Hensel EH Pro 3000 User manual


EH Pro Head und EH Pro 6000 HeadEH Pro Head und EH Pro 6000 Head
31
4
2
EH Pro
3000
ON
Fuse
4AF
Made in Germany
Bedienelemente (Rückfront) Controls (back view)Bedienelemente (Rückfront) Controls (back view)

HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
Robert-Bunsen-Str. 3
D-97076 Würzburg-Lengfeld
GERMANY
Tel.: +49 (0) 931 / 27881-0
Fax: +49 (0) 931 / 27881-50
Internet: http://www.hensel.de

Bedienungsanleitung // EH Pro Head
4HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
Bedienungsanleitung
EH Pro Head Seite 5
Stand: 03/2012
User manual
EH Pro Head page 23
Date of revision: 2012-03

Bedienungsanleitung // EH Pro Head
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG 5
1 Einführung
Liebe Fotografin, lieber Fotograf,
mit dem Kauf eines Hensel-Blitzkopfes haben Sie ein
hochwertiges und leistungsfähiges Produkt erworben.
Damit Sie viele Jahre erfolgreich und produktiv mit diesem
Gerät arbeiten können, möchten wir Ihnen nachfolgend einige
Hinweise zum Gebrauch geben. Nur durch die notwendige
Beachtung unserer Informationen sichern Sie sich Garantie-
leistungen, vermeiden Sie Schäden und verlängern die
Nutzungsdauer des Gerätes.
Die Firma Hensel-Visit hat sich alle Mühe gegeben, unter
Einbeziehung und Beachtung aller gültigen Vorschriften ein
sicheres und qualitativ hochwertiges Gerät zu fertigen.
Strenge Qualitätskontrollen stellen auch bei Großserien
unseren Qualitätsmaßstab sicher. Bitte tun Sie das Ihre hinzu
und behandeln Sie die Geräte mit der notwendigen Sorgfalt.
Sollten Sie Fragen zur Nutzung haben, stehen wir Ihnen
jederzeit gern zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und „gut Licht‘.
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
Bedienungsanleitung - Stand: 03/2012
Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Die
angegebenen Werte sind Richtwerte und im rechtlichen Sinne
nicht als zugesicherte Eigenschaften zu verstehen. Die Werte
können durch Bauelementetoleranzen schwanken.

Bedienungsanleitung // EH Pro Head
6HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
2 Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.................................................................5
2 Inhaltsverzeichnis ....................................................6
3 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen..................7-8
4 Übersicht der Bedienelemente.................................9
5 Lieferumfang............................................................9
6 Technische Daten..................................................10
7 Inbetriebnahme......................................................11
Sicherheitshinweise......................................11-12
Akklimatisierung.................................................12
Betriebsstellung.................................................12
Befestigung der Schutzglocke ...........................13
Anschluss von Zubehör ................................13-14
Absicherung.......................................................14
8 Betrieb...................................................................14
Anschluss an den Generator ........................14-15
Mechanischer Anschluss des
Lampensteckers ................................................15
Plugmatik...........................................................15
Überhitzung.......................................................16
Blitzlicht und Einstelllicht....................................16
9 Wartung.................................................................16
Sicherung austauschen ................................16-17
Einstelllampe austauschen...........................17-18
Blitzröhre austauschen ......................................18
Turnusmäßige Überprüfung...............................19
Rücksendung an Kundendienst.........................19
10 Entsorgung ............................................................19
11 Zubehör............................................................19-20
12 Kundendienst.........................................................20
EG-Konformitätserklärung......................................21

Bedienungsanleitung // EH Pro Head
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG 7
3 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
Generatoren speichern Energie in Kondensatoren, die auf
hohe Spannungen aufgeladen werden. Beim Anschluss des
Blitzkopfes an den Generator werden diese Spannungen bis
an die Blitzröhre des Blitzkopfes geführt. Dadurch sind Ge-
fahrenquellen gegeben, die sorgfältig auszuschließen sind.
Neben den allgemeinen Regeln im Umgang mit elektrischen
Geräten sind deshalb Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, die
nachfolgend beschrieben sind. Lesen und befolgen Sie des-
halb die Sicherheitshinweise (siehe auch Kapitel Inbetrieb-
nahme) und die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme
des Gerätes.
Der vorliegende Blitzkopf ist für den Studioeinsatz des pro-
fessionellen Fotografen bestimmt. Seine Aufgabe besteht in
der Abgabe der durch den Generator bereitgestellten Energie
in Form von Blitzlicht.
Das Gerät darf zu keinem anderen Zweck benutzt werden als
oben beschrieben, insbesondere nicht für andere elektrische
Anwendungen.
Da beim Umgang mit Halogenlampen und Blitzröhren
Berstgefahr besteht, dürfen alle Blitzgeräte nur mit der
vorschriftsmäßig montierten Hensel-Schutzglocke be-
trieben werden. Sie ist in verschiedenen Ausführungen
erhältlich. Der Gebrauch der jeweiligen Schutzglocke ver-
ändert die Farbtemperatur.
Der Kontakt mit der Kondensatorspannung ist lebensge-
fährlich; deshalb dürfen das Öffnen des Gehäuses und
Reparaturen am Blitzkopf nur vom autorisierten Kunden-
dienst durchgeführt werden.
Vor dem Wechseln von Blitzröhre und Einstelllampe muss
der Generator ausgeschaltet und anschließend der Blitz-
kopf vom Generator getrennt werden. Die EH Pro Heads
verfügen über eine steckbare Blitzröhre, die unter sorg-
fältiger Beachtung der Sicherheitsvorschriften selbst aus-
gewechselt werden kann.
Nur Lampenstecker mit einwandfreien Kontakten verwen-
den, verbrannte und/oder korrodierte Steckerkontakte kön-
Bestimmungsge-
mäßer Gebrauch
Nicht bestimmungs-
gemäßer Gebrauch

Bedienungsanleitung // EH Pro Head
8HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
nen Ursache von Bränden sein. Defekte Stecker können zu
Schäden an den Steckerbuchsen fuhren.
Kabel möglichst nicht am Studioboden verlegen, um Be-
schädigungen auszuschließen. Ist eine Bodenverlegung
nicht zu vermeiden, ist darauf zu achten, dass die Kabel
nicht durch Fahrzeuge, Leitern etc. beschädigt werden.
Beschädigte Kabel und Gehäuse sofort vom Kundendienst
ersetzen lassen.
Keine Gegenstände in Lüftungsschlitze stecken. Lüftungs-
schlitze des Blitzkopfes wahrend des Betriebes freihalten
und für ausreichende Luftzufuhr sorgen. Keine Gegenstän-
de auf dem Blitzkopf ablegen (Kaffeetassen o.ä.)
Blitzanlagen nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen
verwenden. Brennbare Materialien wie Dekorationsstoffe, -
papiere u.ä. nicht in unmittelbarer Umgebung des Blitzkopf-
es lagern, um Brandgefahr zu vermeiden.
Blitzköpfe sind vor Feuchtigkeit und Spritzwasser zu schüt-
zen.
Keine Zubehörteile anderer Hersteller anschließen, auch
wenn diese gleich oder ähnlich aussehen.
Blitzköpfe - an Scheren oder Decken hängend - sind gegen
Herabfallen doppelt zu sichern.
Nicht aus kurzer Distanz (unter 5 m) in die Augen blitzen,
da dies zu Augenschäden führen kann. Nicht direkt in den
Blitzreflektor blicken; der Blitz könnte versehentlich ausge-
löst werden.
Geschlossene Räume regelmäßig lüften, um unzulässige
Ozonkonzentrationen, die durch die Verwendung starker
Blitzgeräte entstehen können, zu vermeiden.
Bei Arbeiten im Studio, die eine hohe Staubentwicklung
verursachen, sind nicht im Betrieb befindliche Geräte durch
einen geeigneten Staubschutz abzudecken.

Bedienungsanleitung // EH Pro Head
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG 9
4 Übersicht der Bedienelemente
1 Hauptschalter für Einstelllicht
EIN/AUS
2 Sicherung für Einstelllicht
3 Blitzkopfkabel
4 Reflektor-Schnellwechselmechanik
5 Hensel-Schwenkneiger (siehe S. 10) mit
5a 2 Öffnungen für Anbringung an Stativ o.ä.
5b Rändelschrauben für Stativbefestigung
5c Gewinde zum Eindrehen der Sicherungsschraube
5d Flügelmutter zur Einstellung der Neigung
5e Integriertem Schirmhalter
5 Lieferumfang
Zum Standardlieferumfang aller EH Pro Heads gehören:
Blitzröhre
EH Pro 3000:
einfach beschichtet, steckbar
EH Pro 6000:
unbeschichtet, steckbar
Schutzglocke
EH Pro 3000:
klar, unbeschichtet
EH Pro 6000:
klar, einfach beschichtet
Einstelllampe
EH Pro 3000 / EH Pro 6000:
650W / 230V Halogen
Schwenkneiger,
kombiniert mit Schirmhalter
Transportschutzkappe

Bedienungsanleitung // EH Pro Head
10 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
6 Technische Daten*
Serie / Gerätetyp
EH Pro 3000
EH Pro 6000
Belastbarkeit max.:
3000 J Multivoltage
6000 J Multivoltage
Blitzstecker:
20-pol. Blitzstecker
20-pol. Blitzstecker
Blitzröhre:
steckbar
steckbar
Einstelllicht bis max.:
650 W / 230 V / G 6,35 Halogen
300 W / 115 V / G 6,35 Halogen
Absicherung Einstelllicht:
4 AF
4 AF
Gebläsekühlung:
ja
ja
Blitzkabellänge:
5 m
5 m
Ausstattungsmerkmale /
Lieferumfang:
ON / OFF-Schalter für Einstelllampe,
Blitzröhre, Schutzglocke, Reflektor-Schnellwechsel-
mechanik, Blitzkabel, funktionaler Gerätegriff,
Neiger, Schirmhalter, stabiles Metallgehäuse,
Schutzkappe
Zubehör:
Schutzglocken in verschiedenen Beschichtungs-
varianten, Reflektoren, Softboxen, Schirme
Gewicht (kg):
3,1
3,1
Maße in cm (L x B x H):
24,5 x 15 x 23
24,5 x 15 x 23
Art.-Nr.:
3599
3603
*: Technische Änderungen vorbehalten.

Bedienungsanleitung // EH Pro Head
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG 11
7 Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise beim Umgang mit Blitzköpfen
Wegen möglicher Beschädigung der Blitzröhre beim Han-
tieren ist es unbedingt erforderlich, vor Einschalten des Blitz-
kopfes den entsprechenden Lichtformervorsatz (Reflektor,
Softbox o.ä.) zu montieren und den Blitzkopf an seinen
endgültigen Einsatzort aufzustellen. Bei jedem Wechsel des
Einsatzortes des Blitzkopfes oder des Lichtformers müssen
Generator und Blitzkopf ausgeschaltet werden.
Nach längerem Betrieb sind Lichtformer, speziell Reflektoren,
sehr heiß. Um Verbrennungen zu vermeiden, ist mit einem
Wärmeschutz zu hantieren bzw. die Abkühlphase abzuwar-
ten.
Eine beschädigte Blitzröhre bedeutet Lebensgefahr, da
die hochspannungsführenden Elektroden berührt werden
können. Der Generator ist unverzüglich auszuschalten
und der Blitzkopf vom Generator zu trennen. Eine Warte-
zeit von mindestens 15 Minuten ist einzuhalten, damit
sich die Kondensatorspannung abbauen kann.
Die EH Pro Blitzköpfe verfügen über eine steckbare Blitz-
röhre, die unter sorgfältiger Beachtung der Sicher-
heitsvorschriften selbst gewechselt werden kann. Zum
Austausch der Blitzröhre siehe Kapitel 9, Wartung.
Montage
Bei Montage an Deckenschienen oder Scheren muss der
Blitzkopf gegen Herunterfallen doppelt gesichert werden. Dies
geschieht durch eine Sicherungsschraube (nicht im Liefer-
umfang enthalten), die in das dafür vorgesehene Gewinde am
Hensel-Schwenkneiger eingeschraubt werden muss.
Es ist jedoch wegen geltender Sicherheitsvorschriften eine
Zweitsicherung durch ein Stahlseil notwendig. Dieses kann
von der Firma Hensel-Visit unter der Art.-Nr. 769 bezogen
werden. Das Stahlseil ist durch den Griff auf der Rückseite
des Blitzkopfes zu führen und durch eine geeignete Öse an
der Abhängung zu sichern.

Bedienungsanleitung // EH Pro Head
12 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
Wärmeentwicklung
Jeder Blitzkopf gibt durch das Einstelllicht und das Blitzlicht
Wärme ab. Diese Wärme kann Geräteteile erheblich auf-
heizen, so dass Verbrennungsgefahr beim Berühren besteht.
Wegen der Wärmeentwicklung dürfen Blitzkopf und Generator
nicht in der Nähe von entflammbaren Gegenständen betrie-
ben werden.
Bei Dekorationen für fotografische Zwecke ist auf ausreichen-
den Sicherheitsabstand zu achten. Darüber hinaus ist es
notwendig, stets für ausreichende Luftzufuhr zu sorgen und
die Lüftungsschlitze der Blitzköpfe und der Generatoren frei
zu halten. Blitzkopf oder Generator dürfen nicht unbeaufsich-
tigt betrieben werden. Das Einstelllicht darf wegen Überhitz-
ungsgefahr nie länger als 20 Minuten auf voller Leistung
betrieben werden. Danach ist für eine entsprechende Abküh-
lung zu sorgen. Das Einstelllicht darf nicht als Ersatz für
Studiobeleuchtung verwendet werden, sondern dient als Hilfe
beim Scharfstellen des Objektives bzw. zum Abschätzen des
Licht-/ Schattenverlaufes des Blitzlichtes.
Akklimatisierung
Bei Standortwechsel des Blitzkopfes mit Klimawechsel sollte
das Gerät vor Inbetriebnahme einige Zeit in dem Raum
stehen, in dem es benutzt wird. Dadurch werden evt. Kriech-
ströme durch Feuchtigkeitsniederschlag vermieden.
Betriebsstellung
EH Pro Blitzköpfe werden standardmäßig mit Schwenkneiger
5geliefert. Der Neiger kann über eine der beiden um 90°
versetzten Öffnungen aan einem Stativ, einer Schere o.ä.
angebracht werden. Der Blitzkopf kann jetzt horizontal um
360° geschwenkt werden. Durch Anziehen der Rändelschrau-
be bwird er justiert und auf dem Stativ befestigt. Die
Sicherungsschraube wird in die dafür vorgesehene Bohrung c
eingedreht. Zur Neigungseinstellung dient die Flügelmutter d.
Zur Leichtgängigkeit sollte das Gewinde hin und wieder etwas
geölt werden. Oberhalb des Neigers ist der Schirmhalter e
integriert.
Schwenkneiger 5:

Bedienungsanleitung // EH Pro Head
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG 13
Befestigung der Schutzglocke
Achtung: Befestigung oder Demontage der Schutzglocke darf
nur erfolgen, wenn der Blitzkopf ausgeschaltet und vom Ge-
nerator getrennt ist. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass
Blitzröhre und Einstelllicht unbeschädigt bleiben!
Die Schutzglocke wird an den drei vormontierten Federn be-
festigt. Dabei die Glocke zunächst leicht verkanten und in
eine der drei Federn einsetzen.
Dann die Glocke mit leichtem Druck in die anderen zwei
Federn hineindrücken, bis sie sicher eingerastet ist.
Zum Demontieren der Schutzglocke diese leicht verkanten, so
dass sie sich aus zwei Befestigungsfedern löst. Dann unter
leichtem Zug die Glocke gerade aus der dritten Feder lösen
und abziehen.
Anschluss von Zubehör
Reflektoren und Softboxen
Die EH Pro Blitzköpfe verfügen über eine Reflektor-Schnell-
wechselmechanik, an die alle Hensel-Reflektoren und Hensel-
Softboxen der EH-Serie (Anschluss Ø 10 cm) montiert
werden können.
Zum Befestigen von Reflektoren oder Softboxen am Blitzkopf
werden zunächst die Haltekrallen der Reflektor-Schnell-
wechsel-Mechanik in die geöffnete Position gebracht. Dazu
den Hebel 4seitlich gegen die Federkraft bis zum Anschlag
drücken. Jetzt das Zubehörteil plan und bündig an das Gerät
ansetzen. Dabei nicht verkanten. Anschließend den Hebel
zum Verriegeln in Richtung der Federkraft in die Ausgangs-
position zurückbringen.
Zum Lösen Zubehörteil festhalten (Vorsicht - dies könnte sehr
heiß sein!), Hebel 4wie oben beschrieben betätigen und
Zubehörteil abnehmen.
In jedem Fall ist sorgfältig darauf zu achten, dass Blitzröhre
und / oder Einstelllampe nicht beschädigt werden (Gefahr!)
Schirme und Softstar
Am Blitzkopf ist ein Schirmhalter mit Federklemmmechanis-
mus oberhalb des Schwenkneigers 5integriert. Dieser ermög-
licht das Anbringen unterschiedlicher Hensel-Blitzschirme und
des Softstars.
Reflektor-Schnell-
wechselmechanik

Bedienungsanleitung // EH Pro Head
14 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
Zur Befestigung sind keine Schrauben, die den Schirm be-
schädigen könnten, erforderlich. Bei Bedarf kann zur Befesti-
gung des Schirmes zusätzlich eine Schraube (M 5 x 15) ver-
wendet werden.
Absicherung
Steckdosen, gebäudeseitig:
Mindestens 16 A abgesicherte Steckdosen
Einstelllampe im Blitzkopf
Die Einstelllampe ist durch eine Schmelzsicherung 2abge-
sichert. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass in Abhängig-
keit von Gerätetyp und Netzspannung der vorgeschriebene
Sicherungswert eingesetzt ist. Vor Inbetriebnahme ist der
eingesetzte Sicherungswert zu überprüfen.
Die vorgeschriebenen Sicherungswerte können Sie dem Ka-
pitel Wartung, Sicherungen austauschen, oder den Techni-
schen Daten entnehmen.
8 Betrieb
Anschluss an den Generator
Das Blitzkopfkabel 3am Gehäuse des EH Pro Blitzkopfes
wird an die gewünschte Blitzlampenbuchse eines Hensel-
Generators (s. nächste Seite.) angeschlossen und dieser
dann über das Netzkabel mit dem Stromnetz verbunden (Vor
Anschluss bitte sorgfältig die Bedienungsanleitung des
Generators lesen!). Die EH Pro Blitzköpfe sind mit Multi-
voltage-Technologie ausgestattet (115 und 230 V-Betrieb
möglich).
Die maximale Belastbarkeit des Blitzkopfes ist dabei zu be-
achten. Die zulässige Belastbarkeit wird mit einer Blitzkopf-
erkennung im Stecker überwacht. Wird ein unzulässiger Kopf
angeschlossen, wird dieser durch die Codierung erkannt und
entweder gegen Abblitzen gesperrt oder die Generatorleis-
tung reduziert. Es dürfen nur Verlängerungskabel verwendet
werden, die die entsprechende Blitzkopfcodierung beinhalten.
Diese müssen mit genauer Spezifikation bei der Fa. Hensel-
Visit bestellt werden.
16 A
2
3

Bedienungsanleitung // EH Pro Head
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG 15
Empfohlene Generatoren sind:
EH Pro 3000:TRIA 1500 S und 1500 Speed
VELA 1500 S und VELA 1500 AS,
TRIA 24 S und 3000 S
EH Pro 6000: alle bereits oben gelisteten Generatoren so-
wie TRIA 6000 S
Die EH Pro Blitzköpfe verfügen über ein Kühlgebläse, um bei
schneller Blitzfolge Defekte an der Blitzröhre und damit auch
am angeschlossenen Generator zu vermeiden.
Fremdhersteller
Obwohl ähnliche Lampenbuchsen auch von anderen Fabrika-
ten benutzt werden, darf der vorliegende Blitzkopf nicht an
Generatoren dieser Hersteller angeschlossen werden. Bitte
kontaktieren Sie den Hensel-Kundendienst bezüglich Adap-
tionsmöglichkeiten.
Mechanischer Anschluss des Lampensteckers
Vor Anschluss des Lampensteckers Lampenkontrollschal-
ter, soweit am Generator vorhanden, ausschalten und den
Generator über den Hauptschalter ausschalten.
Nur einwandfreie, unbeschädigte Stecker, Buchsen und
Kabel verwenden.
Der Lampenstecker wird durch eine mechanische Verriege-
lung arretiert. Hierzu den Stecker leicht nach vorne geneigt in
die Blitzbuchse einstecken und anschließend hinten beim
Kabelausgang fest in die Verriegelung drücken. Zum Lösen
des Steckers die Verriegelungslasche zurück drücken und
Stecker hinten am Kabelausgang nach oben abziehen.
Plugmatik
Die Blitzbuchsen der empfohlenen Generatoren sind mit dem
Hensel-Sicherheitssystem „Plugmatik“ ausgestattet. Dies
ermöglicht ein gefahrloses Umstecken des Blitzsteckers. Erst
nachdem der Stecker ganz eingerastet ist, wird über den
Mikroschalter die Zündspannung zugeschaltet.
Trotzdem sollte ein Umstecken des Blitzsteckers nur bei
ausgeschaltetem Generator erfolgen.

Bedienungsanleitung // EH Pro Head
16 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
Überhitzung
Bei sehr großen Blitzserien in Folge besteht die Möglichkeit,
dass die Blitzröhre infolge thermischer Überlastung zu glühen
beginnt. In diesem Fall sollte die Blitzserie so lange unter-
brochen werden, bis Abkühlung eingetreten ist. In diesem Fall
sollte der Blitzkopf eingeschaltet bleiben und nicht vom Ge-
nerator getrennt werden, damit das laufende Kühlgebläse die
Abkühlung unterstützt.
Blitzlicht und Einstelllicht
Das Einstelllicht wird über den Schalter 1ein- bzw. ausge-
schaltet. Die Regelung der Blitzenergie sowie weitere Einstell-
lichtoptionen erfolgen dann über den angeschlossenen Gene-
rator.
9 Wartung
EH Pro Blitzköpfe benötigen wenig Wartung durch den Be-
nutzer. Um die elektrische Sicherheit zu gewährleisten, muss
das Gerät regelmäßig äußerlich von Staub und Schmutz
befreit werden.
Achtung:
Vor der Reinigung ist der Blitzgenerator auszuschalten
und der Blitzkopf vom Generator zu trennen. Blitzkopf
nur trocken reinigen. Instandhaltung und Reparaturen
dürfen nur vom autorisierten Kundendienst durchgeführt
werden.
Sicherung austauschen
Sollte beim Durchbrennen der Sicherung für die Einstelllampe
2ein Austausch notwendig werden, so muss zunächst der
Generator ausgeschaltet und anschließend der Blitzkopf vom
Generator getrennt werden.
Achtung:
Beim Erneuern von Sicherungen ist unbedingt darauf zu
achten, dass ausschließlich Ersatzsicherungen mit den
vorgeschriebenen Werten eingesetzt werden (siehe
Tabelle Einstelllampen und Sicherungen EH Pro Mini
Heads).
1

Bedienungsanleitung // EH Pro Head
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG 17
Falsche Absicherung beinhaltet erhöhte Berstgefahr der
Halogenlampe beim Durchbrennen der Glühwendel. Keines-
falls dürfen Sicherungen „geflickt“ oder überbrückt werden.
Tabelle: Einstelllampen und Sicherungen EH Pro Heads
230 V~ Betrieb
Head
Einstelllampe
Sicherung
EH Pro 3000 / 6000
650 W / 230 V Halogen
4 AF
EH Pro 3000 / 6000
300 W / 230 V Halogen
2 AF
115 V~ Betrieb
Head
Einstelllampe
Sicherung
EH Pro 3000 / 6000
300 W / 115 V Halogen
4 AF
Einstelllampe austauschen
Achtung:
Schalten Sie das Gerät vor dem Auswechseln der
Blitzröhre aus, trennen Sie es vom Stromnetz und halten
Sie eine Wartezeit von mindestens 15 Minuten ein, damit
sich die Kondensatorspannung abbauen kann.
In Abhängigkeit von Netzspannung und Gerätetyp darf
nur die vorgeschriebene Einstelllampe verwendet werden.
Beim Austausch der Einstelllampe ist darauf zu achten,
dass diese entsprechend ihrer Leistung vorschriftsmäßig
abgesichert ist.
Die Tabelle oben, Einstelllampen und Sicherungen EH Pro
Blitzköpfe, gibt einen Überblick über die zu verwendenden
Einstelllampen und ihre Absicherung. Vor dem Auswechseln
muss die Abkühlung der Einstelllampe abgewartet werden.
Wie auf Seite 13 beschrieben, wird zunächst die Schutz-
glocke vorsichtig abgenommen. Blitzröhre und Einstelllicht
dürfen dabei nicht berührt werden (Gefahr!).
Beim Hantieren mit einer freiliegenden Halogenlampe ist
äußerste Vorsicht geboten.
Zum Austausch muss die Halogenlampe vorsichtig aus dem
Steckkontakt herausgezogen werden.

Bedienungsanleitung // EH Pro Head
18 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
Vermeiden Sie das Anfassen der Lampe mit bloßen
Händen, um das Lampenglas nicht mit Hautfett zu verun-
reinigen, das würde deren Lebensdauer herabsetzen. Ver-
wenden Sie Baumwollhandschuhe.
Blitzröhre austauschen
Der EH Pro Blitzkopf verfügt über eine steckbare Blitzröhre.
Im Falle eines Defektes kann diese durch den Benutzer selbst
ausgetauscht werden.
Schalten Sie das Gerät vor dem Auswechseln der Blitz-
röhre aus, trennen Sie es vom Stromnetz und halten Sie
eine Wartezeit von mindestens 15 Minuten ein, damit sich
die Kondensatorspannung abbauen kann.
Vermeiden Sie das Anfassen der neuen Blitzröhre mit
bloßen Händen, um die Blitzröhre nicht mit Hautfett zu
verunreinigen, das würde die Lebensdauer der Blitzröhre
herabsetzen. Verwenden Sie Baumwollhandschuhe.
Vor dem Auswechseln muss die Abkühlung der Blitzröhre
abgewartet werden. Anschließend wie auf Seite 13 beschrie-
ben vorsichtig die Schutzglocke abnehmen. Blitzröhre und
Einstelllicht dürfen dabei nicht berührt werden (Gefahr!).
Beim Hantieren mit einer freiliegenden Blitzröhre ist äußerste
Vorsicht geboten.
Sollte der Glaskörper der Blitzröhre zerbrochen sein,
dürfen die Elektroden beim Auswechseln auf keinen Fall
berührt werden! Benutzen Sie in diesem Fall für das
Abwickeln des Zünddrahtes eine voll isolierte Zange!
Zunächst den Stecker des Zünddrahtes abziehen. Dann die
Blitzröhre vorsichtig aus dem Steckkontakt herausziehen und
durch eine neue (siehe unten) ersetzen. Anschließend den
Zündanschluss auf den Anschluss-Schuh wieder aufstecken.
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass nur die vorgeschrie-
bene Blitzröhre eingesetzt wird:
Blitzröhre für EH Pro 3000 Blitzkopf,
einfach beschichtet, steckbar, 3500 Ws, Art.-Nr. 9450135
Blitzröhre für EH Pro 6000 Blitzkopf,
unbeschichtet, steckbar, 6000 Ws, Art.-Nr. 9450143

Bedienungsanleitung // EH Pro Head
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG 19
Turnusmäßige Überprüfung
Die nationalen Sicherheitsvorschriften verlangen eine inter-
vallmäßige Überprüfung und Wartung elektrischer Anlagen
und Geräte. Blitzköpfe und Zubehör müssen regelmäßig auf
ihre Betriebssicherheit überprüft werden. Eine jährliche
Durchsicht der Geräte dient der Sicherheit der Benutzer und
erhält den Wert der Anlage.
Rücksendung an Kundendienst
Um einen optimalen Schutz der Geräte beim Versand zu
gewährleisten, sollte je Gerätetyp eine Originalverpackung
aufbewahrt werden.
10 Entsorgung
Das Verpackungsmaterial des EH Pro Blitzkopfes ist zu tren-
nen und der Wiederverwertung zuzuführen. Ausgediente und
defekte Geräte müssen dem Elektronikrecycling zugeführt
werden.
11 Zubehör
Für die EH Pro Heads steht folgendes Zubehör zur Verfü-
gung:
Generatoren
Serien TRIA, VELA
Reflektoren und Softboxen
mit kleinem Anschlussdurchmesser (10 cm, EH-Serie)
Schirme
Schutzglocken
klar, unbeschichtet, Art.-Nr. 9454650
einfach beschichtet, Art.-Nr. 9454651
doppelt beschichtet, Art.-Nr. 9454652
matt, unbeschichtet, Art.-Nr. 9454653
matt, einfach beschichtet, Art.-Nr. 9454654
matt, doppelt beschichtet, Art.-Nr. 9454655
Blitzröhren 3500 Ws, steckbar, einfach beschichtet
für EH Pro 3000: Art.-Nr. 9450135

Bedienungsanleitung // EH Pro Head
20 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
Blitzröhre 6000 Ws, steckbar, unbeschichtet
für EH Pro 6000: Art.-Nr. 9450143
Einstelllampen für EH Pro 3000 / EH Pro 6000
650 W / 230 V / G 6,35 Halogen Art.-Nr. 129
300 W / 115 V / G 6,35 Halogen Art.-Nr. 1280
Blitzkopf-Verlängerungskabel
3 m, 20-pol. Stecker Art.-Nr. 79
12 Kundendienst
Werkskundendienst
mit 24-Stunden-Express-Service:
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
GERMANY
- Serviceabteilung - Tel.: 0931/27881-0
Robert-Bunsen-Str. 3 Fax: 0931/27881-50
D-97076 Würzburg E-Mail: info@hensel.de
Internet: www.hensel.de
Autorisierte Kundendienste im Inland
Andreas Jakob Blitzservice
Chapeaurougeweg 13 Tel.: 040 / 219 847 13
D-20535 Hamburg Fax: 040 / 219 847 14
Jürgen Skaletz
Elektronik Service
Im langen Mühlenfeld 7 Tel.: 0511 / 79 97 22
D-31303 Burgdorf Fax: 0511 / 79 94 84
Arne Pohl
Elektronik Service
Sandbergstraße 29 Tel.: 02203 / 96 27 54
D-51147 Köln (Wahn) Fax: 02203 / 96 27 55
Kersten Heilmann
Reparaturservice
Friedhofstr. 66 Tel.: 089 / 310 142 8
D-85716 Unterschleißheim Fax: 089 / 310 949 2
Kundendienste im Ausland
finden Sie auf www.hensel.de
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Home Lighting manuals by other brands

Safavieh Lighting
Safavieh Lighting Lombard manual

Safavieh Lighting
Safavieh Lighting Ezekiel manual

John Lewis
John Lewis Century Wireless Charging Table Lamp user guide

Casa Bonita
Casa Bonita K868 instructions

Safavieh Lighting
Safavieh Lighting ISABELLA LIT4332A manual

Orion
Orion MADERNO LA 4-1185/1 Mounting and safety instructions