Herth+Buss ELPARTS 95920000 User manual

ELPARTS
DE
EN
FR
Heißluftföhn
HeatGun

Bedienhinweis 95920000
www.herthundbuss.com 2
DE
Kapitel Seite
Inhalt
1. Wichtige Sicherheitshinweise 3
2. Sicherheitsregeln 4
3. Technische Daten 7
4. Vorgesehene Verwendung 7
5. Regulieren des Luftstroms 8
6. Einstellen der Temperatur 8
7. Kühlluftstufe 8
8. Wartung und Reinigung 9
WICHTIG
Vor Gebrauch sorgfältig lesen
Aufbewahren für
späteres Nachschlagen

Bedienhinweis 95920000
3
DE
1. Wichtige Sicherheitshinweise
a) Wenn das Stromkabel beschädigt ist,
muss es durch den Hersteller, dessen Kunden-
dienst oder Personen mit ähnlicher Quali-
kation ersetzt werden, um Gefahren zu ver-
meiden.
b) Wenn das Gerät nicht sorgfältig verwendet
wird, kann ein Feuer entstehen. Daher müssen
Sie Folgendes beachten:
Gehen Sie besonders vorsichtig vor,
wenn Sie das Gerät an Orten mit brenn-
baren Materialien verwenden.
Richten Sie das Gerät nicht längere
Zeit auf dieselbe Stelle. (Hitzestau und
Brandgefahr).
Verwenden Sie das Gerät nicht bei Vor-
handensein einer explosiven Atmosphäre.
Denken Sie daran, dass Wärme an brenn-
bare Materialien übertragen werden
kann, die sich nicht in Ihrem Blickfeld
benden.
Stellen Sie das Gerät nach der Verwen-
dung in seinem Ständer ab und lassen
Sie es abkühlen, bevor Sie es verstauen.
Lassen Sie das Gerät im eingeschalteten
Zustand nicht unbeaufsichtigt.
c) Das Gerät ist nicht für die Verwendung
durch Personen (einschließlich Kindern) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten, mangelnder Er-
fahrung oder unzureichendem Fachwissen
vorgesehen, es sei denn, eine für die Sicher-
heit verantwortliche Person überwacht diese
Personen oder stellt ihnen Anweisungen zur
Verwendung des Geräts zur Verfügung.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um zu
gewährleisten, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.

Bedienhinweis 95920000
www.herthundbuss.com 4
DE 2. Sicherheitsregeln
WARNUNG
Eine Nichteinhaltung der Sicher-
heitsregeln beim Arbeiten mit
dem Heißluftwerkzeug kann zu
Bränden, Explosionen, Strom-
schlägen oder Verbrennungen führen. Lesen
Sie diese Bedienungsanweisung vor der Ver-
wendung des Werkzeugs durch und beachten
Sie immer die Sicherheitsregeln. Bewahren
Sie diese Anweisungen auf und übergeben
Sie sie an Personen, die vor derVerwendung
des Werkzeugs keine Anweisungen erhalten
haben.
WARNUNG
Ein beschädigtes Gehäuse oder
ein geöffnetes Gerät können zu
einem gefährlichen Stromschlag
führen. Öffnen Sie das Gerät
nicht und nehmen Sie kein beschädigtes Ge-
rät in Betrieb. Bohren Sie nicht im Gehäuse,
um beispielsweise ein Firmenschild anzu-
bringen. Ziehen Sie das Netzkabel, bevor Sie
jegliche Arbeiten am Gerät ausführen.
WARNUNG
Ein beschädigtes Stromkabel
kann zu einem gefährlichen
Stromschlag führen. Überprü-
fen Sie das Stromkabel regel-
mäßig. Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn
das Stromkabel beschädigt ist. Lassen Sie
ein beschädigtes Kabel immer durch einen
Spezialisten ersetzen. Wickeln Sie das Kabel
nicht um das Gerät herum und schützen Sie
das Kabel vor Öl, Hitze und scharfen Kanten.
Tragen Sie das Gerät nicht am Kabel und
ziehen Sie den Stecker nicht mit dem Kabel
aus der Steckdose.
WARNUNG
Arbeiten Sie nicht im Regen
oder in einer feuchten oder
nassen Umgebung. Dies kann
zu einem gefährlichen Strom-
schlag führen. Halten Sie das Gerät trocken.
Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen
Ort auf, wenn es nicht verwendet wird. Ach-
ten Sie auf die Witterungsbedingungen.
Arbeiten Sie nicht in feuchten Sanitärein-
richtungen. Vermeiden Sie Körperkontakt
mit geerdeten Kabeln oder Oberächen wie
Rohren, Kühlern, Herden und Kühlschränken.

Bedienhinweis 95920000
5
DE
WARNUNG
Verbinden Sie Elektrowerkzeuge
bei der Verwendung im Freien
über einen Fehlerstrom-Schutz-
schalter (RCCB). Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert
das Risiko eines elektrischen Schlags.
WARNUNG
Explosionsgefahr! Das Heiß-
luftwerkzeug kann brennbare
Flüssigkeiten und Gase ent-
zünden und dadurch eine Ex-
plosion verursachen. Arbeiten Sie nicht in
einer potentiell explosionsgefährdeten Um-
gebung. Überprüfen Sie die Umgebung, be-
vor Sie mit der Arbeit beginnen. Arbeiten Sie
nicht an Kraftstoff- oder Gastanks oder in
deren Umgebung, selbst wenn diese Tanks
leer sind.
WARNUNG
Brandgefahr! Die Hitze kann
brennbare Materialien errei-
chen, die hinter Verkleidungen,
an Decken, Böden oder Hohl-
räumen verborgen sind, und
diese entzünden. Untersuchen
Sie den Arbeitsbereich, bevor
Sie mit der Arbeit beginnen,
und verzichten Sie in Zweifels-
fällen auf die Verwendung des Heißluftwerk-
zeugs. Richten Sie das Gerät nicht längere
Zeit auf dieselbe Stelle.
WARNUNG
Brandgefahr! Wenn ein Heiß-
luftwerkzeug unbeaufsichtigt
betrieben wird, können Gegen-
stände in der Umgebung Feuer
fangen. Das Gerät muss daher während des
Betriebs immer beaufsichtigt werden. Wenn
Sie das ausgeschaltete Gerät abkühlen lassen,
müssen Sie es immer vertikal und stehend
aufstellen. Lassen Sie das Gerät vollständig
abkühlen.
WARNUNG
Brandgefahr! Wenn Sie Kunst-
stoff, Lack oder ähnliche Mate-
rialien bearbeiten, entwickeln
sich Gase, die leicht entamm-
bar sind und zu Explosionen führen können.
Daher müssen Sie mit der Entstehung von
Flammen rechnen und geeignete Feuer-
löschvorrichtungen griffbereit halten.

Bedienhinweis 95920000
www.herthundbuss.com 6
DE WARNUNG
Vergiftungsgefahr! Beim Bear-
beiten von Kunststoff, Lack
oder ähnlichen Materialien ent-
wickeln sich Gase, die aggressiv
oder toxisch sein können.Vermeiden Sie, die
Dämpfe einzuatmen, selbst wenn sie harm-
los wirken. Stellen Sie immer eine gute
Belüftung des Arbeitsbereichs sicher oder
tragen Sie ein Atemschutzgerät.
WARNUNG
Verletzungsgefahr! Der Heiß-
luftstrahl kann Personen oder
Tiere verletzen. Die Berührung
des heißen Rohrs des Heizele-
ments oder der Düse führt zu Hautver-
brennungen. Halten Sie Kinder und andere
Personen vom Gerät fern. Berühren Sie nicht
das Rohr des Heizelements oder die Düse,
wenn diese Bauteile heiß sind. Verwenden
Sie das Gerät nicht als Haartrockner. Es ent-
wickelt wesentlich mehr Hitze als ein Haar-
trockner. Verwenden Sie das Gerät nicht zum
Erhitzen von Flüssigkeiten oder zum Trock-
nen von Gegenständen oder Materialien, die
durch die Einwirkung von Heißluft zerstört
werden.
WARNUNG
Das unbeabsichtigte Starten
oder unerwartete Einschalten
des Heizelements nach der
Betätigung des Thermorelais
kann zu Verletzungen führen. Vergewissern
Sie sich, dass der Schalter auf 0 gestellt wurde,
wenn Sie das Gerät mit dem Netzstrom ver-
binden. Schalten Sie das Gerät aus, wenn
der Überhitzungsschutz ausgelöst wurde.
WARNUNG
Verletzungsgefahr! Die Ver-
wendung einer Düse für die
Luftableitung, die nicht für Ihr
Gerät geeignet ist, kann zu
Verbrennungen führen. Verwenden Sie nur
vom Hersteller freigegebenes Zubehör.
WARNUNG
Verletzungs- und Brandgefahr.
Das Heißluftwerkzeug ist ge-
fährlich für Kinder. Halten Sie
das Heißluftwerkzeug von Kin-
dern fern.

Bedienhinweis 95920000
7
DE
GEFAHR
Gefahr einer Überhitzung der
Kabel! Fehlerhafte Hand-
habung kann zu einem Hitze-
stau führen und dadurch das
Gerät beschädigen. Betreiben Sie das Gerät
nicht, wenn es horizontal abgelegt ist oder
nach unten gerichtet wird. Die Lufteinlass-
öffnung und die Düse dürfen nicht abgedeckt
werden. Verwenden Sie nur Düsen, die für
Ihr Gerät geeignet sind.
3. Technische Daten
Technische Daten:
Spannung: 220 – 240 V
Frequenz: 50 Hz
Leistung: 2.000 W
Schalterposition: 0 - I - II
Schutzart: II/doppelt isoliert
Temperatur: 50 – 600 °C
Schutzabschaltung: Bei Überschreitung der
kritischen Temperatur wird der Überhitzungs-
schutz ausgelöst. Dabei wird die Heizspirale
abgeschaltet, wobei der Lüfter mit einer
erhöhten Geschwindigkeit weiterläuft.
4. Vorgesehene Verwendung
Wenn Sie die Sicherheitsregeln beachten und
das Originalzubehör verwenden, ist dieses
Heißluftwerkzeug für alle Anwendungen mit
Heißluft geeignet, die in diesen Bedienhin-
weisen enthalten sind.
Anwendungen
Aufschrumpfen von Schrumpfschläuchen,
Löten von Verbindern und Klemmen,
elektronischen Gehäusen und elektrischen
Komponenten.
Verformen von Artikeln, die aus Acryl,
PVC und Polystyrol hergestellt wurden,
von Rohren, Platten und Prolen sowie
nassem Holz.
Schweißen von thermoplastischem
Polymer, Bodenmaterialien aus PVC und
Linoleum, PVC-beschichtetem Gewebe,
Abdeckplanen und Folien.
Löten von Zinn, Silberlot, SMD-Bauele-
menten, Kabelendhülsen und zum Lösen
von Lötverbindern.
Lackentfernung – Entfernung von alten
und sogar dicken Schichten aus Ölfarbe,
Lack und Kunstharzputz.
Trocknen von Farbtonmustern, Filtern, Kleb-
stoffen, Arbeitsfugen und Stuckformen.
Verbinden von Klebstoffen – Kleben auf
großen Oberächen mit Kontaktkleb-
stoffen, Aktivierung von druckempnd-
lichen Klebstoffen, Beschleunigung von
Bindeprozessen, Lösen von Verbindungs-
punkten sowie Lösen oder Verbinden von
Kanten oder Beplankungsteilen.
Technische Daten:

Bedienhinweis 95920000
www.herthundbuss.com 8
DE Abtauen von vereistenTreppen und Stufen,
Türschlössern, Kofferraumdeckeln, Auto-
türen oder Wasserrohren. Bitte stellen
Sie sicher, dass es sich tatsächlich um
eine Wasserleitung handelt. Wasser-
leitungen lassen sich oft nur schwer von
Gasleitungen unterscheiden. Gasleitun-
gen dürfen keinesfalls erwärmt werden.)
sowie Abtauen von Kühlschränken und
Kühltruhen.
5. Regulieren des Luftstroms
Der Luftstrom kann mit der Luftstrom-Regel-
taste reguliert werden.
Minimaler Luftstrom
Maximaler Luftstrom
Zum Erhöhen des Luftstroms drücken Sie
auf die Luftstrom-Regeltaste.
6. Einstellen der Temperatur
Die Temperatur kann nur in der Heißluft-
stufe reguliert werden.
0
1
2
Zum Erhöhen der Temperatur drücken Sie
auf der Temperatur-Regeltaste auf „+“, zum
Verringern der Temperatur drücken Sie auf
derTemperatur-Regeltaste auf “–“.
7. Kühlluftstufe
Der Luftstrom kann reguliert werden, die
Temperatur ist auf 50 °C eingestellt (kann
nicht reguliert werden)
0
1
2
Die Kühlluftstufe ist für das Abkühlen eines
erhitzten Werkstücks oder zumTrocknen von
Lack geeignet. Sie ist auch zum Abkühlen
des Elektrowerkzeugs geeignet, bevor dieses
abgelegt wird oder die Düsen gewechselt
werden. Beim Wechseln von der Heißluft-
stufe mit höheren Temperaturen dauert es
kurze Zeit, bis sich das Elektrowerkzeug auf
50 °C abgekühlt hat. Während des Abküh-
lens zeigt das Display die Ist-Temperatur am
Düsenausgang an. Beim Wechseln von der
Heißluftstufe zur Kühlluftstufe werden die
aktuellen Einstellungen für den Luftstrom
übernommen.

Bedienhinweis 95920000
9
DE
8. Wartung und Reinigung
Ziehen Sie das Netzkabel, bevor Sie jegliche
Arbeiten am Gerät selbst ausführen.
Halten Sie immer das Gerät und dessen Ven-
tilationskanäle in sauberem Zustand, um
sicheres und efzientes Arbeiten zu gewähr-
leisten.
Sollte das Gerät trotz der sorgfältigen Her-
stellungsverfahren undTests ausfallen, dürfen
Reparaturen nur durch einen autorisierten
Kundenservicepartner für Elektrogeräte aus-
geführt werden.
Bedeutung des Symbols mit der durchge-
strichenen Mülltonne auf Rädern:
Entsorgen Sie Elektrogeräte nicht
als unsortierten Hausmüll, verwen-
den Sie hierfür spezielle Abfallsam-
melstellen.
Wenden Sie sich an Ihre lokalenVerwaltungs-
behörden, um Informationen zu den verfüg-
baren Müllsammelsystemen zu erhalten.
Wenn Elektrogeräte auf Müllabladeplätzen
oder Müllhalden entsorgt werden, können
gefährliche Substanzen in das Grundwasser
und weiter in die Nahrungskette gelangen,
was sich auf Gesundheit und Wohlbenden
negativ auswirkt. Beim Ersetzen von Altge-
räten durch neue Geräte ist der Händler ge-
setzlich verpichtet, Ihr altes Gerät kostenlos
zur Entsorgung zurückzunehmen.

Operating Instruction 95920000
www.herthundbuss.com 10
EN
Chapter Page
Content
IMPORTANT
Read carefully before use
Keep for later reference
1. Important safety instructions 11
2. Safety rules 12
3. Technical data 15
4. Intended use 15
5. Regulating the air ow 16
6. Setting the temperature 16
8. Maintenance and cleaning 17

Operating Instruction 95920000
11
EN
1. Important safety instructions
a) If the power cable is damaged, it must be
replaced by the manufacturer, his after-sales
service or persons with a similar qualica-
tion to prevent hazards.
b) If the device is not used with care , it could
cause a re. You must therefore observe the
following instructions:
Take particular care when using the
device in locations with ammable
materials.
Do not point the device in the same place
for prolonged periods. (Heat build-up and
risk of re).
Do not use the device in explosive
atmospheres.
Remember that heat can be transferred
to ammable materials that are outside
of your eld of vision.
Place the device in its stand after use
and allow it to cool down before putting
it away.
Do not leave the device unsupervised in
switched-on state.
c) The device is not suitable for use by per-
sons (including children) with limited physical,
sensory or mental aptitude, lack of experi-
ence or inadequate specialist knowledge,
unless they have been given supervision or
instruction concerning use of the device by a
person responsible for their safety.
Children must be supervised to ensure that
they do not play with the device.

Operating Instruction 95920000
www.herthundbuss.com 12
EN
2. Safety rules
WARNING
Failure to observe the safety
rules when carrying out work
with the heat gun can result in
res, explosions, electric shock
or burns. Read these operating instructions
before using the tool and always observe the
safety rules. Keep these instructions in a safe
place and pass them on to persons who
have not received instructions before using
the tool.
WARNING
A damaged housing or open
device can result in a danger-
ous electric shock. Do not open
the device and do not commis-
sion the device if it is damaged. Do not drill
into the housing (e.g. to attach a name
plate). Disconnect the power cable before
carrying out any work on the device.
WARNING
A damaged power cable can
result in a dangerous electric
shock. Check the power cable
regularly. Do not operate the
device if the power cable is damaged.
Always have damaged cables replaced by a
specialist. Do not wrap the cable around the
device and protect the cable from oil, heat
and sharp edges. Do not carry the device by
the cable and do not remove the plug from
the socket using the cable.
WARNING
Do not carry out work in the
rain or in a damp or wet environ-
ment. This can result in a dan-
gerous electric shock. Keep the
device dry. Store the device in a dry place
when not in use. Take note of the weather
conditions. Do not carry out work in damp
sanitary facilities. Avoid body contact with
earthed cables or surfaces such as pipes, ra-
diators, stoves and refrigerators.

Operating Instruction 95920000
13
EN
WARNING
During use outdoors, connect
electric tools via a fault current
circuit breaker (RCCB). Using
a fault current circuit breaker
reduces the risk of an electric shock.
WARNING
Risk of explosion!The heat gun
can cause ammable liquids
and gases to ignite and cause
an explosion. Do not work in
areas with a potential risk of explosion.
Check the surroundings before starting
work. Do not work on or close to fuel or gas
tanks, even if these tanks are empty.
WARNING
Fire hazard!The heat can reach
ammable materials hidden
behind panels, ceiling, oors
or hollow spaces and set them
alight. Check the work area before starting
work and, in case of doubt, do not use the
heat gun. Do not point the device in the
same place for prolonged periods.
WARNING
Fire hazard! Operating a heat
gun without supervision can
result in objects in the sur-
rounding area catching re.
The device must be supervised at all times
during operation. If you leave the switched-
off device to cool down, it must always be
positioned vertically and upright. Allow the
device to cool down completely.
WARNING
Fire hazard! When working
with plastic, paint or similar
materials, gases develop that
are easily ammable and can
result in explosions. It is therefore important
to be prepared for a re occurring and to
have suitable re extinguishing devices on
hand.

Operating Instruction 95920000
www.herthundbuss.com 14
EN
WARNING
Danger of poisoning! When
working with plastic, paint or
similar materials, gases develop
that could be aggressive or
toxic. Avoid breathing in fumes, even if they
appear harmless. Always ensure that the
work area is well ventilated or wear breathing
apparatus.
WARNING
Risk of injury! The hot air
stream could injure people or
animals. Contact with the hot
pipe of the heating element or
the nozzle will cause burns. Keep children
and other people away from the device. Do
not touch the pipe of the heating element or
the nozzle when these components are hot.
Do not use the device as a hairdryer. The de-
vice generates signicantly more heat than a
hairdryer. Do not use the device for heating
liquids or for drying objects or materials that
could be damaged by the effects of hot air.
WARNING
Unintentional start-up or unex-
pected switching on of the
heating element following ac-
tuation of the thermal relay
can result in injuries. Make certain that the
switch is on 0 when connecting the device to
the power supply. Switch the device off if the
overheating protection is triggered.
WARNING
Risk of injury! Using a nozzle
for extracting air that is not
suitable for your device can
result in burns. Only use acces-
sories that are approved by the
manufacturer.
WARNING
Risk of injury and re hazard.
The heat gun is dangerous for
children. Keep the heat gun
away from children.

Operating Instruction 95920000
15
EN
DANGER
Risk of the cable overheating!
Incorrect handling can result
in heat build-up and damage
the device. Do not operate the
device when it is in horizontal position or
pointed downwards. The air inlet and the
nozzle must not be covered. Only use noz-
zles that are suitable for your device.
3. Technical data
Technical data:
Voltage: 220 – 240 V
Frequency: 50 Hz
Power: 2,000 W
Switch position: 0 - I - II
Protection class: II/double insulated
Temperature: 50 – 600 °C
Safety shut-off: If the critical temperature is
exceeded, the overheating protection is trig-
gered. The heating coil is switched off and
the fan continues running at a higher speed.
4. Intended use
If you observe the safety rules and use
genuine accessories, this heat gun is suit-
able for all applications with hot air that are
listed in these operating instructions.
Applications
Shrinking on heat-shrinkable tubing, sol-
dering connectors and clamps, electronic
housings and electrical components.
Deforming articles made from acrylic,
PVC and polystyrene, pipes, plates and
proles, as well as wet wood.
Welding thermoplastic polymer, oor
materials made from PVC and lino, PVC-
coated fabric, covering sheets and lm.
Soldering tin, silver solder, SMD compo-
nents, cable end sleeves and loosening
soldered connectors.
Removing paint – removing old and even
thick coats of oil paint, varnish and resin
plaster.
Drying colour samples, lters, adhesives,
construction joints and unit moulds.
Bonding adhesives – sticking on large
surfaces with contact adhesives, acti-
vating pressure-sensitive adhesives,
accelerating bonding processes, loosen-
ing connection points and loosening or
bonding edges or panels.
Technical Data:

Operating Instruction 95920000
www.herthundbuss.com 16
EN
Defrosting iced-over stairs and steps,
door locks, boot lids, car doors or water
pipes. Please ensure that the pipe in
question is actually a water pipe. Water
pipes are often difcult to tell apart from
gas pipes (gas pipes must never be
heated up). Defrosting refrigerators and
freezer cabinets.
5. Regulating the air ow
The air ow can be regulated with the air
ow control button.
Minimum air ow
Maximum air ow
To increase the air ow, press the air ow
control button.
6. Setting the temperature
The temperature can only be regulated in
the hot air setting.
0
1
2
To increase the temperature, press “+” on
the temperature control button, to reduce
the temperature, press “–” on the temperature
control button.
7. Cooling air setting
The air ow can be regulated, the temperature
is set to 50 °C (can not be regulated).
0
1
2
The cooling air setting is suitable for cooling
down a heated workpiece or for drying paint.
It is also suitable for cooling down the electric
tool before it is put away or before the noz-
zles are changed. When switching from the
hot air setting with higher temperatures, it
takes a short time for the electric tool to cool
down to 50 °C. During the cool-down phase,
the display shows the actual temperature on
the nozzle outlet. When switching from the
hot air setting to the cooling air setting, the
current settings for the air ow are adopted.

Operating Instruction 95920000
17
EN
8. Maintenance and cleaning
Disconnect the power cable before carrying
out any work on the device.
Always keep the device and its ventilation
ducts clean to ensure that work can be carried
out safely and efciently.
If the device should malfunction despite
the meticulous manufacturing process and
tests, repairs may only be carried out by
authorised after-sales service partners for
electrical appliances.
Meaning of the symbol with the crossed-out
waste bin on wheels:
Do not dispose of the device with
unsorted household waste, use
designated waste collection points.
Contact your local administrative authorities
for information on the available waste col-
lection systems. If electrical appliances are
disposed of at rubbish tips or landll sites,
hazardous substances may be released into
the ground water and enter the food chain,
which has a negative impact on health and
well-being. When replacing old devices with
new ones, the retailer is legally obliged to
take back and dispose of your old device free
of charge.

Notice d’emploi 95920000
www.herthundbuss.com 18
FR
Chapitre Page
Contenu
IMPORTANT
Lire attentivement avant utilisation
Conserver pour
consultation ultérieure
Contenu
1. Consignes de sécurité
importantes 19
2. Règles de sécurité 20
3. Caractéristiques techniques 23
4. Utilisation prévue 23
5. Réguler le ux d’air 24
6. Régler la température 24
7. Dispositif d’air froid 24
8. Entretien et nettoyage 25

Notice d’emploi 95920000
19
FRFR
1. Consignes de sécurité
importantes
a) Si le câble d’alimentation est endommagé,
il doit être remplacé par le fabricant, le service
client ou toute autre personne présentant
les mêmes qualications an d’éviter tout
danger.
b) L’utilisation inappropriée de l’appareil
peut causer un incendie. C’est pourquoi
vous devez respecter les points suivants:
Prudence en cas d’utilisation de l’appareil
à proximité de matières combustibles.
Ne laissez pas l’appareil trop longtemps
dans la même position. (Risque d’accu-
mulation de chaleur et d’incendie.)
N’utilisez pas l’appareil dans une atmos-
phère explosible.
Rappelez-vous que la chaleur peut être
transférée à des matériaux combustibles
qui ne se trouvent pas dans votre champ
de vision.
Posez l’appareil sur son socle après
utilisation puis laissez-le refroidir avant
de le ranger.
Lorsque l’appareil est sous tension, ne le
laissez pas sans surveillance.
c) Cet appareil n’est pas prévu pour une
utilisation par des personnes (enfants com-
pris) aux capacités mentales, sensorielles ou
physiques réduites ou inexpérimentées. Une
personne chargée de la sécurité doit surveiller
ces personnes ou mettre à leur disposition le
mode d’emploi de l’appareil.
Les enfants doivent être surveillés an de
s’assurer qu’ils ne jouent pas avec l’appareil.

Notice d’emploi 95920000
www.herthundbuss.com 20
FR
2. Règles de sécurité
AVERTISSEMENT
Le non-respect de ces règles
de sécurité lors de l’utilisation
du pistolet à air chaud peut
provoquer un incendie, une
explosion, un choc électrique ou des brû-
lures. Lisez attentivement ce mode d’emploi
avant utilisation et veillez à respecter les
règles de sécurité. Conservez ce mode d’em-
ploi et remettez-le à toute personne n’ayant
reçu aucune documentation sur l’appareil
avant utilisation.
AVERTISSEMENT
Un boîtier endommagé ou un
appareil ouvert risque de pro-
voquer un choc électrique dan-
gereux. N’ouvrez pas l’appareil
et ne mettez aucun appareil endommagé en
service. Ne percez pas le boîtier pour instal-
ler une enseigne par exemple. Retirez le
câble secteur avant d’effectuer tout travail
sur l’appareil.
AVERTISSEMENT
Un câble d’alimentation en-
dommagé risque de provoquer
un choc électrique dangereux.
Vériez régulièrement le câble
d’alimentation. Si le câble d’alimentation est
endommagé, n’utilisez pas l’appareil. Un
câble endommagé doit toujours être rem-
placé par un spécialiste. N’enroulez pas le
câble autour de l’appareil et tenez-le à l’abri
de toute source d’huile, de chaleur ou de
bords tranchants. Ne portez pas l’appareil
par le câble et ne tirez pas sur le câble pour
retirer la prise murale.
AVERTISSEMENT
Ne travaillez pas par temps
de pluie ou dans des condi-
tions humides ou près d’une
source d’eau. Cela risque de
provoquer un choc électrique dangereux.
Gardez l’appareil au sec. Conservez l’appareil
dans un lieu sec lorsque vous ne l’utilisez
pas. Soyez attentif aux conditions météoro-
logiques. Ne travaillez pas près d’installa-
tions sanitaires humides. Évitez tout contact
avec le câble de masse ou des surfaces
comme des tubes, radiateurs, cuisinières et
réfrigérateurs.
Table of contents
Languages: