Hitachi CR 13VC User manual

Handling instructions
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Gebruiksaanwijzing
Instrucciones de manejo
Instruções de uso
Οδηγίες χειρισµού
601
Code No. C99117272 N
Printed in Japan
CR 13VC
Reciprocating Saw
Tigersäge
Scie sabre
Seghetto alternativo diritto
Schrobzaagmachine
Sierra sable
Serra sabre
™·ıÔÛÂ ·
Read through carefully and understand these instructions before use.
Diese Anleitung vor Benutzung des Werkzeugs sorgfältig durchlesen und verstehen.
Lire soigneusement et bien assimiler ces instructions avant usage.
Prima dell’uso leggere attentamente e comprendere queste istruzioni.
Deze gebruiksaanwijzing s.v.p. voor gebruik zorgvuldig doorlezen.
Leer cuidadosamente y comprender estas instrucciones antes del uso.
Antes de usar, leia com cuidado para assimilar estas instruções.
∆ιαβάστε προσεκτικά και κατανοήσετε αυτές τις οδηγίες πριν τη χρήση.
12
34
56
78
910
1
12
4
3
3
4
1
3
51
6
7
1
1
1
1
4
8
3
9
Hitachi Koki Co.,Ltd.
Representative office in Europe
Hitachi Power Tools Europe GmbH
Siemensring 34, 47877 Willich 1, F. R. Germany
Head office in Japan
Hitachi Koki Co., Ltd.
Shinagawa Intercity Tower A, 15-1, Konan 2-chome,
Minato-ku, Tokyo, Japan
29. 12. 2005
K. Kato
Board Director
Nederlands
EC VERKLARING VAN CONFORMITEIT
Wij verklaren onder eigen verantwoordelijkheid dat dit
produkt conform de richtlijnen of gestandardiseerde
documenten EN60745, EN55014 en EN61000-3 voldoet
aan de eisen van EEG Bepalingen 73/23/EEG,
89/336/EEG en 98/37/EC.
Deze verklaring is van toepassing op produkten
voorzien van de CE-markeringen.
Español
DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD DE LA CE
Declaramos bajo nuestra única responsabilidad que
este producto está de acuerdo con las normas o con
los documentos de normalización EN60745, EN55014
y EN61000-3, según indican las Directrices del Consejo
73/23/CEE, 89/336/CEE y 98/37/CE.
Esta declaración se aplica a los productos con marcas
de la CE.
Português
DECLARAÇÃO DE CONFORMIDADE CE
Declaramos, sob nossa única e inteira responsabilidade,
que este produto está de acordo com as normas ou
documentos normativos EN60745, EN55014 e
EN61000-3, em conformidade com as Diretrizes
73/23/CEE, 89/336/CEE e 98/37/CE do Conselho.
Esta declaração se aplica aos produtos designados CE.
Ελληνικά
EK ∆ Λ·Σ ΕΝΑΡΜΟΝΙΣΜΟΥ
∆ηλώνουµε µε απ+λυτη υπευθυν+τητα +τι αυτ+ το
προι+ν είναι εναρµονισµένο µε τα πρ+τυπα ή τα
έγραφα προτύπων EN60745, EN55014 και EN61000-3
σε συµφωνία µε τις Οδηγίες του Συµβουλίου
73/23/EOK, 89/336/EOK και 98/37/EK.
Αυτή η δήλωση ισχύει στο προι+ν µε το σηµάδι CE.
English
EC DECLARATION OF CONFORMITY
We declare under our sole responsibility that this
product is in conformity with standards or standardized
documents EN60745, EN55014 and EN61000-3 in
accordance with Council Directives 73/23/EEC,
89/336/EEC and 98/37/EC.
This declaration is applicable to the product affixed CE
marking.
Deutsch
ERKLÄRUNG ZUR KONFORMITÄT MIT CE-REGELN
Wir erklären mit alleiniger Verantwortung, daß dieses
Produkt den Standards oder standardisierten
Dokumenten EN60745, EN55014 und EN61000-3 in
Übereinstimmung mit den Direktiven des Europarats
73/23/EWG, 89/336/EWG und 98/37/CE entspricht.
Diese Erklärung gilt für Produkte, die die CE-Markierung
tragen.
Français
DECLARATION DE CONFORMITE CE
Nous déclarons sous notre seule et entière respon-sabilité
que ce produit est conforme aux normes ou documents
normalisés EN60745, EN55014 et EN61000-3 en accord
avec les Directives 73/23/CEE, 89/336/CEE et 98/37/CE du
Conseil.
Cette déclaration s’applique aux produits désignés CE.
Italiano
DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ CE
Si dichiara sotto nostra responsabilità che questo
prodotto è conforme agli standard o ai documenti
standardizzati EN60745, EN55014 e EN61000-3
conforme alle direttive 73/23/CEE, 89/336/CEE e
98/37/CE del concilio.
Questa dichiarazione è applicabile ai prodotti cui sono
applicati i marchi CE.

Handling instructions
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Gebruiksaanwijzing
Instrucciones de manejo
Instruções de uso
Οδηγίες χειρισµού
601
Code No. C99117272 N
Printed in Japan
CR 13VC
Reciprocating Saw
Tigersäge
Scie sabre
Seghetto alternativo diritto
Schrobzaagmachine
Sierra sable
Serra sabre
™·ıÔÛÂ ·
Read through carefully and understand these instructions before use.
Diese Anleitung vor Benutzung des Werkzeugs sorgfältig durchlesen und verstehen.
Lire soigneusement et bien assimiler ces instructions avant usage.
Prima dell’uso leggere attentamente e comprendere queste istruzioni.
Deze gebruiksaanwijzing s.v.p. voor gebruik zorgvuldig doorlezen.
Leer cuidadosamente y comprender estas instrucciones antes del uso.
Antes de usar, leia com cuidado para assimilar estas instruções.
∆ιαβάστε προσεκτικά και κατανοήσετε αυτές τις οδηγίες πριν τη χρήση.
12
34
56
78
910
1
12
4
3
3
4
1
3
51
6
7
1
1
1
1
4
8
3
9
Hitachi Koki Co.,Ltd.
Representative office in Europe
Hitachi Power Tools Europe GmbH
Siemensring 34, 47877 Willich 1, F. R. Germany
Head office in Japan
Hitachi Koki Co., Ltd.
Shinagawa Intercity Tower A, 15-1, Konan 2-chome,
Minato-ku, Tokyo, Japan
29. 12. 2005
K. Kato
Board Director
Nederlands
EC VERKLARING VAN CONFORMITEIT
Wij verklaren onder eigen verantwoordelijkheid dat dit
produkt conform de richtlijnen of gestandardiseerde
documenten EN60745, EN55014 en EN61000-3 voldoet
aan de eisen van EEG Bepalingen 73/23/EEG,
89/336/EEG en 98/37/EC.
Deze verklaring is van toepassing op produkten
voorzien van de CE-markeringen.
Español
DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD DE LA CE
Declaramos bajo nuestra única responsabilidad que
este producto está de acuerdo con las normas o con
los documentos de normalización EN60745, EN55014
y EN61000-3, según indican las Directrices del Consejo
73/23/CEE, 89/336/CEE y 98/37/CE.
Esta declaración se aplica a los productos con marcas
de la CE.
Português
DECLARAÇÃO DE CONFORMIDADE CE
Declaramos, sob nossa única e inteira responsabilidade,
que este produto está de acordo com as normas ou
documentos normativos EN60745, EN55014 e
EN61000-3, em conformidade com as Diretrizes
73/23/CEE, 89/336/CEE e 98/37/CE do Conselho.
Esta declaração se aplica aos produtos designados CE.
Ελληνικά
EK ∆ Λ·Σ ΕΝΑΡΜΟΝΙΣΜΟΥ
∆ηλώνουµε µε απ+λυτη υπευθυν+τητα +τι αυτ+ το
προι+ν είναι εναρµονισµένο µε τα πρ+τυπα ή τα
έγραφα προτύπων EN60745, EN55014 και EN61000-3
σε συµφωνία µε τις Οδηγίες του Συµβουλίου
73/23/EOK, 89/336/EOK και 98/37/EK.
Αυτή η δήλωση ισχύει στο προι+ν µε το σηµάδι CE.
English
EC DECLARATION OF CONFORMITY
We declare under our sole responsibility that this
product is in conformity with standards or standardized
documents EN60745, EN55014 and EN61000-3 in
accordance with Council Directives 73/23/EEC,
89/336/EEC and 98/37/EC.
This declaration is applicable to the product affixed CE
marking.
Deutsch
ERKLÄRUNG ZUR KONFORMITÄT MIT CE-REGELN
Wir erklären mit alleiniger Verantwortung, daß dieses
Produkt den Standards oder standardisierten
Dokumenten EN60745, EN55014 und EN61000-3 in
Übereinstimmung mit den Direktiven des Europarats
73/23/EWG, 89/336/EWG und 98/37/CE entspricht.
Diese Erklärung gilt für Produkte, die die CE-Markierung
tragen.
Français
DECLARATION DE CONFORMITE CE
Nous déclarons sous notre seule et entière respon-sabilité
que ce produit est conforme aux normes ou documents
normalisés EN60745, EN55014 et EN61000-3 en accord
avec les Directives 73/23/CEE, 89/336/CEE et 98/37/CE du
Conseil.
Cette déclaration s’applique aux produits désignés CE.
Italiano
DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ CE
Si dichiara sotto nostra responsabilità che questo
prodotto è conforme agli standard o ai documenti
standardizzati EN60745, EN55014 e EN61000-3
conforme alle direttive 73/23/CEE, 89/336/CEE e
98/37/CE del concilio.
Questa dichiarazione è applicabile ai prodotti cui sono
applicati i marchi CE.

2
11 12
13 14
15 16
17 18
19 20
B
A
0
F
F
0
2
E
D
C
0
3
21 22
23 24
25 26
27 G
H
43
17 mm
6 mm
60
English
Only for EU countries
Do not dispose of electric tools together with
household waste material!
In observance of European Directive 2002/96/EC
on waste electrical and electronic equipment and
its implementation in accordance with national
law, electric tools that have reached the end of
their life must be collected separately and returned
to an environmentally compatible recycling
facility.
Deutsch
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung
in nationales Recht müssen verbrauchte
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederververtung zugeführt
werden.
Français
Pour les pays européens uniquement
Ne pas jeter les appareils électriques dans les
ordures ménagères!
Conformément à la directive européenne 2002/96/
EG relative aux déchets d’équipements électriques
ou électroniques (DEEE), et à sa transposition dans
la législation nationale, les appareils électriques
doivent être collectés à part et être soumis à un
recyclage respectueux de l’environnement.
Italiano
Solo per Paesi UE
Non gettare le apparecchiature elettriche tra i rifiuti
domestici.
Secondo la Direttiva Europea 2002/96/CE sui rifiuti
di apparecchiature elettriche ed elettroniche e la
sua attuazione in conformità alle norme nazionali,
le apparecchiature elettriche esauste devono
essere raccolte separatamente, al fine di essere
reimpiegate in modo eco-compatibile.
Nederlands
Alleen voor EU-landen
Geef elektrisch gereedschap niet met het huisvuil
mee!
Volgens de Europese richtlijn 2002/96/EG inzake
oude elektrische en elektronische apparaten en de
toepassing daarvan binnen de nationale
wetgeving, dient gebruikt elektrisch gereedschap
gescheiden te worden ingezameld en te worden
afgevoerd naar een recycle bedrijf dat voldoet aan
de geldende milieu-eisen.
Español
Sólo para países de la Unión Europea
¡No deseche los aparatos eléctricos junto con los
residuos domésticos!
De conformidad con la Directiva Europea 2002/96/
CE sobre residuos de aparatos eléctricos y
electrónicos y su aplicación de acuerdo con la
legislación nacional, las herramientas eléctricas
cuya vida útil haya llegado a su fin se deberán
recoger por separado y trasladar a una planta de
reciclaje que cumpla con las exigencias
ecológicas.
Português
Apenas para países da UE
Não deite ferramentas eléctricas no lixo
doméstico!
De acordo com a directiva europeia 2002/96/CE
sobre ferramentas eléctricas e electrónicas usadas
e a transposição para as leis nacionais, as
ferramentas eléctricas usadas devem ser
recolhidas em separado e encaminhadas a uma
instalação de reciclagem dos materiais ecológica.
EÏÏËvÈο
Mfivo ÁÈ· ÙȘ ¯ÒÚ˜ Ù˘ EE
MËv Âٿ٠ٷ ËÏÂÎÙÚÈο ÂÚÁ·Ï›· ÛÙov ο‰o
oÈÎÈ·ÎÒv ·oÚÚÈÌ̿وv!
™‡Ìʈv· Ì ÙËv ÂuÚˆ·˚Î o‰ËÁ›· 2002/96/EK ÂÚ›
ËÏÂÎÙÚÈÎÒv Î·È ËÏÂÎÙÚovÈÎÒv ÛuÛÎÂuÒv Î·È ÙËv
ÂvÛˆÌ¿ÙˆÛ Ù˘ ÛÙo ÂıvÈÎfi ‰›Î·Èo, Ù· ËÏÂÎÙÚÈο
ÂÚÁ·Ï›· Ú¤ÂÈ v· ÛuÏϤÁovÙ·È Í¯ˆÚÈÛÙ¿ Î·È v·
ÂÈÛÙÚ¤ÊovÙ·È ÁÈ· ·v·Î‡ÎψÛË Ì ÙÚfio ÊÈÏÈÎfi Úo˜
Ùo ÂÚÈ‚¿ÏÏov.

2
11 12
13 14
15 16
17 18
19 20
B
A
0
F
F
0
2
E
D
C
0
3
21 22
23 24
25 26
27 G
H
43
17 mm
6 mm
60
English
Only for EU countries
Do not dispose of electric tools together with
household waste material!
In observance of European Directive 2002/96/EC
on waste electrical and electronic equipment and
its implementation in accordance with national
law, electric tools that have reached the end of
their life must be collected separately and returned
to an environmentally compatible recycling
facility.
Deutsch
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung
in nationales Recht müssen verbrauchte
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederververtung zugeführt
werden.
Français
Pour les pays européens uniquement
Ne pas jeter les appareils électriques dans les
ordures ménagères!
Conformément à la directive européenne 2002/96/
EG relative aux déchets d’équipements électriques
ou électroniques (DEEE), et à sa transposition dans
la législation nationale, les appareils électriques
doivent être collectés à part et être soumis à un
recyclage respectueux de l’environnement.
Italiano
Solo per Paesi UE
Non gettare le apparecchiature elettriche tra i rifiuti
domestici.
Secondo la Direttiva Europea 2002/96/CE sui rifiuti
di apparecchiature elettriche ed elettroniche e la
sua attuazione in conformità alle norme nazionali,
le apparecchiature elettriche esauste devono
essere raccolte separatamente, al fine di essere
reimpiegate in modo eco-compatibile.
Nederlands
Alleen voor EU-landen
Geef elektrisch gereedschap niet met het huisvuil
mee!
Volgens de Europese richtlijn 2002/96/EG inzake
oude elektrische en elektronische apparaten en de
toepassing daarvan binnen de nationale
wetgeving, dient gebruikt elektrisch gereedschap
gescheiden te worden ingezameld en te worden
afgevoerd naar een recycle bedrijf dat voldoet aan
de geldende milieu-eisen.
Español
Sólo para países de la Unión Europea
¡No deseche los aparatos eléctricos junto con los
residuos domésticos!
De conformidad con la Directiva Europea 2002/96/
CE sobre residuos de aparatos eléctricos y
electrónicos y su aplicación de acuerdo con la
legislación nacional, las herramientas eléctricas
cuya vida útil haya llegado a su fin se deberán
recoger por separado y trasladar a una planta de
reciclaje que cumpla con las exigencias
ecológicas.
Português
Apenas para países da UE
Não deite ferramentas eléctricas no lixo
doméstico!
De acordo com a directiva europeia 2002/96/CE
sobre ferramentas eléctricas e electrónicas usadas
e a transposição para as leis nacionais, as
ferramentas eléctricas usadas devem ser
recolhidas em separado e encaminhadas a uma
instalação de reciclagem dos materiais ecológica.
EÏÏËvÈο
Mfivo ÁÈ· ÙȘ ¯ÒÚ˜ Ù˘ EE
MËv Âٿ٠ٷ ËÏÂÎÙÚÈο ÂÚÁ·Ï›· ÛÙov ο‰o
oÈÎÈ·ÎÒv ·oÚÚÈÌ̿وv!
™‡Ìʈv· Ì ÙËv ÂuÚˆ·˚Î o‰ËÁ›· 2002/96/EK ÂÚ›
ËÏÂÎÙÚÈÎÒv Î·È ËÏÂÎÙÚovÈÎÒv ÛuÛÎÂuÒv Î·È ÙËv
ÂvÛˆÌ¿ÙˆÛ Ù˘ ÛÙo ÂıvÈÎfi ‰›Î·Èo, Ù· ËÏÂÎÙÚÈο
ÂÚÁ·Ï›· Ú¤ÂÈ v· ÛuÏϤÁovÙ·È Í¯ˆÚÈÛÙ¿ Î·È v·
ÂÈÛÙÚ¤ÊovÙ·È ÁÈ· ·v·Î‡ÎψÛË Ì ÙÚfio ÊÈÏÈÎfi Úo˜
Ùo ÂÚÈ‚¿ÏÏov.

4
English Deutsch Français Italiano
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
A
B
C
D
E
F
G
H
Lever
Front cover
Blade
Plunger slit
Another blade
Blade holder
Machine oil
Rubber cap
Blade hole
Base
Set screw 12 mm
Hexagonal bar wrench
Switch trigger
Dial
Graduation
Stroke
Wear limit
No. of carbon brush
Hebel
Vordere Abdeckung
Sägeblatt
Tauchkolbenschlitz
Anderes Sägeblatt
Sägeblatthalter
Maschinenöl
Gummikappe
Sägeblattloch
Basis
Klemmschraube 12 mm
Sechskantschlüssel
Auslöseschalter
Rundskala
Teilung
Hub
Verschleißgrenze
Nr. der Kohlebürste
Levier
Couvercle avant
Lame
Fente de plongeur
Autre lame
Porte-lame
Huile de machine
Capuchon en caoutchouc
Orifice de lame
Socle
Vis de fixation 12 mm
Clef à barre hexagonale
Gâchette
Molette
Graduation
Course
Limite d’usure
No. de balai en carbone
Leva
Coperchio anteriore
Lama
Fessura dello stantuffo
Altra lama
Portalama
Olio da macchina
Cappuccio in gomma
Foro per la lama
Base
Vite di fissaggio, 12 mm
Chiave esagonale
maschia
Interruttore a grilletto
Ghiera
Graduazione
Corsa
Limite di usura
N. della spazzola di
carbone
Nederlands Español Português Ελληνικά
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
A
B
C
D
E
F
G
H
Palanca
Cubierta delantera
Hoja
Ranura del émbolo
Otra hoja
Sujetador de cuchilla
Aceite para máquinas
Tapa de goma
Orificio de la hoja
Base
Tornillo de ajuste de
12 mm
Llave macho hexagonal
Interruptor de gatillo
Cuadrante
Graduación
Carrera
Límite de uso
No. de escobilla de
carbón
Hendel
Voor-afdekking
Blad
Plunjerspleet
Een ander blad
Zaagbladhouder
Machine-olie
Rubberdop
Bladgat
Voetplaat
Stelschroef 12 mm
Inbussleutel
Trekkerschakelaar
Draaiknop
Gradatie
Slag
Slijtagegrens
Nr. van de koolborstel
Alavanca
Tampa frontal
Lâmina
Fenda do êmbolo
Outra lâmina
Suporte de lâmina
Óleo de máquina
Protetor de borracha
Orifício da lâmina
Base
Parafuso de retenção
de 12 mm
Chave de barra
sextavada
Interruptor de gatilho
Dial
Graduação
Curso
Limite de desgaste
Nº da escova de carvão
Μοχλς
Μπροστιν κάλυµµα
Λεπίδα
Σχισµή εµβλου
Άλλη λεπίδα
Στήριγµα λεπίδας
Μηχανικ λάδι
Λαστιχένιο κάλυµµα
Τρ πα λεπίδας
Βάση
Ρυθµιστική βίδα 12 mm
Εξάγωνο κλειδί Άλεν
Σκανδάλη διακπτης
Καντράν
∆ιαβάθµιση
∆ιαδροµή
+ριο φθοράς
Αρ. καρβουνακιο

5
English
GENERAL SAFETY RULES
WARNING!
Read all instructions
Failure to follow all instructions listed below may result
in electric shock, fire and/or serious injury.
The term “power tool” in all of the warnings listed below
refers to your mains operated (corded) power tool or
battery operated (cordless) power tool.
SAVE THESE INSTRUCTIONS
1) Work area
a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered and dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust.
Power tools create sparks which may ignite the
dust of fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating
a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way.
Do not use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your
body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk
of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk
of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces
the risk of electric shock
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating power
tools may result in serious personal injury.
b) Use safety equipment. Always wear eye protection.
Safety equipment such as dust mask, non-skid safety
shoes, hard hat, or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce personal injuries.
c) Avoid accidental starting. Ensure the switch is in
the off position before plugging in.
Carrying power tools with your finger on the
switch or plugging in power tools that have the
switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on.
A wrench or a key left attached to a rotating part
of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance
at all times.
This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be caught
in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these
are connected and properly used.
Use of these devices can reduce dust related
hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application.
The correct power tool will do the job better and
safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off.
Any power tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source before
making any adjustments, changing accessories, or
storing power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk
of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the
power tool.
Power tools are dangerous in the hands of
untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and
any other condition that may affect the power
tools operation.
If damaged, have the power tool repaired before
use.
Many accidents are caused by poorly maintained
power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to
control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc.,
in accordance with these instructions and in the
manner intended for the particular type of power
tool, taking into account the working conditions
and the work to be performed.
Use of the power tool for operations different from
intended could result in a hazardous situation.
5) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts.
This will ensure that the safety of the power tool
is maintained.
PRECAUTION
Keep children and infirm persons away.
When not in use, tools should be stored out of
reach of children and infirm persons.

English
6
SPECIFICATIONS
* Be sure to check the nameplate on product as it is subject to change by areas.
Voltage (by areas)* (110V, 115V, 120V, 127V, 220V, 230V, 240V)
Power Input 1010 W*
Capacity Mild Steel Pipe: O.D. 130 mm
Vinyl Chloride Pipe: O.D. 130 mm
Wood: Depth 300 mm
Mild Steel Plate: Thickness 19 mm
No-Load Speed 0 –2800 min–1
Stroke 29 mm
Weight (without cord) 3.3 kg
STANDARD ACCESSORIES
(1) Blade (No. 103) ......................................................... 1
(2) Case ............................................................................. 1
(3) Hexagonal bar wrench ............................................. 1
Standard accessories are subject to change without
notice.
OPTIONAL ACCESSORIES (sold separately)
(1) No. 1 Blade (12) No. 103 Blade
(2) No. 2 Blade (13) No. 104 Blade
(3) No. 3 Blade (14) No. 105 Blade
(4) No. 4 Blade (15) No. 106 Blade
(5) No. 5 Blade (16) No. 107 Blade
(6) No. 8 Blade (17) No. 108 Blade
(7) No. 9 Blade (18) No. 121 Blade
(8) No. 95 Blade (19) No. 131 Blade
(9) No. 96 Blade (20) No. 132 Blade
(10) No. 101 Blade (21) Cut-off guide for pipe
(11) No. 102 Blade
䡬(1) –(9) : HCS Blades (HCS : High speed Carbon
Steel)
䡬(10) –(20) : Bl-METAL Blades
Refer to Table 1, 2and 3for use of the blades.
Optional accessories are subject to change without notice.
APPLICATIONS
䡬Cutting pipe and angle steel.
䡬Cutting various lumbers.
䡬Cutting mild steel plates, aluminum plates, and
copper plates.
䡬Cutting synthetic resins, such as phenol resin and
vinyl chloride.
For details refer to the section entitled “SELECTION OF
BLADES”.
PRIOR TO OPERATION
1. Power source
Ensure that the power source to be utilized conforms
to the power requirement specified on the product
nameplate.
2. Power switch
Ensure that the power switch is in the OFF position.
If the plug is connected to a receptacle while the
power switch is in the ON position, the power tool
will start operating immediately, which could cause
a serious accident.
3. Extension cord
When the work area is removed from the power
source, use an extension cord of sufficient thickness
and rated capacity. The extension cord should be
kept as short as practicable.
4. Dust produced in operation
The dust produced in normal operation may affect
the operator’s health. To wear a dust mask is
recommended.
5. Mounting the blade
This unit employs a detachable mechanism that
enables mounting and removal of saw blades
without the use of a wrench or other tools.
(1) Turn on and off the switching trigger several times
so that the lever can jump out of the front cover
completely. Thereafter, turn off the switch and
unplug the power cord. (Fig. 1)
CAUTION
Be absolutely sure to keep the switch turned off
and the power cord unplugged to prevent any
accident.
(2) Push the lever in the direction of the arrow mark
shown in Fig. 2 marked on the lever. (Fig. 2)
(3) Insert the saw blade all the way into the small slit
of the plunger tip with the lever pushing. You can
mount this blade either in the upward or downward
direction. (Fig. 3, Fig. 4)
(4) When you release the lever, the spring force will
return the lever to the correct position automatically.
(Fig. 5)
PRECAUTIONS ON USING RECIPROCATING
SAW
Prior to cutting into walls, ceilings or floors, ensure
there are no electric cables or conduits inside.

7
English
(5) Pull the back of the saw blade two or three times
by hand and check that the blade is securely
mounted. When pulling the blade, you will know
it is properly mounted if it clicks and the lever
moves slightly. (Fig. 6)
CAUTION
When pulling the saw blade, be absolutely sure to
pull it from the back. Pulling other parts of the blade
will result in an injury.
6. Dismounting the blade
(1) Turn on and off the switching trigger several times
so that the lever can jump out of the front cover
completely. Thereafter, turn off the switch and
unplug the power cord. (Fig. 1)
CAUTION
Be absolutely sure to keep the switch turned off
and the power cord unplugged to prevent any
accident.
(2) After you have pushed the lever in the direction
of the arrow mark shown in Fig. 2, turn the blade
so it faces downward. The blade should fall out by
itself. If the blade doesn’t fall out, pull it out by
hand.
CAUTION
Never touch the saw blade immediately after use.
The metal is hot and can easily burn your skin.
WHEN THE BLADE IS BROKEN
Even when the saw blade is broken and remains
inside the small slit of the plunger, it should fall
out if you push the lever in the direction of the
arrow mark, and face the blade downward. If it
doesn’t fall out itself, take it out using the procedures
explained below.
(1) If a part of the broken saw blade is sticking out
of the small slit of the plunger, pull out the protruding
part and take the blade out.
(2) If the broken saw blade is hidden inside the small
slit, hook the broken blade using a tip of another
saw blade and take it out. (Fig. 7)
MAINTENANCE AND INSPECTION OF SAW BLADE
MOUNT
(1) After use, blow away sawdust, earth, sand, moisture,
etc., with air or brush them away with a brush, etc.,
to ensure that the blade mount can function
smoothly.
(2) As shown in Fig. 8, carry out lubrication around the
blade holder on a periodic basis by use of cutting
fluid, etc.
NOTE:
Continued use of the tool without cleaning and
lubricating the area where the saw blade is installed
can result in some slack movement of the lever due
to accumulated sawdust and chips. Under the
circumstances, pull a rubber cap provided on the
lever in the direction of an arrow mark as shown
in Fig. 9 and remove the rubber cap from the lever.
Then, clean up the inside of the blade holder with
air and the like and carry out sufficient lubrication.
The rubber cap can be fitted on if it is pressed firmly
onto the lever. At this time, make certain that there
exists no clearance between the blade holder and
the rubber cap, and furthermore ensure that the
saw-blade-installed area can function smoothly.
CAUTION:
Do not use any saw blade with a worn-out blade
hole. Otherwise, the saw blade can come off,
resulting in personal injury. (Fig. 10)
7. Adjusting the base
(1) Lift the front cover up as illustrated in Fig. 11.
(2) If a base setting screw is loosened with an attached
hexagonal bar wrench, you can adjust a base
installing position. (Fig. 12, Fig. 13)
(3) After adjusting the base installing position, tighten
the base setting screw with the attached hexagonal
bar wrench completely.
8. Adjusting the blade reciprocating speed
This unit has a built-in electronic control circuit that
makes it possible to adjust the variable speed of
the saw blade either both by pulling a switching
trigger or turning a dial. (Fig. 14)
(1) If you pull the trigger further in, the speed of the
blade accelerates. Begin cutting at a low speed to
ensure the accuracy of your target cut position.
Once you’ve obtained a sufficient cutting depth,
increase the cutting speed.
(2) On the dial scale, “5”is the maximum speed and
“1”the minimum. The high speed is generally
suitable for soft materials such as wood, and the
low speed is suitable for hard materials such as
metal. We recommend that you use the following
as a rough guide in selecting the suitable speed
for the materials you are cutting.
CAUTION
䡬When cutting at low speed (scale of 1 –2), never
cut a wooden board more than 10 mm thick or a
mild steel plate more than 2 mm thick. The load
on the motor can result in overheating and damage.
䡬Although this unit employs a powerful motor,
prolonged use at a low speed will increase the load
unduly and may lead to overheating. Properly adjust
the saw blade to allow steady, smooth cutting
operation, avoiding any unreasonable use such as
sudden stops during cutting operation.
HOW TO USE
CAUTION
䡬Avoid carrying it plugged to the outlet with your
finger on the switch. A sudden startup can result
in an unexpected injury.
䡬Be careful not to let sawdust, earth, moisture, etc.,
enter the inside of the machine through the plunger
section during operation. If sawdust and the like
Example of materials Recommended
to be cut dial scale
Mild steel pipes /
cast-iron tubes / 2 –4
L-shaped angle steel
Wood / wood with nails
driven in 5
Stainless steel 1 –3
Aluminum / brass / copper 2 –4
Plaster board 4 –5
Plastic / fiber board 1 –3

English
8
accumulate in the plunger section, always clean it
before use.
䡬Do not remove the front cover (refer to Fig. 1).
Be sure to hold the body from the top of the front
cover.
䡬During use, press the base against the material
while cutting.
Vibration can damage the saw blade if the base is
not pressed firmly against the workpiece.
Furthermore, a tip of the saw blade can sometimes
contact the inner wall of the pipe, damaging the
saw blade.
䡬Select a saw blade of the most appropriate length.
Ideally, the length protruding from the base of the
saw blade after subtracting the stroke quantity should
be larger than the material (see Fig. 15 and
Fig. 17).
If you cut a large pipe, large block of wood, etc.,
that exceeds the cutting capacity of a blade; there
is a risk that the blade may contact with the inner
wall of the pipe, wood, etc., resulting in damage.
(Fig. 16, Fig. 18)
䡬To maximize cutting efficiency for the materials you
are using and working conditions, adjust the speed
of the saw blade.
1. Cutting metallic materials
CAUTION
䡬Press the base firmly against the workpiece.
䡬Never apply any unreasonable force to the saw
blade when cutting. Doing so can easily break the
blade.
(1) Fasten a workpiece firmly before operation. (Fig. 19)
(2) When cutting metallic materials, use proper machine
oil (turbine oil, etc.). When not using liquid machine
oil, apply grease over the workpiece.
CAUTION
The service life of the saw blade will be drastically
shortened if you don’t use machine oil.
(3) Use the dial to adjust the speed of the saw blade
to suit your working conditions and materials.
2. Cutting lumber
(1) When cutting lumber, make sure that the workpiece
is fastened firmly before beginning. (Fig. 20)
(2) You can cut efficiently if the speed of the saw blade
is set to dial scale “5”.
CAUTION
䡬Never apply any unreasonable force to the saw
blade when cutting. Also remember to press the
base against the lumber firmly.
3. Sawing curved lines
We recommend that you use the BI-METAL blade
mentioned in Table 2 for the saw blade since it is
tough and hardly breaks.
CAUTION
Delay the feed speed when cutting the material into
small circular arcs. An unreasonably fast feed may
break the blade.
4. Plunge cutting
With this tool, you can perform plunge cutting on
plywood panels and thin board materials. You can
carry out pocket cutting quite easily with the saw
blade installed in reverse as illustrated in Fig. 22,
Fig. 24, and Fig. 26. Use the saw blade that is as
short and thick as possible. We recommend for this
purpose that you use BI-METAL Blade No. 132
mentioned in Table 2. Be sure to use caution during
the cutting operation and observe the following
procedures.
(1) Press the lower part (or the upper part) of the base
against the material. Pull the switch trigger while
keeping the tip of the saw blade apart from the
material. (Fig. 21, Fig. 22)
(2) Raise the handle slowly and cut in with the saw
blade little by little. (Fig. 23, Fig. 24)
(3) Hold the body firmly until the saw blade completely
cuts into the material. (Fig. 25, Fig. 26)
CAUTION
䡬Avoid plunge cutting for metallic materials. This can
easily damage the blade.
䡬Never pull the switch trigger while the tip of the
saw blade tip is pressed against the material. If you
do so, the blade can easily be damaged when it
collides with the material.
䡬Make absolutely sure that you cut slowly while
holding the body firmly. If you apply any
unreasonable force to the saw blade during the
cutting operation, the blade can easily be damaged.
5. Cut off guide for cutting pipe (optional accessory)
NOTE
Please refer to the cut off guide user’s manual for
details on how to use it correctly.
SELECTION OF BLADES
To ensure maximum operating efficiency and results, it
is very important to select the appropriate blade best
suited to the type and thickness of the material to be cut.
NOTE:
䡬Dimensions of the workpiece mentioned in the table
represent the dimensions when the mounting
position of the base is set nearest to the body of
the saber saw. Caution must be exercised since
dimensions of the workpiece will become smaller
if the base is mounted far away from the body of
the saber saw.
1. Selection of HCS blades
The blade number of HCS blades in Table 1 is
engraved in the vicinity of the mounting position
of each blade. Select appropriate blades by referring
to Tables 1 and 3below.
Table 1: HCS blades
Blade Thickness
No. Uses (mm)
No. 1 For cutting steel pipe less than
105 mm in diameter 2.5 –6
No. 2 For cutting steel pipe less than
30 mm in diameter 2.5 –6
No. 3 For cutting steel pipe less than
30 mm in diameter Below 3.5
No. 4
For cutting and roughing lumber
50 –70
No. 5
For cutting and roughing lumber
Below 30
Product Cutting Blade Code No.
application used
Cut-off Outer diameter
guide (L) 75mm –165mm No. 9 321113

9
English
NOTE
No. 1 –No. 96 HCS blades are sold separately as
optional accessories.
2. Selection of BI-METAL blades
The BI-METAL blade numbers in Table 2 are
described on the packages of special accessories.
Select appropriate blades by referring to Table 2
and 3below.
Table 2: Bl-METAL blades
NOTE
Nos. 101 –No. 132 Bl-METAL blades are sold separately
as optional accessories.
3. Selection of blades for other materials
Table 3
MAINTENANCE AND INSPECTION
1. Inspecting the blade
Continued use of a dull or damaged blade will
result in reduced cutting efficiency and may cause
overloading of the motor. Replace the blade with
a new one as soon as excessive abrasion is noted.
2. Inspecting the mounting screws
Regularly inspect all mounting screws and ensure
that they are properly tightened. Should any of the
screws be loose, retighten them immediately. Failure
to do so could result in serious hazard.
3. Maintenance of the motor
The motor unit winding is the very “heart”of the
power tool. Exercise due care to ensure the winding
does not become damaged and/or wet with oil or
water.
4. Inspecting the carbon brushes (Fig. 27)
The Motor employs carbon brushes which are
consumable parts. When they become worn to or
near the “wear limit”, it could result in motor trouble.
When an auto-stop carbon brush is equipped, the
motor will stop automatically.
At that time, replace both carbon brushes with new
ones which have the same carbon brush Numbers
shown in the figure. In addition, always keep carbon
brushes clean and ensure that they slide freely
within the brush holders.
5. Replacing carbon brushes
Disassemble the brush caps with a slotted-head
screwdriver. The carbon brushes can then be easily
removed.
6. Service parts list
A: Item No.
B: Code No.
C: No. Used
D: Remarks
CAUTION
Repair, modification and inspection of Hitachi Power
Tools must be carried out by an Hitachi Authorized
Service Center.
Blade Thickness
No. Uses (mm)
No. 8
For cutting vinyl chloride pipe less
than 105 mm in diameter
2.5 –15
For cutting and roughing lumber
Below 105
No. 9 For cutting mild steel pipe less
than 165 mm in diameter when 2.5 –6
used with cut off guide
No. 95 For cutting stainless steel pipe
less than 105 mm in diameter Below 2.5
No. 96 For cutting stainless steel pipe
less than 30 mm in diameter Below 2.5
Material Material Thickness Blade No.
to be cut quality (mm)
Iron plate Mild steel 2.5 –19 No. 1, 2, 101,
plate 102, 103, 104,
105, 106, 131,
132
Below 3.5 No. 3, 107,
108
Blade Thickness
No. Uses (mm)
No. 101
For cutting steel and stainless pipes
less than 60 mm in outer diameter
2.5 –6
No. 102
For cutting steel and stainless pipes
less than 130 mm in outer diameter
2.5 –6
No. 103
For cutting steel and stainless pipes
less than 60 mm in outer diameter
2.5 –6
No. 104
For cutting steel and stainless pipes
less than 130 mm in outer diameter
2.5 –6
No. 105
For cutting steel and stainless pipes
less than 60 mm in outer diameter
2.5 –6
No. 106
For cutting steel and stainless pipes
less than 130 mm in outer diameter
2.5 –6
No. 107
For cutting steel and stainless pipes
less than 60 mm in outer diameter
Below 3.5
No. 108
For cutting steel and stainless pipes
less than 130 mm in outer diameter
Below 3.5
No. 121
For cutting and roughing lumber 300
No. 131
All purposes —
No. 132
All purposes —
Material Material Thickness Blade No.
to be cut quality (mm)
Nonferrous Aluminium, 5 –20 No. 1, 2, 101,
metal Copper and 102, 103, 104,
Brass 105, 106, 131,
132
Below 5 No. 3, 107,
108
Synthetic Phenol resin, 10 –50 No. 1, 2, 4,
resin Melamine 101, 102, 103,
resin, etc. 104, 131, 132
5 –30 No. 3, 5, 8,
105, 106, 107,
108
Vinyl chloride,
10 –60 No.1, 2, 4,
Acrylic resin,
101, 102, 103,
etc.
104, 131, 132
5 –30 No. 3, 5, 8,
105, 106, 107,
108

English
10
This Parts List will be helpful if presented with the
tool to the Hitachi Authorized Service Center when
requesting repair or other maintenance.
In the operation and maintenance of power tools,
the safety regulations and standards prescribed in
each country must be observed.
MODIFICATIONS
Hitachi Power Tools are constantly being improved
and modified to incorporate the latest technological
advancements.
Accordingly, some parts (i.e. code numbers and/or
design) may be changed without prior notice.
NOTE
Due to HITACHI’s continuing program of research and
development, the specifications herein are subject to
change without prior notice.
IMPORTANT
Correct connection of the plug
The wires of the main lead are coloured in accordance
with the following code:
Blue: –Neutral
Brown: –Live
As the colours of the wires in the main lead of this
tool may not correspond with the coloured markings
identifying the terminals in your plug proceed as follows:
The wire coloured blue must be connected to the
terminal marked with the letter N or coloured black.
The wire coloured brown must be connected to the
terminal marked with the letter L or coloured red.
Neither core must be connected to the earth terminal.
NOTE
This requirement is provided according to BRITISH
STANDARD 2769: 1984.
Therefore, the letter code and colour code may not be
applicable to other markets except The United Kingdom.
Information concerning airborne noise and vibration
The measured values were determined according to
EN60745 and declared in accordance with ISO 4871.
Measured A-weighted sound power level: 102 dB (A)
Measured A-weighted sound pressure level: 91 dB (A)
Uncertainty KpA: 3 dB (A).
Wear ear protection.
The typical weighted root mean square acceleration
value: 16.8 m/s2.

11
Deutsch
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn Sie
müde sind oder unter Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen können
bereits kurze Phasen der Unaufmerksamkeit zu
schweren Verletzungen führen.
b) Benutzen Sie Schutzausrüstung. Tragen Sie
immer einen Augenschutz.
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschsichere
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und Gehörschutz
senken das Verletzungsrisiko bei angemessenem
Einsatz.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf. Achten
Sie darauf, dass sich der Schalter in der Aus-
(Off-) Position befindet, ehe Sie den Stecker
einstecken.
Das Herumtragen von Elektrowerkzeugen mit
dem Finger am Schalter und das Einstecken des
Steckers bei betätigtem Schalter zieht Unfälle
regelrecht an.
d) Entfernen Sie sämtliche Einstellwerkzeuge
(Einstellschlüssel), ehe Sie das Elektrowerkzeug
einschalten.
Ein an einem beweglichen Teil des
Elektrowerkzeugs angebrachter Schlüssel kann
zu Verletzungen führen.
e) Sorgen Sie für einen festen Stand. Achten Sie
jederzeit darauf, sicher zu stehen und das
Gleichgewicht zu bewahren.
Dadurch haben Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser im Griff.
f) Kleiden Sie sich richtig. Tragen Sie keine lose
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haar,
Kleidung und Handschuhe von beweglichen
Teilen fern.
Lose Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann
von beweglichen Teilen erfasst werden.
g) Wenn Anschlüsse für Staubabsaug- und -
sammelvorrichtungen vorhanden sind, sorgen
Sie dafür, dass diese richtig angeschlossen und
eingesetzt werden.
Die Verwendung solcher Vorrichtungen kann
Staub-bezogene Gefahren mindern.
4) Einsatz und Pflege von Elektrowerkzeugen
a) Überanspruchen Sie Elektrowerkzeuge nicht.
Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug für
Ihren Einsatzzweck.
Das richtige Elektrowerkzeug erledigt seine Arbeit
bei bestimmungsgemäßem Einsatz besser und
sicherer.
b) Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
es sich nicht am Schalter ein- und ausschalten
lässt.
Jedes Elektrowerkzeug, das nicht mit dem
Schalter betätigt werden kann, stellt eine Gefahr
dar und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Netzstecker, ehe Sie
Einstellarbeiten vornehmen, Zubehörteile
tauschen oder das Elektrowerkzeug verstauen.
Solche präventiven Sicherheitsmaßnahmen
verhindern den unbeabsichtigten Anlauf des
Elektrowerkzeugs und die damit verbundenen
Gefahren.
ALLGEMEINE SICHERHEITSMASSNAHMEN
WARNUNG!
Lesen Sie sämtliche Hinweise durch
Wenn nicht sämtliche nachstehenden Anweisungen
befolgt werden, kann es zu Stromschlag, Brand und/oder
ernsthaften Verletzungen kommen.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich in den
folgendenWarnhinweisenaufElektrowerkzeugemitNetz-
(schnurgebunden) oder Akkubetrieb (schnurlos).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
1) Arbeitsbereich
a) Sorgen Sie für einen sauberen und gut
ausgeleuchteten Arbeitsbereich.
Zugestellte und dunkle Bereiche ziehen Unfälle
förmlich an.
b) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge niemals an
Orten, an denen Explosionsgefahr besteht – zum
Beispiel in der Nähe von leicht entflammbaren
Flüssigkeiten, Gasen oder Stäuben.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen kann es
zu Funkenbildung kommen, wodurch sich Stäube
oder Dämpfe entzünden können.
c) Sorgen Sie bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen
dafür, dass sich keine Zuschauer (insbesondere
Kinder) in der Nähe befinden.
Wenn Sie abgelenkt werden, können Sie die
Kontrolle über das Werkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Elektrowerkzeuge müssen mit passender
Stromversorgung betrieben werden.
Nehmen Sie niemals irgendwelche Änderungen
am Anschlussstecker vor.
Verwenden Sie bei Elektrowerkzeugen mit
Schutzkontakt (geerdet) niemals Adapterstecker.
Stecker im Originalzustand und passende
Steckdosen reduzieren das Stromschlagrisiko.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Gegenständen wie Rohrleitungen, Heizungen,
Herden oder Kühlschränken.
Bei Körperkontakt mit geerdeten Gegenständen
besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen oder
sonstiger Feuchtigkeit aus.
Wenn Flüssigkeiten in ein Elektrowerkzeug
eindringen, erhöht sich das Stromschlagrisiko.
d) Verwenden Sie die Anschlussschnur nicht
missbräuchlich. Tragen Sie das Elektrowerkzeug
niemals an der Anschlussschnur, ziehen Sie es
nicht damit heran und ziehen Sie den Stecker
nicht an der Anschlussschnur aus der Steckdose.
Halten Sie die Anschlussschnur von Hitzequellen,
Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verdrehte Anschlussschnüre
erhöhen das Stromschlagrisiko.
e) Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien
benutzen, verwenden Sie ein für den
Außeneinsatz geeignetes Verlängerungskabel.
Ein für den Außeneinsatz geeignetes Kabel
vermindert das Stromschlagrisiko.
3) Persönliche Sicherheit
a) Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das, was
Sie tun, und setzen Sie Ihren Verstand ein,
wenn Sie mit Elektrowerkzeugen arbeiten.

Deutsch
12
d) Lagern Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern, lassen
Sie nicht zu, dass Personen das Elektrowerkzeug
bedienen, die nicht mit dem Werkzeug selbst
und/oder diesen Anweisungen vertraut sind.
Elektrowerkzeuge in ungeschulten Händen sind
gefährlich.
e) Halten Sie Elektrowerkzeuge in Stand. Prüfen
Sie auf Fehlausrichtungen, sicheren Halt und
Leichtgängigkeit beweglicher Teile,
Beschädigungen von Teilen und auf jegliche
andere Zustände, die sich auf den Betrieb des
Elektrowerkzeugs auswirken können.
Bei Beschädigungen lassen Sie das
Elektrowerkzeug reparieren, ehe Sie es benutzen.
Viele Unfälle mit Elektrowerkzeugen sind auf
schlechte Wartung zurückzuführen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten bleiben weniger häufig hängen
und sind einfacher zu beherrschen.
g) Benutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Werkzeugspitzen und Ähnliches in
Übereinstimmung mit diesen Anweisungen und
auf die für das jeweilige Elektrowerkzeug
bestimmungsgemäße Weise –beachten Sie
dabei die jeweiligen Arbeitsbedingungen und
die Art und Weise der auszuführenden Arbeiten.
Der bestimmungswidrige Einsatz von
Elektrowerkzeugen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Elektrowerkzeuge durch qualifizierte
Fachkräfte und unter Einsatz passender,
zugelassener Originalteile warten.
Dies sorgt dafür, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs nicht beeinträchtigt wird.
VORSICHT
Von Kindern und gebrechlichen Personen fernhalten.
Werkzeuge sollten bei Nichtgebrauch außerhalb der
Reichweite von Kindern und gebrechlichen Personen
aufbewahrt werden.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER
BENUTZUNG DER STICHSÄGE
Bevor man in Wände, Decken oder Böden schneidet,
mußman sich sorgfältig davon überzeugen, daßkeine
elektrischen Kabel oder Kabelrohre darunter liegen.
* Vergessen Sie nicht, die Produktangaben auf dem Typenschild zu überprüfen, da sich diese je nach Verkaufsgebiet
ändern.
Spannung (je nach Gebiet)* (110V, 115V, 120V, 127V, 220V, 230V, 240V)
Leistungsaufnahme 1010 W*
Leistungsvermögen Flußstahlrohr: Außendurchmesser 130 mm
Vinylchloridrohr: Außendurchmesser 130 mm
Holz: Tiefe 300 mm
Weicher Stahl: Dicke 19 mm
Leerlaufhubzahl 0 –2800 min–1
Hub 29 mm
Gewicht (ohne Kabel) 3,3 kg
STANDARDZUBEHÖR
(1) Sägeblatt (Nr. 103) ................................................... 1
(2) Gehäuse ...................................................................... 1
(3) Innensechskantschlüssel ........................................... 1
Das Standardzubehör kann ohne vorherige
Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
SONDERZUBEHÖR (separat zu beziehen)
(1) Nr. 1 Sägeblatt (12) Nr. 103 Sägeblatt
(2) Nr. 2 Sägeblatt (13) Nr. 104 Sägeblatt
(3) Nr. 3 Sägeblatt (14) Nr. 105 Sägeblatt
(4) Nr. 4 Sägeblatt (15) Nr. 106 Sägeblatt
(5) Nr. 5 Sägeblatt (16) Nr. 107 Sägeblatt
(6) Nr. 8 Sägeblatt (17) Nr. 108 Sägeblatt
(7) Nr. 9 Sägeblatt (18) Nr. 121 Sägeblatt
(8) Nr. 95 Sägeblatt (19) Nr. 131 Sägeblatt
(9) Nr. 96 Sägeblatt (20) Nr. 132 Sägeblatt
(10) Nr. 101 Sägeblatt (21) Abschneid-Führung zum
(11) Nr. 101 Sägeblatt Schneiden von Röhren
䡬(1) bis (9) : HCS-Sägeblätter (HCS: Hochlegierter
Stahl)
䡬(10) bis (20) : Bimetall-Sägeblätter
Beziehen Sie sich für die Verwendung der Sägeblätter
auf die Tabellen 1, 2und 3.
Das Sonderzubehör kann ohne vorherige
Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
ANWENDUNGSGEBIETE
䡬Schneiden von Rohr-und Winkelprofil.
䡬Schneiden verschiedener Nutzhölzer.
䡬Schneiden von Flußstahlplatten, Aluminiumplatten
und Kupferplatten.
䡬Schneiden von Kunstharzen, wie Phenolharz und
Vinylchlorid.
Bezüglich weiterer Einzelheiten siehe Abschnitt
“AUSWAHL DER SÄGEBLÄTTER“.
TECHNISCHE DATEN

13
Deutsch
VOR INBETRIEBNAHME
1. Netzspannung
Prüfen, daßdie zu verwendende Netzspannung der
Angabe auf dem Typenschild entspricht.
2. Netzschalter
Prüfen, daßder Netzschalter auf “AUS“steht. Wenn
der Stecker an das Netz angeschlossen wird,
während der Schalter auf “EIN“steht, beginnt das
Werkzeug sofort zu laufen, was gefährlich ist.
3. Verlängerungskabel
Wenn der Arbeitsbereich nicht in der Nähe des
Netzanschlusses liegt, ist ein Verlängerungskabel
ausreichenden Querschnitts und ausreichender
Nennleistung zu verwenden. Das Verlängerungskabel
sollte so kurz wie möglich gehalten werden.
4. Bei der Arbeit anfallender Staub
Der bei normalen Arbeiten anfallende Staub kann
die Gesundheit des Bedieners beeinträchtigen. Wir
empfehlen das Tragen einer Staubmaske.
5. Anbringen des Sägeblatts
Dieses Gerät verwendet einen abnehmbaren
Mechanismus, der Anbringen und Entfernen von
Sägeblättern ohne Verwendung eines
Schraubenschlüssels oder anderer Werkzeuge
ermöglicht.
(1) Schalten Sie den Auslöseschalter mehrmals ein und
aus, so daßder Hebel völlig aus der vorderen
Abdeckung austreten kann. Schalten Sie dann den
Schalter aus und ziehen Sie den Stecker des
Netzkabels aus der Steckdose. (Abb. 1)
ACHTUNG
Stellen Sie absolut sicher, daßder Schalter
ausgeschaltet und der Stecker aus der Steckdose
gezogen ist, um Unfälle zu verhüten.
(2) Drücken Sie den Hebel in der in Abb. 2 gezeigten
und auf dem Hebel markierten Richtung. (Abb. 2)
(3) Schieben Sie das Sägeblatt bei gedrücktem Hebel
ganz in den schmalen Schlitz an der Spitze des
Tauchkolbens ein. Sie können das Sägeblatt
entweder in Aufwärts- oder in Abwärtsrichtung
anbringen. (Abb. 3, Abb. 4)
(4) Wenn Sie den Hebel loslassen, kehrt die Halterhülse
durch die Federkraft automatisch zur korrekten
Position zurück. (Abb. 5)
(5) Ziehen Sie das Sägeblatt zwei-bis dreimal von Hand
zurück und überprüfen Sie, daßdas Sägeblatt sicher
angebracht ist. Wenn das Sägeblatt sicher
angebracht ist, kann beim Zurückziehen ein Klicken
gehört werden und der Hebel bewegt sich etwas.
(Abb. 6)
ACHTUNG
Beim Ziehen am Sägeblatt unbedingt darauf achten,
nur an der Rückseite zu ziehen. Ziehen an anderen
Teilen des Sägeblatts führt zu Verletzungen.
6. Entfernen des Sägeblatts
(1) Schalten Sie den Auslöseschalter mehrmals ein und
aus, so daßder Hebel völlig aus der vorderen
Abdeckung austreten kann. Schalten Sie dann den
Schalter aus und ziehen Sie den Stecker des
Netzkabels aus der Steckdose. (Abb. 1)
ACHTUNG
Stellen Sie absolut sicher, daßder Schalter
ausgeschaltet und der Stecker aus der Steckdose
gezogen ist, um Unfälle zu verhüten.
(2) Wenn Sie den Hebel in der in Abb. 2 gezeigten
Pfeilrichtung gedreht haben, so drehen Sie das
Sägeblatt so, daßes nach unten zeigt. Das Sägeblatt
sollte dann von allein herausfallen. Wenn das
Sägeblatt nicht herausfällt, so ziehen Sie es von
Hand heraus.
ACHTUNG
Berühren Sie das Sägeblatt niemals direkt nach der
Verwendung. Das Metall ist dann heißund kann
Ihre Haut verbrennen.
WENN DAS SÄGEBLATT ABGEBROCHEN IST
Selbst wenn das Sägeblatt abgebrochen ist und in
dem schmalen Schlitz des Tauchkolbens bleibt, sollte
es herausfallen, wenn Sie den Hebel in Pfeilrichtung
drücken und das Sägeblatt nach unten richten. Wenn
es nicht herausfallen sollte, so verwenden Sie das
folgende Verfahren, um es zu entfernen.
(1) Wenn ein Teil des abgebrochenen Sägeblatts aus
dem schmalen Schlitz hervorsteht, so ziehen Sie
daran, um das Sägeblatt zu entfernen.
(2) Wenn das abgebrochene Sägeblatt im schmalen
Schlitz versteckt ist, so haken Sie die Spitze eines
anderen Sägeblatts in das abgebrochene Sägeblatt
ein und entfernen Sie es. (Abb. 7)
WARTUNG UND INSPEKTION DER
SÄGEBLATTHALTERUNG
(1) Entfernen Sie nach der Verwendung Sägemehl, Erde,
Sand, Feuchtigkeit usw. mit Druckluft oder einer
Bürste usw., um sicherzustellen, daßdie
Sägeblatthalterung glatt funktionieren kann.
(2) Führen Sie periodische Schmierung um den
Sägeblatthalter wie in Abb. 8 gezeigt durch
Verwendung von Schneidflüssigkeit usw. durch.
HINWEIS:
Fortgesetzte Verwendung des Werkzeugs ohne
Reinigung und Schmierung des Bereiches, in dem
das Sägeblatt installiert ist, kann durch Ansammlung
von Sägemehl und Spänen zu etwas lockerer
Bewegung des Hebels führen. Ziehen Sie in diesem
Fall die am Hebel angebrachte Gummikappe wie in
Abb. 9 gezeigt in Pfeilrichtung und entfernen Sie
die Gummikappe vom Hebel. Reinigen Sie dann die
Innenseite des Sägeblatthalters mit Druckluft usw.
und führen Sie ausreichende Schmierung durch.
Die Gummikappe kann durch kräftiges Drucken
wieder auf den Hebel aufgebracht werden. Stellen
Sie zu dieser Zeit sicher, dass kein Zwischenraum
zwischen dem Sägeblatthalter und der Gummikappe
vorhanden ist und dass der Bereich, in dem das
Sägeblatt installiert ist, glatt funktioniert.
ACHTUNG:
Verwenden Sie kein Sägeblatt mit einem abgenutzten
Sägeblattloch. Das Sägeblatt kann sich sonst lösen
und zu Körperverletzung führen. (Abb. 10)
7. Einstellen der Basis
(1) Heben Sie die vordere Abdeckung wir in Abb. 11
gezeigt an.
(2) Wenn die Stellschraube der Basis mit dem
mitgelieferten Sechskant-Stiftschlüssel gelöst wird,
können Sie die Anbringungsposition der Basis
einstellen. (Abb. 12, Abb. 13)
(3) Ziehen Sie nach der Einstellung der Basisposition
die Stellschraube der Basis mit dem mitgelieferten
Sechskant-Stiftschlüssel fest an.

Deutsch
14
8. Einstellen der Hubgeschwindigkeit des Sägeblatts
Dieses Gerät hat einen eingebauten elektronischen
Steuerkreis, der Einstellen der Geschwindigkeit des
Sägeblatts entweder durch Durchdrücken des
Auslöseschalters oder durch Drehen einer Rundskala
ermöglicht. (Abb. 14)
(1) Wenn Sie den Auslöseschalter stärker Durchdrücken,
nimmt die Geschwindigkeit des Sägeblatts zu.
Beginnen Sie den Schnitt mit niedriger
Geschwindigkeit, um eine genaue Schnittposition
sicherzustellen. Erhöhen Sie die
Schnittgeschwindigkeit, sobald Sie eine ausreichende
Tiefe für den Schnitt erreicht haben.
(2) Auf der Rundskala ist “5“die maximale
Geschwindigkeit, und “1“ist die minimale
Geschwindigkeit. Eine hohe Geschwindigkeit eignet
sich allgemein für weiches Material wie Holz,
während eine niedrige Geschwindigkeit für hartes
Material wie Metall geeignet ist. Wir empfehlen,
daßSie die folgenden Angaben als Anhalt für die
Wahl einer angemessenen Geschwindigkeit
entsprechend dem zu schneidenden Materials
verwenden.
ACHTUNG
䡬Bretter mit einer Dicke von 10 mm oder mehr oder
Blech aus weichem Stahl mit einer Dicke von mehr
als 2 mm sollten Sie nie mit niedriger
Geschwindigkeit (Skalenstellung 1 bis 2) schneiden.
Die Last für den Motor kann Überhitzung und
Beschädigung verursachen.
䡬Obwohl dieses Gerät einen kraftvollen Motor
verwendet, erhöht längere Verwendung bei niedriger
Geschwindigkeit die Last übermäßig und kann zu
Überhitzung führen. Stellen Sie das Sägeblatt
angemessen ein, um stetiges, glattes Sägen zu
ermöglichen, und vermeiden Sie unvernünftige
Verwendung wie z.B. plötzliches Anhalten während
des Sägens.
VERWENDUNG
ACHTUNG
䡬Tragen Sie die Säge nicht mit dem Finger am
Schalter, während der Stecker in eine Steckdose
gesteckt ist. Ungewolltes Einschalten kann zu
unerwarteten Verletzungen führen.
䡬Lassen Sie Sägemehl, Erde, Feuchtigkeit usw. nicht
während des Betriebs durch den
Tauchkolbenabschnitt in die Maschine eindringen.
Wenn sich Sägemehl usw. im Tauchkolbenabschnitt
ansammelt, so entfernen Sie es immer vor der
Verwendung.
䡬Entfernen Sie die vordere Abdeckung nicht (siehe
Abb. 1). Achten Sie darauf, den Körper vom Oberteil
der vorderen Abdeckung her zu halten.
䡬Drücken Sie die Basis beim Sägen gegen das
Material.
Vibrationen können das Sägeblatt beschädigen,
wenn die Basis nicht fest gegen das Werkstück
gedrückt wird.
Weiterhin kann die Spitze des Sägeblatts manchmal
in Kontakt mit der Innenwand des Rohrs kommen,
wodurch das Sägeblatt beschädigt werden kann.
䡬Wählen Sie ein Sägeblatt mit möglichst passender
Länge. Idealerweise sollte die aus der Basis
hervorstehende Länge nach Abzug des Hubs größer
als die Materialdicke sein (siehe Abb. 15 und Abb.
17).
Wenn Sie ein großes Rohr oder einen großen
Holzblock usw. durchsägen, deren Dicke die
Sägekapazität des Sägeblatts überschreitet, so
besteht die Gefahr, daßdas Sägeblatt gegen die
Innenwand des Rohrs, gegen das Innere des
Holzblocks usw. stoßen und beschädigt werden kann.
(Abb. 16, Abb. 18).
䡬Stellen Sie für maximale Effizienz des Sägens die
Geschwindigkeit des Sägeblatts entsprechend dem
zu sägenden Material und den Arbeitsbedingungen
ein.
1. Schneiden von Metallmaterialien
ACHTUNG
䡬Drücken Sie die Basis fest gegen das Werkstück.
䡬Lassen Sie beim Sägen niemals eine unangemessene
Kraft auf das Sägeblatt einwirken. Hierdurch kann
es leicht zu Bruch des Sägeblatts kommen.
(1) Befestigen Sie das Werkstück vor dem Sägen sicher.
(Abb. 19)
(2) Verwenden Sie beim Sägen von Metallmaterial
angemessenes Maschinenöl (Turbinenöl usw.). Wenn
Sie kein flüssiges Maschinenöl verwenden, so tragen
Sie Schmierfett auf das Werkstück auf.
ACHTUNG
Die Standzeit des Sägeblatts wird drastisch verkürzt,
wenn Sie kein Maschinenöl verwenden.
(3) Verwenden Sie die Skala, um die Geschwindigkeit
des Sägeblatts entsprechend den
Arbeitsbedingungen und dem Material einzustellen.
2. Schneiden von Bauholz
(1) Wenn Sie Bauholz schneiden, so stellen Sie sicher,
daßdas Werkstück sicher eingespannt ist, bevor Sie
mit dem Sägen beginnen. (Abb. 20)
(2) Sie können effizient sägen, wenn die Geschwindigkeit
des Sägeblatts mit der Skala auf “5“eingestellt ist.
ACHTUNG
䡬Lassen Sie beim Sägen niemals eine unangemessene
Kraft auf das Sägeblatt einwirken. Achten Sie auch
darauf, die Basis fest gegen das Bauholz zu drücken.
3. Sägen von gekrümmten Linien
Wir empfehlen die Verwendung der in Tabelle 2
angeführten Bimetall-Sägeblätter, da diese sehr
widerstandsfähig sind und selten brechen.
ACHTUNG
Verringern Sie die Vorschubgeschwindigkeit wenn
Sie Material in kleinen Kreisbögen schneiden.
Übermäßig schneller Vorschub kann Buch des
Sägeblatts verursachen.
Beispiel für zu schneidende Empfohlene
Materialien Skalenposition
Rohre aus weichem Stahl /
Gußeisenrohre / L-Winkelstahl 2 bis 4
Holz / Holz mit
eingeschlagenen Nägeln 5
Rostfreier Stahl 1 bis 3
Aluminium / Messing / Kupfer 2 bis 4
Gipsbauplatten 4 bis 5
Plastik / Faserplatten 1 bis 3

15
Deutsch
Tabelle 1: HCS-Sägeblätter
HINWEIS
Die HCS-Sägeblätter Nr. 1 bis Nr. 96 werden separat
als Sonderzubehör verkauft.
2. Wahl von Bimetall-Sägeblättern
Die Nummern der Bimetall-Sägeblätter in Tabelle
2sind auf den Packungen des Sonderzubehörs
beschrieben. Wählen Sie die angemessenen
Sägeblätter unter Bezug auf die folgenden Tabellen
2und 3.
Tabelle 2: Bimetall-Sägeblätter
4. Einstechsägen
Mit dieser Säge können Sie Sacklöcher in Sperrholz
und in dünnen Brettern sägen. Sacklöcher können
einfach mit umgekehrt installiertem Sägeblatt
gemacht werden, wie in Abb. 22, Abb. 24 und Abb.
26 gezeigt. Verwenden Sie hierfür ein Sägeblatt, das
so kurz und dick wie möglich ist. Wir empfehlen
hierfür das in Tabelle 2 gezeigte Bimetall-Sägeblatt
Nr. 132. Lassen Sie beim Sägen Vorsicht walten und
beachten Sie die folgenden Verfahre.
(1) Drücken Sie den unteren (oder den oberen) Teil der
Basis gegen das Material. Ziehen Sie den
Auslöseschalter, während Sie die Spitze des
Sägeblatts vom Material entfernt halten. (Abb. 21,
Abb. 22)
(2) Heben Sie den Griff langsam ein und schneiden Sie
mit dem Sägeblatt allmählich in das Material. (Abb.
23, Abb. 24)
(3) Halten Sie den Körper sicher fest, bis das Sägeblatt
ganz in das Material schneidet. (Abb. 25, Abb. 26)
ACHTUNG
䡬Vermeiden Sie Einstechsägen bei Metallmaterial.
Dies kann leicht zu Beschädigung des Sägeblatts
führen.
䡬Ziehen Sie niemals am Auslöseschalter, während
die Spitze des Sägeblatts gegen das Material
gedrückt ist. Hierdurch kann es leicht zu
Beschädigung des Sägeblatts kommen, wenn die
Spitze gegen das Material stößt.
䡬Achten Sie unbedingt darauf, langsam zu sägen,
während Sie den Körper sicher halten. Durch eine
unangemessene Kraft auf das Sägeblatt während
des Sägens kann es leicht zu Beschädigung des
Sägeblatts kommen.
5. Abschneid-Führung zum schneiden von Röhren
(Sonderzubehör)
ANMERKUNG
Die Bedienungsanleitung im Hinblick auf richtigen
Einsatz der Abschneid-Führung sorgfältig durchlesen.
AUSWAHL DER SÄGEBLÄTTER
Zur Sicherstellung maximaler Betriebseffizienz und
bester Ergebnisse ist es sehr wichtig, das für den zu
sägenden Materialtyp und die Materialdicke am besten
geeignete Sägeblatt zu wählen.
HINWEIS:
䡬Die in der Tabelle angeführten Abmessungen des
Werkstücks entsprechen den Abmessungen, wenn
die Anbringungsposition der Basis in nächster Nähe
zum Körper der Stichsäge ist. Vorsicht ist
erforderlich, da die Abmessungen des Werkstücks
geringer werden, wenn die Basis weiter vom Körper
der Stichsäge entfernt ist.
1. WahlvonSägeblätternaushochlegiertemStahl(HCS)
Die Sägeblattnummer der HCS-Sägeblätter in Tabelle
1ist auf jedem Sägeblatt in der Nähe der
Anbringungsposition eingraviert. Wählen Sie ein
angemessenes Sägeblatt unter Bezug auf die
folgenden Tabellen 1 und 3.
Sägeblatt
Anwendung Dicke
-Nr.
(mm)
Nr. 1 Für das Schneiden von
Stahlrohr von weniger als 2,5 –6
105 mm Durchmesser
Nr. 2 Für das Schneiden von
Stahlrohr mit weniger als 2,5 –6
30 mm Durchmesser
Nr. 3 Für das Schneiden von
Stahlrohr mit weniger als Unter 3,5
30 mm Durchmesser
Nr. 4 Für das Schneiden und
Rohbearbeiten von Schnittholz 50 –70
Nr. 5 Für das Schneiden und
Rohbearbeiten von Schnittholz Unter 30
Nr. 8 Für das Schneiden von
Vinylchloridrohr von weniger 2,5 –15
als 105 mm Innedurchmesser
Für das Schneiden und die
Rohbearbeitung von Schnittholz
Unter 105
Nr. 9 Für das Schneiden von
Flußstahlröhren von weniger
als 165 mm Durchmesser bei 2,5 –6
Verwendung der Abschneid-
Führung
Nr. 95 Für das Schneiden von
rostfreiem Stahlrohr von
105 mm weniger als Unter 2,5
Durchmesser
Nr. 96 Für das Schneiden von
rostfreiem Stahlrohr von
30 mm weniger als Unter 2,5
Durchmesser
Produkt
Schneidanwendung
Verwendete
Typencode
Klinge
Abschnittfüh- Außendurchmesser
rung (L)
75mm –165mm Nr. 9 321113
Sägeblatt
Verwendung Dicke
-Nr.
(mm)
Nr. 101 Zum Sägen von Rohren aus
Stahl und rostfreiem Stahl mit
einem Außendurchmesser von 2,5 –6
weniger als 60 mm
Nr. 102 Zum Sägen von Rohren aus
Stahl und rostfreiem Stahl mit
einem Außendurchmesser von 2,5 –6
weniger als 130 mm
Nr. 103 Zum Sägen von Rohren aus
Stahl und rostfreiem Stahl mit
einem Außendurchmesser von 2,5 –6
weniger als 60 mm

Deutsch
16
WARTUNG UND INSPEKTION
1. Inspektion der Sägeblätter
Die Weiterbenutzung eines stumpfen oder
beschädigten Sägeblattes führt zu verminderter
Schnittleistung und kann eine Überbelastung des
Motors hervorrufen. Das Sägeblatt wird durch ein
neues ersetzt, sobald übermäßiger Verschleiß
festgestellt wird.
2. Inspektion der Befestigungsschrauben
Alle Befestigungsschrauben werden regelmäßig
inspiziert und geprüft, ob sie gut angezogen sind.
Wenn sich eine der Schrauben lockert, mußsie
sofort wieder angezogen werden. Geschieht das
nicht, kann das zu erheblichen Gefahren führen.
3. Wartung des Motors
Die Motorwicklung ist das “HERZ“des
Elektrowerkzeugs. Daher ist besonders sorgfältig
darauf zu achten, daßdie Wicklung nicht beschädigt
wird und/oder mit Öl oder Wasser in Berührung
kommt.
4. Inspektion der Kohlebürsten (Abb. 27)
Im Motor sind Kohlebürsten verwendet, die
Verbrauchsteile sind. Wenn sie abgenützt sind, kann
es zu Motorschäden führen. Wenn der Motor mit
einer Auto-Stop Kohlebürste ausgestattet ist, wird
er automatisch anhalten. Beide Kohlebürsten sollen
dann durch neue ersetzt werden, die dieselbe
Bürstennummer tragen, wie auf der Abbildung.
Darüberhinaus müssen die Kohlebürsten immer
sauber gehalten werden und müssen sich in der
Bürstenhalterung frei bewegen können.
5. Austausch einer Kohlebürste
Der Bürstendeckel wird mit einem Steckschlüssel
abmontiert. Dann kann die Kohlebürste leicht ent
fernt werden.
6. Liste der Wartungsteile
A: Punkt Nr.
B: Code Nr.
C: Verwendete Anzahl
D: Bemerkungen
ACHTUNG
Reparatur, Modifikation und Inspektion von Hitachi-
Elektrowerkzeugen müssen durch ein autorisiertes
Hitachi-Kundendienstzentrum durchgeführt werden.
Diese Teileliste ist hilfreich, wenn sie dem
autorisierten Hitachi-Kundendienstzentrum
zusammen mit dem Werkzeug für Reparatur oder
Wartung ausgehändigt wird.
Bei Betrieb und Wartung von Elektrowerkzeugen
müssen die Sicherheitsvorschriften und Normen
beachtet werden.
MODIFIKATIONEN
Hitachi-Elektrowerkzeuge werden fortwährend
verbessert und modifiziert, um die neuesten
technischen Fortschritte einzubauen.
Dementsprechend ist es möglich, daßeinige Teile
(z.B. Codenummern bzw. Entwurf) ohne vorherige
Benachrichtigung geändert werden.
ANMERKUNG
Aufgrund des ständigen Forschungs-und Entwicklungs-
programms von HITACHI sind Änderungen der hierin
gemachten technischen Angaben nicht ausgeschlossen.
HINWEIS
Die Bimetall-Sägeblätter Nr. 101 bis Nr. 132 werden
separat als Sonderzubehör verkauft.
3. Wahl von Sägeblättern für andere Materialien
Tabelle 3
Zu sägendes
Materialqualität
Dicke Sägeblatt-Nr.
Material (mm)
Eisenblech Weiches 2,5 –19
Nr. 1, 2, 101,
Stahlblech
102, 103, 104,
105, 106, 131,
132
Unter 3,5 Nr. 3, 107,
108
Nichteisenmetall
Aluminium, 5 –20
Nr. 1, 2, 101,
Kupfer und
102, 103, 104,
Messing
105, 106, 131,
132
Unter 5 Nr. 3, 107,
108
Kunstharz Phenolharz, 10 –50
Nr. 1, 2, 4,
Melaminharz
101, 102, 103,
usw.
104, 131, 132
5 –30
Nr. 3, 5, 8,
105, 106, 107,
108
Vinylchlorid, 10 –60
Nr. 1, 2, 4,
Akrylharz
101, 102, 103,
usw.
104, 131, 132
5 –30
Nr. 3, 5, 8,
105, 106, 107,
108
Sägeblatt
Verwendung Dicke
-Nr.
(mm)
Nr. 104 Zum Sägen von Rohren aus
Stahl und rostfreiem Stahl mit
einem Außendurchmesser von 2,5 –6
weniger als 130 mm
Nr. 105 Zum Sägen von Rohren aus
Stahl und rostfreiem Stahl mit
einem Außendurchmesser von 2,5 –6
weniger als 60 mm
Nr. 106 Zum Sägen von Rohren aus
Stahl und rostfreiem Stahl mit
einem Außendurchmesser von 2,5 –6
weniger als 130 mm
Nr. 107 Zum Sägen von Rohren aus
Stahl und rostfreiem Stahl mit
einem Außendurchmesser von Unter 3,5
weniger als 60 mm
Nr. 108 Zum Sägen von Rohren aus
Stahl und rostfreiem Stahl mit
einem Außendurchmesser von Unter 3,5
weniger als 130 mm
Nr. 121
Zum Sägen und Bearbeiten von
Bauholz
300
Nr. 131 Für alle Zwecke —
Nr. 132 Für alle Zwecke —

17
Deutsch
Information über Betriebslärm und Vibration
Die gemessenen Werte wurden entsprechend EN60745
bestimmt und in Übereinstimmung mit ISO 4871
ausgewiesen.
Gemessener A-gewichteter Schallpegel: 102 dB (A)
Gemessener A-gewichteter Schalldruck: 91 dB (A)
Messunsicherheit KpA: 3 dB (A)
Bei der Arbeit immer einen Ohrenschutz tragen.
Der typische gewogene quadratische Mittelwert für die
Beschleunigung ist 16,8 m/s2.

Français
18
CONSIGNES DE SÉCURITÉ GÉNÉRALES
AVERTISSEMENT!
Lire toutes les instructions
Tout manquement à observer ces instructions peut
engendrer des chocs électriques, des incendies et/ou
des blessures graves.
Le terme "outil électrique" qui figure dans l'ensemble
des avertissements ci-dessous se réfère aux outils
électriques (câblé) ou aux outils à piles (sans fil).
CONSERVER CES INSTRUCTIONS
1) Aire de travail
a) Maintenir l'aire de travail propre et bien éclairée.
Les endroits encombrés et sombres sont propices
aux accidents.
b) Ne pas utiliser d'outils électriques en présence
de liquides, gaz ou poussière inflammables, au
risque de provoquer une explosion.
Les outils électriques créent des étincelles
susceptibles d'enflammer la poussière.
c) Ne pas laisser les enfants et les visiteurs
s'approcher de vous lorsque vous utiliser un
outil électrique.
Les distractions peuvent faire perdre le contrôle.
2) Sécurité électrique
a) Les prises de l'outil électrique doivent
correspondre à la prise secteur.
Ne jamais modifier la prise.
Ne pas utiliser d'adaptateurs avec les outils
électriques mis à la masse.
Les prises non modifiées et les prises secteurs
correspondantes réduisent les risques de choc
électrique.
b) Eviter tout contact avec les surfaces mises à la
masse telles que les tuyaux, radiateurs, bandes
et réfrigérateurs.
Le risque de choc électrique est accru en cas de
mise à la masse du corps.
c) Ne pas exposer les outils électriques à la pluie
ou à des conditions humides.
Si l'eau pénètre dans l'outil, cela augmente les
risques de choc électrique.
d) Ne pas utiliser le cordon à tort. Ne jamais utiliser
le cordon pour transporter ou débrancher l'outil
électrique.
Maintenir le cordon loin de la chaleur, de l'huile,
des bords pointus ou des pièces mobiles.
Les cordons endommagés ou usés augmentent
les risques de choc électrique.
e) En cas d'utilisation d'un outil électrique à
l'extérieur, utiliser un cordon de rallonge adapté
à un usage extérieur.
L'utilisation d'un cordon adapté à l'usage extérieur
réduit les risques de choc électrique.
3) Sécurité personnelle
a) Restez alerte, regarder ce que vous faites et
usez de votre bon sens en utilisant un outil
électrique.
Ne pas utiliser d'outil électrique si vous êtes
sous l'influence de drogues, d'alcool ou de
médicaments.
Pendant l'utilisation d'outils électrique, un instant
d'inattention peut entraîner des blessures graves.
b) Utiliser des équipements de sécurité. Toujours
porter des verres de protection.
L'utilisation d'équipements de sécurité tels que
les masques anti-poussière, les chaussures de
sécurité anti-dérapantes, les casques ou les
protections auditives dans des conditions
appropriées réduisent les risques de blessures.
c) Eviter les démarrages accidentels. Veiller à ce
que l'interrupteur soit en position d'arrêt avant
de brancher l'outil.
Transporter les outils électriques avec le doigt sur
l'interrupteur ou brancher les outils électriques
avec l'interrupteur en position de marche peut
entraîner des accidents.
d) Retirer toute clé de sécurité ou clé avant de
mettre l'outil électrique en marche.
Laisser une clé ou une clé de sécurité sur une
partie mobile de l'outil électrique peut engendrer
des blessures.
e) Ne pas trop se pencher. Toujours garder une
bonne assise et un bon équilibre pendant le
travail.
Cela permet un meilleur contrôle de l'outil
électrique dans des situations imprévisibles.
f) Porter des vêtements adéquats. Ne pas porter
de vêtements amples ni de bijoux. Maintenir les
cheveux, les vêtements et les gants loin des
pièces mobiles.
Les vêtements amples ou les cheveux longs
peuvent se prendre dans les pièces mobiles.
g) En cas de dispositifs destinés au raccordement
d'installations d'extraction et de recueil de la
poussière, veiller à ce qu'ils soient correctement
raccordés et utilisés.
L'utilisation de ces dispositifs peut réduire les
dangers associés à la poussière.
4) Utilisation et entretien d'un outil électrique
a) Ne pas forcer sur l'outil électrique. Utiliser l'outil
électrique adapté à vos travaux.
Le bon outil électrique fera le travail mieux et en
toute sécurité au régime pour lequel il a été conçu.
b) Ne pas utiliser l'outil électrique si l'interrupteur
ne le met pas en position de marche et d'arrêt.
Tout outil ne pouvant être contrôlé par
l'interrupteur est dangereux et doit être réparé.
c) Débrancher la prise avant de procéder à des
réglages, au remplacement des accessoires ou
au stockage des outils électriques.
Ces mesures préventives de sécurité réduisent les
risques de démarrage accidentel de l'outil électrique.
d) Stockez les outils électriques inutilisés hors de
la portée des enfants et ne pas laisser des
personnes non familiarisées avec l'outil ou ces
instructions utiliser l'outil électrique.
Les outils électriques sont dangereux entre les
mains d'utilisateurs non habilités.
e) Entretenir les outils électriques. Vérifier l'absence
de mauvais alignement ou d'arrêt,
d'endommagement de pièces ou toute autre
condition susceptible d'affecter l'opération de
l'outil.
Si l'outil est endommagé, le faire réparer avant
utilisation.
De nombreux accidents sont dus à des outils mal
entretenus.

19
Français
f) Maintenir les outils coupants aiguisés et propres.
Des outils coupants bien entretenus avec des
bords aiguisés sont moins susceptibles de se
coincer et plus simples àcontrôler.
g) Utiliser l'outil électrique, les accessoires et les
mèches de l'outil, etc. conformément àces
instructions et de la manière destinée pour le
type précis d'outil électrique, en tenant compte
des conditions d'utilisation et du travail àréaliser.
L'utilisation de l'outil électrique pour des
opérations différentes de celles pour lesquelles il
a étéconçu est dangereuse.
5) Service
a) Faire entretenir l'outil électrique par un technicien
habilitéàl'aide de pièces de rechange identiques
exclusivement.
Cela garantira le maintien de la sécuritéde l'outil
électrique.
PRECAUTIONS
Maintenir les enfants et les personnes infirmes
éloignés.
Lorsque les outils ne sont pas utilisés, ils doivent être
rangés hors de portée des enfants et des personnes
infirmes.
PRECAUTIONS D’UTILISATION DE LA SCIE
SABRE
Avant de couper dans murs, plafonds ou planchers,
s’assurer qu’ils ne cachent ni câbles ni lignes électriques.
SPECIFICATIONS
* Assurez-vous de vérifier la plaque signalétique sur le produit qui peut changer suivant les régions.
Tensin (par zone)* (110V, 115V, 120V, 127V, 220V, 230V, 240V)
Puissance 1010 W*
CapacitéTuyau en acier doux: Diam. ext. 130 mm
Tube de chlorure de vinyle: Diam. ext. 130 mm
Bois: Profondeur 300 m
Tôle d’acier doux: Epaisseur 19 mm
Vitesse sans charge 0 –2800 min–1
Course 29 mm
Poids (sans fil) 3,3 kg
ACCESSOIRES STANDARD
(1) Lames (No. 103) ........................................................ 1
(2) Boîtier .......................................................................... 1
(3) Clef àbarre six pans ............................................... 1
Les accessoires standard sont sujets àchangement
sans préavis.
ACCESSOIRES EN OPTION (vendus séparément)
(1) No. 1 Lame (12) No. 103 Lame
(2) No. 2 Lame (13) No. 104 Lame
(3) No. 3 Lame (14) No. 105 Lame
(4) No. 4 Lame (15) No. 106 Lame
(5) No. 5 Lame (16) No. 107 Lame
(6) No. 8 Lame (17) No. 108 Lame
(7) No. 9 Lame (18) No. 121 Lame
(8) No. 95 Lame (19) No. 131 Lame
(9) No. 96 Lame (20) No. 132 Lame
(10) No. 101 Lame (21) Guide de coupe pour
(11) No. 102 Lame le découpage de tuyaux
䡬(1) –(9) : Lames HCS (HCS : Acier au carbone
rapide)
䡬(10) –(20) : Lames bi-métal
Pour l’utilisation des lames, voir les Tableaux 1,2
et 3.
Les accessoires en option sont sujets àchangement
sans préavis.
APPLICATIONS
䡬Coupe de tuyau et équerre en acier.
䡬Coupe de différents bois de charpente.
䡬Coupe de plaque en acier doux, de plaque
d’aluminium et de cuivre.
䡬Coupe de résines synthétiques, comme résine
phénolique et chlorure de vinyl.
Pour plus amples détails, se rapporter àla section
“CHOIX DE LA LAME”.
AVANT LA MISE EN MARCHE
1. Source de puissance
S’assurer que la source de puissance àutiliser
correspond àla puissance indiquée sur la plaque
signalétique du produit.
2. Interrupteur de puissance
S’assurer que l’interrupteur de puissance est en
position ARRET. Si la fiche est branchée alors que
l’interrupteur est sur MARCHE, l’outil démarre
immédiatement et peut provoquer un grave accident.
3. Fil de rallonge
Lorsque la zone de travail est éloignée de la source
de puissance, utiliser un fil de rallonge d’une
épaisseur suffisante et d’une capaciténominale
suffisante. Le fil de rallonge doit être aussi court
que possible.
4. Poussière produite pendant l’opération
La poussière produite pendant l’opération normale
peut nuire àla santéde l’opérateur. Le port d’un
masque anti-poussière est recommandé.
Other manuals for CR 13VC
5
Table of contents
Languages:
Other Hitachi Saw manuals

Hitachi
Hitachi CR 13VC Manual

Hitachi
Hitachi C 7SB2 User manual

Hitachi
Hitachi C 10FCH2 User manual

Hitachi
Hitachi C 7ST User manual

Hitachi
Hitachi C 10FL User manual

Hitachi
Hitachi C 10RC Operator's manual

Hitachi
Hitachi C 8FSE User manual

Hitachi
Hitachi C 7SB2 Troubleshooting guide

Hitachi
Hitachi C 7ST User manual

Hitachi
Hitachi C 6UY User manual

Hitachi
Hitachi CD 7SA User manual

Hitachi
Hitachi C 6DD Manual

Hitachi
Hitachi C 12RSH2 User manual

Hitachi
Hitachi CC 14SF User manual

Hitachi
Hitachi C 6DC User manual

Hitachi
Hitachi CR 13V2 User manual

Hitachi
Hitachi C12LCH Manual

Hitachi
Hitachi C 7UR User manual

Hitachi
Hitachi C 10FSB Manual

Hitachi
Hitachi CR 18DSLP4 User manual