Hilti DD 150?U User manual

DD 150-U
Bedienungsanleitung de
Operating instructions en
Mode d’emploi fr
Istruzioni d’uso it
Manual de instrucciones es
Manual de instruções pt
Gebruiksaanwijzing nl
Brugsanvisning da
Bruksanvisning sv
Bruksanvisning no
Käyttöohje fi
Οδηγιες χρησεως el
Használati utasítás hu
Instrukcja obsługi pl
Инструкция по зксплуатации ru
Návod k obsluze cs
Návod na obsluhu sk
Upute za uporabu hr
Navodila za uporabo sl
Lietošanas pamācība lv
Instrukcija lt
Kasutusjuhend et
Printed: 22.11.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069546 / 000 / 04

ꙥ
ꙮ
ꙭ
ꙣ
ꙴ
꙱
Ꙭ
꙯
ꙴꙵꙶ
ꙶ
ꙷꙨꙩ Ꙫ ꙰ ꙫ
Ꙥ
Ꙧ
ꙣ
ꙧ
꙳꙲
1
Printed: 22.11.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069546 / 000 / 04

ꙹ
ꚉ
ꚇ
ꚃ
꙼
Ꚅ
Ꚇ
Ꚉ
ꙸ
ꙺ
Ꚁ
ꚁ Ꚃ꙽
ꙿ
꙾ ꚅ
Ꚃ
ꚁ
Ꚋ
ꙻ
Ꚉ
꙾
2
Printed: 22.11.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069546 / 000 / 04

Ꚗꚗ
ꚕ
ꚜ
ꚙ
Ꚍ
ꚋ
Ꚙ
ꚛ
ꚚꚍꚔ
Ꚏ
ꚏ
Ꚓꚓ ꚑ
Ꚑ
3
4 5
Printed: 22.11.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069546 / 000 / 04

6
8
910
11 12
7
Printed: 22.11.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069546 / 000 / 04

16
17 18
19
20
14
15
13
Printed: 22.11.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069546 / 000 / 04

21 22
23
24
25 26
Printed: 22.11.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069546 / 000 / 04

ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG
DD 150‑U Diamantbohrsystem
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbe-
triebnahme unbedingt durch.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung im-
mer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungsanlei-
tung an andere Personen weiter.
Inhaltsverzeichnis Seite
1 Allgemeine Hinweise 2
2 Beschreibung 3
3Zubehör 6
4 Technische Daten 6
5 Sicherheitshinweise 8
6 Inbetriebnahme 11
7 Bedienung 14
8 Pflege und Instandhaltung 19
9 Fehlersuche 20
10 Entsorgung 21
11 Herstellergewährleistung Geräte 22
12 EG-Konformitätserklärung (Original) 22
1Die Zahlen verweisen jeweils auf Abbildungen. Die
Abbildungen zum Text finden Sie auf den ausklappba-
ren Umschlagseiten. Halten Sie diese beim Studium der
Anleitung geöffnet.
Im Text dieser Bedienungsanleitung bezeichnet »das Ge-
rät« immer das Diamantbohrgerät DD 150‑U.
Gerätebauteile, Bedienungs- und Anzeigeelemente
(Antriebseinheit und Bohrständer) 1
Diamantbohrgerät DD 150‑U
@Spül-/Saugkopf
;Wasserdurchflussanzeige
=Seitenhandgriff
%Wasserregulierung
&Wasseranschluss
(Getriebeschalter
)Getriebe
+Motor
§Ein‑/Ausschalter
/Handgriff
:Diebstahlschutzanzeige (optional)
·Serviceanzeige
$Bohrleistungsanzeige
£Kohlebürstenabdeckung
|Netzkabel inkl. PRCD
¡Typenschild
QSchnittstellenplatte
WVerschlussschrauben (Spül-/Saugkopf)
EAbdeckung (Spül-/Saugkopf)
RAbsauganschluss
TWerkzeugaufnahme
Ständer 2
ZGriff
USäule
ISchlitten
OSchlittenarretierung
PTypenschild
ÜVakuumbelüftungsventil
[Vakuumsanschluss
]Vakuumdichtung
ÆGrundplatte
ºManometer
•Nivellieranzeige
AVerstellhebel
SNivellierschrauben
DBohrmitteanzeiger
FTiefenanschlag
GVerriegelungsbolzen
HEinstellschraube Schlittenspiel
JAnschlagschraube
KKabelhalter
Zubehör Handrad 3
LKreuzgriff
ÖHebel
Wasserfang Handbetrieb 3
ÄExzenter
†Klemmschraube
ŒTiefenanschlag
ÅWasserfangtopf
ªBohrbuchse
^Adapter für Bohrbuchse
YDichtung
XGeräteanbindung
Wasserfang Ständerbetrieb 3
CHalter
VWasserfangtopf
BDichtung
de
1
Printed: 22.11.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069546 / 000 / 04

Diverses Zubehör 3
NJack screw
MFahrwerk
?Rota-Rail
!Schalterarretierung Ständerbetrieb
—Vakuumgrundplatte
1 Allgemeine Hinweise
1.1 Signalwörter und ihre Bedeutung
GEFAHR
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren
Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
leichten Körperverletzungen oder zu Sachschaden führen
könnte.
HINWEIS
Für Anwendungshinweise und andere nützliche Informa-
tionen.
1.2 Erläuterung der Piktogramme und weitere
Hinweise
Verbotszeichen
Am Kran
transportie-
ren
verboten
Warnzeichen
Warnung vor
allgemeiner
Gefahr
Warnung vor
gefährlicher
elektrischer
Spannung
Warnung vor
heisser
Oberfläche
Gebotszeichen
Augenschutz
benutzen Schutzhelm
benutzen Gehörschutz
benutzen Schutzhand-
schuhe
benutzen
Schutz-
schuhe
benutzen
Leichten
Atemschutz
benutzen
Symbole
Vor
Benutzung
Bedienungs-
anleitung
lesen
Schlosssym-
bol Hinweis auf
Diebstahl-
schutz
Abfälle der
Wiederver-
wertung
zuführen
Servicean-
zeige Bohrleis-
tungsan-
zeige
Ampere Volt
de
2
Printed: 22.11.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069546 / 000 / 04

VACUUM
VACUUM
Wechsel-
strom Watt Hertz Bemes-
sungsleer-
laufdrehzahl
Durchmes-
ser Millimeter Umdrehun-
gen pro
Minute
Am Bohrständer und der Vakuumgrundplatte
Oben: Für Horizontalbohrungen mit Vakuumbefestigung
darf der Bohrständer nicht ohne zusätzliche Sicherung
verwendet werden.
Unten: Überkopfbohrungen mit Bohrständer dürfen nicht
mit Vakuumbefestigung durchgeführt werden.
Am Gerät
Für Arbeiten an Decken ist das Wasserfangsystem in Ver-
bindung mit der Verwendung eines Nasssaugers zwin-
gend vorgeschrieben.
Ort der Identifizierungsdetails auf dem Gerät
Die Typenbezeichnung und die Serienkennzeichnung
sind auf dem Typenschild Ihres Geräts angebracht.
Übertragen Sie diese Angaben in Ihre Bedienungsan-
leitung und beziehen Sie sich bei Anfragen an unsere
Vertretung oder Servicestelle immer auf diese Angaben.
Typ:
Generation: 01
Serien Nr.:
2Beschreibung
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Das DD 150-U ist ein elektrisch betriebenes Diamantkernbohrgerät und bestimmt für das handgeführte Nass-
und Trockenbohren von Durchbruchsbohrungen und Sackbohrungen und für das ständergeführte Nassbohren von
Durchbruchsbohrungen und Sackbohrungen in (armierten) mineralischen Untergründen.
Bei der Anwendung des Geräts im Ständer ist für ausreichende Verankerung mit Dübel oder Vakuumgrundplatte im
Untergrund zu sorgen.
Das Bohren von Materialien, die stromleitende Stäube erzeugen (zum Beispiel Magnesium) ist nicht gestattet.
Benutzen Sie für die jeweilige Anwendung möglichst einen Mobil-Entstauber, zum Beispiel Hilti Staubsauger
VC 20‑U/UM, VC 40‑U/UM, VC 60‑U.
Benutzen Sie, um Verletzungen zu vermeiden, nur original Hilti Bohrkronen und DD 150‑U Zubehör.
Befolgen Sie auch die Sicherheits- und Bedienungshinweise des verwendeten Zubehörs.
Befolgen Sie die Angaben zu Betrieb, Pflege und Instandhaltung in der Bedienungsanleitung.
Beachten Sie auch Ihre nationalen Arbeitsschutzanforderungen.
Von Gerät, Zubehör und Werkzeugen können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal verwendet,
unsachgemäss behandelt oder nicht bestimmungsgemäss verwendet wird.
Für Arbeiten nach oben ist bei Nassbohrungen das Wasserfangsystem in Verbindung mit der Verwendung eines
Nasssaugers zwingend vorgeschrieben.
de
3
Printed: 22.11.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069546 / 000 / 04

Für Arbeiten nach oben ist die Vakuumbefestigung verboten.
Für Horizontalbohrungen mit Vakuumbefestigung (Zubehör) darf der Bohrständer nicht ohne zusätzliche Sicherung
verwendet werden.
Verwenden Sie für Justierarbeiten an der Grundplatte kein Schlagwerkzeug(Hammer).
Manipulationen oder Veränderungen am Gerät, Bohrständer und Zubehör sind nicht erlaubt.
WARNUNG
Das Gerät ist nur an Netzen mit Schutzleiter und ausreichender Dimensionierung zu betreiben.
WARNUNG
Gesundheitsgefährdende Werkstoffe (z.B. Asbest) dürfen nicht gebohrt werden.
GEFAHR
Benutzen Sie nur Originalzubehör oder Zusatzgeräte, die in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind. Der
Gebrauch anderer als in der Bedienungsanleitung empfohlenen Zubehörteile oder Zusatzgeräte kann eine Verlet-
zungsgefahr für Sie bedeuten.
2.2 Anwendung bei verschiedenen Ausstattungen
Mit / Ohne Bohrständer Mit / Ohne System Bohrkronendurch-
messer ∅ Bohrrichtung
Hand / trocken mit Staubabsaugung 37…162 mm Alle Richtungen
Hand / nass ohne Wasserfangsys-
tem 8…132 mm Nicht nach oben
Hand / nass mit Wasserfangsystem 8…62 mm Alle Richtungen
Bohrständer / nass ohne Wasserfangsys-
tem 12…162 mm Nicht nach oben
Bohrständer / nass mit Wasserfangsystem 12…162 mm Alle Richtungen
2.3 Tabelle der Gänge und der dazugehörenden Bohrkronendurchmesser
Ständergeführt, nass
Gang Bohrkronen ∅ mm Bohrkronen ∅ Zoll Leerlaufdreh-
zahl 1/min
1 102…162 4…6¹⁄₄ 780
2 28…87 1¹⁄₈…3¹⁄₂ 1520
3 12…25 ¹⁄₂…1 2850
Handgeführt, nass
Gang Bohrkronen ∅ mm Bohrkronen ∅ Zoll Leerlaufdreh-
zahl 1/min
1 121…131 4³⁄₄…5 780
2 41…111 1⁵⁄₈…4³⁄₈ 1520
38…36¹⁄₂…1¹⁄₂2850
Handgeführt, trocken, HDM
Gang Bohrkronen ∅ mm Bohrkronen ∅ Zoll Leerlaufdreh-
zahl 1/min
1 122…162 4³⁄₄…6¹⁄₄ 780
2 67…112 2⁵⁄₈…4¹⁄₄ 1520
3 37…62 1¹⁄₂…2¹⁄₂ 2850
de
4
Printed: 22.11.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069546 / 000 / 04

Handgeführt, trocken, PCM
Gang Bohrkronen ∅ mm Bohrkronen ∅ Zoll Leerlaufdreh-
zahl 1/min
1 52…162 2…6¹⁄₄ 780
2.4 Statusanzeige
Anzeige Zustand Beschreibung/ Information
Diebstahlschutzanzeige (11) blinkt gelb Das Gerät ist diebstahlgeschützt und
muss mit dem Freischaltschlüssel frei-
geschalten werden.
Serviceanzeige (12) leuchtet rot und Gerät läuft Die Kohlebürsten sind stark verschlis-
sen. Mit dem Gerät kann ab Beginn des
Aufleuchtens noch einige Stunden echte
Laufzeit gearbeitet werden, bis die au-
tomatische Abschaltung in Kraft tritt.
Lassen Sie die Kohlebürsten rechtzei-
tig austauschen, damit Ihr Gerät immer
betriebsbereit ist.
leuchtet rot und Gerät läuft
nicht Kohlebürsten müssen ausgetauscht
werden.
blinkt rot Temporärer Fehler, siehe Kapitel Fehler-
suche.
Bohrleistungsanzeige (13) (nur für
ständergeführtes Bohren) leuchtet orange Zu geringer Anpressdruck
leuchtet grün Optimaler Anpressdruck
leuchtet rot Zu hoher Anpressdruck
HINWEIS
Beim handgeführtem Bohren bietet die Bohrleistungsanzeige keinen Hinweis auf den optimalen Anpressdruck.
2.5 Diebstahlschutz TPS (optional)
Das Gerät kann optional mit der Funktion "Diebstahlschutz TPS" ausgerüstet sein. Ist das Gerät mit dieser Funktion
ausgerüstet, kann es nur mit dem dazugehörenden Freischaltschlüssel freigeschaltet und betrieben werden.
2.6 Zum Lieferumfang der Standardausrüstung gehören:
1 Gerät
1 Bedienungsanleitung
1 HiltiKofferoderKartonverpackung
2.7 Einsatz von Verlängerungskabel
Verwenden Sie nur für den Einsatzbereich zugelassene Verlängerungskabel mit ausreichendem Querschnitt.
Empfohlene Mindestquerschnitte und max. Kabellängen
Leiterquerschnitt 1,5 mm² 2,5 mm² 3,5 mm² 4,0 mm²
Netzspannung 100 V nicht empfohlen nicht empfohlen 25 nicht empfohlen
Netzspannung 110 V nicht empfohlen 15 m nicht empfohlen 30 m
Netzspannung 127 V nicht empfohlen 20 m nicht empfohlen 35 m
Netzspannung 220 V 35 m 65 m nicht empfohlen 105 m
Netzspannung 230 V 40 m 70 m nicht empfohlen 110 m
Netzspannung 240 V 40 m 70 m nicht empfohlen 110 m
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel mit 1,25 mm² Leiterquerschnitt. Verwenden Sie nur Verlängerungskabel die
einen Schutzleiter haben.
de
5
Printed: 22.11.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069546 / 000 / 04

2.8 Einsatz eines Generators oder Transformators
Dieses Gerät kann an einem Generator oder bauseitigen Transformator betrieben werden, wenn die folgenden
Bedingungen eingehalten sind: Abgabeleistung in Watt mindestens doppelte Leistung wie auf dem Typenschild des
Geräts angegeben, die Betriebsspannung muss jederzeit innerhalb +5 % und ‑15 % zur Nennspannung sein und
die Frequenz muss 50 bis 60 Hz betragen, niemals über 65 Hz und es muss ein automatischer Spannungsregler mit
Anlaufverstärkung vorhanden sein.
HINWEIS
Das Ein‑ und Ausschalten anderer Geräte kann Unterspannungs‑ und / oder Überspannungsspitzen verursachen, die
das Gerät beschädigen können. Betreiben Sie am Generator / Transformator keinesfalls gleichzeitig andere Geräte.
3Zubehör
Bezeichnung Kurzzeichen Beschreibung
Diebstahlschutz TPS (Theft Protec-
tion System) mit Company Card,
Company Remote und Freischalt-
schlüssel TPS‑K
optional
Wasserfangsystem (ständergeführt)
Wasserfangsystem (handgeführt)
Bohrständer (mit Kombigrundplatte
und Schwenkmechanik)
Bohrständer mit Dübelgrundplatte
Vakuumgrundplatte DD-ST-120/160-VBP
Tiefenanschlag
Handrad (Hebel)
Handrad (Kreuzgriff)
Bohrkronenverlängerung (BI+)
Jack-Screw
Rota-Rail (Säulendrehstück)
4 Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten!
HINWEIS
Das Gerät wird in verschiedenen Bemessungsspannungen angeboten. Die Bemessungsspannung und die Bemes-
sungsspannungsaufnahme Ihres Geräts entnehmen Sie bitte dem Typenschild.
Bemes-
sungs-
span-
nung [V]
100 110 GB 110 TW 120 127 220 230 240
Bemes-
sungs-
strom [A]
15 16 15 19,5 18,5 10 10,3 9,9
Netz-
Frequenz
[Hz]
50/60 50/60 50/60 60 50/60 50/60 50/60 50/60
de
6
Printed: 22.11.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069546 / 000 / 04

Geräte‑ und Anwendungsinformation
Bemessungsaufnahme 2200 W bei 230 V
Max. zulässiger Wasserleitungsdruck 6 bar
Bohrtiefe 450 mm
Abmessung Gerät (L x B x H) 516 mm x 129 mm x 159 mm
Abmessung Bohrständer (L x B x H) 610 mm x 250 mm x 952 mm
Gewicht Gerät entsprechend EPTA‑Procedure 01/2003 8,2 kg
Gewicht Bohrständer DD-ST 150 mit Kombigrundplatte
und Schlitten 13,3 kg
Bemessungsleerlaufdrehzahl 780 /min (1.Gang), 1520 /min (2. Gang), 2850 /min
(3.Gang)
Schutzklasse Schutzklasse I (Schutzgeerdet)
HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Mess-
verfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er
eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung. Der angegebene Schwingungspegel
repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für
andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich
erhöhen. Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in
denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbe-
lastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und
Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Geräusch‑ und Vibrationsinformationen für handgeführtes Gerät (gemessen nach EN 60745‑2‑1)
Typischer A‑bewerteter Schallleistungspegel 98 dB (A)
Typischer A‑bewerteter Emissions-Schalldruckpegel. 87 dB (A)
Unsicherheit für die genannten Schallpegel 3 dB (A)
Bohren in Beton (nass), ah,DD 7m/s²
Unsicherheit (K) 1,5 m/s²
HDMU-BohreninKalksandstein(trocken),a
h,DD 6,5 m/s²
Unsicherheit (K) 1,6 m/s²
PCM-Bohren in Kalksandstein (trocken), ah,DD 14,5 m/s²
Unsicherheit (K) 4,5 m/s²
Geräusch‑ und Vibrationsinformationen für ständergeführtes Gerät (gemessen nach EN 61029‑1)
Typischer A‑bewerteter Schallleistungspegel 106 dB (A)
Typischer A‑bewerteter Emissions-Schalldruckpegel. 93 dB (A)
Unsicherheit für die genannten Schallpegel 3 dB (A)
Bohren in Beton (nass), ah,DD 3,5 m/s²
Unsicherheit (K) 1,5 m/s²
de
7
Printed: 22.11.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069546 / 000 / 04

5 Sicherheitshinweise
5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
a) WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Si-
cherheitshinweise und Anweisungen können elektri-
schen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen. BewahrenSiealleSicherheits-
hinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
"Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
5.1.1 Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
5.1.2 Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Aussenbereich geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Aussenbereich ge-
eigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
5.1.3 Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elek-
trowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Ge-
brauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Si-
cherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verrin-
gert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elek-
trowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den Akku ansch-
liessen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schal-
ter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Strom-
versorgung anschliessen, kann dies zu Unfällen füh-
ren.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug ein-
schalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verlet-
zungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
5.1.4 Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk-
zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungs-
bereich.
de
8
Printed: 22.11.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069546 / 000 / 04

b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmassnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge aus-
serhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisun-
gen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen be-
nutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kon-
trollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerä-
tes reparieren. Viele Unfälle haben Ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbe-
dingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
5.1.5 Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
lifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten
bleibt.
5.2 Sicherheitshinweise für Bohrmaschinen
a) Tragen Sie Gehörschutz beim Schlagbohren. Die
Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
b) Benutzen Sie mit dem Gerät gelieferte Zusatz-
handgriffe. Der Verlust der Kontrolle kann zu Verlet-
zungen führen.
c) Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Ein-
satzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder
das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt
mit einer spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen
5.3 Zusätzliche Sicherheitshinweise
5.3.1 Sicherheit von Personen
a) Halten Sie das Gerät im handgeführten Betrieb
immer mit beiden Händen an den vorgesehenen
Handgriffen fest. Halten Sie die Handgriffe tro-
cken, sauber und frei von Öl und Fett.
b) Vergewissern Sie sich, dass der Seitenhandgriff
fest angezogen ist.
c) Bauen Sie vor der Montage des Elektrowerkzeugs
die Aufnahmevorrichtung richtig auf. Richtiges Zu-
sammenbauen ist wichtig, um das Risiko des Zusam-
menklappens zu verhindern.
d) Befestigen Sie das Elektrowerkzeug sicher an der
Aufnahmevorrichtung, bevor Sie es benutzen. Ein
Verrutschen des Elektrowerkzeugs auf der Aufnah-
mevorrichtung kann zum Verlust der Kontrolle führen.
e) Stellen Sie die Aufnahmevorrichtung auf eine
feste, ebene und waagerechte Fläche. Wenn die
Aufnahmevorrichtung verrutschen oder wackeln
kann, kann das Elektrowerkzeug nicht gleichmässig
und sicher geführt werden.
f) Überprüfen Sie die Beschaffenheit der Oberflä-
che. Rauhe Oberflächen können die Befestigungs-
kraft verringern. Beschichtungen oder Verbundmate-
rialien können sich während der Arbeit lösen.
g) Überlasten Sie die Aufnahmevorrichtung nicht
und verwenden Sie diese nicht als Leiter oder
Gerüst. Überlastung oder Stehen auf der Aufnahme-
vorrichtung kann dazu führen dass sich der Schwer-
punkt der Aufnahmevorrichtung nach oben verlagert
und diese umkippt.
h) Wird das Gerät ohne Staubabsaugung betrieben,
müssen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten einen
leichten Atemschutz benutzen.
i) Machen Sie Arbeitspausen und Entspannungs-
und Fingerübungen zur besseren Durchblutung
Ihrer Finger.
j) Vermeiden Sie die Berührung rotierender Teile.
Schalten Sie das Gerät erst im Arbeitsbereich
ein. Die Berührung rotierender Teile, insbesondere
rotierende Werkzeuge, kann zu Verletzungen führen.
k) Führen Sie beim Arbeiten das Netzkabel, das Ver-
längerungskabel und gegebenenfalls auch den
Staubsaugerschlauch oder den Wasserschlauch
immer nach hinten vom Gerät weg.Dies vermindert
Sturzgefahr über Kabel oder Schlauch während des
Arbeitens.
l) Vermeiden Sie Hautkontakt mit Bohrschlamm.
m) Beim Werkzeugwechsel Schutzhandschuhe be-
nutzen! Das Werkzeug kann durch den Einsatz heiss
werden.
de
9
Printed: 22.11.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069546 / 000 / 04

n) Kinder sollten unterwiesen sein, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen dürfen.
o) Das Gerät ist nicht bestimmt, für die Verwendung
durch Kinder oder schwache Personen ohne Un-
terweisung.
p) Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen
der Stäube können allergische Reaktionen und/oder
Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimmte
Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten
als krebserzeugend, besonders in Verbindung
mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat,
Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf
nur von Fachleuten bearbeitet werden. Benutzen
Sie möglichst eine Staubabsaugung. Um einen
hohen Grad der Staubabsaugung zu erreichen,
verwenden Sie einen geeigneten, von Hilti
empfohlenen Mobilentstauber für Holz und/oder
Mineralstaub der auf dieses Elektrowerkzeug
abgestimmt wurde. Sorgen Sie für gute Belüftung
des Arbeitsplatzes. Es wird empfohlen, eine
Atemschutzmaske mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften
für die zu bearbeitenden Materialien.
5.3.2 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spann-
vorrichtungen oder einen Schraubstock, um das
Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer ge-
halten als mit der Hand und Sie haben ausserdem
beide Hände zur Bedienung des Geräts frei.
b) Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge das zum
Gerät passende Aufnahmesystem aufweisen und
ordnungsgemäss in der Werkzeugaufnahme ver-
riegelt sind.
c) Bei Stromunterbrechung Gerät ausschalten und
Netzstecker ziehen. Dies verhindert die unbeab-
sichtigte Inbetriebnahme des Geräts bei Spannungs-
wiederkehr.
5.3.3 Elektrische Sicherheit
a) Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn
auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas-
und Wasserrohre z.B. mit einem Metallsuchgerät.
Aussenliegende Metallteile am Gerät können span-
nungsführend werden, wenn Sie z.B. versehentlich
eine Stromleitung beschädigt haben. Dies stellt eine
ernsthafte Gefahr durch elektrischen Schlag dar.
b) Betreiben Sie das Gerät niemals ohne den mit-
gelieferten PRCD (für Geräte ohne PRCD niemals
ohne Trenntrafo). Prüfen Sie den PRCD vor jedem
Gebrauch.
c) Kontrollieren Sie regelmässig die Anschlusslei-
tung des Geräts und lassen Sie diese bei Beschä-
digung von einem anerkannten Fachmann erneu-
ern. Wenn die Anschlussleitung des Elektrowerk-
zeugs beschädigt ist, muss sie durch eine speziell
vorgerichtete Anschlussleitung ersetzt werden,
die über die Kundendienstorganisation erhältlich
ist. Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen re-
gelmässig und ersetzen Sie diese, wenn sie be-
schädigt sind. Wird bei der Arbeit das Netz- oder
Verlängerungskabel beschädigt, dürfen Sie das
Kabel nicht berühren. Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose. Beschädigte Anschlussleitun-
gen und Verlängerungsleitungen stellen eine Gefähr-
dung durch elektrischen Schlag dar.
5.3.4 Arbeitsplatz
a) Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplat-
zes. Schlecht belüftete Arbeitsplätze können Ge-
sundheitsschäden durch Staubbelastung hervorru-
fen.
b) Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten
z.B. beim Trockenbohren eine Atemmaske.
Schliessen Sie eine Staubabsaugung an.
Gesundheitsgefährdende Werkstoffe (z.B.
Asbest) dürfen nicht gebohrt werden.
c) Lassen Sie sich die Bohrarbeiten von der Baulei-
tung genehmigen. Bohrarbeiten an Gebäuden und
anderen Strukturen können die Statik beeinflussen,
insbesondere beim Trennen von Armierungseisen
oder Trägerelementen.
d) Bei Arbeiten im Freien sind Gummihandschuhe
und rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert.
5.3.5 Persönliche Schutzausrüstung
Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhalten-
den Personen müssen während dem Einsatz des Ge-
räts eine geeignete Schutzbrille, Schutzhandschuhe,
Schutzhelm, Gehörschutz, einen leichten Atemschutz
und Sicherheitsschuhe benutzen.
de
10
Printed: 22.11.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069546 / 000 / 04

6 Inbetriebnahme
VORSICHT
Die Netzspannung muss mit der Angabe auf dem
Typenschild übereinstimmen. Das Gerät darf nicht an
das Netz angeschlossen sein.
GEFAHR
Sichern Sie bei Durchbruchbohrungen durch Wände
den Bereich hinter der Wand ab, da Material oder der
Bohrkern nach hinten herausfallen kann. Sichern Sie
bei Durchbruchbohrungen durch Decken den Bereich
von unten ab, da Material oder der Bohrkern nach
unten herausfallen kann.
GEFAHR
Achten Sie auf eine ausreichende Fixierung des Stän-
ders am Untergrund.
VORSICHT
Verwenden Sie keinen Adapterstecker, um die Erdung
aufzuheben.
6.1 Vorbereiten
VORSICHT
Das Gerät und die Diamantbohrkrone sind schwer. Es
können Körperteile gequetscht werden. Benutzen Sie
einen Schutzhelm, Schutzhandschuhe und Sicher-
heitsschuhe.
6.1.1 Seitenhandgriff verstellen 4
1. Lösen Sie den Seitenhandgriff.
2. Drehen Sie den Seitenhandgriff in die gewünschte
Position.
3. Ziehen Sie den Seitenhandgriff durch Drehen am
Griff fest.
4. Vergewissern Sie sich, dass der Seitenhandgriff fest
angezogen ist.
6.1.2 Tiefenanschlag einstellen (Ständerbetrieb)
1. Stellen Sie den Tiefenanschlag auf die gewünschte
Tiefe ein.
2. Fixieren Sie den Tiefenanschlag mit der Klemm-
schraube.
6.1.3 Ständer mit einem Dübel befestigen 56
WARNUNG
Verwenden Sie den für den vorhandenen Untergrund
geeigneten Dübel und beachten Sie die Montagehin-
weise des Dübelherstellers.
HINWEIS
Hilti Metallspreizdübel, M12 oder M16, sind
üblicherweise für Befestigungen des Diamant-Kernbohr-
Equipments in ungerissenem Beton geeignet. Dennoch
kann unter bestimmten Bedingungen eine alternative
Befestigung notwendig sein. Bei Fragen zu der sicheren
Befestigung wenden Sie sich an den Technischen
Service von Hilti.
1. Setzen Sie für die Dübelgrundplatte 267 mm (10 ½ “),
bzw. für die Kombigrundplatte 292 mm (11 ½ “)
(idealerweise) vom Bohrzentrum entfernt den für den
entsprechenden Untergrund geeigneten Dübel.
2. Schrauben Sie die Spannspindel in den Dübel.
3. Setzen Sie die Grundplatte des Geräts über die
Spindel und richten Sie es aus.
4. Schrauben Sie die Spannmutter ohne fest anzuzie-
hen, auf die Spindel.
5. Nivellieren Sie mit den 4 Nivellierschrauben die
Grundplatte. Stellen Sie sicher, dass die Nivellier-
schrauben fest am Untergrund aufliegen.
6. Ziehen Sie die Spannmutter, an der Spannspindel
mit einem geeigneten Gabelschlüssel fest.
7. Vergewissern Sie sich von der sicheren Befestigung
des Geräts.
6.1.4 Handrad montieren 7
Das Handrad kann beidseitig am Ständer angebracht
werden.
1. Stecken Sie das Handrad auf die Achse.
2. Fixieren Sie das Handrad.
6.1.5 Gerät am Bohrständer
fixieren 89
VORSICHT
Der Verriegelungsbolzen am Bohrständer muss geöffnet
sein und der Schlitten sollte in der obersten Position sein.
Der Schlitten muss arretiert sein.
1. Öffnen Sie den Verriegelungsbolzen mit dem
Handrad gegen den Uhrzeigersinn und ziehen Sie
den Verriegelungsbolzen heraus.
2. Haengen Sie die Schnittstellenplatte des Geräts in
den Haken am Bohrständer.
3. Schieben Sie den Verriegelungsbolzen ein und zie-
hen Sie ihn mit dem Handrad (im Uhrzeigersinn)
fest.
4. Setzen Sie die Schalterarretierung in den Hand-
griff ein. Mit der Schalterarretierung kann der Ein-
/Ausschalter auf Dauerbetrieb gehalten werden.
5. Schliessen Sie das Wasserventil im Seitenhandgriff.
6. Stellen Sie die Verbindung zur Wasserzuführung her.
6.1.6 Gerät vom Bohrständer trennen
GEFAHR
Das Gerät darf nicht an das elektrische Netz ange-
schlossen sein.
Der Schlitten muss arretiert sein
1. Schliessen Sie das Wasserventil im Seitenhandgriff.
2. Trennen Sie die Verbindung zur Wasserzuführung.
3. Entfernen Sie die Schalterarretierung aus dem
Handgriff.
de
11
Printed: 22.11.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069546 / 000 / 04

VACUUM
VACUUM
4. Öffnen Sie den Verriegelungsbolzen mit dem
Handrad (gegen den Uhrzeigersinn).
5. Ziehen Sie den Verriegelungsbolzen aus dem Schlitz
heraus.
6. Schwenken Sie das Gerät vom Bohrständer weg.
6.1.7 Ständer mit Vakuum befestigen
GEFAHR
Überkopfbohren nur mit Vakuumbefestigung ist nicht
erlaubt.
VORSICHT
Bevor Sie die Vakuumpumpe verwenden, machen Sie
sich mit dem Inhalt der Bedienungsanleitung vertraut
und befolgen Sie die Anweisungen.
WARNUNG
Vor und während dem Bohrbetrieb muss sicherge-
stellt sein, dass der Zeiger am Manometer im grünen
Bereich ist.
HINWEIS
Optional bei Verwendung des Ständers mit Dübelgrund-
platte: Schrauben Sie die Dübelgrundplatte auf der Va-
kuumgrundplatte fest.
HINWEIS
Stellen Sie eine feste und plane Verbindung zwischen Va-
kuumgrundplatte und Dübelgrundplatte her. Stellen Sie
sicher, dass die gewählte Bohrkrone die Vakuumgrund-
platte nicht beschädigt.
1. Drehen Sie die 4 Nivellierschrauben zurück bis sie
ca. 5 mm unten aus der Kombigrundplatte bzw.
Vakuumgrundplatte ragen.
2. Verbinden Sie den Vakuumanschluss der Kombi-
bzw. Vakuumgrundplatte mit der Vakuumpumpe.
3. Bestimmen Sie die Bohrlochmitte.
4. Ziehen Sie eine ca. 800 mm lange Linie von der
Bohrlochmitte in die Richtung in die das Gerät zu
stehen kommt.
5. Setzen Sie eine Markierung 292 mm / 11½" von der
Bohrlochmitte entfernt auf die Linie.
6. Schalten Sie die Vakuumpumpe ein und drücken Sie
das Vakuumbelüftungsventil.
7. Richten Sie die Markierung der Kombigrundplatte
bzw. Vakuumgrundplatte auf die Linie aus.
8. Wenn das Gerät richtig positioniert ist, lassen Sie
das Vakuumbelüftungsventil los und drücken es ge-
gen den Untergrund.
9. Nivellierung und Abstützung der Kombigrundplatte
bzw. Vakuumgrundplatte erfolgt mit den 4 Nivellier-
schrauben.
10. Sichern Sie das Gerät zusätzlich bei Horizontalboh-
rungen. (z.B. Kette mit Dübel befestigt, ...)
11. Vergewissern Sie sich von der sicheren Befestigung
des Geräts.
6.1.8 Ständer mit Jack-Screw befestigen
1. Befestigen Sie die Jack-Screw am oberen Ende der
Schiene.
2. Positionieren Sie den Bohrständer auf dem Unter-
grund.
3. Nivellieren Sie mit den 4 Nivellierschrauben die
Grundplatte.
4. Verspannen Sie den Bohrständer mit der Jack-
Screw.
5. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät sicher befes-
tigt ist.
6.1.9 Bohrwinkel am Bohrständer mit
Kombigrundplatte verstellen
(Teilung 7,5°; max. verstellbar bis 45°)
VORSICHT
Quetschgefahr der Finger im Gelenkbereich. Benutzen
Sie Schutzhandschuhe.
1. Lösen Sie, unten am Bohrständer, den Verstellhebel
bis die Nutensteine ausgerastet sind.
2. Bringen Sie die Säule in die gewünschte Position.
3. Betätigen Sie den Verstellhebel bis die Nutensteine
voll eingerastet sind und die Säule wieder fixiert ist.
6.1.10 Absaugvorrichtung anschliessen
1. Schrauben Sie den Deckel vom Spül-/Saugkopf.
2. Stecken Sie den Absaugschlauch in den Absaugan-
schluss.
3. Schliessen Sie das Wasserventil im Seitenhandgriff.
6.1.11 Wasseranschluss installieren
VORSICHT
Kontrollieren Sie regelmässig die Schläuche auf Be-
schädigungen und stellen Sie sicher, dass der ma-
ximal zulässige Wasserleitungsdruck von 6 bar nicht
überschritten wird.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass der Schlauch nicht mit dre-
henden Teilen in Berührung kommt.
de
12
Printed: 22.11.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069546 / 000 / 04

VORSICHT
Achten Sie darauf, dass der Schlauch beim Schlitten-
vorschub nicht beschädigt wird.
VORSICHT
Max. Wassertemperatur: 40°C.
VORSICHT
Überprüfen Sie das angeschlossene Wassersystem
auf seine Dichtheit.
HINWEIS
Verwenden Sie nur Frischwasser oder Wasser ohne
Schmutzpartikel um eine Schädigung der Komponenten
zu vermeiden.
1. Schliessen Sie den Deckel des Spül-/Saugkopfs.
2. Schliessen Sie die Wasserregulierung am Gerät.
3. Stellen Sie die Verbindung zur Wasserzuführung her.
(Schlauchkupplung)
6.1.12 Wasserfangsystem montieren (Zubehör)
WARNUNG
Für Arbeiten an Decken ist das Wasserfangsystem in
Verbindung mit der Verwendung eines Nasssaugers
zwingend vorgeschrieben. Das Gerät muss im 90°
Winkel zur Decke stehen. Die Dichtung muss an den
Durchmesser der Diamantbohrkrone angepasst sein.
HINWEIS
Mit dem Einsatz des Wasserfangsystems können Sie
das Wasser gezielt abführen und dadurch eine starke
Verschmutzung der Umgebung vermeiden. Zusammen
mit einem Nasssauger wird das beste Ergebnis erzielt.
1. LösenSiedieSchraubeanderVorderseiteder
Schiene.
2. Schieben Sie den Wasserfanghalter auf Position.
3. Montieren Sie die Schraube und ziehen sie fest.
4. Setzen Sie den Wasserfangtopf zwischen die zwei
beweglichen Arme des Halters.
5. Verspannen Sie den Wasserfangtopf mit den zwei
Schrauben am Halter gegen den Untergrund.
6. Schliessen Sie am Wasserfangtopf einen Nasssau-
ger an oder erstellen Sie eine Schlauchverbindung
über die das Wasser abfliessen kann.
6.1.13 Montage Diamantbohrkrone
GEFAHR
Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerk-
zeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung
Einsatzwerkzeuge auf Absplitterungen und Risse,
Verschleiss oder starke Abnutzung. Verwenden
Sie keine beschädigten Werkzeuge. Bruchstücke
des Werkstücks oder gebrochener Einsatzwerkzeuge
können weggeschleudert werden und Verletzungen auch
ausserhalb des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
HINWEIS
Diamantbohrkronen müssen gewechselt werden, sobald
die Schneidleistung bzw. der Bohrfortschritt merklich
nachlässt. Im Allgemeinen ist dies der Fall, wenn die
Höhe der Diamantsegmente geringer als 2 mm ist.
GEFAHR
Benutzen Sie, um Verletzungen zu vermeiden, nur
original Hilti Bohrkronen und DD 150-U Zubehör. Für
Geräte mit einer BI+ Werkzeugaufnahme sind nur
original Hilti Bohrkronen zugelassen.
VORSICHT
Das Werkzeug kann durch den Einsatz oder durch Schär-
fen heiss werden. Sie können sich die Hände verbrennen.
Benutzen Sie für den Werkzeugwechsel Schutzhand-
schuhe.
VORSICHT
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
HINWEIS
Für alternative Werkzeugaufnahmen arretieren Sie die
Gerätewelle mit einem geeigneten Gabelschlüssel und
ziehen Sie die Bohrkrone mit einem weiteren geeigneten
Gabelschlüssel fest.
1. Arretieren Sie mit der Schlittenarretierung den
Schlitten auf der Schiene und vergewissern Sie sich
über die sichere Befestigung.
2. Öffnen Sie die Werkzeugaufnahme (BI+) durch Dre-
hen in Richtung des Symbols der offenen Klammer.
3. Stecken Sie die Diamantbohrkrone von unten auf die
Verzahnung der Werkzeugaufnahme (BI+) am Gerät
und drehen Sie diese so lange, bis sie einrastet.
4. Schliessen Sie die Werkzeugaufnahme (BI+) durch
Drehen in Richtung der geschlossenen Klammern.
5. Kontrollieren Sie, durch Ziehen und hin und her
bewegen an der Diamantbohrkrone, den festen Sitz
der Bohrkrone in der Werkzeugaufnahme.
6.1.14 Drehzahl wählen
VORSICHT
Nicht im Betrieb schalten. Stillstand der Spindel ab-
warten.
1. Wählen Sie die Schalterstellung nach dem verwen-
deten Bohrdurchmesser (siehe Kapitel 2.3). Drehen
Sie den Schalter, bei gleichzeitigem Drehen von
Hand an der Bohrkrone, in die empfohlene Stellung.
6.1.15 Demontage Diamantbohrkrone
VORSICHT
Das Werkzeug kann durch den Einsatz oder durch Schär-
fen heiss werden. Sie können sich die Hände verbrennen.
Benutzen Sie für den Werkzeugwechsel Schutzhand-
schuhe.
de
13
Printed: 22.11.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069546 / 000 / 04
Other manuals for DD 150?U
7
Table of contents
Languages:
Other Hilti Drill manuals

Hilti
Hilti SF 4-A22 User manual

Hilti
Hilti TE2 User manual

Hilti
Hilti TE2 User manual

Hilti
Hilti SFH 14-A User manual

Hilti
Hilti UD16 User manual

Hilti
Hilti SF 2-A User manual

Hilti
Hilti Nuron TE 60-22 User manual

Hilti
Hilti TE16 User manual

Hilti
Hilti Nuron TE 60-22 User manual

Hilti
Hilti NURON TE 4-22 User manual

Hilti
Hilti DD 200 User manual

Hilti
Hilti SF 2H-A User manual

Hilti
Hilti SFD 22-A User manual

Hilti
Hilti UD 4 Operating instructions

Hilti
Hilti TE 50-AVR User manual

Hilti
Hilti TE 6-A36 User manual

Hilti
Hilti SFC 14-A User manual

Hilti
Hilti SFE 2-A12 User manual

Hilti
Hilti NURON SIW 10-22 User manual

Hilti
Hilti DD 120 User manual