Lister 1400-10 User manual

TYP 1400-10
09932103021 01/2016
Bedienungsanleitung
Instruction manuel
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Instrucciones de uso
Bedieningshandleiding
Instruktionsbog
Instruktionsbok
Instruksjonsbok
Käyttöohjekirja
Manual de instruções

DE
Seite 2
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitsvorschriften 3
1.1. Allgemeines 3
1.2. Symbole und Warnhinweise 3
1.3. Bestimmungsgemäße Verwendung 3
1.4. Grundlagen zur Sicherheit 3
1.4.1. Energie-Verbindungen 3
1.4.2. Wartungs- und Inspektionspflicht 3
1.4.3. Schalldruckpegel/Persönliche Schutzausrüstung 4
1.4.4. Vibration 4
1.4.5. Strahlung 4
1.4.6. Restgefahren 4
1.4.7. Anforderungen an den Bediener 4
2 Bestimmungsgemäße Verwendung 4
2.1. Verwendungszwecke 4
2.2. Technische Daten 5
2.3. Ausstattung 5
3 Inbetriebnahme 5
3.1. Kontrollen und Bedienhinweise 5
3.2. Ein-/Ausschalten 6
4 Wartung 7
4.1. Reinigung 7
4.2. Reinigung des Luftfilters 7
4.3. Aufbewahrung der Schermaschine 7
5 Störungen und Reparaturen 8
6 Sonstiges 9
6.1. Umweltschutz und Entsorgung 9
6.2. Konformitätserklärung 9

DE
Seite 3
1. Sicherheitsvorschriften
1.1. Allgemeines
Diese Sicherheitsvorschriften enthalten grundlegende Hinweise, die bei Installation, Bedienung
und Wartung zu beachten sind.
Für alle Personen, die an und mit der Schermaschine arbeiten, ist das Lesen der Bedienungsan-
leitung eine Pflicht.
Die Bedienungsanleitung muss ständig am Einsatzort der Maschine verfügbar sein.
1.2. Symbole und Warnhinweise
In der Bedienungsanleitung werden verschiedene Symbole verwendet. Diese weisen auf
mögliche Gefahren hin oder signalisieren technische Informationen, die bei Nichtbeachtung zu
Personen- und Sachbeschädigungen führt.
Gefahrensymbole
Warnung
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird,
können schwerste Verletzungen oder Tod die Folge sein.
Vorsicht
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird,
können geringfügige oder leichte Verletzungen die Folge sein.
Informationssymbole
Hinweis
Hinweis, dessen Nichtbefolgen zu Betriebsstörung oder Schäden führen kann.
1.3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der vorgesehene Verwendungszweck der Schermaschine ist im Kapitel 2.1 beschrieben.
Als verbindliche Einsatzgrenzen und Kenndaten gelten die Angaben im Kapitel 2.2 (Technische
Daten).
1.4. Grundlagen zur Sicherheit
1.4.1. Energie-Verbindungen
Stecken Sie den Stecker nur in vorschriftsmäßig installierte Steckdosen. Defekte
Elektroinstallationen können zu einem elektrischen Schlag oder zu einem Kurzschluss
führen. Steckdosen sollten mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) ausgerüstet
sein. Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften ihres Landes.
Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei ausgezogenem Stecker durchführen.
Lassen Sie die Maschine nie mit eingestecktem Stecker unbeaufsichtigt liegen. Das Scheren
von Tieren ist nur erlaubt, wenn Kinder vom Scherort ferngehalten werden.
Lagern Sie ihre Maschine stets an einem Ort, der für Kinder nicht erreichbar ist.
1.4.2. Wartungs- und Inspektionspflicht
Scheren Sie niemals mit einer beschädigten Maschine. Wird am Gehäuse oder am elektrischen
Kabel eine Beschädigung festgestellt, so muss diese durch den Hersteller oder seinen Kunden-
dienst oder eine ähnlich qualifizierte Person behoben werden, um Gefährdungen zu vermeiden.

DE
Seite 4
1.4.3. Schalldruckpegel/Persönliche Schutzausrüstung
Gehörschutz tragen!
Wir empfehlen beim Arbeiten immer einen Gehörschutz zu tragen.
Schutzbrille und Handschuhe tragen!
Für Ihren persönlichen Schutz empfehlen wir Ihnen das Tragen von Schutzbrille und Handschu-
hen. Die persönliche Schutzausrüstung ist vom Bediener bereitzustellen.
1.4.4. Vibration
Der Vibrationswert von 2,5 m/s² wird bei der Schermaschine nicht überschritten.
1.4.5. Strahlung
Aufgrund der Prüfung nach den harmonisierten europäischen Normen der EG Richtlinie, ent-
spricht die Schermaschine den grundlegenden Schutzanforderungen der elektromagnetischen
Verträglichkeit (EMC).
1.4.6. Restgefahren
Sollten sich im Betrieb Gefahren und Risiken zeigen, die nicht unmittelbar mit dem Scheren der
Tiere auftreten, bitten wir Sie, uns dieses mitzuteilen. Dies gilt auch bei technischen Mängeln,
die Gefahren verursachen.
1.4.7. Anforderungen an den Bediener
Der sichere Einsatz der Schermaschine stellt nur geringfügige Anforderungen an die Bediener-
person. Diese müssen jedoch zwingend beachtet und erfüllt sein.
• Der Bediener hat die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden oder ist durch eine
Fachperson in die Bedienung eingewiesen und auf Risiken hingewiesen worden.
• Der Bediener besitzt Erfahrung im Umgang mit den zu scherenden Tieren. Kindern ist das
Bedienen der Schermaschine verboten; gebrechlichen Personen nur unter Aufsicht.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
2.1. Verwendungszwecke
Die Schermaschine ist ausschließlich zum Scheren von Rindern, Pferden, Schafen oder Hunden
bestimmt. Andere Verwendungszwecke, insbesondere der Einsatz an Menschen sind ausdrück-
lich untersagt.

DE
Seite 5
2.2. Technische Daten
Typenbezeichnung 1400 - 10
Cutli Cuty Dogli
Scherkopf SK VIII SK II SK II
Anschlussspannung
siehe Typenschild auf der Maschine
Motorleistung
Frequenz
Abmessung (B/H/L) ca. 48mm x 48mm x
285mm
ca. 48mm x 48mm x
260mm
ca. 48mm x 48mm x
260mm
Gewicht ohne Kabel 1.010 g 900 g 900 g
max. Umge-
bungstemperatur 0 °C – 40 °C
max. Luftfeuchtigkeit 10% - 90% (relativ)
Schalldruckpegel ca. 66 dB (A) ca. 72 dB (A) ca. 72 dB (A)
Vibration < 2,5 m/s²
Schnittgeschwindig-
keit
ca. 2.200 DH/min ca. 2.200 DH/min ca. 2.200 DH/min
2.3. Ausstattung
1 Schermaschine mit Scherkopf
1 Satz Schermesser (montiert)
1 Kombischlüssel (nur bei SK III, V und VIII)
1 Flasche Spezial-Schermaschinen-Öl
1 Bedienungsanleitung
1 Koffer für den Transport und zur Aufbewahrung
3. Inbetriebnahme
3.1. Kontrollen und Bedienhinweise
Der unsachgemässe Einsatz von elektrischen Geräten, insbesondere Tierzuchtgerä-
ten, ist mit Gefahren verbunden! Beachten Sie daher vor Inbetriebnahme der
Maschine folgende, unfallvermeidende, Massnahmen:
• Die Voltzahl des Typenschildes und des Stromnetzes müssen übereinstimmen. Ein An-
schluss der Maschine darf nur an Wechselspannung erfolgen.
• Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den bewegenden Schermessern.
• Den Bereich der Schermesser auch bei ausgeschalteter Maschine nicht berühren, solange
die Maschine noch an eine Stromquelle angeschlossen ist. Bei Arbeiten an den Schermes-
sern/Scherkopf, immer zuerst die Stromversorgung unterbrechen.
• Vermeiden Sie Kontakt mit einer Maschine, die mit Flüssigkeiten in Berührung steht. Sche-
ren Sie nie nasse Tiere. In die Maschine eingedrungene Flüssigkeit reduziert die elektrische
Isolation. Die Gefahr eines elektrischen Schlages oder Kurzschlusses entsteht. Reinigen
Sie die Maschine nur trocken mit einer Bürste und dem Reinigungspinsel.
• Ein auf längere Distanz lose auf dem Boden liegendes Elektrokabel kann sich verfangen
und zu einer Gefahr werden. Verlegen Sie vor dem Beginn des Scherens das Kabel sorg-
fältig und sicher. Vermeiden Sie ein Knicken oder Verwirren des Stromkabels. Tiere sollen

DE
Seite 6
nicht auf das Stromkabel stehen, darüber gehen oder sich darin verfangen können. Wi-
ckeln Sie das Stromkabel nie um die Maschine und halten Sie das Stromkabel von heissen
Unterlagen und Gegenständen fern. Daraus können Brüche und Isolationsbeschädigungen
entstehen. Überprüfen Sie das Kabel regelmässig auf schadhafte Stellen.
• Schalten Sie den Schalter der Maschine auf AUS (Stellung 0) bevor Sie den Stecker aus-
ziehen.
• Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung. Tragen Sie keine weite, lose sitzende Kleidung oder
Schmuckstücke. Diese können sich in den bewegenden Maschinenteilen verfangen. Das
Tragen von Schutzbrille und Gehörschutz wird dringend empfohlen.
• Stecken Sie nie einen Gegenstand in eine Öffnung der Maschine.
• Das Maschinengeräusch kann Tiere beunruhigen. Ein Tritt oder das Körpergewicht des
Tieres kann zu erheblichen Verletzungen führen. Fixieren Sie das Tier ausreichend, nähern
Sie sich dem Tier vom seitlichen Kopfbereich und schalten Sie die Maschine bereits im
Sichtbereich des Tieres ein.
• Das Scheren von Tieren sollte nur erfolgen, wenn Unbefugte keinen Zugang zum Scherort
haben.
• Scheren Sie nur in gut belüfteten Räumen (Staub) und nie in der Nähe von explosiven
Gegenständen oder Gasen.
• Tauchen Sie die Schermaschine und den Scherkopf generell nie in Flüssigkeiten wie
Wasser, Seifenwasser, Diesel, Petrol, etc. Dies führt zu erheblichem Schaden an Mechanik
und Motor.
Diese Sicherheitshinweise sind in jedem Falle zu befolgen. Es empfiehlt sich, bei
der Arbeit mit elektrischen Geräten immer einen Fehlerstrom Sicherheitsstecker
zu verwenden.
3.2. Ein-/Ausschalten
Der Wippschalter besitzt zwei Positionen.
Stellung I: Maschine ist eingeschaltet
Stellung 0: Maschine ist ausgeschaltet
Kontrollieren Sie vor dem Einstecken des Steckers die Schalter-Position. Der Schalter muss in
Stellung 0 sein. Benutzen Sie nur den Wippschalter zum Ein- und Ausschalten der Maschine.
3.3. Störung – Motorschutzschalter
Besitzt Ihre Maschine einen Überlastschutzschalter, so wird dadurch der Motor vor unzulässiger
mechanischer und thermischer Überlastung geschützt. Es kann vorkommen,
dass dieser Schalter nach einem harten Schlag auslöst und wieder hineingedrückt werden
muss.

DE
Seite 7
Besitzt Ihre Maschine keinen Überlastschutzschalter, so verfügt Ihre Maschine über eine au-
tomatische Überlastelektronik. Sollte sich die Maschine im Betrieb selbsttätig ausschalten, so
kann das eine der folgenden Ursachen haben:
• Die Schurspannung ist zu hoch eingestellt und/oder die Messer sind nicht ausreichend
geölt. Verringern Sie den Scherdruck und ölen sie die Messer regelmässig damit diese
nicht trockenlaufen. Sollten Sie trotzdem kein befriedigendes Scherergebnis mehr erhalten,
lassen Sie die Schermesser durch eine Fachwerkstatt nachschärfen.
• Der Scherkopf ist blockiert. Blockierung beheben.
Sollte Fall 1 oder 2 eintreten, schalten Sie die Maschine aus. Nach Behebung der Ursache kön-
nen Sie die Maschine wieder wie gewohnt in Betrieb nehmen.
Zur Behebung von Störungen siehe die Störungsliste im Kapitel 5 «Störungen und Reparatu-
ren».
4. Wartung
Vor Beginn von Wartungsarbeiten unterbrechen Sie die Energiezufuhr, trennen Sie
den Stecker vom Netz. Bei Arbeiten an den Schermessern / Scherkopf, immer zuerst
die Stromversorgung unterbrechen. Solange die Schermaschine noch an der
Stromversorgung angeschlossen ist, den Bereich der Schermesser auch bei ausgeschalteter
Maschine nicht berühren.
4.1. Reinigung
Nach Abschluss der Schur die Maschine, Scherkopf und Schermesser mit einem trockenen
Tuch von Öl befreien sowie die Haare mit einem trockenen Pinsel oder Bürste entfernen. Danach
alle Teile leicht ölen um Rostansatz zu verhindern.
Beachten Sie, dass bereits kleinste Roststellen eine Schur sehr beeinträchtigen oder gar gänz-
lich unmöglich machen.
4.2. Reinigung des Luftfilters
Der Luftfilter befindet sich im hinteren Bereich des Motorenteils der Maschine. Zur Reinigung
muss der Luftfilter demontiert werden, hierzu ziehen Sie den Luftfilter von der Maschine ab.
Die regelmäßige Reinigung des Luftfilters ist unerlässlich. Achten Sie darauf, dass während der
Reinigung des Luftfilters keine Fremdkörper in die Maschine gelangen. Die Schermaschine darf
niemals ohne Luftfilter betrieben werden!
4.3. Aufbewahrung der Schermaschine
Zwischen den verschiedenen Schureinsätzen muss die Schermaschine immer gut gereinigt
und geölt im mitgelieferten Koffer an einem trockenen Ort, der für Kinder nicht erreichbar ist,

DE
Seite 8
aufbewahrt werden.
Bei Verdacht von eingedrungener Flüssigkeit die Maschine nicht mehr einschalten.
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages oder Kurzschlusses. Geben Sie die Maschine
zur Inspektion!
5. Störungen und Reparaturen
Dieses Produkt wurde für Langlebigkeit und hohe Leistungsfähigkeit entwickelt und nur
mit den besten verfügbaren Einzelteilen zusammengestellt. Für Reparaturen dürfen nur
Original Lister-Ersatzteile verwendet werden, da sonst die Leistung des Produkts beein-
trächtigt wird und die Garantie verfällt.
Die Maßnahmen zur Behebung von Störungen sind in der Liste Behebung der Störungslis-
te angegeben.
Behebungshinweise auf dunklem Hintergrund, dürfen nur durch eine autorisierte Service-
stelle durchgeführt werden.
Bei Störungen, die nicht in dieser Liste enthalten sind, setzen Sie sich bitte mit Ihrer autorisierten
Service-Stelle in Verbindung oder schicken Sie das Gerät (inkl. Fehlerbeschreibung) an folgen-
de Adresse:
Lister GmbH
Kalver Straße 24
58515 Lüdenscheid
Deutschland
Störung Ursache Behebung
Motor läuft nicht kein Strom Leitung und Sicherung prüfen
Kabel defekt durch Servicestelle überprü-
fen und auswechseln lassen
Schalter oder Motor defekt durch Servicestelle reparie-
ren lassen
Elektronik defekt Elektronik ersetzen lassen
Überlastschutz aus Einschalten
Kohlebürsten verbraucht durch Servicestelle reparie-
ren lassen
Überlastschutz schaltet
immer aus
Messer blockiert Blockierung aufheben
Luftfilter verstopft Luftfilter reinigen oder
ersetzen
Motor defekt Motor ersetzen lassen
Überlastschutz defekt Elektronik ersetzen lassen

DE
Seite 9
Motor läuft sehr langsam Motor defekt Motor ersetzen lassen
Elektronik defekt Elektronik ersetzen lassen
Schurspannung zu hoch Schurspannung reduzieren.
Messer schleifen lassen
Motorenteil wird warm Luftfilter ist verstopft, Luft
kann nicht mehr zirkulieren
Luftfilter in demontiertem Zu-
stand mit Pinsel oder Bürste
reinigen
Schurspannung ist zu hoch Stellschraube weniger stark
anziehen. Sollten die Messer
danach nicht mehr schnei-
den, sind sie nachzuschleifen
oder zu ersetzen
Motorlager defekt Motor ersetzen lassen
Lüfterrad gebrochen durch Servicestelle reparie-
ren lassen
Motor vibriert Lager sind ausgeschlagen Motor ersetzen lassen
Motor hat ein sehr lautes
geräusch
Lager festgefressen durch Servicestelle reparie-
ren lassen
6. Sonstiges
6.1. Umweltschutz und Entsorgung
Die sachgerechte Entsorgung der Schermesser, sowie der Schermaschine nach deren Funkti-
onstüchtigkeit obliegt dem Betreiber.
Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften Ihres Landes.
6.2. Konformitätserklärung
Dieses Gerät ist konform mit den Anforderungen folgender EU-Richtlinien:
2004/108/EG
2006/95/EG

EN
Page 10
Table of Contents
1 Safety Regulations 11
1.1. Introduction 11
1.2. Symbols and Warning Signs 11
1.3. Proper Use 11
1.4. Safety Principles 11
1.4.1. Power Connections 11
1.4.2. Servicing and Checking Requirement 11
1.4.3. Noise Emission / Personal Protective Equipment 12
1.4.4. Vibration 12
1.4.5. Radiation 12
1.4.6. Other Dangers 12
1.4.7. Essential Operator Skills 12
2 Proper Use 12
2.1. Intended Use 12
2.2. Technical Data 13
2.3. Equipment Items 13
3 Putting into operation 13
3.1. Controls and Operating Notes 13
3.2. Switching On / Off 14
4 Servicing 15
4.1. Cleaning the Clipper Head and Clipper Blades 15
4.2. Cleaning the Air Filter 15
4.3. Storing the Clipping Machine 15
5 Malfunctions and Repairs 16
6 Others 17
6.1. Environmental Protection and Disposal 17
6.2. Declaration of conformity 17

EN
Page 11
1. Safety Regulations
1.1. Introduction
This section describes the mandatory safety regulations which must be observed when using
the clipping machine.
All persons undertaking work on or with the machine have an obligation to read the operating
instructions.
The operating instructions must be kept safely in the torage case and accessible at all times.
1.2. Symbols and Warning Signs
Various symbols are used in the operating instructions. They refer to potential dangers or point
to technical information, the non-observance of which will lead to personal injury, damage to
objects or inefficient operation.
Danger Symbols
Warning
indicates a potentially dangerous situation. If preventive action is not taken, death or
very serious injury could result.
Caution
indicates a potentially dangerous situation. If preventive action is not taken, the con-
sequences could be slight or minor injuries.
Information Symbols
Note
Note, non-compliance with which can lead to operating malfunctions or damage.
1.3. Proper Use
The use to which the machine is intended for is described in Section 2.1.
The following applies to safe operation:
The details at Section 2.2., “Technical Data”, count as mandatory operating limits and
ratings.
1.4. Safety Principles
1.4.1. Power Connections
Only insert the plug into undamaged sockets. Defective installations can cause an
electrical shock or a short circuit. Outside sockets must be equipped with a fault
current breaker (Fl).
Observe the relevant national regulations.
Cleaning and servicing should only be done with the mains plug pulled out.
Never let a machine with its cable plugged in, lie around unsupervised. Keep children away from
the working area and store the machine out of their reach.
1.4.2. Servicing and Checking Requirement
Only operate the clipping machine if it is undamaged and in a proper condition. Any defects to
the housing or the electrical cable should be rectified by a repair or service agent.
1.4.3. Noise Emission / Personal Protective Equipment

EN
Page 12
Wear Ear Protectors!
We recommend that ear protectors should always be worn when working.
Wear Protective Goggles and Gloves!
For your personal protection we recommend that you wear protective goggles and gloves.
Personal protective equipment is to be provided by the operator.
1.4.4. Vibration
The vibration level of 2.5 m / s is not exceeded during the shearing machine.
1.4.5. Radiation
Based on the examination by the harmonized European standards of EU Directive, corresponds
to the shearing machine with the essential protection requirements of the electromagnetic com-
patibility (EMC).
1.4.6. Other Dangers
Should evidence of dangers or potential dangers, not directly related to the clipping of animals,
occur during operation, we would ask you to inform us. This also applies to dangerous technical
deficiencies.
1.4.7. Essential Operator Skills
Operating the machine safely makes only small demands of the operator. However, it is essential
that they are observed and carried out.
• The operator must be experienced in handling the animals to be clipped.
• The operator must have read and understood the instructions or have been instructed by
an expert in the machine’s use and have had the potential dangers explained.
• Children are not permitted to operate the equipment.
2. Proper Use
2.1. Intended Use
The shearing machine is intended exclusively for shearing of cattle, horses, sheep or dogs.

EN
Page 13
2.2. Technical Data
type designation 1400 - 10
Cutli Cuty Dogli
shearing head SK VIII SK II SK II
power supply
see nameplate on the machine
engine output
Frequency
Dimensions (W / H
/ L)
ca. 48mm x 48mm x
285mm
ca. 48mm x 48mm x
260mm
ca. 48mm x 48mm x
260mm
Weight without cable 1.010 g 900 g 900 g
Max. ambient tempe-
rature 0 °C – 40 °C
Max. humidity 10% - 90% (relativ)
Sound pressure level ca. 66 dB (A) ca. 72 dB (A) ca. 72 dB (A)
Vibration < 2,5 m/s²
cutting speed ca. 2.200 DH/min ca. 2.200 DH/min ca. 2.200 DH/min
2.3. Equipment Items
1 Clipping Machine
1 Pair of Clipping Blades
1 Special Screwdriver (only for SK III, IV and VIII)
1 Bottle of Special Lubricating Oil
1 Set of Operating Instructions
1 Transport and Storage Case
3. Putting into operation
3.1. Controls and Operating Notes
There are dangers inherent in the improper use of electrical equipment, especially
stockbreeding equipment! Therefore, before using the machine, you should observe
the following accident-prevention measures:
• The mains voltage must be the same as that shown on the nameplate. The machine may
only be connected to an AC supply.
• Avoid all contact with the moving clipper blades.
• Even when the machine is switched off, do not handle the area of the clipper blades as
long as the machine is connected to a power source. Always disconnect the power supply
first when working on the clipper blades/clipper head.
• Avoid touching any machine which is in contact with any liquids. Never clip wet animals.
• Any liquid which has got into the machine will lower the electrical insulation. There is
thenthe danger of an electric shock or short circuit. Only clean the machine when dry
using a brush or the cleaning brush provided.
• An electric cable lying loose on the ground for any distance can snag and become a sour-
ce of danger. Before starting to clip, lay the cable out carefully and safely. Avoid any kinks
in the power cable and prevent it becoming entangled. Animals must not stand on or
• walk across the power cable or get caught in it. Never wrap the power cable around the

EN
Page 14
machine and keep it away from hot surfaces and objects. This may result in breaks and
damage to the insulation. The cable should be regularly checked for damage.
• Switch the machine to OFF (Position 0) before pulling out the plug.
• Wear suitable work clothes. Do not wear any loose fitting clothing or items of jewellery
which could get caught up in moving machine parts. We would recommend in the stron-
gest terms that protective goggles and ear protectors are worn.
• Never insert any object into any of the machine’s apertures.
• Noise from the machine can worry animals. Considerable injury can be caused as a result
of being kicked by an animal or being crushed by its body weight. Tether the animal secu-
rely, approach it from in front and switch the machine on within the animals’ range of vision.
• Animals should only be clipped if unauthorised persons have been excluded from the
clipping area.
• Only clip in well-ventilated spaces (dust) and never near objects or gases likely to explode.
• Generally, never plunge the clipper and clipperhead into liquids such as water, soapy water,
diesel, petrol, etc. This may cause serious injury to mechanics and motor.
These safety notes must be complied with in all cases. It is recommended that a
fault current safety plug always be used when working with electrical equipment.
3.2. Switching On / Off
The switch has two positions.
Position 0: Machine switched off
Position I: Machine switched on
Always use the switch when switching the machine on and off. Check the switch position before
plugging in the cable.
3.3. Failure - Motor protection switch
If your machine features an overload protection switch, the motor is protected against inadmis-
sible mechanical and thermal overloading. It may happen that this switch releases after a hard
hit and must be pushed in again.
If your machine does not feature an overload protection switch then your machine possesses an
automatic overload electronics. If the machine in operation switches off automatically, one of the
following causes may be the reason:

EN
Page 15
• The shearing tension is too high and/or the blades are not sufficiently oiled. Reduce the
shearing tension and oil them regularly so that they cannot run dry. If you should receive
• nevertheless no satisfying shearing result, let the clipping blades resharpen by a service
centre.
• The clipper head is blocked. Free the blockage.
•
If case 1 or 2 should arise, switch off the machine. After rectifying the cause, the machine can be
used again as usual.
For the rectification of malfunctions, see the list of malfunctions in section 5 „Malfunctions and
Repairs“.
4. Servicing
Before starting any servicing work, disconnect the power supply; pull the plug out.
Even with the machine switched off, do not handle the area round the clipper blades
as long as the machine is still connected to a power source. Whenever working on
the clipper blades/clipper head, always first disconnect the power supply.
4.1. Cleaning the Clipper Head and Clipper Blades
After clipping, remove all oil from the machine by rubbing it down with a dry cloth and carefully
clean the clipper head and clipper blades with a dry brush. Then oil the parts to
prevent rusting. Even the smallest rust spots on the blades can adversely affect clipping or
make it completely impossible.
4.2. Cleaning the Air Filter
The air filter is to be found on the upper side of the motor section of the machine. The air filter
can be removed from the machine for cleaning. Regularly cleaning the air filter with a dry brush
is essential. When cleaning the air filter, take care that no foreign bodies get into the machine.
The machine must never be operated without the air filter!
4.3. Storing the Clipping Machine
Only store the machine in a dry place and in the case supplied. Do not switch on the machine
if you suspect any liquid has got into it. There is then a risk of an electric shock or short circuit.
Hand the clipping machine into a service centre.
Make it a habit to store the machine between use, store it well-cleaned, oiled and with tension
slackened off, in its storage case, in a clean, dry place, out of the reach of children.
5. Malfunctions and Repairs
This product has been developed and assembled using the best individual components
available. It is designed to give longevity and high performance. If spare parts are used
during the life of this product, please ensure that they are genuine Lister parts. Failure
to use genuine Lister spares may reduce the performance of this precision engineered

EN
Page 16
product and will void any warranty claim.
Actions to be taken to rectify malfunctions are indicated in the “Rectification” column of
the malfunction lists. Those rectification notes printed on a dark background may only be
carried out by an authorised service centre.
En cas de dysfonctionnements, qui ne figurent pas dans cette liste, s'il vous plaît contactez
votre centre de service agréé ou renvoyer l'unité à l'adresse suivante (y compris la description
d'erreur.):
Lister GmbH
Kalver Straße 24
58515 Lüdenscheid
Allemagne
MALFUNCTION CAUSE RECTIFICATION
Motor does not run No power Check lead and fuse
Faulty cable Have it checked and chan-
ged by service centre
Faulty switch or motor Have it repaired by service
centre
Electronic unit defective Have electronic unit replaced
Overload protection tripped
out
Push in
Carbon brushes consumed Have it repaired by service
centre
Overload protection always
trips
Knife blocked Free the blockage
Air filter blocked Clean or replace air filter
Motor defective Have the motor replaced
Overload protection defective Have the electronics replaced
Motor runs very slowly Motor defective Have the motor replaced.
Electronics defective Have the electronics repla-
ced.
Shearing tension too high Reduce the shearing tension.
Have the blade sharpened.

EN
Page 17
Motor part becomes warm Air filter is blocked; air can no
longer circulate
Remove air filter and clean
with brush or replace filter
Shearing tension too high
clipping
Do not tighten pressure tensi-
on nut so much.
If the blades still do not cut,
they should be resharpened
or
replaced
Motor bearing defective Have the motor replaced
Broken fan Have it repaired by service
centre
Motor vibrates Bearings are worn out Have the motor replaced
Motor has a very loud noise Seized bearings Have it repaired by service
centre
6. Others
6.1. Environmental Protection and Disposal
The owner has a duty to dispose of the clipper blades as well as of the clipping machine proper-
ly at the end of its service life. Please observe your relevant national regulations.
6.2. Declaration of conformity
This device complies with the requirements of the following EU directives:
2004/108/EG
2006/95/EG

FR
Page 18
Contenu
1 Consignes de sécurité 19
1.1. Introduction 19
1.2. Symboles et indications d’avertissement 19
1.3. Utilisation conforme aux dispositions 19
1.4. Bases de la sécurité 19
1.4.1. Raccords d’alimentation en énergie 19
1.4.2. Obligation d’entretien et d’inspection 19
1.4.3. Emission de bruit/équipement de protection personnel 20
1.4.4. Vibration 20
1.4.5. Radiation 20
1.4.6. Dangers résiduels 20
1.4.7. Exigences posées à l’utilisateur 20
2 Utilisation conforme aux dispositions 20
2.1. Finalité 20
2.2. Caractéristiques techniques 21
2.3. Equipement 21
3 Mise en service 21
3.1. Contrôles et indications relatives au maniement 21
3.2. Mise en marche/à l’arrêt 22
4 Entretien 23
4.1. Nettoyage 23
4.2. Nettoyage du filtre à air 23
4.3. Rangement de la tondeuse électrique 23
5 Dérangements et réparations 24
6 Autres 25
6.1. Protection de l’environnement et élimination 25
6.2. Déclaration de conformité 25

FR
Page 19
1. Consignes de sécurité
1.1. Introduction
Ce chapitre contient les consignes de sécurité devant impérativement être respectées lors de
l’utilisation de la tondeuse.
La lecture du mode d’emploi est obligatoire pour toutes les personnes exécutant des travaux
sur et avec la machine.
Le mode d’emploi doit être conservé soigneusement dans son coffret d’emballage de manière à
être accessible à tout moment.
1.2. Symboles et indications d’avertissement
Divers symboles figurent dans le mode d’emploi. Ils signalent des dangers possibles ou des
informations techniques dont le non-respect entraîne des dommages corporels et matériels ou
un service non rentable.
Symboles de dangers
Avertissement
Illustre une situation éventuellement dangereuse. Si celle-ci n’est pas évitée, il y a
danger de mort ou de blessures graves.
Attention
Illustre une situation éventuellement dangereuse. Si celle-ci n’est pas évitée, des
blessures
légères ou minimes peuvent survenir.
Symbole d’information
Indication
Indication dont le non-respect peut causer des dérangements de service ou des
dommages.
1.3. Utilisation conforme aux dispositions
La finalité de la tondeuse est décrite au chapitre 2.1.
Les règles suivantes sont à la base d’une utilisation en toute sécurité:
Les indications du chapitre 2.2.
1.4. Bases de la sécurité
1.4.1. Raccords d’alimentation en énergie
N’insérez la fiche que dans des prises intactes. Les installations électriques défectu-
euses peuvent provoquer un choc électrique ou un court-circuit. Les prises situées à
l’extérieur devraient
être équipées d’un interrupteur différentiel (FI). Respectez les consignes correspon-
dant à votre pays.
Exécutez les travaux d’entretien et de nettoyage uniquement lorsque la fiche est retirée. Ne
laissez jamais la machine sans surveillance lorsque le câble est branché. Gardez les enfants à
distance de la zone de travail et conservez l’appareil hors de leur portée.
1.4.2. Obligation d’entretien et d’inspection
N’utilisez la tondeuse que dans un état irréprochable et conforme aux règles de l’art.

FR
Page 20
Si un endommagement est constaté sur le boîtier ou au niveau du câble électrique, celui-ci
devra être éliminé par un service de réparation et de maintenance.
1.4.3. Emission de bruit/équipement de protection personnel
Portez un casque antibruit!
Nous vous recommandons de porter toujours un casque antibruit pendant le travail.
Portez des lunettes de protection et des gants!
Dans le souci de votre propre sécurité, nous vous conseillons de porter des lunettes de protec-
tion
et des gants.
L’équipement de protection personnel doit être mis à disposition par l’utilisateur.
1.4.4. Vibration
Le niveau de 2,5 m / s vibration ne soit pas dépassée au cours de la cisaille.
1.4.5. Radiation
Basé sur l'examen par les normes européennes harmonisées de la directive CE, correspond
à la machine de cisaillement avec les exigences essentielles de protection de la compatibilité
électromagnétique (CEM)
1.4.6. Dangers résiduels
Si, lors du service, vous deviez constater des dangers et risques qui ne sont pas étroitement liés
à la tonte des animaux, nous vous prions de bien vouloir nous les communiquer. Ceci
s’applique également aux défauts techniques étant à la source de dangers.
1.4.7. Exigences posées à l’utilisateur
L’utilisation en toute sécurité de la machine pose uniquement des exigences minimes à
l’utilisateur.
Celles-ci doivent toutefois être impérativement observées et satisfaites.
• L’utilisateur doit avoir de l’expérience dans le comportement des animaux à tondre.
• L’utilisateur doit avoir lu et compris le mode d’emploi ou avoir été initié à l’utilisation et
• informé des risques par une personne qualifiée.
• L’utilisation de l’appareil est interdite aux enfants.
2. Utilisation conforme aux dispositions
2.1. Finalité
La machine de cisaillement est exclusivement destiné à la tonte des bovins, chevaux, moutons
ou de chiens.
Table of contents
Languages:
Other Lister Hair Clipper manuals
Popular Hair Clipper manuals by other brands

Braun
Braun Aesculap Favorita II Maintenance and care

Philips
Philips QC5125 quick start guide

Shear Magic
Shear Magic STALLION 300 instruction manual

Giubra Professional
Giubra Professional ZEROCUT PLUS 1 Original Instructions for Use and Guarantee

Beper
Beper 40.986 use instructions

Zoofari
Zoofari ZTS 10 B 1 operating instructions