Menzer BSM 750 E User manual

ENGLISH DEUTSCH
BSM 750 E
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original operating instructions
BANDSCHLEIFMASCHINE
BELT SANDER

DEUTSCH
Version 1.4
Originalbetriebsanleitung
BANDSCHLEIFMASCHINE
MENZER BSM 750 E
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Technische Daten DE 3
2. Sicherheitshinweise DE 3
2.1 Elektrische Anschlüsse DE 3
2.2 Arbeitsumgebung DE 3
2.3 Bedienung DE 4
3. Betrieb DE 5
3.1 Inbetriebnahme DE 5
3.2 Arbeitsbetrieb DE 5
3.2.1 Schleifbandwechsel DE 5
3.2.2 Regelung des Schleifdrucks DE 5
3.2.3 Regulieren der Räder DE 5
3.2.4 Schleifen an Kanten und Wänden DE 6
3.2.5 Schleifen von Parkett DE 6
3.2.6 Justierung des Bandlaufs DE 6
4. Lagerung DE 6
5. Instandhaltung DE 6
5.1 Fehlerbehebung DE 7
6. Maschinendetails DE 8
7. CE-Erklärung DE 10
8. Garantiebedingungen DE 10

DEUTSCH
DE 3
DEUTSCH
Lieber Kunde,
mit der Bandschleifmaschine MENZER BSM 750 E
haben Sie sich für ein hochwertiges Produkt
entschieden. Wir möchten uns bei Ihnen für das
entgegengebrachte Vertrauen bedanken.
Bitte beachten Sie die Bedienungs- und Sicher-
heitshinweise auf den nachfolgenden Seiten, be-
vor Sie zum ersten Mal mit dem Gerät arbeiten.
Ein genaues Lesen fördert zudem ein optimales
Arbeitsergebnis. Die Sicherheitshinweise sollen
Sie vor Unfällen durch unsachgemäße Benutzung
der Bandschleifmaschine schützen.
Die Bedienungs- und Wartungshinweise machen
den Benutzer der Bandschleifmaschine mit dem
Aufbau, den technischen Voraussetzungen, der
sicheren Bedienung, der richtigen Wartung und
Instandhaltung sowie Lagerung und Anwendung
vertraut. Der Betrieb des Gerätes geschieht
auf eigene Gefahr und Verantwortung. Diese
Betriebsanleitung und die darin enthaltenen Si-
cherheitshinweise sollten sorgfältig aufbewahrt
werden.
Ihr MENZER-Team
1. Technische Daten
Modell: MENZER BSM 750 E
Spannung: 230 V ~50 Hz / 110 V ~50 Hz
Leistung: 2.200 W
Walzendrehzahl: 2.400 min-1
Schleifbandlänge: 750 mm
Schleifbandbreite: 200 mm
Gewicht: 67 kg
2. Sicherheitshinweise
Die Bandschleifmaschine ist zum Abschleifen
von verlegtem Parkettboden geeignet. Zudem
können Sie die Maschine auch zum Entfernen
von Lack- und Wachsbeschichtungen verwenden.
2.1 Elektrische Anschlüsse
• Bei Wartungsarbeiten, beim Austauschen des
Staubsackes und Austauschen oder Regulieren
der Riemen können Verletzungen verursacht
werden, wenn die Bandschleifmaschine an das
Stromnetz angeschlossen ist. Deshalb müssen
Sie bei Arbeiten an der Maschine immer den
Netzstecker ziehen.
• Die Maschine darf nur an Steckdosen ange-
schlossen werden, deren Spannung mit der auf
dem Typenschild der Maschine angegebenen
Spannung übereinstimmt.
• Die Maschine ist nur für den Innenbereich
zugelassen. Setzen Sie die Maschine deshalb
nie Wasser oder Regen aus, da die Gefahr eines
Stromschlages besteht.
• Arbeiten Sie niemals mit der Bandschleifma-
schine, wenn das Stromkabel oder der Stecker
beschädigt ist. Verschlissene oder beschädigte
Kabel und Stecker dürfen nur von qualiziertem
Fachpersonal repariert oder ersetzt werden.
• Halten Sie das Kabel von der Schleifwalze
fern, damit das Schleifmittel nicht mit ihm in
Berührung kommt. Halten Sie das Kabel immer
angehoben.
2.2 Arbeitsumgebung
• Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsplatz stets
gut belüftet und beleuchtet ist, um Unfälle zu
vermeiden.
• Mögliche Zündquellen wie Zigaretten, Feuer-
zeuge und Ähnliches müssen aus dem Arbeitsbe-
reich entfernt werden.
• Vor dem Schleifvorgang müssen alle Nägel
oder andere Metallgegenstände in die Bearbei-
tungsoberäche versenkt oder von dieser ent-
fernt werden, da Funkenbildung zu gefährlichen
Bränden oder Explosionen führen kann.

DEUTSCH
DEUTSCH
4 DE DE 5
2.3 Bedienung
• Nehmen Sie die Maschine nur in vollständig
montiertem Zustand in Betrieb.
• Versichern Sie sich, dass alle Schutzvorrichtun-
gen und Deckel an der richtigen Stelle und gut
befestigt sind.
• Die Bandschleifmaschine darf nur von
ausgebildeten Fachkräften verwendet werden,
welche die Bedienungs- und Wartungshinweise
in diesem Heft aufmerksam gelesen haben, den
Umgang mit der Maschine kennen und auf der
entsprechenden Baustelle eingewiesen worden
sind.
• Das Führen der Bandschleifmaschine ist nur
unter Einhaltung besonderer Schutzmaßnah-
men erlaubt. Wenn Sie die Maschine benutzen,
müssen Sie Handschuhe, eine Schutzbrille sowie
Gehörschutz und einen Schutzanzug tragen
und Ihren Mund durch eine Atemschutzmaske
schützen.
• Halten Sie Ihre Haare, Hände, Füße und nicht
anhaftenden Kleidungsstücke weit von den sich
in Bewegung bendlichen Teilen der Maschine
fern.
• In Arbeitspausen oder bei Reparaturen sollten
Sie die Maschine ausschalten und vom Strom-
netz trennen.
• Während Sie mit der Bandschleifmaschine ar-
beiten, dürfen Sie keine Metallgegenstände wie
Heizkörper oder Ähnliches berühren.
• Entnehmen Sie den Staubsack nicht bei laufen-
dem Motor.
• Benutzen Sie die Maschine ausschließlich für
das Bearbeiten von trockenen und ebenächigen
Fußböden. Die Bandschleifmaschine ist nicht
zum Schleifen von Möbeln, Treppenstufen oder
Ähnlichem geeignet. Insbesondere dürfen Sie
kein Metall mit der Maschine bearbeiten – es
besteht akute Brandgefahr!
• Senken und heben Sie die Walze nur wäh-
rend des Betriebs der Maschine und mit einer
konstanten Geschwindigkeit, um Schäden an der
Fußbodenoberäche zu vermeiden.
• Der Inhalt des Staubsackes muss ausgeleert
werden, wenn dieser zur Hälfte gefüllt ist oder
wenn Sie die Arbeit mit der Maschine beenden.
Halten Sie den Staubsack von Zündquellen fern.
• Lassen Sie den Staubsack während einer
Arbeitspause nicht unbeaufsichtigt. Ein Zuwi-
derhandeln kann zu gefährlichen Bränden und
Explosionen führen.
• Der Schleifstaub muss in einem feuerfesten
Metallbehälter gelagert werden.
3. Betrieb
3.1 Inbetriebnahme
Bevor Sie die Arbeit mit der Bandschleifmaschine
beginnen, sollten Sie Folgendes überprüfen:
• Haben Sie die Maschine über einen längeren
Zeitraum nicht benutzt, ist es notwendig zu
überprüfen, dass alle Bauteile ordnungsgemäß
befestigt und alle Schrauben festgezogen sind.
Prüfen Sie die Maschine auf Beschädigungen, um
sicherzugehen, dass sie fehlerfrei funktioniert.
• Stecken Sie den unteren Teil des Walzen-Anhe-
bemechanismus in den oberen Teil. Verbinden
Sie im nächsten Schritt die Stützrohre miteinan-
der und ziehen Sie die Stellschraube fest.
• Bringen Sie den Staubsack am Absaugrohr an.
Überprüfen Sie mit der Radeinstellhilfe, dass die
beiden Laufräder den gleichen Abstand zur Fuß-
bodenoberäche haben. Sollten die Abstände
verschieden sein, stellen Sie diese nach, um das
gewünschte Schleifergebnis zu erreichen (vgl.
hierzu Punkt 3.2.3).
• Bitte überprüfen Sie, ob die Stromkabel der
Bandschleifmaschine intakt und unbeschädigt
sind. Erst jetzt dürfen Sie den Netzanschluss
herstellen!
• In extrem kalter Umgebung kann der Motor
Startprobleme haben. In diesem Fall verringern
Sie die Spannung des Keilriemens, indem Sie an
der Keilriemenspannungsschraube unter dem
Motor drehen.
• Während des Schleifvorganges darf das Kabel
nicht auf dem Boden liegen, um ein Überfahren
zu vermeiden.
• Halten Sie die Maschine bei laufendem Motor
stets am Gri fest.
3.2 Arbeitsbetrieb
3.2.1 Schleifbandwechsel
Stellen Sie sicher, dass an der Maschine kein
Strom anliegt. Önen Sie die Abdeckung an der
Seite der Walzeneinheit. Vergewissern Sie sich,
dass die untere Walze vom Boden abgehoben ist.
Um das Schleifband zu lockern, müssen Sie den
Umlenkrollenspannhebel nach vorn drücken.
Dadurch nähert sich die obere Walze der unteren
an, wodurch Sie das Schleifband leicht entfernen
können.
Ein neues Schleifband können Sie nun leicht
aufziehen. Um das Band zu spannen, ziehen Sie
nun den Hebel zurück, wodurch sich die Walze
wieder nach oben bewegt. Schließen Sie nun
wieder den Deckel.
3.2.2 Regelung des Schleifdrucks
Am unteren Teil der Maschine bendet sich
die Stelleinheit für den Walzenanpressdruck.
Drehen Sie dieses Rad gegen den Uhrzeiger-
sinn, verstärkt sich der Walzendruck auf die
Fußbodenoberäche. Wollen Sie den Walzen-
druck verringern, drehen Sie das Einstellrad im
Uhrzeigersinn.
3.2.3 Regulieren der Räder
Um die Radeinstellung am vorderen Laufwerk zu
verändern, legen Sie die Bandschleifmaschine
vorsichtig auf den Boden.
Legen Sie die Radeinstellhilfe an den Maschinen-
boden an und messen Sie durch das Einstellen
der Schraube den Radabstand. Nehmen Sie die
Radeinstellhilfe vorsichtig ab, ohne die Schraube
zu verstellen. Legen Sie diese nun an das andere
Laufrad an. Sollte zwischen der Schraube und
dem Rad ein Abstand sein, sind die Räder nicht
auf die gleiche Höhe eingestellt.
Lockern Sie in diesem Fall die Mutter, mit der das
Laufrad am Fahrwerk befestigt ist. Nun können
Sie das Laufrad so verstellen, dass die Schraube
der Radeinstellhilfe auf dem Laufrad anliegt.
Ziehen Sie nun die gelockerte Mutter wieder fest.

DEUTSCH
DEUTSCH
6 DE DE 7
5. Instandhaltung
Die tägliche Wartung nach der Arbeit mit der
Bandschleifmaschine beinhaltet folgende
Arbeitsschritte:
• Reinigen Sie die Maschine stets gründlich von
Schmutz und Schleifstaub, um ihre Lebensdau-
er zu verlängern. Dies verhindert zudem, dass
die Maschine nach der Arbeit noch in Brand
geraten kann.
• Überprüfen Sie die Keilriemenspannung und
lösen Sie alle unter Spannung stehenden Teile
der Bandschleifmaschine.
• Überprüfen Sie die Stromkabel und den Sitz
des elektrischen Kontaktes.
• Entfernen Sie den Staubsack und entleeren
Sie ihn vorschriftsgemäß.
• Kontrollieren Sie, ob die Schrauben festgezo-
gen sind und lockern bzw. entnehmen Sie das
Schleifband aus der Maschine.
Nach ca. 400 Arbeitsstunden müssen – neben
den Arbeitsschritten der täglichen Wartung –
im Rahmen einer periodischen Wartung noch
folgende Schritte erfolgen (PW1):
• Säubern Sie das Staubabsaug- und Staubauf-
fangsystem. Überprüfen Sie, dass die Sicherun-
gen intakt sind und die Kabelverbindungen mit
der Bedieneinheit fest verbunden sind. Sollten
Sie Mängel an den elektrischen Anlagen fest-
stellen, lassen Sie diese von einem Fachmann
beheben.
• Ziehen Sie alle Schraubgelenke fest und
schmieren Sie die beweglichen Teile der Band-
schleifmaschine. Vergessen Sie nicht, auch die
Lager zu ölen.
Weitere periodische Wartungen (PW 2) müssen
nach jeweils 1.400 Arbeitsstunden erfolgen.
Dabei führen Sie neben allen Schritten der PW
1 zusätzlich noch die Reinigung der Lüfter- und
Walzeneinheit durch.
3.2.4 Schleifen an Kanten und Wänden
Am Gehäuse ist seitlich ein Abstandhalter an-
gebracht, der verhindern soll, dass Sie mit der
Bandschleifmaschine Wände und Sockelleis-
ten verkratzen, wenn Sie in deren unmittel-
barer Nähe arbeiten. Durch das Lösen der
Schrauben können Sie den Abstand zur Wand
vergrößern oder verringern. Der einzuhalten-
de Mindestabstand zur Wand beträgt 8 mm.
3.2.5 Schleifen von Parkett
Gewöhnlich besteht das Parkettschleifen aus
3 Schleifgängen:
Schleifgang 1: Grobschli mit Korn 24 oder
36; diagonales Schleifmuster (30°); voller
Schleifdruck.
Schleifgang 2: Zwischenschli mit Korn 40–80;
diagonales Schleifmuster, kreuzend zum ers-
ten Schleifgang; voller Schleifdruck.
Schleifgang 3: Feinschli mit Korn 100 oder
120; Schleifmuster parallel zum Lichteinfall;
reduzierter Schleifdruck; ein besseres Erschei-
nungsbild der Oberäche ist das Resultat.
3.2.6 Justierung des Bandlaufs
Nach einem Schleifbandwechsel kann es nötig
sein, den Geradelauf des Schleifbandes auf
der Umlenkrolle anzupassen. Dazu benutzen
Sie den im Zubehör mitgelieferten Schrau-
benschlüssel für die M8-Stellschraube. Durch
Drehen der Stellschraube nach rechts oder
links sollte sich der Lauf des Schleifbandes
optimal einstellen lassen.
4. Lagerung
Um die Maschine bei längerer Lagerung oder
einem längeren Transport vor Korrosion zu
schützen, sollten die nicht abgedeckten Teile
der Maschine mit einer Rostschutzölverbin-
dung geschützt werden. Verringern Sie bei
längerer Lagerung der Maschine die Keil-
riemenspannung. Die Maschine darf keiner
Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Lagern Sie die
Maschine daher immer in trockenen Räumen.
Zudem sollten Sie darauf achten, dass die
Maschine stets außerhalb der Reichweite von
Kindern gelagert wird.
5.1 Fehlerbehebung
Problem Mögliche Ursache Beseitigung
Die bearbeitete Fläche ist
schmaler als erwartet.
Die Walze hat die falsche
Position.
Bringen Sie die Walze durch
Justieren der Laufrollen in die
korrekte Position.
Das Schleifmittel ist nur auf
einer Seite verbraucht.
Die Walze ist falsch justiert. Bringen Sie die Walze durch
Justieren der Laufrollen in die
korrekte Position.
Die Maschine produziert zu
viel Staub.
1. Die Gebläseeinheit oder das
Absaugrohr sind verstopft.
2. Der Druck des Schleifbandes
ist zu gering.
3. Der Staubsack ist zu voll.
4. Der Staubsack liegt über
dem Auslassrohr des
Absaugsystems.
1. Reinigen Sie das
Absaugsystem.
2. Erhöhen Sie den Druck auf
das Schleifband.
3. Leeren Sie den Staubsack.
4. Korrigieren Sie den Sitz des
angebrachten Staubsacks.
Die Motorwelle dreht sich,
erreicht aber nicht die
angegebene Geschwindigkeit.
Die Netzspannung fehlt oder
die Energieversorgung ist
fehlerhaft.
Überprüfen Sie die
Netzspannung.
Der Motor dröhnt, wird nicht
schnell und überhitzt.
Starten Sie den Motor
unbelastet.
Erhöhte Vibration. Die Walze oder das Schleifband
sind nicht richtig befestigt.
Justieren Sie ggf. die Walze
nach und überprüfen Sie das
Schleifband.
Die bearbeitete Oberäche
weist Brandecken auf.
1. Das Schleifmittel ist
abgenutzt.
2. Der Walzendruck ist zu groß.
3. Das Schleifmittel ist zu
schmal.
1. Ersetzen Sie das Schleif-
mittel.
2. Vermindern Sie den
Schleifdruck.
3. Verwenden Sie ein breiteres
Schleifmittel.

DEUTSCH
DEUTSCH
8 DE DE 9
6. Maschinendetails
SchleifwalzenAbsenkvorrichtung
Umlenkrollen-Spannhebel
Abstandhalter
Tragegri
Keilriemenspann-
schraube
Sicherungen
Abdeckung Antriebseinheit

DEUTSCH
DEUTSCH
10 DE D E 11
8. Garantiebedingungen
Mit dem Erwerb eines MENZER-Elektrowerkzeugs
aus der BASE LINE wird dem Endverbraucher eine
Garantie gewährt.
Die genauen Garantiebedingungen nden Sie
unter https://www.menzer-tools.com/service.
MENZER-Service
Telefon: +49 (0) 342 98 74 14 15
Fax: +49 (0) 342 98 74 14 29
E-Mail: ser[email protected]om
Keine Gewähr für Druckfehler.
Technische Änderungen vorbehalten.
7. CE-Erklärung
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend
bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipie-
rung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr
gebrachten Ausführung den einschlägigen
grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsan-
forderungen der EG-Richtlinien entspricht. Bei
einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der
Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produkt: Bandschleifmaschine
Typ: MENZER BSM 750 E
Einschlägige EG-Richtlinien
2006/42/EG; (+2009/127/EG); 2014/30/EU
Angewandte harmonisierte Normen
EN 55014-1
EN 55014-2
EN 61000-3-2
EN 61000-3-3
EN 60745-1
EN 60745-2-4
Torsten Ceranski
Geschäftsführer
Taucha, 01/03/2016
MENZER GmbH
Straße des 17. Juni 4
04 425 Taucha
Deutschland

ENGLISH
Translation of the original operating instructions
BELT SANDER
MENZER BSM 750 E
Table of Contents
Foreword
1. Technical specications EN 3
2. Safety instructions EN 3
2.1 Instructions for power safety EN 3
2.2 Safety in your working environment EN 3
2.3 Operating safety tips EN 4
3. Operating the machine EN 4
3.1 Starting o EN 4
3.2 Operating the machine EN 5
3.2.1 Changing the sanding belt EN 5
3.2.2 Adjusting the sanding pressure EN 5
3.2.3 Adjusting the wheels EN 5
3.2.4 Sanding near edges and walls EN 5
3.2.5 Sanding parquet EN 5
3.2.6 Adjusting the sanding belt EN 5
4. Storage EN 6
5. Maintenance EN 6
5.1 Troubleshooting EN 7
6. Machine details EN 8
7.
Declaration of conformity
EN 10
8. Warranty terms and conditions EN 10
Version 1.4

ENGLISH
EN 3
ENGLISH
Dear customer,
By selecting the MENZER BSM 750 E you have
chosen a quality product. We would like to thank
you for the trust you have placed in our product.
Please refer to the operating and safety instruc-
tions on the following pages before you start
working with the machine for the rst time.
Paying close attention to the instructions also
contributes to optimal results. The safety
instructions are intended to prevent accidents
caused by the improper use of the belt sander.
The operating and maintenance instructions
make the user of the belt sander familiar with
the design, the technical requirements, the safe
operation, proper maintenance and upkeep as
well as storage and application. The machine
is used at the risk and responsibility of the
operator. These operating instructions and the
safety information contained therein should be
carefully stored.
Your MENZER team
1. Technical specications
Model: MENZER BSM 750 E
Voltage: 230 V ~50 Hz / 110 V ~50 Hz
Power consumption: 2,200 W
Drum rotation speed: 2,400 min-1
Sanding belt length: 750 mm
Sanding belt width: 200 mm
Weight: 67 kg
2. Safety instructions
This belt sander is suitable for treating wooden
oorboards and parquet. It may also be used to
remove varnish and wax coatings.
2.1 Instructions for power safety
• Failure to disconnect the belt sander from the
power supply when doing maintenance work,
changing the dust bag, or changing or tighten-
ing the belts may result in injury. Always pull the
plug connector from the socket when carrying
out such work on the machine.
• This machine may be connected ONLY to sock-
ets that provide the operating voltage displayed
on the machine’s identication label, and that
are grounded in accordance with all applicable
regulations.
• This machine is suitable only for indoor work.
Never expose the machine to water or rain, since
this puts you at risk of an electric shock.
• Never use the belt sander if the power cable or
plug connector is damaged. Worn or damaged
power cables and plugs should be repaired or
replaced only by a qualied specialist.
• Keep the cable well away from the abrasive.
Always hold the cable up o of the oor.
2.2 Safety in your working environment
• Ensure that your place of work is always well-
ventilated and well-lit so as to avoid potential
accidents.
• Remove any possible sources of re or sparks
from the working area.
•
Any nails, screws or other metal objects must
either be buried or completely removed from
the area that is to be treated before sanding can
begin. If any sparks are produced, it could lead
to hazardous res or explosions.

ENGLISH
ENGLISH
4 EN EN 5
3. Operating the machine
3.1 Starting o
Before starting work with the belt sander, check
the following:
• If the machine has not been used for a longer
period, check that all parts are mounted and
attached correctly, and that all screws are tight.
Inspect the machine for damage to ensure that it
will function faultlessly.
• Insert the lower part of the drum raising mech-
anism into the upper part. Next, put the support
tubes together and tighten the setscrew.
• Attach the dust bag to the suction tube.
• Using the wheel adjustment aid, check that
the clearance between the oor and each of the
machine’s two wheels is the same. If it is not the
same, adjust as necessary in order to achieve the
best sanding result (see section 3.2.3).
• Check that the belt sander’s power cables are
in good order and free of damage. Only once
these steps have been completed should you
connect the machine to a power source!
• In extremely cold environments, the motor
may have diculty starting. In this case, slacken
the V-belt by turning the tensioning bolt under-
neath the motor.
• While sanding, do not leave the power cable ly-
ing on the oor so as to avoid running over it with
the machine.
• Keep your hand on the machine’s grip at all
times when the motor is running.
2.3 Operating safety tips
• Only use the machine once it is fully assem-
bled.
• Make sure that all protective mechanisms and
covers are in place and rmly attached.
• This belt sander should be used only by trained
professionals who have read and understood
these instructions regarding use and mainte-
nance, are familiar with the machine and have
received on-site instruction.
• Operation of the belt sander is permissible
only if special safety precautions are taken.
When using the machine, you must wear gloves,
safety goggles, ear protection, and protective
clothing as well as a breathing mask.
• Keep your hands, hair, feet and any loose cloth-
ing a good distance away from the machine’s
moving parts.
• When taking breaks or making repairs to the
machine, switch it o and disconnect it from the
power supply.
• While working with the belt sander, do not
touch any metal objects such as radiators, rail-
ings, etc.
• Do not take out the dust bag while the motor
is running.
• Use the machine solely for treating dry, at
oor surfaces. The belt sander is not suitable for
sanding furniture, stairs, etc. Do not under any
circumstances use the machine on metal objects
– this is an acute re hazard!
• When raising or lowering the drum, do so at
a steady pace to avoid damaging the oor, and
only while the machine is running.
• The dust bag must be emptied when it is half-
full, or whenever you have nished working with
the machine. Keep the dust bag well away from
sources of re or sparks.
• During breaks from work, do not leave the
dust bag lying around unsupervised. Doing so
presents the danger of res and explosions.
• Sanding dust should be stored in a re-proof
metal container.
3.2.5 Sanding parquet
Sanding parquet generally involves three passes:
Pass 1: Rough sanding with grit 24 or 36 abrasive,
diagonal (30°) sanding pattern, full pressure.
Pass 2: Intermediate sanding with grit 40 to 80
abrasive, diagonal sanding pattern perpendicu-
lar to the rst, full pressure.
Pass 3: Finish with grit 100 or 120 abrasive, sand-
ing pattern parallel to incidence of light, reduced
pressure for ner surface appearance.
3.2.6 Adjusting the sanding belt
After the sanding belt has been changed, it may
require alignment so that it runs straight on the
upper drum. To achieve this, use the included
wrench to turn the M8 adjusting bolt. By turning
the adjusting bolt to the right or left, you should
be able to adjust the line of the sanding belt to
be perfectly straight.
3.2 Operating the machine
3.2.1 Changing the sanding belt
Make sure that the machine is not connected to
a power supply. Open the cover plate on the side
of the drum unit. Make sure the lower drum is
lifted clear of the oor.
To loosen the sanding belt, push the belt tension-
ing lever forwards. This causes the upper drum
to move towards the lower drum, allowing you to
slip the sanding belt o.
Replace it with a new sanding belt. Pull the ten-
sioning lever back to raise the upper drum again
and tauten the belt. Now close the cover plate
once more.
3.2.2 Adjusting the sanding pressure
The adjuster for the sanding pressure is located
on the lower part of the machine. Turn this wheel
anticlockwise to increase the pressure that the
drum exerts on the oor; turn it clockwise to
reduce the pressure.
3.2.3 Adjusting the wheels
To adjust the front wheels, carefully lay the belt
sander down on the ground.
Set the wheel adjustment aid against the bottom
of the machine and use the screw to measure
the wheel clearance. Remove the wheel adjust-
ment aid carefully without moving the screw.
Now set it against the other wheel. If there is a
gap between the wheel and the screw, then the
wheels are incorrectly adjusted and do not have
the same clearance.
To adjust the wheel correctly, loosen the nut
that xes the wheel to the chassis. Now you can
adjust the wheel so that the screw of the wheel
adjustment aid touches the wheel. When you are
nished, tighten the nut once more.
3.2.4 Sanding near edges and walls
The side of the machine’s housing features a
spacer piece to prevent scratches to walls and
baseboards. You can adjust the distance to the
wall by loosening or tightening its screws. This
distance must be greater than 8 mm, however.

ENGLISH
ENGLISH
6 EN EN 7
5.1 Troubleshooting
Problem Possible cause Correction
The treated surface is too
narrow.
The sanding drum is positioned
incorrectly.
Position the drum correctly
by adjusting the machine‘s
wheels.
The abrasive is used on only
one side.
The sanding drum is
positioned incorrectly.
Position the drum correctly
by adjusting the machine‘s
wheels.
The machine produces
excessive amounts of dust.
1. The fan unit or the suction
tube is clogged.
2. The pressure on the sanding
belt is insucient.
3. The dust bag is too full.
4. The dust bag is blocking the
outlet of the dust capture
system.
1. Clean the dust capture
system.
2. Increase the pressure on the
sanding belt.
3. Empty the dust bag.
4. Position the attached dust
bag correctly.
The motor axle turns but does
reach the desired speed.
The power source is faulty or
supplying no voltage.
Check the power supply
voltage.
The motor whines, does not
speed up and overheats.
Start the motor on no-load.
The machine vibrates
excessively.
The sanding drum or sanding
belt is not attached correctly.
Check that the drum and belt
are correctly adjusted.
The treated surface has burn
marks on it.
1. The abrasive is worn out.
2. The pressure on the drum is
too great.
3. The sanding belt is too
narrow.
1. Replace the abrasive.
2. Reduce the sanding
pressure.
3. Use a wider sanding belt.
5. Maintenance
At the end of every day of working with the belt
sander, the following maintenance measures
should be taken:
• Clean the machine of dirt and sanding dust
after every use to prolong its operating lifetime.
This will also prevent the machine from being a
re hazard after you are nished with your work.
• Check the V-belt tension and loosen any parts
of the machine that are under tension.
• Inspect the power cables for damage and
check the electrical contacts.
• Remove the dust bag and empty it as recom-
mended.
• Check that the screws are tight, and give the
sanding belt some slack or remove it from the
machine entirely.
In addition to the recommended daily mainte-
nance measures, the following tasks should be
completed after approx. every 400 hours of use
(PM 1):
• Clean the dust suction and capture system.
Check that the fuses are intact and the cable con-
nections to the control unit are rm and undam-
aged. If you discover any defects in the electrical
systems of the machine, have them repaired by a
trained professional.
• Tighten all screw joints and lubricate all moving
parts of the belt sanding machine. Do not forget
to lubricate the bearings as well.
Further periodic maintenance tasks should be
completed after approx. every 1,400 hours of
use (PM2): In addition to completing the steps
of PM 1, clean the ventilation system and the
drums.
4. Storage
When storing the machine for extended periods
of time or transporting it over long distances,
protect any uncovered surfaces from corrosion
using a rust-protective oil compound. Loosen
the V-belt when storing the machine for an
extended period of time. The machine must not
be exposed to wet or damp storage conditions.
Therefore, always store it in dry rooms. Also,
always make sure to store the machine out of the
reach of children.

ENGLISH
ENGLISH
8 EN EN 9
6. Machine details
Roller-lowering mechanism
Guide roller tensioning lever
Spacer
Transport handle
V-belt tensioning bolt
Fuses
Side casing

ENGLISH
ENGLISH
10 EN E N 11
7. CE Declaration of Conformity
We hereby declare that the machine described
below complies with the relevant basic safety
and health requirements of the EU Directives,
both in its basic design and construction as well
as in the version put into circulation by us. This
declaration shall cease to be valid if the machine
is modifed without our prior approval.
Product: Belt sander
Type: MENZER BSM 750 E
Relevant EC Directives
2006/42/EC; (+2009/127/EC); 2014/30/EU
Applied harmonized standards
EN 55014-1
EN 55014-2
EN 61000-3-2
EN 61000-3-3
EN 60745-1
EN 60745-2-4
Torsten Ceranski
Managing Director
Taucha, 01/03/2016
MENZER GmbH
Straße des 17. Juni 4
04425 Taucha
Germany
8. Warranty terms and conditions
With the purchase of a MENZER power tool from
the BASE LINE the end user is granted a warranty.
Please visit
https://www.menzer-tools.com/service
for the exact warranty terms.
MENZER service
Phone: +49 (0) 342 98 74 14 15
Fax: +49 (0) 342 98 74 14 29
Email: [email protected]
No liability for printing errors.
Subject to technical modications.

Table of contents
Languages:
Popular Power Tools manuals by other brands

Hyundai power products
Hyundai power products HBC12V2A Original instructions

Würth
Würth STP 140 EXACT-S Translation of the original operating instructions

Milwaukee
Milwaukee FNB16 user manual

STEINEL
STEINEL S-Former E0 instruction manual

Epiroc
Epiroc SB 102 Safety and operating instructions

BEA
BEA 180/65-835A manual