Hemingway DP501 User manual

1
Digital Piano DP500
Digital Piano DP501
Bedienungsanleitung / Owner‚s Manual
Bedienungsanleitung / Owner‚s Manual

Herzlichen Dank, dass Sie sich für ein HEMINGWAY-Digitalpiano
entschieden haben. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Freude mit
Ihrem neuen Instrument. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
sorgfältig durch, damit Sie alle Funktionen, die Ihnen Ihr
HEMINGWAY-Digitalpiano bietet, in vollem Umfang nutzen können.

Inhalt
3
Teil 1: Aufbauanleitung 4
Teil 2: Kurzbeschreibung 6
Teil 3: Funktionsbeschreibung 8
1. Ein-/ Ausschalten des Pianos 8
2. Einstellen der Lautstärke 8
3. Klangregelung 8
4. Kopfhöreranschluss 9
5. LINE OUT-Ausgang 9
6. LINE IN-Eingang 9
7. Funktion der Pedale 9
8. Klang auswählen 10
9. Klangkombinationen auswählen 10
10. Transponieren 11
11. Hall-Effekt 11
12. Chorus-Effekt 11
13. Einstellung der Tastatur 11
14. Metronom und Tempo 12
15. Aufnahme- und Abspielfunktion 12
16. Demosongs abspielen 13
17. MIDI-Funktionen 13
Teil 4: Sicherheitshinweise 15

4
Teil 1: Aufbauanleitung
4x
2x
4x
4x
Schieben Sie die Rückwand vor den kleinen
Winkelstücken ein und fixieren Sie beidseitig mit
den beiden beigefügten Schrauben.
Nun schrauben Sie die Rück-
wand von hinten mit den 4
spitzen Holzschrauben an der
Pedaleinheit an.
Danach heben Sie mit zwei Personen das Piano
auf den Ständer. Die beiden dafür vorgesehenen
Schrauben an der Unterseite des Pianos schieben
Sie in die Fräsung der oberen Winkelstücke an
den Seitenteilen. Fixieren Sie das Piano mit den
beiden mitgelieferten Schrauben auf jeder Seite
Zum Abschluss stellen Sie bitte die
Stützschraube unter der Pedaleinheit
so ein, dass diese den Boden berührt.
Aufbauen des Pianos
Setzen Sie die Pedaleinheit auf die jeweiligen Win-
kelstücke der beiden Seitenteile und schrauben Sie
das jeweils zugehörige Seitenteil an.

5
Teil 1: Aufbauanleitung
Bevor Sie beginnen
Aufstellung
Das Gerät darf nicht in staubigen, feuchten, sehr kalten oder sehr warmen Räumen benutzt oder
abgestellt werden und weder direkter Sonneneinstrahlung noch Vibrationen ausgesetzt sein.
Interferenzen
Bringen Sie das Instrument nicht in die Nähe von Leuchtstofflampen oder anderen Funkstörquellen. Be-
nutzen Sie das Instrument nicht in der Nähe von Radioapparaten, Fernsehgeräten o. ä., um Störungen
seitens des Mikroprozessors Ihres Instruments zu vermeiden. Falls das Instrument nicht in gewohnter
Weise funktioniert, schalten Sie es aus und nach einigen Sekunden wieder ein.
Behandeln Sie Ihr Instrument sorgfältig
Wenden Sie keine Gewalt beim Umgang mit Tasten und Pedalen an. Lassen Sie das Instrument nicht
herunterfallen.
Wartung und Reinigung
Reinigen Sie die Außenseite des Instruments mit einem trockenen und weichen Tuch. Benutzen Sie keine
rauen Reinigungstücher, organischen Lösungsmittel oder brennbaren Flüssigkeiten.
Fremdkörper
Stellen Sie keine Vasen, Gefäße oder Gläser mit Flüssigkeiten auf dem Instrument ab. Eventuell einge-
drungene Flüssigkeiten können Brände und Elektroschläge verursachen sowie irreparable Schäden her-
vorrufen. Lassen Sie keine Metallgegenstände wie beispielsweise Büroklammern o. ä. in das
Instrument fallen.

6
Rückansicht
Aufsicht
Teil 2: Kurzbeschreibung
1
23 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
15 16 17
18
14

7
Teil 2: KurzbeschreibungTeil 2: Kurzbeschreibung
Aufsicht: siehe auch Seite
1 POWER-Schalter schaltet das Gerät ein bzw. aus 8
2 MASTER VOLUME-Regler regelt Piano- bzw. Kopfhörerlautstärke
(wenn Kopfhörer angeschlossen)
8, 9
3 BRIGHTNESS-Regler regelt Höhen- und Bassanteile des Klanges 8
4 REVERB-Taste stellt den Hall-Effekt ein 11
5 CHORUS-Taste schaltet Klangmodulation ein bzw. aus 10, 11
6 TOUCH-Schalter stellt die Anschlagsdynamik ein 11
7 DEMO-Taste schaltet den Demo-Modus ein bzw. aus 13
8 METRONOME-Schalter schaltet das Metronom ein bzw. aus 12
9 TRANSPOSE-Tasten regeln die Transponierfunktion 11
10 TEMPO-Tasten regeln u. a. die Geschwindigkeit des Metronoms 11, 12
11 LCD-Display zeigt Informationen verschiedener Art an
12 KLANGAUSWAHLTASTEN dienen zur Auswahl verschiedener Klänge 10, 13
13 Aufnahmeeinheit dient zum Aufnehmen und Abspielen
selbstgespielter Melodien
12
14 Kopfhöreranschlüsse dienen zum Anschluss der Kopfhörer 9
Rückansicht:
15 MIDI In/Out-Buchsen dienen zum Anschluss externer MIDI-Geräte 13
16 PEDAL-Buchse dient zum Anschluss der Pedaleinheit 9
17 LINE IN/OUT-Buchsen dienen zum Anschluss externer Audio-Geräte 9
18 Netzanschluss dient zum Anschluss an die Stromversorgung 8

8
Teil 3: Funktionsbeschreibung
1. Ein-/ Ausschalten des Pianos
Zum Ein- und Ausschalten des Digital Pianos betätigen Sie
den POWER-Schalter links neben der Tastatur. Wenn Sie das
Gerät eingeschaltet haben, zeigt das LCD-Display GRAND
PIANO an.
Stromversorgung: Schließen Sie das Gerät an eine Netz-
steckdose mit angemessener Spannung an (die erforderliche
Netzspannung ist auf dem Typenschild auf der Rückseite des
Instruments angegeben). Schließen Sie das Instrument kei-
nesfalls an eine Steckdose an, an die Elektromotoren oder
große Haushaltsgeräte angeschlossen sind. Vermeiden Sie
es, zu viele Geräte an eine Steckdose anzuschließen.
2. Einstellen der Lautstärke
Mit dem MASTER VOLUME-Regler können Sie die Lautstär-
ke des Gerätes nach Ihren Wünschen anpassen. Ist der Reg-
ler ganz nach links geschoben, ist der Ton ausgestellt, ist er
ganz nach rechts geschoben, ist die maximale Lautstärke
eingestellt.
Spielen Sie zuerst bei geringer Lautstärke und erhöhen Sie
sie dann bis auf den gewünschten Pegel. Stellen Sie die
Lautstärke nicht zu hoch ein.
3. Klangregelung
Mit der Klangregelung haben Sie die Möglichkeit, den Ge-
samtklang des Pianos zu verändern. Indem Sie den TREB-
LE-Regler nach links schieben, senken Sie den Höhenanteil
am Klang Ihres Pianos. Indem Sie ihn nach rechts schieben,
heben Sie die Höhen an. Wenn Sie den BASS-Regler nach
links schieben, senken Sie den Bassanteil am Gesamtklang
des Pianos. Wenn Sie ihn nach rechts schieben, erhöhen Sie
den Bassanteil.
Beide Regler haben eine Mittenrasterung, die Ihnen die neu-
trale Grundeinstellung anzeigt.

9
Teil 3: Funktionsbeschreibung
4. Kopfhöreranschluss
Ihr Piano bietet Ihnen die Möglichkeit, bis zu
zwei Kopfhörer anzuschließen. Die Kopfhörer-
anschlüsse befinden sich auf der linken Seite
des Instrumentes unterhalb der Tastatur. Sobald
ein Kopfhörer angeschlossen ist, schaltet sich
das interne Lautsprechersystem ab. Zum Ein-
stellen der Kopfhörerlautstärke verwenden Sie
den MASTER VOLUME-Regler.
5. LINE OUT-Ausgang
Den LINE OUT-Ausgang auf der Rückseite des
Pianos können Sie dazu verwenden, das Instru-
ment an ein externes Soundsystem anzuschlie-
ßen (z. B. einen Keyboard-Verstärker, ein Ste-
reo Sound System, ein Mischpult oder an ein
Aufnahmegerät). Der Lautstärkepegel des Line-
Out-Signals ist dabei unabhängig von der Ein-
stellung des MASTER VOLUME-Reglers.
6. LINE IN-Eingang
Über den LINE IN-Eingang hingegen können
Sie eine externe Klanquelle, wie zum Beispiel
einen CD-Player, an das Piano anschließen und
über den Verstärker des Pianos abspielen las-
sen. So können Sie beispielsweise begleitend zu
der Musik von einer CD Klavier spielen.
7. Funktion der Pedale
Über die Pedale können Sie verschiedene
klangliche Effekte wie bei einem akustischen
Klavier erzeugen. Den Stecker der Pedaleinheit
schließen Sie bitte an der PEDAL-Buchse auf
der Rückseite des Pianos an.
Das rechte Pedal (Sustain-Pedal) sorgt dafür,
dass der Ton nach dem Anschlagen und Wie-
derloslassen einer Taste weiterklingt.

10
Teil 3: Funktionsbeschreibung
Das mittlere Pedal (Sostenuto-Pedal) dient dem Halten einzelner Töne. Die im Moment des Pedaldrucks
gespielten Töne bleiben offen, während der Klang der anderen Töne in der ursprünglichen Art erklingt.
Mit dem linken Pedal (Soft-Pedal) wird Ihnen das Spielen besonders leiser Stellen vereinfacht, indem bei
gedrücktem Pedal der durch den Anschlag der gespielten Tasten erzeugte Ton leiser ist, als wenn der Ton
ohne die Betätigung des Pedals gespielt wird.
8. Klang auswählen
Das HEMINGWAY-Digitalpiano bie-
tet Ihnen acht verschiedene Klänge
zur Auswahl. Die Auswahl der ent-
sprechenden Klänge erfolgt über die
KLANGAUSWAHLTASTEN im Panel.
Der jeweils angewählte Klang wird im
LCD-Display und über die rote Leuch-
te oberhalb der entsprechenden Taste
angezeigt. Zur Verfügung stehen Ihnen die Stimmen Flügel (GRAND PIANO), Klavier (UPRIGHT PIA-
NO), elektrisches Klavier (E-PIANO 1, E-PIANO 2), Cembalo (HARPSI), Vibraphon (VIBES), Streicher
(STRINGS) und Orgel (ORGAN).
9. Klangkombinationen auswählen
Um Ihnen weitere Variationsmöglich-
keiten zu bieten, besitzt das Piano
die Funktion, zwei beliebige Klänge
miteinander zu kombinieren. Wenn
Sie zwei KLANGAUSWAHLTASTEN
gleichzeitig drücken, werden beide
Klänge angewählt, und Sie können
zweistimmig spielen. In diesem Fall
werden die beiden angewählten Klän-
ge durch die entsprechenden Leuch-
ten gekennzeichnet.
Zusätzlich können Sie die Gewichtung
der beiden Stimmen zueinander ein-
stellen. Wenn Sie zwei Klänge gleich-
zeitig angewählt haben und die CHO-
RUS-Taste lange drücken, erscheint
im LCD-Display die Gewichtung der
beiden Klänge zueinander. Mit Hilfe der beiden LAYER VOLUME-Tasten können Sie nun das Lautstärke-
verhältnis der beiden angewählten Klänge zueinander beeinflussen.

11
Teil 3: Funktionsbeschreibung
10. Transponieren
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, das Klavier auf ein anderes Instrument abzustimmen. Mit Hilfe der
beiden TRANSPOSE-Tasten kann bis zu 12 Halbtöne nach oben oder unten transponiert werden. Durch
gleichzeitiges Drücken der beiden TRANSPOSE-Tasten werden die Änderungen auf die Ausgangseinstel-
lung zurückgesetzt.
11. Hall-Effekt
Der Reverb- bzw. Hall-Effekt Ihres Pianos simuliert
die akustischen Eigenschaften verschiedener Räume.
Über die Betätigung der REVERB-Taste können Sie
zwischen drei verschiedenen Stufen des Hall-Effektes
(Room, Hall, Theatre) wählen und diesen Effekt auch
ganz ausschalten. Welche Einstellung gerade gewählt
ist, erkennen Sie an den roten Leuchten oberhalb der REVERB-Taste und der Anzeige im LCD-Display.
12. Chorus-Effekt
Der Chorus-Effekt ist ein elektronisch erzeugter Mo-
dulationseffekt, der es Ihnen ermöglicht, die verschie-
denen Klänge Ihres Digitalpianos zu variieren. Dieser
Effekt lässt sich über die CHORUS-Taste ein- bzw.
ausschalten.
13. Einstellung der Tastatur
Über die TOUCH-Taste können Sie die Anschlagsemp-
findlichkeit der Tastatur Ihren Wünschen anpassen.
Sie können zwischen den Stufen „Hard“, „Normal“
und „Soft“ wählen. Die gewählte Stufe wird Ihnen so-
wohl durch die roten Leuchten über der TOUCH-Taste
als auch im LCD-Display angezeigt.
Wenn Sie die Anschlagsdynamik ausgeschaltet haben erklingt immer die gleiche Lautstärke des Tons,
unabhängig davon, wie stark Sie die Taste anschlagen. Diese Lautstärke können Sie verändern, indem
Sie bei ausgeschalteter Anschlagsdynamik die TOUCH-Taste lange gedrückt halten. Sobald im Display
die Anzeige „Touch: 100“ erscheint, können Sie mit den TEMPO-Tasten die Lautstärke im Bereich von 1
bis 127 nach oben oder unten verändern. Wenn Sie bei gedrückter TOUCH-Taste beide TEMPO-Tasten
gleichzeitig drücken, wird automatisch wieder die Grundeinstellung 100 eingestellt.

12
Teil 3: Funktionsbeschreibung
14. Metronom und Tempo
Die Metronom-Funktion bietet Ihnen die Möglichkeit, sich während des Spielens ein Tempo vorgeben zu
lassen. Durch Drücken des METRONOME-Schalters wird das eingebaute Metronom eingeschaltet und
auch wieder ausgeschaltet.
Über die TEMPO-Tasten können Sie die Geschwindigkeit des Metronoms zwischen 20 b/m (beats per
minute = Schläge pro Minute) und 280 b/m anpassen. Wenn Sie die TEMPO-Tasten gleichzeitig drücken,
wird der Grundzustand 120 b/m wieder hergestellt.
Weiterhin können Sie die Taktart des Metronoms
einstellen. Wenn Sie bei eingeschaltetem Metro-
nom den METRONOME-Schalter lange gedrückt
halten, können Sie mit den TEMPO-Tasten die von
ihnen gewünschte Taktart einstellen. Sie können
zwischen einem 1/4; 2/4; 3/4, 4/4; 6/4; 6/8 und
12/8-Takt wählen.
15. Aufnahme- und Abspielfunktion
Das HEMINGWAY-Digitalpiano bietet Ihnen die
Möglichkeit, selbst gespielte Melodien aufzuneh-
men und wieder abzuspielen.
Aufnehmen: Um eine Melodie aufzunehmen, drü-
cken Sie die RECORD-Taste und gleichzeitig eine
der MELODY-Tasten (Melody1 oder Melody2). So-
bald die MELODY-Taste gedrückt wird, zählt das
Metronom viermal vor, bevor die Aufnahme beginnt. Durch erneutes Drücken der entsprechenden ME-
LODY-Taste wird die Aufnahmefunktion wieder abgestellt.
Abspielen: Um die aufgenommene(n) Melodie(n) wieder abzuspielen, wählen Sie über die beiden MELO-
DY-Tasten die Melodie aus, die Sie abspielen möchten. Wenn Sie nun die PLAY-Taste drücken, wird die
ausgewählte Melodie abgespielt. Sind beide Melodien ausgewählt, werden beide Melodien gleichzeitig
abgespielt.
Weiterhin können Sie während des Aufnehmens einer Melodie die zuvor aufgenommene andere Melodie
abspielen. Aktivieren Sie hierzu einfach die „Begleit-Melodie“, bevor Sie, wie oben beschrieben, die an-
dere Melodie zur Aufnahme aktivieren. In diesem Fall wird die eine Melodie abgespielt und gleichzeitig
die andere Melodie aufgenommen.
Melodie löschen: Um die aufgenommene(n) Melodie(n) wieder zu löschen, drücken Sie die PLAY- und
die RECORD-Taste gleichzeitig. Damit gelangen Sie in den CLEAR-Modus. Nun können Sie über die
MELODY-Tasten die entsprechende(n) Melodie(n) löschen.

13
Teil 3: Funktionsbeschreibung
16. Demosongs abspielen
Das Piano bietet Ihnen die
Möglichkeit, acht verschiede-
ne Demo-Songs abzuspielen.
Sie können die acht Demo-
Songs über die KLANGAUS-
WAHLTASTEN aktivieren.
Durch Drücken der DEMO-
Taste wird der Demo-Modus
aktiviert. Die Leuchten über den KLANGAUSWAHLTASTEN blinken. Durch Drücken der verschiedenen
Tasten können Sie die jeweiligen Demos starten. Wird fünf Sekunden lang kein Demo ausgewählt, startet
automatisch das erste Demo. Durch erneutes Drücken der DEMO-Taste wird die Demo-Funktion wieder
ausgeschaltet.
17. MIDI-Funktionen
MIDI (Musical Instrument Digital Interface) ist ein weltweiter Standard für die Verbindung und die Daten-
übertragung zwischen elektronischen Musikinstrumenten, Computern und anderen Geräten. Dank MIDI
können Sie Ihr Instrument zur Steuerung anderer Instrumente und diese wiederum zur Steuerung Ihres
Instruments einsetzen. Hierdurch ist es möglich, „Systeme“ von MIDI-Instrumenten aufzubauen, die
Ihnen zusätzliche Vielseitigkeit und mehr Kontrollmöglichkeiten bieten als ein einzelnes Instrument.
Der MIDI IN-Anschluss empfängt MIDI-Daten von einer
anderen MIDI-Quelle, wodurch Ihr Piano gesteuert werden
kann. Der MIDI OUT-Anschluss gibt MIDI-Daten von Ihrem
Piano an einen anderen MIDI-Empfänger weiter (z. B. Noten,
die auf Ihrem Piano gespielt werden). Schließen Sie stets die
MIDI OUT-Buchse eines Instruments an die MIDI IN-Buchse
des anderen Instruments an. Verbinden Sie keinesfalls die
beiden MIDI-Buchsen desselben Instruments miteinander.

14
Teil 3: Funktionsbeschreibung
Ihr Piano übermittelt gespielte Noten
und die Anschlagsdynamik als Infor-
mation über den MIDI OUT-Anschluss,
wenn eine Note auf Ihrem Piano ge-
spielt wird. Wenn der MIDI OUT-An-
schluss mit dem MIDI IN-Anschluss ei-
nes weiteren Keyboards (Synthesizers,
etc.) verbunden wird, reagiert dieses
präzise auf die Noten, die auf dem die
Daten übertragenden Keyboard gespielt
werden. Hierdurch können Sie zwei In-
strumente auf einmal spielen und den
vollen Klang mehrerer gleichzeitig gespielter Instrumente erzeugen. Ihr Piano kann außerdem „Pro-
grammdaten“ übermitteln, wenn an Ihrem Piano ein anderer „Klang“ ausgewählt wird. Davon abhängig,
wie das die Daten empfangende Gerät eingestellt ist, wird der entsprechende Klang automatisch auf
dem empfangenden Gerät eingestellt, wenn ein Klang auf Ihrem Piano ausgewählt wird.
Ihr Instrument ist auch in der Lage, MIDI-Daten zu empfangen. Ein zweites an den MIDI IN-Anschluss
Ihres Pianos angeschlossenes MIDI-fähiges Keyboard kann also verwendet werden, um Ihr Piano zu
spielen und verschiedene Klänge auf Ihrem Piano anzusteuern.

15
Teil 4: Sicherheitshinweise
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE:
ACHTUNG – Bei Benutzung elektrischer Geräte sollten einige grundlegende Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Dazu gehören insbe-
sondere folgende:
1. Lesen Sie das gesamte Handbuch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
2. Betreiben Sie das Gerät keinesfalls an Orten, wo Wasser oder Feuchtigkeit vorhanden ist, also beispielsweise in der Nähe von
Badewannen, Wasch- oder Spülbecken, Schwimmbecken, in feuchten Kellern o.ä.
3. Das Gerät sollte nur mit vom Hersteller empfohlenen Transportmitteln und Ständern benutzt werden.
4. Die vom Gerät allein und auch in Verbindung mit einem Verstärker und einem Kopfhörer oder Lautsprecher erzeugten Lautstärken
können permanente Hörschäden verursachen. Stellen Sie die Lautstärke des Gerätes nicht zu hoch ein und senken Sie sie ab,
wenn Ihnen der Lautstärkepegel unangenehm erscheint. Bei Auftreten von Hörbeeinträchtigungen oder Rauschen in den Ohren
sollten Sie einen Ohrenarzt aufsuchen.
5. Das Gerät sollte so platziert werden, dass stets eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist.
6. Das Gerät sollte nicht in der Nähe von Wärmequellen wie beispielsweise Heizkörpern oder –schächten aufgestellt werden.
7. Das Gerät darf nur an eine Stromquelle angeschlossen werden, die den Angaben in der Betriebsanleitung oder auf dem Gerät
entspricht.
8. Sollten Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie den Netzstecker ab.
9. Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände oder Flüssigkeiten in das Innere des Gerätes gelangen.
10. Wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst, wenn:
a) Netzkabel oder Netzstecker beschädigt wurden;
b) Gegenstände oder Flüssigkeiten in das Gerät gelangt sind;
c) das Gerät dem Regen ausgesetzt war;
d) das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert oder auffällige Fehlleistungen auftreten;
e) das Gerät heruntergefallen ist oder das Gehäuse Beschädigungen aufweist.
11. Führen Sie nur Wartungsarbeiten durch, die in der Bedienungsanleitung beschrieben werden. Alle übrigen Wartungsarbeiten
dürfen nur von autorisierten Kundendienststellen durchgeführt werden.
BEWAHREN SIE DIE FOLGENDEN ANWEISUNGEN AUF
Der Blitz mit der Pfeilspitze im gleichseitigen Dreieck soll den Anwender vor nicht isolierter „gefährlicher Spannung“ im Geräte-
inneren warnen. Diese Spannung kann so hoch sein, dass die Gefahr eines Stromschlages besteht.
Das Ausrufezeichen im gleichseitigen Dreieck soll den Anwender auf wichtige Bedienungs- und Wartungsarbeiten aufmerksam
machen, die im mitgelieferten Informationsmaterial näher beschrieben werden.
Vorsicht: Gefahr eines Stromschlags – Nicht öffnen
Vorsicht: Entfernen Sie nicht die Abdeckung (oder Rückwand) des Gerätes, da Sie sonst
einen Stromschlag bekommen können. Im Inneren befinden sich keine Teile, die vom An-
wender gewartet werden können. Überlassen Sie die Wartung qualifiziertem Fachpersonal.
CE-ZEICHEN ZUR VEREINHEITLICHUNG DES EUROPÄISCHEN STANDARDS
Das vor dem 31. Dezember 1996 vergebene CE-Zeichen auf den von uns hergestellten, mit WS-betriebenen Geräten zeigt an, dass die Gerä-
te der EMC-Richtlinie (93/68/EWG) und der Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG) entsprechen.
Das nach dem 1. Januar 1997 vergebene CE-Zeichen zeigt an, dass die Geräte der EMC-Richtlinie (89/336/EWG), der CE-Richtlinie (93/68/
EWG) und der Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG) entsprechen.
Das CE-Zeichen auf unseren batteriegespeisten Geräten zeigt außerdem an, dass diese Geräte der EMC-Richtlinie (89/336/EWG) und der CE-
Richtlinie (93/68/EWG) entsprechen.
HAFTUNG
Die im vorliegenden Handbuch enthaltenen Informationen wurden sorgfältig erarbeitet und überprüft. Da wir bemüht sind, unsere Produkte
ständig zu verbessern, können die technischen Daten von den Beschreibungen im Handbuch abweichen. HEMINGWAY ist für derartige
Abweichungen nicht verantwortlich und kann jederzeit Änderungen ohne Vorankündigungen vornehmen.
GARANTIE
Alle HEMINGWAY-Produkte werden entsprechend den elektrischen und mechanischen Richtlinien der jeweiligen Länder mit allergrößter
Sorgfalt hergestellt. Sie unterliegen den Garantiebestimmungen der HEMINGWAY-Vertriebsfirmen in den einzelnen Ländern.
Für HEMINGWAY-Produkte, die keine Seriennummer besitzen, besteht kein Anspruch auf Garantieleistungen. Diese Vorschrift dient aus-
schließlich dem Schutz des Verbrauchers.
SERVICE UND KUNDENDIENSTLEISTUNGEN FÜR MUSIKER
Wenden Sie sich im Falle von Reparaturen bitte an einen autorisierten HEMINGWAY-Fachhändler in Ihrer Nähe.

16

17
English Version
Owner‚s Manual
HEMINGWAY Digital Piano DP501

18
Dear Customer,
Thank you for purchasing the Hemingway Digital Piano,
a high-quality electronic keyboard with 88 weighted standard touch
sensitivity keys and advanced PCM tone generation.
To ensure trouble-free enjoyment, please read this manual carefully and
use the instrument as directed. This will also enable you to make full use
of all the various functions of your Piano.

19
Content
19
Part 1: Preparations 20
Part 2: Overview 22
Part 3: Functions 24
1. Setting up the piano 24
2. Adjusting speaker volume 24
3. Adjusting the sound 24
4. Connecting headphones 25
5. LINE OUT Output 25
6. LINE IN Input 25
7. Pedal functions 25
8. Voice selection 26
9. Voice combinations 26
10. Transposing 27
11. Reverb Effect 27
12. Chorus Effect 27
13. Touch sensitivity 27
14. Metronome and tempo 28
15. Record and playback 28
16. Demo songs 29
17. MIDI 29
Part 4: Safety instructions 31

20
Part 1: Preparations
Assembling the piano
Then set in the back section before the smaller
metal attachments located on the side sections
and fix it with the two according screws.
Furthermore please fasten the
back section to the pedal unit
with the small four screws.
Next, place the piano on top of the stand. (Two
persons are recommended for this action.) Slide
the two screws located on the underside of the
piano into the slits of the upper metal attach-
ments on the stand. Fix the position of the piano
using the four screws indicated in the pictures.
Finally, please adjust the screw under
the pedals in a way that it touches the
floor.
Please fasten the side sections to the pedal unit
using the screws indicated in the picture.
4x
2x
4x
4x
Table of contents
Languages:
Other Hemingway Musical Instrument manuals