Hensel Strobe Wizard Plus User manual


Bedienungsanleitung // Strobe Wizard Plus / freemask-Sender
2 HENSEL-VISIT International GmbH

Bedienungsanleitung // Strobe Wizard Plus / freemask-Sender
HENSEL-VISIT International GmbH 3
HENSEL-VISIT International GmbH
Robert-Bunsen-Str. 3
D-97076 Würzburg-Lengfeld
GERMANY
Tel./ phone: +49 (0) 931/27881-0
Fax: +49 (0) 931/27881-50
Internet: http://www.hensel.de

Bedienungsanleitung // Strobe Wizard Plus / freemask-Sender
4 HENSEL-VISIT International GmbH
Bedienungsanleitung
Strobe Wizard Plus / freemask-Sender
Stand: 04/2011 Seite 5
User manual
Strobe Wizard Plus / freemask transmitter
Date of revision: 2011-04 page 16

Bedienungsanleitung // Strobe Wizard Plus / freemask-Sender
HENSEL-VISIT International GmbH 5
1 Einleitung
Liebe Fotografin, lieber Fotograf,
mit dem Hensel Strobe Wizard Plus für Funkfernaus-
lösung und Blitzsteuerung haben Sie eine Fernsteuertech-
nik erworben, die dem neuesten Stand der Funktechnik
entspricht.
Niedrigster Leistungsverbrauch garantiert eine Nutzungs-
dauer von mehreren Jahren ohne Batteriewechsel beim
Funksender. Die Funktechnik macht Sie unabhängig von
störenden Umwelteinflüssen wie direktem Lichteinfall auf
den Empfänger. Sie können Blitze auslösen auch ohne
direkte Sichtverbindung - bei der IR-Technik ist dies
systembedingt nicht möglich.
Und: Bei Hensel-Blitzgeräten mit eingebautem Empfän-
ger können Sie mit der Hensel-Funkfernbedienung sogar
die Blitzleistung verstellen und das Einstelllicht zwischen
verschiedenen Modi hin- und herschalten. Wo gibt es das
sonst noch?
Damit Sie lange erfolgreich und produktiv mit diesem Gerät
arbeiten können, möchten wir Ihnen nachfolgend einige
Hinweise zum Gebrauch geben.
Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen zur Nutzung
haben, stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung.
HENSEL-VISIT International
Bedienungsanleitung - Stand: 04/2011:
Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Die
angegebenen Werte sind Richtwerte und im rechtlichen
Sinne nicht als zugesicherte Eigenschaften zu verstehen.
Die Werte können durch Bauelementetoleranzen schwank-
en.

Bedienungsanleitung // Strobe Wizard Plus / freemask-Sender
6 HENSEL-VISIT International GmbH
2 Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung..................................................5
2 Inhaltsverzeichnis.....................................6
3 Lieferumfang.............................................7
4 Anwendung...............................................7
5 Sicherheitshinweise..................................7
6 Übersicht der Bedienelemente.................8
7 Inbetriebnahme des Empfängers..........8-9
8 Inbetriebnahme des Senders...................9
9 Blitzauslösung...........................................9
freemask-Sender...............................10-11
10 Zusätzliche Funktionen für Geräte
mit eingebautem Empfänger.................11
11 Wartung ..................................................12
12 Technische Daten...................................13
13 Bezugsquelle und Service......................14
EG-Konformitätserklärung......................15

Bedienungsanleitung // Strobe Wizard Plus / freemask-Sender
HENSEL-VISIT International GmbH 7
3 Lieferumfang
Zum Lieferumfang von Sender (Art.-Nr.: 3950 bzw. 3955)
bzw. Sender und Empfänger (Set, Art.-Nr.: 3952) gehört
jeweils ein Synchronkabel mit 2,5 mm Synchronstecker.
4 Anwendung
Der Strobe-Wizard-Plus-Funksender dient zur Blitzaus-
lösung sowie zur Blitzleistungsverstellung und Einstell-
licht-FULL/AUS/PROP-Schaltung für Hensel-Blitzgeräte
mit eingebautem Empfänger per Funksignal (Porty
Lithium, Porty Premium (Plus) und Pro Mini, Nova D,
Expert D, Speed Max, Integra Plus, sowie Plus-Versionen
der Expert-Pro- und Integra-Pro-Serie).
Für alle anderen Hensel-Blitzgeräte, die nicht über einen
eingebauten Empfänger verfügen, steht ein externer
Empfänger als Zubehör zur Verfügung. In Verbindung mit
dem Funksender kann dann aber lediglich der Blitz aus-
gelöst werden. Die Funktionen Blitzleistungsverstellung
und Einstelllicht FULL/AUS/PROP sind in diesem Fall
nicht verfügbar.
Die Funkfernbedienung darf zu keinem anderen Zweck
verwendet werden, speziell nicht zur Steuerung anderer
elektronischer Geräte oder Maschinen.
5 Sicherheitshinweise
Jede Veränderung an der Funkfernbedienung ist unbe-
dingt zu unterlassen. Das Gehäuse des Senders ist spritz-
wassergeschützt, jedoch nicht wasserdicht. Eine Verwen-
dung im Regen ist nicht zu empfehlen, da im Lauf der Zeit
Wasser in das Gehäuse eindringen und die Elektronik
beschädigen kann.

Bedienungsanleitung // Strobe Wizard Plus / freemask-Sender
8 HENSEL-VISIT International GmbH
6 Übersicht der Bedienelemente
Bedienelemente Funksender
1a Reduzierung der Blitzenergie und Einstelllicht-
Optionen*
1b Erhöhung der Blitzenergie*
2 Schiebeschalter zur Kanalwahl (1-3 und All)
3 Testauslöser für den Blitz
4 Buchse für Synchronkabel, 2.5 mm
5 Feststellschraube für Montage auf Blitzschuh
(Hot Shoe)
6 Schlitz zum Öffnen des Batteriefaches
Bedienelemente Funkempfänger
7 Schiebeschalter zur Kanalwahl (1-3)
8 LED grün (Synchronspannung liegt an)
9 LED rot (Batteriewechsel erforderlich)
10 Interface
11 Schlitz zum Öffnen des Batteriefaches
*: Funktion nur bei Geräten mit eingebautem
Funkempfänger verfügbar.
7 Inbetriebnahme des Empfängers
Bei Geräten ohne eingebauten Empfänger wird der ex-
terne Empfänger auf die Synchronbuchse des Blitzgerätes
aufgesteckt. Nach dem Einschalten des Blitzgerätes blinkt
die grüne LED 8des Empfängers. Die Kanalwahl wird
direkt am Schiebeschalter 7des Empfängers vorgenom-
men. Es stehen 3 Arbeitskanäle zur Verfügung.
Bei den Kompaktblitzgeräten mit eingebautem Empfänger
wird dieser durch Betätigung der RC-Taste am Kompakt-
gerät eingeschaltet. Die Kanalwahl kann nach einmaligem
Klicken auf den Blitzenergieregler des Kompaktgerätes
vorgenommen werden durch Wahl eines Kanals von 1 - 3
über die darüber liegende LED-Anzeige. Nach einer
Wartezeit von ca. 3 Sekunden ist der gewählte Kanal
abgespeichert und das Display wechselt zur Leistungs-
anzeige.
8
7

Bedienungsanleitung // Strobe Wizard Plus / freemask-Sender
HENSEL-VISIT International GmbH 9
Beim Porty Premium wird der eingebaute Empfänger sofort
nach dem Einschalten des Generators aktiviert. Die
Kanalwahl wird über den seitlich angebrachten Drehschal-
ter mit Hilfe eines Schraubenziehers vorgenommen.
Bei den Generatoren Porty Lithium, Porty Premium Plus,
Nova D und Pro Mini AS wird der eingebaute Empfänger
durch kurzes Drücken des RC/CH-Tasters aktiviert
(Kontroll-LED leuchtet auf). Anschließendes langes
Drücken (>3 sec) zeigt am LED-Display den zurzeit aktiven
Arbeitskanal an, der mittels der Up/Down-Taster verändert
werden kann. Bleibt die Anzei-ge für >3 sec unverändert,
ist der neue Arbeitskanal abgespeichert und das Display
wechselt zur Leistungs-anzeige.
8 Inbetriebnahme des Senders
Der Funksender verfügt nicht über einen Einschalter. Der
Sender ist mit der Kamera zu verbinden. Dies geschieht
entweder durch Aufstecken des Senders und sorgfältiges
Festschrauben mittels Feststellschraube 5auf den Blitz-
schuh oder durch Verbinden der Kamera mit dem mit-
gelieferten Synchronkabel über den Synchronkontakt
(Synchronbuchse 4). Seitlich muss mittels Schiebeschal-
ters 2einer der drei Arbeitskanäle oder die Schalter-
stellung ‚All’ gewählt werden.
9 Blitzauslösung
Nach korrekter Inbetriebnahme von Sender und Empfäng-
er mit Kanalwahl kann nun bereits ein Blitz ausgelöst
werden durch Drücken der TEST Blitzauslösetaste 3oder
durch Auslösen der Kamera. Wurde z.B. am Sender
Arbeitskanal 2 gewählt, lösen alle Blitzgeräte aus, an de-
nen ebenfalls Kanal 2 eingestellt wurde. Wurde am
Sender ‚All’ eingestellt, lösen alle Blitzgeräte aus unab-
hängig von deren Kanaleinstellung.
5
4
2
3

Bedienungsanleitung // Strobe Wizard Plus / freemask-Sender
10 HENSEL-VISIT International GmbH
freemask-Sender
Kanalwahl:
Als Zusatzfunktion können bei der Kanalwahl (einmaliges
Klicken auf den Blitzenergieregler), neben den Kanälen
C1, C2 und C3, zusätzlich die Kanäle F1, F2, und F3
eingestellt werden.
Bei der Verwendung der Kompaktblitzgeräte für die
normale Motivausleuchtung mit den Kanälen C1, C2 und
C3, können Sie wie gewohnt, neben der synchronen
Auslösung, auch die Blitzenergie und das Einstelllicht
vom Funksender aus regeln.
Für die freemask-Anwendung als zweite Blitzgruppe,
können Sie die Blitzenergie und das Einstelllicht nicht
vom Sender aus schalten. Die Kanäle F1, F2 und F3
können Sie nur zur Unterscheidung von bis zu drei
verschiedenen, getrennten Arbeitsplätzen verwenden.
Kanalwahl für einen Arbeitsplatz:
Für die freemask-Anwendung stellen Sie bitte zum auto-
matischen, synchronen Auslösen alle Blitzgeräte für die
Motivbeleuchtung auf C-Kanäle ein. Die freemask-
Kompaktblitzgeräte für die Maskenbeleuchtung müssen
auf die Kanäle F1 oder F2 oder F3 eingestellt werden. Die
Fotozelle (Slave) der freemask-Kompaktblitzgeräte muss
ausgeschaltet sein, um das Auslösen durch die erste
Blitzgruppe zu vermeiden. Die Fotozellen aller anderen
Blitzgeräte können eingeschaltet sein.
Der freemask-Transmitter wird für die Blitzauslösung auf
den ALL-Kanal gesetzt.
Kanalwahl für mehrere Arbeitsplätze:
Wenn mehrere, getrennte Arbeitsplätze eingerichtet
werden sollen, die sich innerhalb der Funkreichweite
befinden, können folgende Konfigurationen eingestellt
werden: Allen Blitzgeräten der beiden Arbeitsgruppen,
sowie dem freemask-Transmitter müssen übereinstim-
mende Kanäle zugewiesen werden (z.B. C1+F1 für
Arbeitsplatz 1 und C2+F2 für Arbeitsplatz 2 und C3+F3
für Arbeitsplatz 3).

Bedienungsanleitung // Strobe Wizard Plus / freemask-Sender
HENSEL-VISIT International GmbH 11
Kameraeinstellungen:
Für die freemask-Anwendung stellen Sie, wenn kamera-
seitig möglich, folgende Einstellungen ein:
1. Serienbildgeschwindigkeit auf schnellste Geschwindig-
keit.
2. Anzahl der Belichtungen auf zwei.
Damit ist die Einstellung auf höchste Bildfrequenz mit
zwei aufeinanderfolgenden Belichtungen gewährleistet
(kameraabhängig).
Der Sender wird dann, bei den zwei Belichtungen der
Kamera, jeweils die Blitzgruppe 1 (C1, C2, und C3) für die
Motivbeleuchtung und die Blitzgruppe 2 (F1, F2 und F3)
für die Maskenbelichtung auslösen.
Derzeit werden alle Kameras, mit Seriengeschwindig-
keiten ab 3 Bilder pro Sekunde bis (theoretisch) 500
Bilder pro Sekunde, unterstützt.
10 Zusätzliche Funktionen für Geräte
mit eingebautem Empfänger
Die Tasten 1a und 1b bieten zusätzlich die Möglichkeit
der Leistungsverstellung für HENSEL Blitzgeräte, die mit
einem entsprechenden Empfänger ausgerüstet sind.
Durch kurzzeitiges Drücken wird die Leistung dabei in
1/10 Blendenschritten entweder erhöht oder reduziert.
Drückt man die Taste 1a länger als 3 Sekunden, so
schaltet man das Einstelllicht zwischen FULL / AUS und
PROP.
Je nach Kanalwahl können diese Funktionen selektiv
(Arbeitskanal 1 bis 3 am Sender) vorgenommen werden
oder gelten für alle Blitzgeräte gleichermaßen (Schalter-
stellung ‚All’ am Sender).
Der Empfänger besitzt eine Interfacebuchse 10 zu
Hensel-Generatoren.
1a, 1b
10

Bedienungsanleitung // Strobe Wizard Plus / freemask-Sender
12 HENSEL-VISIT International GmbH
11 Wartung
Der Hensel Strobe Wizard Plus ist weitgehend war-
tungsfrei. Durch den geringen Stromverbrauch ist beim
Sender mit mindestens 1-2 Jahren Batterielebensdauer
zu rechnen, abhängig von der Nutzung.
Die Batterie des Funksenders kann ersetzt werden durch
Lösen der Schraube 6auf der Unterseite des Gerätes.
Dabei wird die Elektronik zugänglich und die Batterie kann
aus den Halteclipsen entfernt und ausgetauscht werden.
Beim Wiedereinsetzen ist auf die Polung zu achten. Der
Pluspol ist auf der Seite der Taste Power Down 1a.
Ist ein Austausch der Batterien am externen Funkemp-
fänger erforderlich, wird dies angezeigt durch Auf-
leuchten der roten Kontroll-LED 9. Das Batteriefach wird
geöffnet durch Einführen einer Münze in den seitlichen
Schlitz 11 und Abheben des Deckels. Die Batterien aus
den Halteclipsen lösen und durch 3 neue AA-Batterien
ersetzen. Beim Wiedereinsetzen ist auf die Polung zu
achten.
6
1a
9
11

Bedienungsanleitung // Strobe Wizard Plus / freemask-Sender
HENSEL-VISIT International GmbH 13
12 Technische Daten
Technische Daten
Strobe Wizard Plus
Sender
Empfänger
Typ:
Artikel-Nr.:
T4/6V
3950
freemask
3955
3951
Synchronanschluss:
2,5 mm
Klinke, Mono
------------
Sync. Spannung /
Sync. Strom:
3 V/
< 1mA für 5µs
</= 56 V
------------
EIN/AUS Schalten:
------------
durch Anlegen der
Synchronspannung
Kanäle:
3, über Schiebeschalter
Synchronstecker:
------------
6,3 mm Klinke,
Plus vorn
Serielle Schnittstelle:
------------
Mini DIN
Buchse 8 pol.
Kürzeste Verschlusszeit:
1/250 s
Abmessungen in cm
(B x T x H):
5,5 x 6,3 x 4,8
6,5 x 3,7 , 14,1
Gewicht, ohne Batterie:
Gewicht, komplett:
53 g
84 g
157 g
Batterie-Typ:
1 x 28L / 6 V
3 x AA
Batterielebensdauer:
1 bis 2 Jahre
ca. 6 Monate
Reichweite:
> 40 m bei freier Sicht
Frequenz:
433,92 MHz
Das System erfüllt die Forderungen nach ETSI EN300220 und FCC15.231.

Bedienungsanleitung // Strobe Wizard Plus / freemask-Sender
14 HENSEL-VISIT International GmbH
13 Bezugsquelle und Service
Werkskundendienst
mit 24-Stunden-Express-Service:
HENSEL-VISIT International GmbH
GERMANY
- Serviceabteilung -
Robert-Bunsen-Str. 3
D-97076 Würzburg
Tel.: 0931/27881-0
Fax: 0931/27881-50
E-Mail: info@hensel.de
Internet: http://www.hensel.de
Weitere Kundendienstadressen im In- und
Ausland finden Sie auf www.hensel.de
.

User manual // Strobe Wizard Plus / freemask transmitter
HENSEL-VISIT International GmbH 15

User manual // Strobe Wizard Plus / freemask transmitter
16 HENSEL-VISIT International GmbH
1 Introduction
Dear photographer,
by purchasing the Hensel Strobe Wizard Plus for radio
flash triggering and power control, you have got state-of-
the-art technology of radio remote control.
The low energy consumption of the radio transmitter
provides a long-lasting life of the unit with one and the
same battery pack. The radio technology allows you to
operate independently from environmental factors like
ambient light that interfere with the receiver. You can even
trigger flashes if your flash units are out of sight –a fact
that favours the radio technology over the IR technology.
In addition, Hensel flash units with built-in radio receiver
will enable you to adjust the flash power of the Hensel
flash units and to switch between different modeling light
options. And what more do you want?
So that you are able to work successfully and productively
with this system for many years, we are giving you some
advice on the use of this high tech product.
If you should have any questions on the use, then feel free
to ask us at any time.
HENSEL-VISIT International
User manual –Date of revision: 2011-04
Technical data are subject to change. No guarantee for
misprints. The listed values are guide values and should
not be understood as binding in a legal sense. The values
can differ due to tolerances in used components.

User manual // Strobe Wizard Plus / freemask transmitter
HENSEL-VISIT International GmbH 17
2 Table of contents
1 Introduction.............................................16
2 Table of contents....................................17
3 Scope of delivery....................................18
4 Proper use –improper use.....................18
5 Safety instructions ..................................18
6 Overview of controls...............................19
7 Start-up and channel selection -
receiver..............................................19-20
8 Start-up and channel selection -
transmitter...............................................20
9 Flash triggering.......................................20
freemask transmitter..........................21-22
10 Additional features for flash units
with built-in receiver................................22
11 Maintenance ...........................................23
12 Technical data ........................................24
13 Source of supply and service .................25
Declaration of Conformity.......................26

User manual // Strobe Wizard Plus / freemask transmitter
18 HENSEL-VISIT International GmbH
3 Scope of delivery
The radio transmitter (Code No. 3950 or resp. 3955), as
well as the set of radio transmitter and receiver (Code No.
3952), comes with a synchronization cable with 2.5 mm
synchronization plug.
4 Proper use - improper use
The Hensel Strobe Wizard Plus Radio Transmitter is used
for triggering flashes, adjusting the flash power and
switching the modeling lamp between FULL/OFF/PROP in
Hensel flash units with built-in receiver (Porty Lithium,
Porty Premium (Plus), Nova D, Tria 24 SF and Pro Mini
AS power packs, Expert D, Integra Plus, Speed Max and
Plus versions of the Expert Pro and Integra Pro series) via
radio signal.
For all other flash units not fitted with a built-in receiver
Hensel-Visit International offers the usage of an external
receiver as accessory. In connection with the radio
transmitter flashes can be triggered, but additional
features like flash power adjustment and changing
modeling light options (FULL/OFF/PROP) are not
available.
Every use of the equipment that differs from its prescribed
use is prohibited. In particular, controlling of electronical
items or machines other than described above is pro-
hibited.
5 Safety instructions
Changing this unit is strictly prohibited. The housing is
splash-proof but not watertight. Therefore protect the
equipment from humidity. The operation during rain is not
recommended because over the years, moisture might
ingress into the housing causing damage to the electro-
nics.

User manual // Strobe Wizard Plus / freemask transmitter
HENSEL-VISIT International GmbH 19
6 Overview of Controls
Radio transmitter - controls -
1a Flash power down and modeling light options*
1b Flash power up button*
2 Sliding switch for channel selection (1-3 and All)
3 Test button for flash triggering
4 Socket for sync cable, 2.5 mm
5 Locking screw for mounting to the hot shoe of
the camera
6 Gap for opening the battery compartment
Radio receiver - controls -
7 Sliding switch for channel selection (1-3)
8 LED green (sync voltage applied)
9 LED red (low battery)
10 Interface socket
11 Gap for opening the battery compartment
*: Additional features only available in flash units with
built-in receiver.
7 Start-up and channel selection -
receiver
For operation with flash units not equipped with a built-in
receiver the external receiver is to be attached to the
synchronization socket of the flash unit. After switching the
unit ON by using the main switch the green LED 8of the
receiver is flashing. For channel selection the sliding switch
7of the receiver is used. There are 3 working channels
available.
The built-in receiver of the compact flash units is switched
on by pressing the RC button. The channel can be
selected by pressing the flash control switch once. By
turning the knob channels from 1 to 3 can be selected as
shown on the LED display above. After 3 seconds delay
the channel is set and the display changes to the flash
power setting.

User manual // Strobe Wizard Plus / freemask transmitter
20 HENSEL-VISIT International GmbH
The built-in receiver of the Porty Premium power pack will
be powered on together with the flash unit. The channel
selection can be performed by turning the knob lateral on
the housing by means of a screwdriver.
The built-in receiver of the Porty Lithium, Porty Premium
Plus, Nova D, Tria 24 SF and Pro Mini AS power packs
has to be activated by pressing the RC/CH button (control-
LED lights up). Repeated pressing for longer than 3
seconds allows the selection of the working channel. The
LED display shows the currently active working channel.
Scrolling through the channels is done by pressing the up
and down buttons. If the channel shown on the display
remains unchanged for longer than 3 seconds, then the
channel setting is stored and the display changes to the
flash power setting.
8 Start-up and channel selection –
transmitter
The radio transmitter has no built-in main switch for
switching the unit ON. The transmitter is to be connected
to the camera either by attaching it to the hot shoe of the
camera or by connecting the camera to the synchro-
nization socket 4 using the provided synchronization
cable. If the transmitter is connected to the hot shoe the
unit must be carefully tightened using the locking screw 5.
Using the lateral sliding switch 6the working channel can
be set. There are 3 working channels available and the
option ‘All’.
9 Flash triggering
With correctly installed receiver and transmitter and
proper channel selection, flashes can be released by
pressing the TEST button 3or by releasing the camera
shutter.
If the working channel on the transmitter matches the
channel on the receiver (i.e. selection of working channel
2 on both units, transmitter and receiver), all flash units
within this working group (working group 2) are triggered.
4
5
6
3
Table of contents
Languages: