HERKULES PRO-LINE PAC85L Instructions for use

Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung.
Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
Art.Nr.
3906155915
AusgabeNr.
3906155915_2001
Rev.Nr.
13/07/2022
PAC85L
DE Kompressor
Originalbedienungsanleitung 4
GB Compressor
Translation of original instruction manual 18
FR Compresseur
Traduction des instructions d’origine 29

2
1
5
1
2
8
3
4
2 3
5A C
B
10
7
6
9
11 12 13
4

3
4
14.1
14

4 | DE
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Warnung - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen.
Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien
kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet
werden!
Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät
heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Warnung vor heißen Oberächen.
Warnung vor elektrischer Spannung
Warnung! Kompressor kann ohne Warnung anlaufen.
Setzen Sie die Maschine nicht dem Regen aus. Das Gerät darf nur unter trockenen
Umgebungsbedingungen stationiert, gelagert und betrieben werden.
97
Angabe des Schallleistungspegels in dB
m Achtung! In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen, die Ihre Sicherheit betreen, mit diesem
Zeichen versehen.

DE |5
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung ........................................................................................................... 6
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1) ............................................................................ 6
3. Lieferumfang...................................................................................................... 6
4. Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................. 6
5. Sicherheitshinweise........................................................................................... 7
6. Technische Daten.............................................................................................. 10
7. Auspacken ......................................................................................................... 10
8. Vor Inbetriebnahme ........................................................................................... 11
9. Aufbau und Bedienung...................................................................................... 11
10. Elektrischer Anschluss ...................................................................................... 12
11. Reinigung, Wartung und Lagerung und Ersatzteilbestellung ........................... 12
12. Entsorgung und Wiederverwertung .................................................................. 14
13. Störungsabhilfe.................................................................................................. 15

6 | DE
1. Einleitung
Hersteller:
Scheppach GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbei-
ten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gelten-
den Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an
diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung
• Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestim-
mungen 0100, DIN 57113 / VDE 0113
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern und
die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerätes er-
höhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plas-
tikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei
dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedienungsperson
vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig beach-
tet werden.
An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die im
Gebrauch des Gerätes unterwiesen und über die damit
verbundenen Gefahren unterrichtet sind.
Das geforderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen
Sicherheitshinweisen und den besonderen Vorschrif-
ten Ihres Landes sind die für den Betrieb von bauglei-
chen Maschinen allgemein anerkannten technischen
Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schä-
den, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den
Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1)
1. Transportgri
2. Kabel
3. Druckbehälter
4. Rad
5. Standfuß
6. Kabelhalterung
7. Druckregler
8. Luftlter
9. Schnellkupplung
10. Ablassschraube für Kondenswasser
11. Ein- / Ausschalter
12. Manometer (Kesseldruck kann abgelesen wer-
den)
13. Manometer (eingestellter Druck kann abgelesen
werden)
14. Sicherheitsventil
A. Gummischutzhülle für Standfüße
B. Splint
C. Radachse
3. Lieferumfang
1x Kompressor
2x Standfuß (4)
2x Räder (5)
2x Gummischutzhülle für Standfüße (A)
2x Splint (B)
2x Radachse (C)
Bedienungsanleitung
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Kompressor dient zum Erzeugen von Druckluft
für druckluftbetriebene Werkzeuge, welche mit einer
Luftmenge bis ca. 170 l/min. betrieben werden können
(z.B. Reifenfüller, Ausblaspistole und Lackierpistole).

DE |7
- Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo Brand-
oder Explosionsgefahr besteht.
3. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
- Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten
Teilen (z. B. Rohren, Radiatoren, Elektroherden,
Kühlgeräten)
4. Halten Sie Kinder fern!
- Lassen Sie andere Personen nicht das Werkzeug
und das Kabel berühren, halten Sie sie von Ihrem
Arbeitsbereich fern.
5. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge si-
cher auf
- Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem
trockenen, hochgelegenen oder abgeschlosse-
nen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern,
abgelegt werden.
6. Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht
- Sie arbeiten besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
7. Tragen Sie geeignete Kleidung
- Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck,
sie könnten von beweglichen Teilen erfasst wer-
den.
- Bei Arbeiten im Freien sind Gummihandschuhe
und rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert.
- Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
8. Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die
es nicht bestimmt ist
- Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das
Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
9. Pegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
- Halten Sie Ihren Kompressor sauber, um gut und
sicher zu arbeiten.
- Befolgen Sie die Wartungsvorschriften.
- Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlusslei-
tung des Elektrowerkzeugs und lassen Sie diese
bei Beschädigung von einem anerkannten Fach-
mann erneuern.
- Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen regel-
mäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie beschä-
digt sind.
10. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
- Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor der
Wartung und beim Wechsel von Werkzeugen wie
z. B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
11. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
- Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim
Einstecken des Steckers in die Steckdose aus-
geschaltet ist.
Aufgrund der begrenzten Luftfördermenge ist es nicht
möglich, Werkzeuge zu betreiben, welche einen sehr
hohen Luftverbrauch aufweisen (z.B. Schwingschlei-
fer, Stabschleifer und Schlagschrauber).
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus
hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art
haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden,
die das 16. Lebensjahr vollendet haben. Eine Ausnah-
me stellt die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die
Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur Errei-
chung der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders
erfolgt.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs-
gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in
Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie
bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. Sicherheitshinweise
m Achtung! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen
sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Ver-
letzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche
Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Lesen Sie alle
diese Hinweise, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug be-
nutzen, und bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut
auf.
m Achtung! Beim Gebrauch dieses Kompressors
sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verlet-
zungs- und Brandgefahr folgende grundsätzlichen Si-
chereitsmaßnahmen zu beachten.
Lesen und beachten Sie diese Hinweise, bevor Sie
das Gerät benutzen
Sicheres Arbeiten
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
- Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur
Folge haben.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinüsse
- Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen
aus.
- Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter
oder nasser Umgebung. Gefahr durch Strom-
schlag!
- Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbe-
reichs.

8 | DE
17. Geräusch
- Bei Verwendung des Kompressors Gehörschutz
tragen.
18. Austausch der Anschlussleitung
- Wenn die Anschlussleitung beschädigt wird,
muss sie vom Hersteller oder einer Elektrofach-
kraft ersetzt werden, um Gefährdungen zu ver-
meiden. Gefahr durch Stromschläge
19. Befüllung von Reifen
- Kontrollieren Sie den Reifendruck unmittelbar
nach der Befüllung durch ein geeignetes Mano-
meter, z.B. an einer Tankstelle.
20. Straßenfahrbare Kompressoren im Baustellenbetrieb
- Achten Sie darauf, dass alle Schläuche und Ar-
maturen für den höchst zulässigen Arbeitsdruck
des Kompressors geeignet sind.
21. Aufstellort
- Stellen Sie den Kompressor nur auf einer ebenen
Fläche auf.
22. Es ist empfohlen, dass Zuführschläuche bei Drü-
cken über 7 bar mit einem Sicherheitskabel, z.B.
einem Drahtseil ausgestattet werden sollten.
23. Vermeiden Sie starke Belastungen auf das Lei-
tungssystem, indem Sie exible Schlauchanschlüs-
se verwenden, um Knickstellen zu vermeiden.
24. Verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter
mit einem Auslösestrom von 30 mA oder weniger.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Betreiben Sie den Kompressor nicht im Regen.
Bei Anwendung in Verbindung mit Spritzzubehör (z.B.
Farbspritzpistolen) halten Sie beim Befüllen der Spritz-
einrichtung Abstand zum Gerät und spritzen Sie nicht
in Richtung des Kompressors.
Beachten Sie die entsprechenden Betriebsanlei-
tungen der jeweiligen Druckluftwerkzeuge / Druck-
luftvorsatzgeräte!
Die folgende allgemeinen Hinweise sind zusätzlich zu
beachten:
Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit Druckluft
und Ausblaspistolen
• Achten Sie auf ausreichenden Abstand zum Pro-
dukt, mindestens jedoch 2,50 m und halten Sie die
Druckluftwerkzeuge / Druckluftvorsatzgeräte wäh-
rend des Betriebs vom Kompressor fern.
12. Benutzen Sie Verlängerungskabel für den Außen-
bereich
- Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene
und entsprechend gekennzeichnete Verlänge-
rungskabel.
- Verwenden Sie die Kabeltrommel nur im abge-
rollten Zustand.
13. Seien Sie stets aufmerksam
- Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das Elekt-
rowerkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
14. Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventuel-
le Beschädigungen
- Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs
müssen Schutzvorrichtungen oder leicht beschä-
digte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und be-
stimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
- Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen oder
ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen
richtig montiert sein und alle Bedingungen erfül-
len, um den einwandfreien Betrieb des Elektro-
werkzeugs zu gewährleisten.
- Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müs-
sen bestimmungsgemäß durch eine anerkannte
Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt wer-
den, soweit nichts anderes in der Bedienungsan-
leitung angegeben ist.
- Beschädigte Schalter müssen bei einer Kunden-
dienstwerkstatt ersetzt werden.
- Benutzen Sie keine fehlerhaften oder beschädig-
ten Anschlussleitungen.
- Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen
sich der Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
15. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine Elekt-
rofachkraft reparieren
- Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlä-
gigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen
dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt
werden, indem Originalersatzteile verwendet
werden; anderenfalls können Unfälle für den Be-
nutzer entstehen.
16. Achtung!
- Zu Ihrer eigenen Sicherheit, benutzen Sie nur Zu-
behör und Zusatzgeräte, die in der Bedienungs-
anleitung angegeben oder vom Hersteller emp-
fohlen oder angegeben werden. Der Gebrauch
anderer als der in der Bedienungsanleitung oder
im Katalog empfohlenen Einsatzwerkzeuge oder
Zubehöre kann eine persönliche Verletzungsge-
fahr für Sie bedeuten.

DE |9
8. Feuerstellen, oenes Licht oder funkenschlagen-
de Maschinen dürfen nicht vorhanden sein bzw.
betrieben werden.
9. Speisen und Getränke nicht im Arbeitsraum auf-
bewahren oder verzehren. Farbdämpfe sind ge-
sundheitsschädlich.
10. Der Arbeitsraum muss größer als 30 m³ sein und
es muss ausreichender Luftwechsel beim Spritzen
und Trocknen gewährleistet sein.
11. Nicht gegen den Wind spritzen. Grundsätzlich
beim Verspritzen von brennbaren bzw. gefährli-
chen Spritzgütern die Bestimmungen der örtlichen
Polizeibehörde beachten.
12. Verarbeiten Sie in Verbindung mit dem PVC-
Druckschlauch keine Medien wie Testbenzin,
Butylalkohol und Methylenchlorid. Diese Medien
zerstören den Druckschlauch.
13. Der Arbeitsbereich muss vom Kompressor ab-
getrennt sein, sodass dieser nicht direkt mit dem
Arbeitsmedium in Kontakt kommen kann.
Betrieb von Druckbehältern
• Wer einen Druckbehälter betreibt, hat diesen in
einem ordnungsgemäßen Zustand zu erhalten, ord-
nungsgemäß zu betreiben, zu überwachen, notwen-
dige Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten
unverzüglich vorzunehmen und die den Umständen
nach erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zu tref-
fen.
• Die Aufsichtsbehörde kann im Einzelfall erforderli-
che Überwachungsmaßnahmen anordnen.
• Ein Druckbehälter darf nicht betrieben werden,
wenn er Mängel aufweist, durch die Beschäftigte
oder Dritte gefährdet werden.
• Kontrollieren Sie den Druckbehälter vor jedem Be-
trieb auf Rost und Beschädigungen. Der Kompres-
sor darf nicht mit einem beschädigten oder rostigen
Druckbehälter betrieben werden. Stellen Sie Be-
schädigungen fest, so wenden Sie sich bitte an die
Kundendienstwerkstatt.
Warnung!
Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Be-
triebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann
unter bestimmten Umständen aktive oder passive me-
dizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verlet-
zungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit me-
dizinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller
vom medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor
das Elektrowerkzeug bedient wird.
• Verdichterpumpe und Leitungen erreichen im Be-
trieb hohe Temperaturen. Berührungen führen zu
Verbrennungen.
• Die vom Kompressor angesaugte Luft ist frei von
Beimengungen zu halten, die in der Verdichterpum-
pe zu Bränden oder Explosionen führen können.
• Halten Sie beim Lösen der Schlauchkupplung das
Kupplungsstück des Schlauches mit der Hand fest.
So vermeiden Sie Verletzungen durch den zurück-
schnellenden Schlauch.
• Bei Arbeiten mit der Ausblaspistole Schutzbrille tra-
gen. Durch Fremdkörper und weggeblasene Teile
können leicht Verletzungen verursacht werden.
• Tragen Sie bei Arbeiten mit der Druckluftpistole
Schutzbrille und Atemschutzmaske. Stäube sind
gesundheitsschädlich! Durch Fremdkörper und
weggeblasene Teile können leicht Verletzungen
verursacht werden.
• Mit der Ausblaspistole keine Personen anblasen
oder Kleidung am Körper reinigen. Verletzungsge-
fahr!
Sicherheitshinweise beim Verwenden von Spritz-
und Sprühvorsatzgeräten (z. B. Farbspritzen):
1. Halten Sie beim Befüllen das Sprühvorsatzgerät
vom Kompressor entfernt, damit keine Flüssigkeit
in Kontakt mit dem Kompressor kommt.
2. Sprühen Sie nie mit dem Sprühvorsatzgeräten
(z.B. Farbspritzen) in Richtung des Kompressors.
Feuchtigkeit kann zu elektrischen Gefährdungen
führen!
3. Keine Lacke oder Lösungsmittel mit einem Flamm-
punkt von weniger als 55° C verarbeiten. Explo-
sionsgefahr!
4. Lacke und Lösungsmittel nicht erwärmen. Explo-
sionsgefahr!
5. Werden gesundheitsschädliche Flüssigkeiten ver-
arbeitet, sind zum Schutz Filtergeräte (Gesichts-
masken) erforderlich. Beachten Sie auch die von
den Herstellern solcher Stoe gemachten Anga-
ben über Schutzmaßnahmen.
6. Die auf den Umverpackungen der verarbeiteten
Materialien aufgebrachten Angaben und Kenn-
zeichnungen der Gefahrstoverordnung sind
zu beachten. Gegebenenfalls sind zusätzliche
Schutzmaßnahmen zu treen, insbesondere ge-
eignete Kleidung und Masken zu tragen.
7. Während des Spritzvorgangs sowie im Arbeits-
raum darf nicht geraucht werden. Explosionsge-
fahr! Auch Farbdämpfe sind leicht brennbar.

10 | DE
Geräusch und Vibration
mWarnung: Lärm kann gravierende Auswirkungen auf
Ihre Gesundheit haben. Übersteigt der Maschinenlärm
85 dB (A), tragen Sie bitte einen geeigneten Gehör-
schutz.
Geräuschkennwerte
Die Geräuschwerte wurden entsprechend EN ISO
3744:1995 ermittelt.
Schallleistungspegel LWA 97 dB(A)
Schalldruckpegel LpA 82 dB(A)
Unsicherheit Kwa/pA 0,3 / 3 dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
-Der angegebene Schwingungsgesamtwert und der
angegebene Geräuschemissionswert sind nach
einem genormten Prüfverfahren gemessen worden
und können zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs
mit einem anderen verwendet werden.
-Der angegebene Schwingungsgesamtwert und der
angegebene Geräuschemissionswert können auch
zu einer vorläugen Einschätzung der Belastung
verwendet werden.
Ein Warnhinweis:
-Die Schwingungs- und Geräuschemissionen kön-
nen während der tatsächlichen Benutzung des Elek-
trowerkzeugs von den Angabewerten abweichen,
abhängig von der Art und Weise, in der das Elektro-
werkzeug verwendet wird, insbesondere, welche Art
von Werkstück bearbeitet wird.
-Es ist notwendig, Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners festzulegen, die auf einer
Abschätzung der Schwingungsbelastung während
der tatsächlichen Benutzungsbedingungen beruhen
(hierbei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu be-
rücksichtigen, beispielsweise Zeiten, in denen das
Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in
denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belas-
tung läuft).
7. Auspacken
• Önen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Ge-
rät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpa-
ckungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den
anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können beim Arbeiten einzelne Restrisiken
auftreten.
• Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Ver-
wendung nicht ordnungsgemäßer Elektro-An-
schlussleitungen.
• Des Weiteren können trotz aller getroener Vorkeh-
rungen nicht oensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Si-
cherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung“, sowie die Bedienungsanleitung ins-
gesamt beachtet werden.
• Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen der Ma-
schine: beim Einführen des Steckers in die Steck-
dose darf die Betriebstaste nicht gedrückt werden.
Verwenden Sie das Werkzeug, das in dieser Bedie-
nungsanleitung empfohlen wird. So erreichen Sie,
dass Ihre Maschine optimale Leistungen erbringt.
• Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern,
wenn die Maschine in Betrieb ist.
6. Technische Daten
Netzanschluss 230 V~ 50 Hz
Motorleistung 1600 W
Betriebsart S3 25%*
Kompressor-Drehzahl 13800 min-1
Druckbehältervolumen ca. 80 l
Betriebsdruck max. 14 bar
Theo. Ansaugleistung ca. 330 l/min
Theo. Abgabeleistung ca. 170 l/min
Schutzart IP 32
Geräte Gewicht 44 kg
Max. Aufstellhöhe (üNN) 1000 m
Technische Änderungen vorbehalten!
*S3 25% = periodischer Aussetzbetrieb mit einer Ein-
schaltdauer von 25% (2,5 min bezogen auf 10 Minuten)

DE |11
9. Aufbau und Bedienung
mAchtung!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt kom-
plett montieren!
9.1 Montage der Räder (Abb. 3)
• Montieren Sie die beiliegenden Räder (4) wie dar-
gestellt.
9.2 Montage des Standfußes (Abb. 3)
• Montieren Sie den beiliegenden Standfuß (5) wie
dargestellt.
9.3 Netzanschluss
• Der Kompressor ist mit einer Netzleitung mit Schutz-
kontaktstecker ausgerüstet. Dieser kann an jeder
Schutzkontaktsteckdose 230 V ~/ 50 Hz, welche mit
16 A abgesichert ist, angeschlossen werden.
• Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass die
Netzspannung mit der Betriebsspannung mit der
Maschinenleistung auf dem Datenschild überein-
stimmt.
• Lange Zuleitungen, sowie Verlängerungen, Kabel-
trommeln usw. verursachen Spannungsabfall und
können den Motoranlauf verhindern.
• Bei niedrigen Temperaturen unter +5°C ist der Mo-
toranlauf durch Schwergängigkeit gefährdet.
9.4 Ein-/ Aus- Schalter (Abb. 2)
• Durch Drücken des Ein- / Aus- Schalters (11) auf
Position I wird der Kompressor eingeschaltet.
• Zum Ausschalten des Kompressors muss der Ein- /
Aus- Schalters (11) auf Position 0 gedrückt werden.
9.5 Druckeinstellung (Abb. 1, 2)
• Mit dem Druckregler (7) wird der Druck am Mano-
meter (13) eingestellt.
• Der eingestellte Druck kann an der Schnellkupplung
(9) entnommen werden.
• Am Manometer (12) wird der Kesseldruck abge-
lesen.
• Der Kesseldruck wird an der Schnellkupplung (9)
entnommen.
9.6 Druckschaltereinstellung
• Der Druckschalter ist werkseitig eingestellt.
-Einschaltdruck ca. 11 bar
-Ausschaltdruck ca. 14 bar
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden. Bei Beanstandungen muss
sofort der Zubringer verständigt werden. Spätere
Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Be-
dienungsanleitung mit dem Gerät vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern
sowie Typ und Baujahr des Gerätes an.
mWARNUNG!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinder-
spielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststobeu-
teln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
8. Vor Inbetriebnahme
• Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
• Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Et-
waige Schäden sofort dem Transportunternehmen
melden, mit dem der Kompressor angeliefert wurde.
• Die Aufstellung des Kompressors muss in der Nähe
des Verbrauchers erfolgen.
• Lange Luftleitungen und lange Zuleitungen (Verlän-
gerungskabel) sind zu vermeiden.
• Auf trockene und staubfreie Ansaugluft achten.
• Stellen Sie den Kompressor nicht in einen feuchten
oder nassen Raum.
• Der Kompressor darf nur in geeigneten Räumen (gut
belüftet, Umgebungstemperatur +5°C bis 40°C) be-
trieben werden. Im Raum dürfen sich keine Stäube,
keine Säuren, Dämpfe, explosive oder entammba-
re Gase benden.
• Der Kompressor ist geeignet für den Einsatz in tro-
ckenen Räumen. In Bereichen, in denen mit Spritz-
wasser gearbeitet wird, ist der Einsatz nicht zuläs-
sig.
• Der Kompressor darf nur kurzzeitig, bei trockenen
Umgebungsbedingungen, im Außenbereich benutzt
werden.
• Der Kompressor muss stets trocken gehalten wer-
den und darf nach der Arbeit nicht im Freien ver-
bleiben.

12 | DE
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schä-
den überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Über-
prüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä-
gigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen.
Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit gleicher
Kennzeichnung.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Sicherheitshinweise für den Austausch beschä-
digter oder defekter Netzanschlussleitungen
Anschlussart Y
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes be-
schädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder sei-
nen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Per-
son ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüs-
tung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durchge-
führt werden.
Wechselstrommotor
• Die Netzspannung muss 230 V~betragen.
• Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen
einen Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter auf-
weisen.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typenschildes
11. Reinigung, Wartung und Lagerung
und Ersatzteilbestellung
mAchtung!
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbei-
ten den Netzstecker! Verletzungsgefahr durch Strom-
stöße!
mAchtung!
Warten Sie bis das Gerät vollständig abgekühlt ist! Ver-
brennungsgefahr!
mAchtung!
Vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten ist das
Gerät drucklos zu machen! Verletzungsgefahr!
9.7 Druckluftschlauch montieren (nicht im Liefer-
umfang enthalten)
• Drücken Sie den Druckluftschlauch in eine der bei-
den Schnellkupplungen (9). Der Druckluftschlauch
rastet ein.
9.8 Druckluftschlauch demontieren (nicht im Lie-
ferumfang enthalten)
• Drücken Sie den Kupplungsring an der Schnellkupp-
lung (9) zum Kompressor. Der Druckluftschlauch
springt aus der Schnellkupplung (9).
mAchtung!
Der Druckluftschlauch wird je nach vorhandenem
Druck vom Kompressor weggeschleudert.
Um Verletzungen zu vermeiden, halten Sie den Druck-
luftschlauch, beim demontieren, unmittelbar nach der
Schnellkupplung (9) fest.
10. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange-
schlossen. Der Anschluss entspricht den einschlägi-
gen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der kundenseitige
Netzanschluss sowie die verwendete Verlängerungs-
leitung müssen diesen Vorschriften entsprechen.
Beim Arbeiten mit Spritz- und Sprühvorsatzgeräten so-
wie bei vorübergehender Anwendung im Freien ist das
Gerät unbedingt über einen Fehlerstromschutzschalter
mit einem Auslösestrom von 30 mA oder weniger an-
zuschließen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso-
lationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fens-
ter oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isola-
tionsschäden lebensgefährlich.

DE |13
11.3 Sicherheitsventil (Abb. 4)
Das Sicherheitsventil (4) ist auf den höchstzulässigen
Druck des Druckbehälters (3) eingestellt. Es ist nicht
zulässig, das Sicherheitsventil (4), zu verstellen oder
zu entfernen.
Damit das Sicherheitsventil (4) im Bedarfsfall richtig
funktioniert, muss dieses alle 30 Betriebsstunden min-
destens jedoch 3-mal jährlich betätigt werden.
Drehen Sie die Ablassmutter (4.1) zum Önen gegen
den Uhrzeigersinn, um den Auslass des Sicherheits-
ventils (4) zu önen.
Das Sicherheitsventil (4) lässt nun hörbar Luft ab. An-
schließend drehen Sie die Ablassmutter (4.1) wieder im
Uhrzeigersinn fest.
11.4 Lagerung
mAchtung!
Ziehen Sie den Netzstecker, entlüften Sie das Ge-
rät und alle angeschlossenen Druckluftwerkzeu-
ge. Stellen Sie den Kompressor so ab, dass dieser
nicht von Unbefugten in Betrieb genommen wer-
den kann.
mAchtung!
Den Kompressor nur in trockener und für Unbefug-
te unzugänglicher Umgebung aufbewahren. Nicht
kippen, nur stehend aufbewahren!
11.4.1 Ablassen des Überdrucks
Lassen Sie den Überdruck im Kompressor ab, indem
Sie den Kompressor ausschalten und die noch im
Druckbehälter (3) vorhandene Druckluft verbrauchen,
z.B. mit einem Druckluftwerkzeug im Leerlauf oder mit
einer Ausblaspistole.
11.5 Transport (Abb. 1)
Der Kompressor kann durch Kippen am Transportgri
(1) auf die Räder (4) transportiert werden.
11.6 Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben
gemacht werden;
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
11.7 Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Luftlter
11.1 Reinigung
• Halten Sie das Gerät so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen
Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedri-
gem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuch-
ten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie
keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könn-
ten die Kunststoteile des Gerätes angreifen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräte-
innere gelangen kann.
• Schlauch und Spritzwerkzeuge müssen vor Reini-
gung vom Kompressor getrennt werden. Der Kom-
pressor darf nicht mit Wasser, Lösungsmitteln o. Ä.
gereinigt werden.
11.2 Wartung des Druckbehälters (Abb. 1)
mAchtung!
Für dauerhafte Haltbarkeit des Druckbehälters (3) ist
nach jedem Betrieb das Kondenswasser durch Önen
der Ablassschraube (10) abzulassen.
Lassen Sie zuvor den Kesseldruck ab.
Die Ablassschraube (10) wird durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn geönet (Blickrichtung von der
Kompressorunterseite auf die Schraube), damit das
Kondenswasser vollständig aus dem Druckbehälter (3)
ablaufen kann.
Um das Kondenswasser vollständig aus dem Druck-
behälter (3) ablaufen zu lassen, muss dieser leicht zur
Seite gekippt werden, sodass die Ablassschraube (10)
den tiefsten Punkt darstellt.
Verschließen Sie danach die Ablassschraube (10) wie-
der (Drehen im Uhrzeigersinn). Kontrollieren Sie den
Druckbehälter (3) vor jedem Betrieb auf Rost und Be-
schädigungen.
Der Kompressor darf nicht mit einem beschädigten
oder rostigen Druckbehälter (3) betrieben werden.
Stellen Sie Beschädigungen fest, so wenden Sie sich
bitte an die Kundendienstwerkstatt.
Das Kondenswasser aus dem Druckbehälter kann
Ölrückstände enthalten. Entsorgen Sie das Kondens-
wasser Umweltgerecht bei einer entsprechenden Sam-
melstelle.

14 | DE
• Im Falle der Anlieferung eines neuen Elektrogerä-
tes durch den Hersteller an einen privaten Haushalt,
kann dieser die unentgeltliche Abholung des Elekt-
roaltgerätes, auf Nachfrage vom Endnutzer, veran-
lassen. Setzen Sie sich hierzu mit dem Kundenser-
vice des Herstellers in Verbindung.
• Diese Aussagen gelten nur für Geräte, die in den
Ländern der Europäischen Union installiert und ver-
kauft werden und die der Europäischen Richtlinie
2012/19/EU unterliegen. In Ländern außerhalb der
Europäischen Union können davon abweichende
Bestimmungen für die Entsorgung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten gelten.
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie in unserem Ser-
vice-Center. Scannen Sie hierzu den QR-Code auf der
Titelseite.
12. Entsorgung und Wiederverwertung
Hinweise zur Verpackung
Die Verpackungsmaterialien sind
recycelbar. Bitte Verpackungen
umweltgerecht entsorgen.
Hinweise zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz
(ElektroG)
Elektro- und Elektronik-Altgeräte gehören
nicht in den Hausmüll, sondern sind einer
getrennten Erfassung bzw. Entsorgung zu-
zuführen!
• Altbatterien oder -akkus, welche nicht fest im Alt-
gerät verbaut sind, müssen vor Abgabe entnommen
werden! Deren Entsorgung wird über das Batterie-
gesetz geregelt.
• Besitzer bzw. Nutzer von Elektro- und Elektronik-
geräten sind nach deren Gebrauch gesetzlich zur
Rückgabe verpichtet.
• Der Endnutzer trägt die Eigenverantwortung für das
Löschen seiner personenbezogenen Daten auf dem
zu entsorgenden Altgerät!
• Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne be-
deutet, dass Elektro- und Elektronikaltgeräte nicht
über den Hausmüll entsorgt werden dürfen.
• Elektro- und Elektronikaltgeräte können bei folgen-
den Stellen unentgeltlich abgegeben werden:
- Öentlich-rechtliche Entsorgungs- bzw. Sammel-
stellen (z. B. kommunale Bauhöfe)
- Verkaufsstellen von Elektrogeräten (stationär und
online), sofern Händler zur Rücknahme verpich-
tet sind oder diese freiwillig anbieten.
- Bis zu drei Elektroaltgeräte pro Geräteart, mit
einer Kantenlänge von maximal 25 Zentimetern,
können Sie ohne vorherigen Erwerb eines Neu-
gerätes vom Hersteller kostenfrei bei diesem ab-
geben oder einer anderen autorisierten Sammel-
stelle in Ihrer Nähe zuführen.
- Weitere ergänzende Rücknahmebedingungen
der Hersteller und Vertreiber erfahren Sie beim
jeweiligen Kundenservice.

DE |15
13. Störungsabhilfe
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Kompressor läuft nicht.
Netzspannung nicht vorhanden. Kabel, Netzstecker, Sicherung und Steckdose
überprüfen.
Netzspannung zu niedrig.
Zu lange Verlängerungskabel vermeiden.
Verlängerungskabel mit ausreichendem
Aderquerschnitt verwenden.
Außentemperatur zu niedrig. Nicht unter 0° C Außentemperatur betreiben.
Motor überhitzt. Motor abkühlen lassen ggf. Ursache der
Überhitzung beseitigen.
Kompressor läuft,
jedoch kein Druck.
Rückschlagventil undicht Rückschlagventil austauschen.
Dichtungen kaputt. Dichtungen überprüfen, kaputte Dichtungen bei
einer Fachwerkstatt ersetzen lassen.
Ablassschraube für Kondenswasser
undicht.
Schraube per Hand nachziehen. Dichtung auf der
Schraube überprüfen, ggf. ersetzen.
Kompressor läuft,
Druck wird am
Manometer angezeigt,
jedoch Werkzeuge
laufen nicht.
Schlauchverbindungen undicht. Druckluftschlauch und Werkzeuge überprüfen,
ggf. austauschen.
Schnellkupplung undicht. Schnellkupplung überprüfen, ggf. ersetzen.
Zu wenig Druck am Druckregler
eingestellt. Druckregler weiter aufdrehen.

16 | DE
Garantiebedingungen
Revisionsdatum 26.11.2021
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte ein Gerät dennoch nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und
bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der unten angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die Service-
rufnummer zurVerfügung. Die nachfolgenden Hinweise sollen Ihnen für eine problemlose Bearbeitung und Regulierung im Schadensfall dienen.
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen - innerhalb Deutschland - gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln unsere zusätzlichen Hersteller-Garantieleistungen für Käufer (private Endverbraucher) von Neugeräten. Die
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Für diese ist der Händler zuständig, bei dem Sie das Produkt
erworben haben.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät, die auf einem Material- oder Her-
stellungsfehler beruhen und ist - nach unserer Wahl - auf die unentgeltliche Reparatur solcher Mängel oder den Austausch des Gerätes beschränkt
(ggf. auch Austausch mit einem Nachfolgemodell). Ersetzte Geräte oder Teile gehen in unser Eigentum über. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder beruichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantiefall kommt daher nicht zu-
stande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden
Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unseren Garantieleistungen ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung, nicht fachgerechte Installation, Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
(z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) bzw. der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Einsatz des Geräts
unter ungeeigneten Umweltbedingungen sowie durch mangelnde Pege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht
zugelassenen Werkzeugen bzw. Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub),Transportschäden, Ge-
waltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder anTeilen des Geräts, die auf einen bestimmungsgemäßen, üblichen (betriebsbedingten) oder sonstigen natürlichenVer-
schleiß zurückzuführen sind sowie Schäden und/oder Abnutzung von Verschleißteilen.
- Mängel am Gerät, die durchVerwendung von Zubehör-, Ergänzungs- oder Ersatzteilen verursacht wurden, die keine Originalteile sind oder nicht
bestimmungsgemäß verwendet werden.
- Geräte, an denenVeränderungen oder Modikationen vorgenommen wurden.
- Geringfügige Abweichungen von der Soll-Beschaenheit, die fürWert und Gebrauchstauglichkeit des Geräts unerheblich sind.
- Geräte an denen eigenmächtig Reparaturen oder Reparaturen , insbesondere durch einen nicht autorisierten Dritten, vorgenommen wurden.
- Wenn die Kennzeichnung am Gerät bzw. die Identikationsinformationen des Produktes (Maschinenaufkleber) fehlen oder unlesbar sind.
- Geräte die eine starkeVerschmutzung aufweisen und daher vom Servicepersonal abgelehnt werden.
Schadensersatzansprüche sowie Folgeschäden sind von dieser Garantieleistung generell ausgeschlossen.
4. Die Garantiezeit beträgt regulär 24 Monate* (12 Monate bei Batterien / Akkus) und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Maßgeblich ist das
Datum auf dem Original-Kaufbeleg. Garantieansprüche müssen jeweils nach Kenntniserlangung unverzüglich erhoben werden. Die Geltendmachung
von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlän-
gerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt.
Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-Services. Das betroene Gerät ist in gesäubertem Zustand zusammen mit einer Kopie des Kaufbelegs, - hierin
enthalten die Angaben zum Kaufdatum und der Produktbezeichnung - der Kundendienststelle vorzulegen bzw. einzusenden. Wird ein Gerät unvoll-
ständig, ohne den kompletten Lieferumfang eingesendet, wird das fehlende Zubehör wertmäßig in Anrechnung / Abzug gebracht, falls das Gerät
ausgetauscht wird oder eine Rückerstattung erfolgt.Teilweise oder komplett zerlegte Geräte können nicht als Garantiefall akzeptiert werden. Bei nicht
berechtigter Reklamation bzw. außerhalb der Garantiezeit trägt der Käufer generell die Transportkosten und dasTransportrisiko. Einen Garantiefall
melden Sie bitte vorab bei der Servicestelle (s.u.) an. In der Regel wird vereinbart, dass das defekte Gerät mit einer kurzen Beschreibung der
Störung per Abhol-Service (nur in Deutschland) oder - im Reparaturfall außerhalb des Garantiezeitraums - ausreichend frankiert, unter Beachtung der
entsprechendenVerpackungs- undVersandrichtlinien, an die unten angegebene Serviceadresse eingesendet wird. Beachten Sie bitte, dass Ihr Gerät
(modellabhängig) bei Rücklieferung, aus Sicherheitsgründen - frei von allen Betriebsstoen ist. Das an unser Service-Center eingeschickte
Produkt, muss so verpackt sein, dass Beschädigungen am Reklamationsgerät auf dem Transportweg vermieden werden. Nach erfolgter Reparatur
/ Austausch senden wir das Gerät frei an Sie zurück. Können Produkte nicht repariert oder ausgetauscht werden, kann nach unserem eigenen freien
Ermessen ein Geldbetrag bis zur Höhe des Kaufpreises des mangelhaften Produkts erstattet werden, wobei ein Abzug aufgrund von Abnutzung und
Verschleiß berücksichtigt wird. Diese Garantieleistungen gelten nur zugunsten des privaten Erstkäufers und sind nicht abtret- oder übertragbar.

DE |17
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches kontaktieren Sie bitte unser Service-Center.
Bitte verwenden Sie vorzugsweise unser Formular auf unserer
Homepage: https://www.scheppach.com/de/service
Bitte senden Sie uns keine Geräte ohne vorherige Kontaktaufnahme und
Anmeldung bei unserem Service-Center.
Für die Inanspruchnahme dieser Garantiezusagen ist der Erstkontakt mit
unserem Service-Center zwingende Voraussetzung.
6. Bearbeitungszeit - Im Regelfall erledigen wir Reklamationssendungen innerhalb
14Tagen nach Eingang in unserem Service-Center.
Sollte in Ausnahmefällen die genannte Bearbeitungszeit überschritten werden, so
informieren wir Sie rechtzeitig.
7. Verschleißteile - Verschleißteile sind: a) mitgelieferte, an- und/oder eingebaute Batterien / Akkus sowie b) alle modellabhängigen Ver-
schleißteile (siehe Bedienungsanleitung).Von der Garantieleistung ausgeschlossen sind tief entladene bzw. an Gehäuse und oder Batteriepolen
beschädigte Batterien / Akkus.
8. Kostenvoranschlag - Von der Garantieleistung nicht oder nicht mehr erfasste Geräte reparieren wir gegen Berechnung. Auf Nachfrage bei
unserem Service-Center können Sie die defekten Geräte für einen Kostenvoranschlag einsenden und ggf. dem Service-Center schriftlich (per
Post, eMail) die Reparaturfreigabe erteilen. Ohne Reparaturfreigabe erfolgt keine weitere Bearbeitung.
9. Andere Ansprüche, als die oben genannten, können nicht geltend gemacht werden.
Die Garantiebedingungen gelten nur in der jeweils aktuellen Fassung zum Zeitpunkt der Reklamation und können ggf. unserer Homepage
(www.scheppach.com) entnommen werden.
Bei Übersetzungen ist stets die deutsche Fassung maßgeblich.
Scheppach GmbH · Günzburger Str. 69 · 89335 Ichenhausen (Deutschland) · www.scheppach.com
Telefon: +800 4002 4002 (Service-Hotline/Freecall Rufnummer dt. Festnetz**) · Telefax +49 [0] 8223 4002 20 · E-Mail: [email protected]
· Internet: http://www.scheppach.com
* Produktabhängig auch über 24 Monate; länderbezogen können erweiterte Garantieleistungen gelten
** Verbindungskosten: kostenlos aus dem deutschen Festnetz
Änderungen dieser Garantiebedingungen ohneVoranmeldung behalten wir uns jederzeit vor.
Ersatzteile
Zubehör
DokumenteKontakt
Reparatur

18 | GB
Explanation of the symbols on the device
Warning - Read the operating manual to reduce the risk of injury.
Wear hearing protection. Excessive noise can result in a loss of hearing.
Wear a dust protection mask. When machining wood and other materials, harmful dust may
be generated. Do not machine material containing asbestos!
Wear protective goggles. Sparks created during work or fragments, chippings and dust
ejected by the device can case sight loss.
Warning - Hot surfaces!
Warning against electrical voltage
Warning! Compressor can start up without warning.
Do not expose the machine to rain. The device may only be stationed, stored and operated in
dry ambient conditions.
97
Specication of the sound power level in dB
mAttention! We have marked points in these operating instructions that impact your safety with this
symbol.

GB |19
Table of contents: Page:
1. Introduction........................................................................................................ 20
2. Device description (Fig. 1)................................................................................. 20
3. Scope of delivery ............................................................................................... 20
4. Proper use ......................................................................................................... 20
5. Safety instructions ............................................................................................. 21
6. Technical data.................................................................................................... 23
7. Unpacking.......................................................................................................... 24
8. Before commissioning ....................................................................................... 24
9. Assembly and operation.................................................................................... 25
10. Electrical connection ......................................................................................... 25
11. Cleaning, maintenance, storage and ordering spare parts............................... 26
12. Disposal and recycling....................................................................................... 27
13. Troubleshooting ................................................................................................. 28

20 | GB
In addition to the safety instructions in this operating
manual and the separate regulations of your country,
the generally recognised technical rules relating to the
operation of such machines must also be observed.
We accept no liability for accidents or damage that
occur due to a failure to observe this manual and the
safety instructions.
2. Device description (Fig. 1)
1. Transport handle
2. Cable
3. Pressure vessel
4. Wheel
5. Foot
6. Cable holder
7. Pressure regulator
8. Air lter
9. Quick coupling
10. Drain screw for condensate
11. On/o switch
12. Pressure gauge (vessel pressure can be read o)
13. Manometer (set pressure can be read o)
14. Safety valve
A. Rubber cover for supporting feet
B. Split pin
C. Wheel axle
3. Scope of delivery
1x compressor
2x feet (4)
2x wheels (5)
2x Rubber cover for supporting feet (A)
2x Cotter pin (B)
2x wheel axle (C)
Operating manual
4. Proper use
The compressor is used to generate compressed air
for pneumatically powered tools that can be operated
with an air rate of up to 170 l/min. (e.g. tyre inaters,
air blow guns, paint spray guns). Due to the limited air
ow rate, it is not possible to operate tools with a very
high compressed air consumption (e.g. orbital sanders,
straight grinders and impact screwdriver).
The machine may only be used in the intended manner.
1. Introduction
Manufacturer:
Scheppach GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Dear Customer
We hope your new tool brings you much enjoyment and
success.
Note:
In accordance with the applicable product liability laws,
the manufacturer of this device assumes no liability for
damage to the device or caused by the device arising
from:
• Improper handling
• Failure to comply with the operating manual,
• Repairs carried out by third parties, unauthorised
specialists
• Installing and replacing non-original spare parts,
• Improper use
• Failures of the electrical system in the event of the
electrical regulations and VDE provisions 0100, DIN
57113 / VDE 0113 not being observed
Note:
Read the whole text of the operating manual before as-
sembly and commissioning.
This operating manual should help you to familiarise
yourself with your device and to use it for its intended
purpose.
The operating manual includes important instructions
for safe, proper and economic operation of the device,
for avoiding danger, for minimising repair costs and
downtimes, and for increasing the reliability and ex-
tending the service life of the device.
In addition to the safety instructions in this operating
manual, you must also observe the regulations appli-
cable to the operation of the device in your country.
Keep the operating manual at the device, in a plastic
sleeve, protected from dirt and moisture. They must be
read and carefully observed by all operating personnel
before starting the work.
The device may only be used by personnel who have
been trained to use it and who have been instructed
with respect to the associated hazards.
The required minimum age must be observed.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other HERKULES Air Compressor manuals
Popular Air Compressor manuals by other brands

Vixen Horns
Vixen Horns VXO8350DP installation guide

Becker
Becker DX 4.16 operating instructions

New Holland
New Holland Gasoline Portable Air Compressor Operation manual

Carman
Carman COMPRESSOR quick start guide

AirCom
AirCom SealAir2K manual

Gardner Denver
Gardner Denver INTEGRA EFB99A Operating and service manual

Hydrovane
Hydrovane HV04 User handbook

Sealey
Sealey Power PRODUCTS SAC1276B instructions

California Air Tools
California Air Tools 20020-22060 owner's manual

Campbell Hausfeld
Campbell Hausfeld HM7510 operating instructions

CAMPAGNOLA
CAMPAGNOLA ECOPLUS 520 quick guide

Stanley
Stanley DN 200-10-5 Instruction manual for owner's use