HMM Diagnostics smartLAB hrm A User manual

Bedienungsanleitung
Armband Herzfrequenzsensor
mit Bluetooth®& ANT+ Datenübertragung
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung vor der
ersten Inbetriebnahme sorgfältig durch.
DEUTSCH

2
I. Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für den smartLAB®hrm A
Herzfrequenzsensor zur Messung der Herzfrequenz am
Arm entschieden haben.
Mit diesem Monitor können Sie Ihre Herzfrequenz
während des Trainings erfassen und übertragen.
Die Messung der Herzfrequenzdaten erfolgt über
ein optisches Messverfahren, wodurch präzise
Messergebnisse erfasst werden können.
Die integrierten Datenübertragungstechnologien
Bluetooth®und ANT+ erlauben eine Einsicht Ihrer
Werte auf entsprechenden Empfangsgeräten -
darunter gehören Fitness Apps, Sportuhren und
andere Fitnessgeräte mit passenden Schnittstellen.
Bitte lesen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme die
Gebrauchsanweisung gründlich durch und heben Sie
diese für den späteren/weiteren Gebrauch auf.
Achtung: Dieses Gerät dient zur Nutzung während
des Sports und ersetzt kein medizinisches Gerät und
sollte auch nicht zur Diagnose verwendet werden.

3
II. Ihr smartLAB®hrm A
Einzelteile & Funktionen
Spezikationen
1. Name: smartLAB®hrm A
2. Abmessungen:
46.78x34.58x11.58mm
3. Gewicht: 55g
4. Batterieversorgung: Wiederauad-
barer Lithium Akku
5. Akku Betriebsdauer: bis zu 20
Stunden
6. Kommunikation/ Datenübertra-
gung: Bluetooth®& ANT+ wireless
7. Wasserdichte Grad: IP67
8. Betriebstemperatur: 0°C ~ 45°C
Set Inhalt
1 smartLAB®hrm A Armband Herzfrequenzsensor
1 Ladekabel
1 Bedienungsanleitung
Herzfrequenz-
sensor
Lade-
anschluss
Ladekabel
!Schutzfolie
entfernen!
Elastisches Band
mit Klettverschluss

4
Allgemeiner Hinweis
Wichtige und aktuelle Informationen zu diesem und
anderen smartLAB Produkten nden Sie unter
www.support.hmm.info
Sicherheitsinformationen
Halten Sie Kinder vom Verpackungsmaterial fern –
Erstickungsgefahr!
Nehmen Sie das Gerät nicht auseinander. Ihr
Garantie-Anspruch entfällt
Vermeiden Sie die Lagerung an folgenden Orten:
• Überall dort, wo das Gerät extremen Tem-
peraturen, Luftfeuchtigkeit, Feuchtigkeit,
direktem Sonnenlicht, Staub oder salziger
Luft ausgesetzt ist
• Überall dort, wo das Risiko von
Erschütterungen oder Herunterfallen besteht
• Überall dort, wo Chemikalien oder korrosive
Gase vorhanden sind

5
III. Setup & Bedienungsfunktionen
Vor dem Erstgebrauch
Das smartLAB®hrm A ist bereits bei der Lieferung
geladen und kann sofort verwendet werden. Falls bei
dem Einschalten des Sensors die LED Rot blinkt, muss
der smartLAB®hrm A geladen werden.
Einschalten des smartLAB®hrm A
Drücken Sie auf den Start-Knopf. Die LED erleuchtet
und beginnt schnell Blau zu blinken. Das Gerät sucht
nun nach Ihrer Herzfrequenz. Sobald eine Herzfre-
quenz gefunden wurde, blinkt die LED langsamer.
Abschalten des smartLAB®hrm A
Drücken Sie den Start-Knopf sobald Sie das Gerät
nicht mehr verwenden möchten. Die LED blinkt
schnell rot auf und das Gerät schaltet sich aus.
Start-Knopf
LED

6
Batterie Status
Sobald der Akku geladen werden sollte, blinkt die LED
beim Drücken des Start-Knopfes mehrmals Rot auf.
Der Akku sollte aufgeladen werden.
Während des Ladevorgangs blinkt die LED abwech-
selnd Rot und Grün. Sobald die Batterie vollständig
geladen ist, leuchtet die LED nur noch Grün auf.
Anbringung an den Arm
Tragen Sie den Sensor auf der oberen Hälfte Ihres
Unterarms. Der smartLAB®hrm A sollte in der Innen-
seite oder Oben am Oberarm angebracht werden.
Das Band sollte so fest angebracht werden, dass
es sich nicht bewegt, jedoch nicht zu fest, um die
Blutzirkulation nicht abzudrücken.

7
Anbindung des smartLAB®hrm A an eine App
1. Schalten Sie Bluetooth auf Ihrem Empfangsgerät
ein.
2. Schalten Sie das smartLAB®hrm A ein
3. Öffnen Sie die gewünschte Fitness-App und
suchen Sie den Sensor über die Scan/ Pairing
Funktion der App.
4. Verbinden Sie den Sensor mit der App über die
Pairing/ Scan Funktion
Wichtiger Hinweis: Die Anbindung des
smartLAB®hrm A erfolgt direkt über die gewählte
Fitness-App und nicht über die Bluetooth-
Einstellungen des Smartphones.
Anbindung des smartLAB®hrm A an Empfangsgeräte
wie Fitness Uhren und Fitness-Geräte
1. Wählen Sie im Menü des Empfangsgeräts „HR-
Gerät hinzufügen“ oder schalten Sie die Scan-
Funktion ein
2. Schalten Sie den smartLAB®hrm A Sensor ein und
verbinden Sie diesen an das Empfangsgerät.

8
IV Sonstiges
Wartung & Pege
• Gerät nicht fallen lassen oder äußere Gewalt
anwenden.
• Vermeiden Sie es, das Gerät hohen Temperatu-
ren oder Sonnenlicht auszusetzen.
• Gerät ist Wasserdicht und Staubfrei nach
Wasserdichte Grad IP67
• Wird das Gerät nahe dem Gefrierpunkt gelagert,
lassen Sie es vor der nächsten Benutzung auf
Raumtemperatur warm werden.
• Nehmen Sie das Gerät NIEMALS selbst ausei-
nander. Ansonsten verliert das Produkt seine
Garantie. Reparaturen dürfen nur über einen
autorisierten Händler durchgeführt werden.
Prüfen Sie jedoch vor jeder Reklamation zuerst
die Batterien und tauschen Sie diese ggf. aus.
• Von Zeit zu Zeit sollte das Gerät mit einem
feuchten Tuch gereinigt werden. Benutzen Sie
keine scharfen Reinigungsmittel.

9
Symbol für „Die Bedienung-
sanleitung muss gelesen
werden“
Symbol für “Hersteller”
Symbol für „Entspricht
mit 2014/53/EU
Anforderungen“
Symbol für “Herstellungsdatum”
Symbol für
„Seriennummer“
Symbol für „ Umweltschutz -
Abfall von elektrischen Geräten
werden nicht im Hausmüll
entsorgt. Mehr Informationen
hinsichtlich der Entsorgung
von elektronischen Geräten,
bekommen Sie bei den Behörden
vor Ort, Entsorgungsbetrieben,
Händlern und den Herstellern
der Geräte.
Symbol für “Gleichspan-
nung”
Erläuterung der Symbole
Die Warnzeichen und Symbole sind unerlässlich, um
die richtige und sichere Verwendung dieses Produkts
zu gewährleisten um Sie und andere vor Verletzun-
gen zu schützen Wir bitten Sie die Bedeutung der
Warnungszeichen und Symbole, die Sie auf diesem
Etikett und in der Bedienungsanleitung nden,
folgendermaßen anzuwenden:

10
Richtlinien und Sicherheitshinweis
Konformitätserklärung
Dieses Produkt erfüllt die EG Richtlinien nach:
2014/53/EU
Sicherheitshinweis
Dieses Produkt wurde getestet in Zusammenhang mit
der Sicherheitszertizierung anhand der Spezikation
der EN Standards: EN 60950-1:2006 + A11:2009 +
A1:2010 + A12:2011
WEEE-Hinweis
Die WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment)
-Direktive, die als Europäisches Gesetz am 13. Februar
2003 in Kraft trat, führte zu einer umfassenden Ände-
rung bei der Entsorgung ausgedienter Elektrogeräte.
Der vornehmliche Zweck dieser Direktive ist die Ver-
meidung von Elektroschrott (WEEE) bei gleichzeitiger
Förderung der Wiederverwendung, des Recyclings und
anderer Formen der Wiederaufbereitung, um Müll zu
reduzieren.

11
RoHS-Einhaltung
Dieses Produkt entspricht der Direktive 2002/95/EC
des Europäischen Parlaments und des Rats vom 27.
Januar 2003, bezüglich der beschränkten Verwendung
gefährlicher Substanzen in elektrischen und elektro-
nischen Geräten (RoHS), sowie seiner Abwandlungen.
Garantie
HMM Diagnostics GmbH stellt an seine Produkte hohe
Qualitätsanforderungen. Aus diesem Grunde gewährt
HMM Diagnostics GmbH beim Kauf dieses smartLAB®
Produktes 2 Jahre Garantie. Sie können die Garantie-
zeit um 3 auf insgesamt 5 Jahre kostenlos verlängern,
indem Sie Ihr Produkt bei HMM Diagnostics GmbH
registrieren lassen. Bitte registrieren Sie sich Online
unter folgender Seite: www.hmm.info/registrierung
Verschleißteile, Batterie u.ä. unterfallen nicht der Garantie.
Das WEEE-Logo auf dem Produkt und auf der Verpackung weist darauf hin, dass das
Produkt nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Sie sind dafür verantwortlich,
alle ausgedienten elektrischen und elektronischen Geräte an entsprechenden
Sammelstellen abzuliefern. Eine getrennte Sammlung und sinnvolle Wiederverwertung
von Elektroschrott hilft dabei, sparsamer mit den natürlichen Ressourcen umzugehen.
Des Weiteren ist die Wiederverwertung des Elektroschrotts ein Beitrag, unsere Umwelt
und damit auch die Gesundheit aller Menschen zu erhalten. Weitere Informationen
über die Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte, die Wiederaufbereitung und
die Sammelstellen erhalten Sie bei lokalen Behörden, Entsorgungsunternehmen, im
Fachhandel und beim Hersteller des Geräts.

12
D41500-08-01-20_R1_03/05/2018
HMM Diagnostics GmbH
D-69221 Dossenheim, Germany
www.hmm.info
*The Bluetooth® word mark and logos are registered trademarks owned by Bluetooth SIG,
Inc. and any use of such marks by HMM Diagnostics is under license. Other trademarks and
trade names are those of their respective owners.
Bei weiteren Fragen und Hilfe besuchen Sie
www.support.hmm.info
HMM Diagnostics GmbH
Friedrichstr. 89
D-69221 Dossenheim, Germany
E-Mail: [email protected]
www.hmm.info
Hersteller/Manufacturer:
Weitere Informationen zu den smartLAB® Produkten /
More information on our smartLAB® products:
www.smartlab.org

User Manual
Armband Heartrate Monitor
with Bluetooth®& ANT+ wireless
Please read this user manual thoroughly before rst
using this device
ENGLISH

14
I. Introduction
Thank you for choosing our smartLAB®hrm A heart
rate monitor for measuring your heart rate on the
arm. It can be used during a training session or in
your leisure time.
The data is measured with an optical measuring
method for a precise data acquisition.
The smartLAB®hrm A is compatible with most tness
Apps via a smartphone, sport watches and tness
devices. It measures your heart rate on the arm in
real-time and transfers the data through Bluetooth
or ANT+ to a heart rate receiving device, sports and
health App, helping you to manage your exercise
intensity.
Note: This product is for sport purposes only and it is
not meant to replace any medical advice.
Please read the instructions carefully before you rst
use the device and keep the instructions for a future
use.

15
II. Your smartLAB®hrm A
Individual parts & functions
Specication
1. Name: smartLAB®hrm A
2. Measurements:
46.78x34.58x11.58mm
3. Weight: 55g
4. Power: Rechargable lithium
battery
5. Battery life: up to 20 hours
6. Communication/ Transmission:
Bluetooth®& ANT+ wireless
7. Water resistance: IP67
8. Working Temperature: 0°C ~ 45°C
Set Content
1 smartLAB®hrm A Armband heart rate sensor
1 Charging cable
1 User manual
Heart rate
sensor
Charching
Terminal
Charging Cable
!Remove
protective
sticker!
Armband

16
General Information
For more information on this smartLAB product and
other smartLAB products please visit our Customer
Service and Support Website www.support.hmm.info.
Security information
Keep children away from the packaging
materials - danger of asphyxiation!
Do not take device appart!
Avoid storage in following locations:
• Where the device may be exposed to
extreme temperature, humidity, moisture,
direct sunlight, dust or salt air
• Where there is risk of shock or drop
• Where you store chemicals or full of
corrosive gasses

17
III. Setup & Functions
Before rst use
The smartLAB®hrm A is charged when delivered and
can be used immediately. If the LED blinks red when
turning on, please charge sensor before use.
Turning on the smartLAB®hrm A
Press the start-up button. The LED will start to ash
blue quickly, indicating the heart rate searching. As
soon as the heart rate has been detected, the light
will ash slowly.
Turning of the smartLAB®hrm A
Press the start-up button when not in use, the LED
light will ash red quickly, then the sensor enter the
shutdown state.
Start-up button
LED

18
Battery status
The red LED indicated when the battery needs to be
charged. When turning on the device by pressing the
Start-button, the LED blinks red several times. Please
charge sensor.
The LED blinks alternatly red and green while
charging. When the battery is fully charged, the LED
shows only green.
Wearing the smartLAB®hrm A
Wear the smartLAB®hrm A on the upper part of the
forearm. The sensor should be on the inside or top of
the forearm. It should be worn snug enough not to
move on your arm, but NOT so tight that it restricts
the arm circulation.

19
Connecting smartLAB®hrm A to an App
1. Turn on Bluetooth on the receiving device
2. Turn on the smartLAB®hrm A
3. Open the desired Fitness-App and turn on scan
function of the App. Search for the device.
4. Connect/ pair heart rate sensor with App when
found during scan
Important: The connection of the smartLAB®hrm A
to a Fitness-App is enabled directly and not through
the Bluetooth settings of the receiving device.
Connecting smartLAB®hrm A with Fitness Watch,
Fitness device, etc.
1. Go to the settings of the receiving device and go
to „Find HR-Device“ or similar search function.
You can also turn on scan function for searching
for the sensor
2. Turn on smartLAB®hrm A and connect/ pair the
sensor to the receiving device by choosing it in
the search results

20
IV. Miscellaneous
Maintenance
• Do not dump the device or use force while
operating it
• Avoid exposing the device to high temperatures
or direct sunlight.
• Device is water resistance according to IP67
• Let the device acclimate after having stored it in
a temperature close to zero. Do not immediately
use it in such a condition. Do not try to disas-
semble the device.
• NEVER take the device to pieces by yourself. In
this case the warranty will not be valid anymore.
Only the manufacturer or the authorized trader
is allowed to repair the device. Please check the
batteries before any complaint and change them
if necessary.
• Please clean your device regularly with a wet
soft cloth. Use a dry soft cloth to dry up the
device. Do not use caustic cleaning solutions.
Table of contents
Languages: