Hilti DD VP-U User manual

DD VP-U
Bedien ngsanleit ng de
Operating instr ctions en
Mode d’emploi fr
Istr zioni d’ so it
Man al de instr cciones es
Man al de instr ções pt
Gebr iksaanwijzing nl
Br gsanvisning da
Br ksanvisning sv
Br ksanvisning no
Käyttöohje fi
Οδηγιες χρησεως
el
Használati tasítás h
Instr kcja obsłgi pl
Инструкция по зксплуатации r
Návod k obsl ze cs
Návod na obsl h sk
Up te za porab hr
Navodila za porabo sl
Ръководство за обслужване bg
Instrucţiuni de utilizare
ro
Lietoßanas pamåcîba lv
Instrukcija lt
Kas t sj hend et
ja
cn

1 2 3 4 5
8
9
+≠ 6
7
1

< open / close >
^max^
2/6

ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG
DD VP‑U Vakuumpumpe
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor
Inbetriebnahme unbedingt durch.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
immer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungs-
anleitung an andere Personen weiter.
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Allgemeine Hinweise 1
2. Beschreibung 2
3. Ersatzteile 2
4. Technische Daten 2
5. Sicherheitshinweise 3
6. Inbetriebnahme 5
7. Bedienung 5
8. Pflege und Instandhaltung 6
9. Fehlersuche 7
10. Entsorgung 7
11. Herstellergewährleistung Geräte 8
12. EG-Konformitätserklärung 8
1Die Zahlen verweisen jeweils auf Abbildungen. Die
Abbildungen zum Text finden Sie auf den ausklappba-
ren Umschlagseiten. Halten Sie diese beim Studium
der Anleitung geöffnet.
Im Text dieser Bedienungsanleitung bezeichnet 'das
Gerät' immer die Vakuumpumpe DD VP-U.
Gerätebauteile, Bedienungs- und Anzeigele-
mente 1
@Manometer
;Ein-/Ausschalter
=Handgriff
%Kabelhaken
&Netzkabel
(Schlauch
)Lüftungsschlitze
+Wasserabscheider
§Schwimmerkugel
/Korb
1. Allgemeine Hinweise
1.1 Signalworte und Ihre Bedeutung
GEFAHR
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schwe-
ren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen
kann.
VORSICHT
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die
zu leichten Körperverletzungen oder zu Sachschaden
führen könnte.
HINWEIS
Für Anwendungshinweise und andere nützliche Infor-
mationen.
1.2 Erläuterung der Piktogramme und weitere
Hinweise
Warnzeichen
Warnung vor
allgemeiner
Gefahr
Warnung vor
gefährlicher
elektrischer
Spannung
Ort der Identifizierungsdetails auf dem Gerät
Die Typenbezeichnung und die Serienkennzeichnung
sind auf dem Typenschild Ihres Geräts angebracht.
Übertragen Sie diese Angaben in Ihre Bedienungsan-
leitung und beziehen Sie sich bei Anfragen an unsere
de
1

Vertretung oder Servicestelle immer auf diese Anga-
ben.
Typ:
Generation: 01
Serien Nr.:
2. Beschreibung
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Die Pumpe ist für den Einsatz in Verbindung mit Va-
kuumhaltevorrichtungen konzipiert, wie sie z.B. mit
Hilti Diamantkernbohrgeräten (max. Bohrdurchmes-
ser 250 mm) zum Einsatz kommen.
Sie ist nur zum Ansaugen von Luft, nicht aber zum
Ansaugen anderer Gase oder gar Flüssigkeiten aus-
gelegt.
Für den Fall, dass beim Betrieb Wasser anwesend
sein muss (z.B. Diamantbohrtechnik), ist ein Wasser-
abscheider integriert.
Der Betrieb in explosionsgeschützten Bereichen (z.B.
in unmittelbarer Nähe von Gastanks) ist nicht erlaubt.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden.
Überprüfen Sie die elektrischen Angaben auf dem Mo-
tortypschild. Betreiben Sie das Gerät am elektrischen
Wechselspannungsnetz gemäss Typschildangabe.
Befolgen Sie die Angaben zu Betrieb, Pflege und
Instandhaltung in der Bedienungsanleitung.
Das Gerät ist für den professionellen Benutzer be-
stimmt und darf nur von autorisiertem, eingewiese-
nem Personal bedient, gewartet und instand gehalten
werden. Dieses Personal muss speziell über die auf-
tretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Gerät und
seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn
sie von unausgebildetem Personal unsachgemäss be-
handelt oder nicht bestimmungsgemäss verwendet
werden.
Benutzen Sie, um Verletzungsgefahren zu vermeiden,
nur Original Hilti Zubehör und Werkzeuge.
2.2 Lieferumfang Vakuumpumpe
1 Gerät
1 Bedienungsanleitung
3. Ersatzteile
Wasserabscheider 2
1 Wasserabscheider 412483
4. Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten!
Bemessungsspan-
nung 100 V 110 V 230 V 240 V
Bemessungsstrom
siehe Motortyp-
schild
5,4 / 6,0 A 4,5 A 2,1 A 2,1 A
Aufnahmeleistung 440 / 570 W 450 W 450 W 500 W
Frequenz 50 / 60 Hz 50 Hz 50 Hz 50 Hz
Schutzklasse I (Schutzerdung) I (Schutzerdung) I (Schutzerdung) I (Schutzerdung)
Schutzart IP 54 IP 54 IP 54 IP 54
de
2

Bemessungsspan-
nung 100 V 110 V 230 V 240 V
Max. Volumen-
strom 5/6m³/h 6 m³/h 6 m³/h 6 m³/h
Min. rel. Vakuum 700 mbar 700 mbar 700 mbar 700 mbar
Abmessungen (L x
BxH) 383 x 154 x
282 mm 383 x 154 x
282 mm 383 x 154 x
282 mm 383 x 154 x
282 mm
Netzanschlusska-
beltyp VCTF 3 x 1,25mm²,
grau
H07RN-F
3G 1mm², schwarz H07RN-F
3G 1mm², schwarz H07RN-F
3G 1mm², schwarz
Netzanschlusska-
bellänge 4m 4m 4m 4m
Gewicht entspre-
chend EPTA-
Procedure 01/2003
9,6 kg 9,0 kg 9,0 kg 9,0 kg
Fassungsvermö-
gen Wasserab-
scheider
0,5 l 0,5 l 0,5 l 0,5 l
Schlauchlänge 3m 3m 3m 3m
Schlauchdurch-
messer
aussen= 14mm,
innen= 10mm aussen= 14mm,
innen= 10mm aussen= 14mm,
innen= 10mm aussen= 14mm,
innen= 10mm
Geräuschinformationen (gemessen nach EN ISO 2151)
Typischer A-bewerteter Schalldruckpegel (für 100V
und 120V)
73 dB(A)
Typischer A-bewerteter Schalldruckpegel (für 110V,
230V und 240V)
71 dB(A)
5. Sicherheitshinweise
Achtung! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen. Be-
achten Sie die Sicherheitshinweise der Bedienungs-
anleitung des verwendeten Hilti-Elektrowerkzeugs.
Fehler bei der Einhaltung der Anweisungen können
schwere Verletzungen hervorrufen.
5.1 Arbeitsplatz
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung.Halten
Sie das Arbeitsumfeld frei von Gegenständen an
denen Sie sich verletzen könnten. Unordnung im
Arbeitsbereich kann Unfälle zur Folge haben.
5.2 Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Geräts muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerde-
ten Geräten. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektri-
schen Schlags.
b) Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Ver-
meiden Sie Körperberührung mit geerdeten Tei-
de
3

len, z.B. Rohren, Heizkörpern, Herden, Kühl-
schränken.
c) Bewahren Sie unbenutzte Geräte ausserhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Perso-
nen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Geräte sind gefährlich, wenn Sie
von unerfahrenen Personen benutzt werden.
d) Ziehen Sie vor Wartungsarbeiten den Netzste-
cker aus der Steckdose.
e) Wenn Sie mit einem Gerät im Freien arbei-
ten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die
auch für den Aussenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Aussenbereich geeig-
neten Verlängerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
f) Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlusslei-
tung des Geräts und lassen Sie diese bei Be-
schädigung von einem anerkannten Fachmann
erneuern. Wenn die Anschlussleitung des Ge-
räts beschädigt ist, muss sie durch eine speziell
vorgerichtete Anschlussleitung ersetzt werden,
die über die Kundendienstorganisation erhält-
lich ist. Kontrollieren Sie Verlängerungsleitun-
gen regelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn
sie beschädigt sind. Wird bei der Arbeit das
Netz- oder Verlängerungskabel beschädigt, dür-
fen Sie das Kabel nicht berühren. Ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose. Beschä-
digte Anschlussleitungen und Verlängerungslei-
tungen stellen eine Gefährdung durch elektrischen
Schlag dar.
5.3 Sicherheit von Personen
a) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Geräts fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
b) Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher-
zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
c) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit dem Gerät. Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Geräts kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
d) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
5.4 Sicherer Umgang und Gebrauch
a) Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Set-
zen Sie das Gerät nicht Niederschlägen aus,
benutzen Sie es nicht in feuchter oder nasser
Umgebung. Benutzen Sie das Gerät nicht, wo
Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
b) Benutzen Sie das richtige Gerät. Benutzen Sie
das Gerät nicht für solche Zwecke, für die es
nicht vorgesehen ist, sondern nur bestimmungs-
gemäss und in einwandfreiem Zustand.
c) Zweckentfremden Sie das Kabel und/oder den
Schlauch nicht, um das Gerät zu tragen, aufzu-
hängen oder um den Stecker aus der Steckdose
zu ziehen. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Halten Sie Kabel und Schlauch fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Ge-
räteteilen.
e) Überprüfen Sie das Gerät und Zubehör auf even-
tuelle Beschädigungen. Vor weiterem Gebrauch
müssen Schutzvorrichtungen oder leicht beschä-
digte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und
bestimmungsgemässe Funktion überprüft wer-
den. Überprüfen Sie, ob bewegliche Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen, oder
ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müs-
sen richtig montiert sein und alle Bedingungen
erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des Ge-
räts zu gewährleisten. Beschädigte Schutzvor-
richtungen und Teile müssen sachgemäss durch
eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder
ausgewechselt werden, soweit nichts anderes
in der Bedienungsanleitung angegeben ist.
f) Während des Betriebs sind Gerät und Schlauch
gegen äußere Einwirkungen zu schützen, die
eine Beschädigung des Wasserabscheiders oder
Schlauchs verursachen könnten.
5.5 Zusätzliche Sicherheitshinweise
a) Beachten Sie die Bedienungsanleitung des ver-
wendeten Diamantkernbohrgeräts.
b) Verengungen der Schläuche durch z.B. Ver-
schmutzung, Quetschen oder Knicken vermei-
den.
c) Lüftungsschlitze an der Pumpe frei und sauber
halten. Sorgen Sie für ausreichenden Abstand
zur Luftaustrittsöffnung des Geräts, um ein Über-
hitzen des Geräts zu vermeiden.
de
4

d) Stellen Sie sicher, dass die Pumpe niemals in
Wasser steht.
e) Stellen Sie die Pumpe beim Betrieb auf eine
waagerechte und trockene Fläche und sichern
Sie sie gegen Verrutschen.
f) Bei einem Ausfall der Energieversorgung oder ei-
ner Betriebsstörung des Gerätes bleibt das Va-
kuum noch für eine kurze Zeit erhalten. Unterbre-
chen Sie sofort die Arbeit, kontrollieren Sie die
Manometer an Pumpe und Platte. Sichern Sie
Ihre Werkstücke gegen Herabfallen.
g) Keine Änderungen oder Umbauten am Gerät
durchführen.
h) Nur Original-Ersatzteile verwenden!
i) Entleeren Sie den Wasserabscheider vor jedem
Transport der Pumpe.
j) Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbe-
reichs.
5.6 Service
Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachper-
sonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Geräts erhalten bleibt.
6. Inbetriebnahme
6.1 Pumpe aufstellen
Stellen Sie die Pumpe auf trockenem und waage-
rechtem Untergrund auf und sichern Sie diese gegen
Verrutschen.
Stellen Sie sicher, dass ungehindert Kühlluft an die
Pumpe strömen kann.
Halten Sie mindestens einen Abstand von 20 cm bei
Kühlluftein- und -auslass ein.
WARNUNG
Kabel und Schlauch dürfen nicht geknickt oder ge-
quetscht werden.
HINWEIS
Prüfen Sie den Wasserstand im Wasserabscheider
und entleeren Sie ihn gegebenenfalls.
Verbinden Sie den Schlauch der Pumpe mit der Va-
kuumplatte.
7. Bedienung
WARNUNG
Prüfen Sie nach Wartungsarbeiten und vor Wiederan-
tritt der Arbeit die Anlage auf Funktion und Vakuum.
7.1 Funktion und Vakuum prüfen
1. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose
2. Schalten Sie die Pumpe am Ein- / Ausschalter ein.
3. Das Manometer zeigt nach kurzer Zeit einen Druck
im grünen Bereich an.
7.2 Pumpe einschalten
1. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
2. Schalten Sie die Pumpe am Ein- / Ausschalter ein.
HINWEIS Zur Überwachung des Vakuums ist ein
Manometer integriert.
7.3 Regelmässige Überwachung während des
Pumpenbetriebs
7.3.1 Manometer überwachen
Beobachten Sie während Ihrer Arbeit regelmässig das
Manometer.
HINWEIS
Manometer im grünen Bereich: ausreichender Unter-
druck vorhanden. Manometer im roten Bereich: kein
ausreichender Unterdruck vorhanden.
Ist kein ausreichendes Vakuum mehr vorhanden, un-
terbrechen Sie Ihre Arbeit.
de
5

Überprüfen Sie das System auf Undichtigkeiten, ge-
knickte Schläuche etc.
Lassen Sie ggf. aufgetretene Schäden vom Hersteller
oder seinem Kundendienst reparieren.
7.3.2 Füllstand im Wasserabscheider
überwachen
Überprüfen Sie regelmässig den Füllstand im Was-
serabscheider.
HINWEIS
Die Anlage ist mit einem Sicherheitsventil ausgestat-
tet, das die Pumpe bei vollem Behälter vor Wasser-
schlag schützt.
Spricht dieses an, fällt das Vakuum ab.
Unterbrechen Sie Ihre Arbeit und leeren Sie den
Wasserabscheider, siehe Kap. 8.2
7.4 Pumpe ausschalten
1. Schalten Sie die Pumpe am Ein- / Ausschalter
aus.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
8. Pflege und Instandhaltung
VORSICHT
Ziehen Sie vor Wartungsarbeiten den Netzstecker
aus der Steckdose.
WARNUNG
Unsachgemäße Reinigung kann die elektrische Si-
cherheit gefährden.
8.1 Pflege des Geräts
VORSICHT
Ziehen Sie vor Wartungsarbeiten den Netzstecker
aus der Steckdose.
8.2 Entleeren des Wasserabscheiders 2
1. Schließen Sie den Schlauch an die Vakuumplatte
an, um ein eventuell vorhandenes Restvakuum
abzubauen.
2. Drehen Sie den Behälter vom Wasserabscheider
in Richtung 'open' und ziehen Sie ihn nach unten
ab (Bajonettverschluss).
3. Entleeren Sie den Behälter.
4. Kontrollieren Sie die Schwimmerkugel.
Die Kugel muss lose im Korb liegen.
Falls die Kugel in oberer Dichtung gehalten wird,
drücken Sie die Kugel nach unten.
5. Bevor Sie den Wasserabscheider wieder einset-
zen, reinigen Sie den oberen Rand.
6. Setzen Sie die Verrastung am Bajonettverschluss
des Behälters an und drehen Sie in Richtung
'close'.
7. Kontrollieren Sie den festen Sitz des Wasserab-
scheiders.
8.3 Reinigen des Geräts
VORSICHT
Verwenden Sie keine Lösemittel, da diese die Kunst-
stoffe angreifen können.
WARNUNG
Verwenden Sie kein fließendes Wasser und kein
Sprüh- oder Dampfstrahlgerät. Die elektrische Si-
cherheit kann dadurch gefährdet werden.
1. Säubern Sie die Anlage von außen mit einem
feuchten Lappen und etwas Haushaltsreiniger.
2. Halten Sie die Griffpartien am Gerät immer frei
von Öl und Fett.
3. Reinigen Sie die Lüftungsschlitze regelmäßig mit
einer trockenen, weichen Bürste.
de
6

9. Fehlersuche
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Pumpe mit Vakuumgrund-
platte läuft, Unterdruck auf
Vakuumplatte wird nicht er-
reicht (Manometer-Anzeige
auf der Vakuumgrundplatte
steht auf rot).
Filter verschmutzt. Gerät zur Reparatur einschicken.
Schläuche, Armaturen oder Dich-
tungen von Pumpe oder Vakuum-
grundplatte verschmutzt (Wasser-
abscheider, Kupplung o.ä.).
Schläuche, Armaturen, Dichtungen
reinigen, ggf. erneuern lassen.
Betrieb in großer Höhe. Andere Befestigungsmöglichkeiten
suchen.
Pumpe läuft, erzeugt aber kein
Vakuum (Manometer-Anzeige
auf der Pumpe steht auf rot).
Wasserabscheider voll. Wasserabscheider entleeren.
Kugel unter dem Filtereinsatz hat
sich festgesaugt. Wasserabscheider entnehmen,
Kugel abziehen.
Wasserabscheider undicht, beschä-
digt oder nicht montiert. Wasserabscheider montieren, bei
Beschädigung austauschen.
Schlauch beschädigt oder ge-
quetscht. Gerät zur Reparatur einschicken.
Pumpe defekt. Gerät zur Reparatur einschicken.
Pumpe startet nicht. Stromausfall Sicherungen und Kabel prüfen.
Schalterstellung prüfen.
Prüfen, ob die Netzspannung
den Angaben auf dem Typschild
entspricht.
Pumpe defekt. Gerät zur Reparatur einschicken
Pumpe schaltet selbsttätig ab. Überhitzungsschutz hat angespro-
chen.
Gerät abkühlen lassen. Gerät
schaltet sich selbsttätig wieder ein.
Lüftungsschlitze kontrollieren,
gegebenenfalls reinigen.
Betriebsspannung kontrollieren.
Wasserabscheider lässt sich
nicht entfernen. Vakuum liegt am System noch an. Pumpe durch Anstecken des
Schlauches an die Vakuumgrund-
platte entlüften.
10. Entsorgung
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für
eine Wiederverwertung ist eine sachgemässe Stofftrennung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr
Altgerät zur Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
de
7

Nur für EU Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umset-
zung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
11. Herstellergewährleistung Geräte
Hilti gewährleistet, dass das gelieferte Gerät frei von
Material- und Fertigungsfehler ist. Diese Gewährleis-
tung gilt unter der Voraussetzung, dass das Gerät in
Übereinstimmung mit der Hilti Bedienungsanleitung
richtig eingesetzt und gehandhabt, gepflegt und ge-
reinigt wird, und dass die technische Einheit gewahrt
wird, d.h. dass nur Original Hilti Verbrauchsmaterial,
Zubehör und Ersatzteile mit dem Gerät verwendet
werden.
Diese Gewährleistung umfasst die kostenlose Re-
paratur oder den kostenlosen Ersatz der defekten
Teile während der gesamten Lebensdauer des Gerä-
tes. Teile, die dem normalen Verschleiss unterliegen,
fallen nicht unter diese Gewährleistung.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen,
soweit nicht zwingende nationale Vorschriften ent-
gegenstehen. Insbesondere haftet Hilti nicht für
unmittelbare oder mittelbare Mangel- oder Man-
gelfolgeschäden, Verluste oder Kosten im Zusam-
menhang mit der Verwendung oder wegen der Un-
möglichkeit der Verwendung des Gerätes für ir-
gendeinen Zweck. Stillschweigende Zusicherungen
für Verwendung oder Eignung für einen bestimmten
Zweck werden ausdrücklich ausgeschlossen.
Für Reparatur oder Ersatz sind Gerät oder betroffene
Teile unverzüglich nach Feststellung des Mangels an
die zuständige Hilti Marktorganisation zu senden.
Die vorliegende Gewährleistung umfasst sämtliche
Gewährleistungsverpflichtungen seitens Hilti und er-
setzt alle früheren oder gleichzeitigen Erklärungen,
schriftlichen oder mündlichen Verabredungen betref-
fend Gewährleistung.
12. EG-Konformitätserklärung
Bezeichnung: Vakuumpumpe
Typenbezeichnung: DD VP‑U
Konstruktionsjahr: 2009
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
dieses Produkt mit den folgenden Richtlinien und
Normen übereinstimmt: 2006/95/EG, 2004/108/EG,
2006/42/EG, EN 60335‑1, EN 55014‑1, EN 55014‑2,
EN 61000‑3‑2, EN 61000‑3‑3.
Hilti Aktiengesellschaft
Dietmar Sartor Johannes Wilfried Huber
Head of BA Quality and Process
Management Senior Vice President
Business Area Electric Tools & Ac-
cessories Business Unit Diamond
07 2009 07 2009
de
8

ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS
DD VP‑U vacuum pump
It is essential that the operating instructions
are read before the appliance is operated
for the first time.
Always keep these operating instructions
together with the appliance.
Ensure that the operating instructions are
with the appliance when it is given to other
persons.
Contents Page
1. General information 9
2. Description 10
3. Spare parts 10
4. Technical data 10
5. Safety instructions 11
6. Before use 13
7. Operation 13
8. Care and maintenance 14
9. Troubleshooting 14
10. Disposal 15
11. Manufacturer’s warranty 15
12. EC declaration of conformity 16
1These numbers refer to the corresponding illustra-
tions. The illustrations can be found on the fold-out
cover pages. Keep these pages open while studying
the operating instructions.
In these operating instructions, the designation “the
appliance” always refers to the DD VP-U.
Parts, operating controls and indicators 1
@Pressure gauge
;On / off switch
=Grip
%Supply cord hook
&Supply cord
(Hose
)Ventilation slots
+Water separator
§Ball float
/Cage
1. General information
1.1 Safety notices and their meaning
DANGER
Draws attention to imminent danger that could lead
to serious bodily injury or fatality.
WARNING
Draws attention to a potentially dangerous situation
that could lead to serious personal injury or fatality.
CAUTION
Draws attention to a potentially dangerous situation
that could lead to slight personal injury or damage to
the equipment or other property.
NOTE
Draws attention to an instruction or other useful
information.
1.2 Explanation of the pictograms and other
information
Warning signs
General
warning Warning:
electricity
en
9

Location of identification data on the appliance
The type designation and serial number can be found
on the type identification plate on the appliance. Make
a note of this data in your operating instructions and
always refer to it when making an enquiry to your
Hilti representative or service department.
Type:
Generation: 01
Serial no.:
2. Description
2.1 Use of the product as directed
The pump is intended for operation in conjunction
with vacuum fastening devices as used, for example,
with Hilti diamond coring machines (up to a maximum
coring diameter of 250 mm).
It is designed to be used as an air suction pump and
is not to be used for other gases and certainly not for
liquids.
It is equipped with a water separator in case of use
where the presence of water is essential (e.g. diamond
core drilling).
Operation in locations where there is a risk of explo-
sion (e.g. in the immediate vicinity of gas tanks) is
not permissible.
This appliance is not intended for use by persons
(including children) with physical, sensory or mental
disabilities or persons lacking the appropriate exper-
ience and/or knowledge.
Check the electrical specification given on the motor
rating plate. The appliance may be powered only by an
AC electric supply in compliance with the specification
given on the rating plate.
Observe the information printed in the operating in-
structions concerning operation, care and mainten-
ance.
The appliance is designed for professional use and
may be operated, serviced and maintained only by
trained, authorized personnel. This personnel must
be informed of any special hazards that may be en-
countered. The appliance and its ancillary equipment
may present hazards when used incorrectly by un-
trained personnel or when used not as directed.
To avoid the risk of injury, use only genuine Hilti tools
and accessories.
2.2 Items supplied
1 The appliance
1 Operating instructions
3. Spare parts
Water separator 2
1 Water separator 412483
4. Technical data
Right of technical changes reserved.
Rated voltage 100 V 110 V 230 V 240 V
Rated current: see
motor rating plate 5.4 / 6.0 A 4.5 A 2.1 A 2.1 A
Power input 440 / 570 W 450 W 450 W 500 W
Frequency 50 / 60 Hz 50 Hz 50 Hz 50 Hz
Protection class I (earthed / groun-
ded) I (earthed / groun-
ded) I (earthed / groun-
ded) I (earthed / groun-
ded)
en
10

Rated voltage 100 V 110 V 230 V 240 V
Protection class IP 54 IP 54 IP 54 IP 54
Max. dispensing
rate 5/6m³/h 6 m³/h 6 m³/h 6 m³/h
Min. rel. vacuum 700 mbar 700 mbar 700 mbar 700 mbar
Dimensions (L x W
xH) 383 x 154 x
282 mm 383 x 154 x
282 mm 383 x 154 x
282 mm 383 x 154 x
282 mm
Supply cord type VCTF 3 x 1.25
mm², gray H07RN-F 3G 1
mm², black H07RN-F 3G 1
mm², black H07RN-F 3G 1
mm², black
Supply cord length 4m 4m 4m 4m
Weight in accord-
ance with EPTA
procedure 01/2003
9.6 kg 9.0 kg 9.0 kg 9.0 kg
Water separator
capacity 0.5 l 0.5 l 0.5 l 0.5 l
Hose length 3 m 3 m 3 m 3 m
Hose diameter outside = 14 mm,
inside = 10 mm outside = 14 mm,
inside = 10 mm outside = 14 mm,
inside = 10 mm outside = 14 mm,
inside = 10 mm
Noise information (measured in accordance with EN ISO 2151):
Typical A-weighted noise level (for 100 V and 120 V) 73 dB(A)
Typical A-weighted noise level (for 110 V, 230 V and
240 V)
71 dB(A)
5. Safety instructions
WARNING! Read all instructions. Observe all safety
instructions given in the operating instructions for
the Hilti power tool used. Failure to observe the
instructions could lead to serious injury.
5.1 Work area safety
Keep the work area tidy. Any objects which may
cause injury should be removed from the area.
Untidiness at the workplace can lead to accidents.
5.2 Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
b) Protect yourself from electric shock. Avoid body
contact with earthed or grounded objects such
as pipes, radiators, kitchen ranges and refriger-
ators.
c) Store appliances out of reach of children when
not n use. Do not allow persons unfamiliar with
the appliance or these instructions to operate it.
Appliances are dangerous in the hands of untrained
users.
d) Disconnect the supply cord plug from the power
outlet before maintenance.
e) When operating an appliance outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a
cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
f) Check the appliance’s supply cord at regular
intervals and have it replaced by a qualified spe-
cialist if found to be damaged. If the appliance’s
en
11

supply cord is damaged it must be replaced with
a specially-prepared supply cord available from
Hilti Customer Service. Check extension cords
at regular intervals and replace them if found
to be damaged. Do not touch the supply cord in
the event of it suffering damage while working.
Disconnect the supply cord plug from the power
outlet. Damaged supply cords present a risk of
electric shock.
5.3 Personal safety
a) Keep children and other persons away from the
area while the appliance is in use. Distractions
can cause you to lose control.
b) Children should be supervised to ensure that
they don’t play with the appliance.
c) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating the appliance.
Do not use the appliance while tired or under
the influence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating appliances
may result in serious personal injury.
d) Avoid unusual body positions. Make sure you
work from a safe stance and stay in balance at
all times.
5.4 Safe use and operation
a) Take the influences of the surrounding area into
account. Do not expose the appliance to rain or
snow and do not use it in damp or wet conditions.
Do not use the appliance where there is a risk of
fire of explosion.
b) Use the right appliance for the job. Do not use
the appliance for purposes for which it was not
intended. Use it only as directed and when in
faultless condition.
c) Do not abuse the supply cord and/or the hose.
Never use the supply cord or hose to carry or
pull the appliance and do not pull the supply
cord when unplugging. Damaged supply cords
increase the risk of electric shock.
d) Keep the supply cord and hose away from heat,
oil, sharp edges or moving parts.
e) Check the appliance and its accessories for any
damage. Guards, safety devices and any slightly
damaged parts must be checked carefully to en-
sure that they function faultlessly and as inten-
ded. Check that moving parts function correctly
without sticking and that no parts are damaged.
All parts must be fitted correctly and fulfill all
conditions necessary for correct operation of the
appliance. Damaged guards, safety devices and
other parts must be repaired or replaced properly
at an authorized service center unless otherwise
indicated in the operating instructions.
f) During operation, protect the appliance and hose
from the effects of external influences which
could result in damage to the water separator or
hose.
5.5 Safety instructions for all operations
a) Observe the operating instructions for the dia-
mond coring machine used.
b) Avoid restriction or blocking of the hose, e.g.
pinching, kinking or entry of dirt.
c) Keep the ventilation slots on the pump clean
and unobstructed. Ensure adequate free space
at the air exit in order to avoid overheating of the
appliance.
d) Never allow the pump to stand in water.
e) The pump should stand on a dry horizontal sur-
face when in operation and should be secured to
prevent possible movement.
f) The vacuum will be maintained for a short time
after failure of the electric supply or malfunction
of the appliance. Should this occur, stop working
immediately and check the pressure gauges on
the pump and vacuum base plate. Secure the
workpieces to prevent falling.
g) Do not modify the appliance or tamper with its
parts.
h) Use only genuine Hilti spare parts.
i) Empty the water separator each time before
transporting the pump.
j) Ensure that the workplace is well lit.
5.6 Service
Have your power tool serviced by a qualified re-
pair person using only identical replacement parts.
This will ensure that the safety of the power tool is
maintained.
en
12

6. Before use
6.1 Setting up the pump
Stand the pump on a dry, horizontal surface and
secure it to prevent possible movement.
Check to ensure an unobstructed flow of cooling air
to the pump.
The area up to at least 20 cm from the cooling air
intake and exit must be kept free.
WARNING
Avoid pinching or kinking the supply cord and hose.
NOTE
Check the water level in the water separator and
empty it if necessary.
Connect the hose from the pump to the vacuum
baseplate.
7. Operation
WARNING
Check the system for correct operation and vacuum
before resuming work after maintenance.
7.1 Checking pump operation and vacuum
1. Plug the supply cord into the power outlet.
2. Switch the pump on at the on / off switch.
3. After a short time, the pressure gauge should
indicate a pressure within the green area.
7.2 Switching the pump on
1. Plug the supply cord into the power outlet.
2. Switch the pump on at the on / off switch.
NOTE The vacuum is monitored by a built-in
pressure gauge.
7.3 Regular checking during pump operation
7.3.1 Checking the pressure gauge
Check the pressure gauge at regular intervals while
the work is being carried out.
NOTE
Pressure indicator in the green area: vacuum pres-
sure is adequate. Pressure indicator in the red area:
vacuum pressure is inadequate.
If the vacuum pressure is no longer adequate, stop
working immediately.
Check the system for leakage or kinks in the hose,
etc.
Have the fault or damage repaired by the manufac-
turer, i.e. by an authorized service center.
7.3.2 Checking the water level in the water
separator
Check the water level in the water separator at regular
intervals.
NOTE
The appliance is equipped with a safety valve to
prevent water being drawn into the pump when the
water container is full.
If the safety valve is activated, vacuum pressure will
drop.
Stop working if this happens and empty the water
separator: see section 8.2.
7.4 Switching the pump off
1. Switch the pump off at the on / off switch.
2. Disconnect the supply cord plug from the power
outlet.
en
13

8. Care and maintenance
CAUTION
Disconnect the supply cord plug from the power
outlet before maintenance.
WARNING
Improper cleaning may adversely affect electrical
safety.
8.1 Care of the appliance
CAUTION
Disconnect the supply cord plug from the power
outlet before maintenance.
8.2 Emptying the water separator 2
1. Connect the hose to the vacuum base plate in
order to release any remaining vacuum pressure.
2. Rotate the water separator container to the “open”
position and pull it down and away from the pump
(bayonet connection).
3. Empty the container.
4. Check the ball float.
The ball must be free to move in its cage.
Press the ball down if it is stuck up against the
seal.
5. Clean the top edge of the water separator con-
tainer before refitting it.
6. Bring the bayonet connector on the water con-
tainer into engagement and then rotate the con-
tainer toward “close”.
7. Check that the water separator container is seated
securely.
8.3 Cleaning the appliance
CAUTION
Do not use solvents as these may damage plastic
components.
WARNING
Do not clean with running water or use pressure
jet/spray systems. This may adversely affect electrical
safety.
1. Use a damp cloth and a little household cleaner
to clean the outside of the appliance.
2. Always keep the grip surfaces of the appliance
free from oil and grease.
3. Clean the ventilation slots regularly with a soft,
dry brush.
9. Troubleshooting
Fault Possible cause Remedy
The pump is running and
is connected to the vacuum
baseplate but no vacuum is
created (pressure indicator in
the red area).
The filter is clogged. Return the appliance for repair.
Dirt in the hoses, fittings, pump
or vacuum baseplate seals (water
separator, connectors, etc.).
Clean out the hoses, fittings and
seals or replace them if necessary.
Operation at high altitude. Use a different fastening method.
The pump runs but creates no
vacuum (pressure indicator in
the red area).
The water separator is full. Empty the water separator.
The ball float is stuck beneath the
filter unit.
Remove the water separator and
pull the ball down.
The water separator is leaking,
damaged or not fitted. Fit the water separator. Replace it if
damaged.
The hose is damaged or squashed. Return the appliance for repair.
The pump is defective. Return the appliance for repair.
en
14

Fault Possible cause Remedy
The pump doesn’t start. Electric power failure. Check the fuses and cables.
Check the position of the switch.
Check that the electric supply
voltage complies with the details
given on the rating plate.
The pump is defective. Return the appliance for repair.
The pump switches itself off. The overheating cut-out has been
activated. Allow the appliance to cool down.
The appliance switches on again
automatically.
Check the ventilation slots and clean
them if necessary.
Check the operating voltage.
The water separator container
cannot be removed. The system is still under vacuum. Release the pressure by connecting
the hose to the vacuum baseplate.
10. Disposal
Most of the materials from which Hilti tools or appliances are manufactured can be recycled. The materials must
be correctly separated before they can be recycled. In many countries, Hilti has already made arrangements
for taking back old tools and appliances for recycling. Ask Hilti customer service or your Hilti representative
for further information.
For EC countries only
Disposal of electric appliances together with household waste is not permissible.
In observance of European Directive 2002/96/EC on waste electrical and electronic equipment and
its implementation in accordance with national law, electric appliances that have reached the end
of their life must be collected separately and returned to an environmentally compatible recycling
facility.
11. Manufacturer’s warranty
Hilti warrants that the tool supplied is free of defects
in material and workmanship. This warranty is valid
so long as the tool is operated and handled correctly,
cleaned and serviced properly and in accordance with
the Hilti Operating Instructions, and the technical
system is maintained. This means that only original
Hilti consumables, components and spare parts may
be used in the tool.
This warranty provides the free-of-charge repair or
replacement of defective parts only over the entire
lifespan of the tool. Parts requiring repair or replace-
ment as a result of normal wear and tear are not
covered by this warranty.
Additional claims are excluded, unless stringent na-
tional rules prohibit such exclusion. In particular,
Hilti is not obligated for direct, indirect, incidental
or consequential damages, losses or expenses in
connection with, or by reason of, the use of, or
inability to use the tool for any purpose. Implied
warranties of merchantability or fitness for a par-
ticular purpose are specifically excluded.
en
15

For repair or replacement, send the tool or related
parts immediately upon discovery of the defect to
the address of the local Hilti marketing organization
provided.
This constitutes Hilti’s entire obligation with regard
to warranty and supersedes all prior or contempor-
aneous comments and oral or written agreements
concerning warranties.
12. EC declaration of conformity
Designation: Vacuum pump
Type: DD VP‑U
Year of design: 2009
We declare, on our sole responsibility, that this
product complies with the following directives and
standards: 2006/95/EC, 2004/108/EC, 2006/42/EC,
EN60335‑1, EN 55014‑1, EN 55014‑2, EN 61000‑3‑2,
EN 61000‑3‑3.
Hilti Corporation
Dietmar Sartor Johannes Wilfried Huber
Head of BA Quality and Process
Management Senior Vice President
Business Area Electric Tools & Ac-
cessories Business Unit Diamond
07 2009 07 2009
en
16

NOTICE ORIGINALE
DD VP‑U Pompe à vide
Avant de mettre l'appareil en marche, lire
impérativement son mode d'emploi et bien
respecter les consignes.
Le présent mode d'emploi doit toujours
accompagner l'appareil.
Ne pas prêter ou céder l'appareil à un
autre utilisateur sans lui fournir le mode
d'emploi.
Sommaire Page
1. Consignes générales 17
2. Description 18
3. Pièces de rechange 18
4. Caractéristiques techniques 18
5. Consignes de sécurité 19
6. Mise en service 21
7. Utilisation 22
8. Nettoyage et entretien 22
9. Guide de dépannage 23
10. Recyclage 24
11. Garantie constructeur des appareils 24
12. Déclaration de conformité CE 24
1Les chiffres renvoient aux illustrations se trouvant
sur les pages rabattables. Pour lire le mode d'emploi,
rabattre ces pages de manière à voir les illustrations.
Dans le présent mode d'emploi, "l'appareil" désigne
toujours la pompe à vide DD VP-U.
Pièces constitutives de l'appareil, éléments de
commande et d'affichage 1
@Manomètre
;Interrupteur Marche / Arrêt
=Poignée
%Crochet pour câble
&Câble d'alimentation réseau
(Flexible
)Fentes de ventilation
+Séparateur d'eau
§Flotteur sphérique
/Cage
1. Consignes générales
1.1 Termes signalant un danger
DANGER
Pour un danger imminent qui peut entraîner de graves
blessures corporelles ou la mort.
AVERTISSEMENT
Pour attirer l'attention sur une situation pouvant pré-
senter des dangers susceptibles d'entraîner des bles-
sures corporelles graves ou la mort.
ATTENTION
Pour attirer l'attention sur une situation pouvant pré-
senter des dangers susceptibles d'entraîner des bles-
sures corporelles légères ou des dégâts matériels.
REMARQUE
Pour des conseils d'utilisation et autres informations
utiles.
1.2 Explication des pictogrammes et autres
symboles d'avertissement
Symboles d'avertissement
Avertissement
danger général Avertissement
tension
électrique
dangereuse
fr
17
Other manuals for DD VP-U
5
Table of contents
Languages:
Other Hilti Water Pump manuals
Popular Water Pump manuals by other brands

Kessel
Kessel Pumpfix F Comfort Instructions for assembly, operation and maintenance

Graco
Graco ChemSafe 1590 Instructions - parts

Oilpress Keller
Oilpress Keller 286.932 operating instructions

Biral
Biral A 802 Installation and operating instructions

North Star
North Star 45931 owner's manual

MSW
MSW MSW-BRM-11 user manual