Hoberg BCW-35A User manual

DE 3
4Informationen zu Ihrer Bedienungsanleitung
4 Erklärung der Symbole
4 Erklärung der Signalwörter
4Bestimmungsgemäßer Gebrauch
5Sicherheitshinweise
7Lieferumfang und Geräteübersicht
8Das richtige Aufstellen
8Bedienung
8 Sicherung des Bedienfeldes entsperren
8 Licht ein- / ausschalten
9 Temperatureinheit ändern
9 Temperatur einstellen
9 Einlegböden einlegen / herausnehmen
9Die richtige Trinktemperatur
10 Reinigung und Pflege
10 Aufbewahrung
11 Fehlerbehebung
11 Gewährleistung und Haftungsbeschränkungen
12 Technische Daten
12 Entsorgung

DE 4
Herzlichen Glückwunsch!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für diesen Weinkühlschrank entschieden haben.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz-/Zubehörteilen haben, kontaktieren Sie den
Kundenservice.
Informationen zu Ihrer Bedienungsanleitung
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und
bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf. Sie ist Bestandteil des Gerätes. Bei Weiter-
gabe des Gerätes ist auch diese Bedienungsanleitung mitzugeben. Hersteller und Importeur
übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser Bedienungsanleitung nicht beachtet
werden.
Erklärung der Symbole
Gefahrenzeichen: Diese Symbole
zeigen Verletzungsgefahren
(z. B. durch Strom oder Feuer)
an. Die dazugehörenden
Sicherheitshinweise aufmerksam
durchlesen und an diese halten.
Ergänzende Informationen
Für Lebensmittel geeignet.
Bedienungsanleitung vor Gebrauch
lesen!
Erklärung der Signalwörter
GEFAHR Warnt vor schweren Verletzungen und Lebensgefahr.
WARNUNG Warnt vor möglichen schweren Verletzungen und Lebensgefahr.
VORSICHT Warnt vor leichten bis mittelschweren Verletzungen.
HINWEIS Warnt vor Sachschäden.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Dieses Gerät ist zum Kühlen von handelsüblichen Bordeaux-, Burgunder- oder Hochfla-
schen bzw. anderen Getränken in ähnlichen Flaschen bestimmt.
• Das Gerät ist nicht für Champagnerflaschen oder Sonderformen geeignet.
• Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem separaten
Fernwirksystem betrieben zu werden.
• Das Gerät ist für den privaten Hausgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt.
• Das Gerät nur wie in der Bedienungsanleitung beschrieben nutzen. Jede weitere Verwen-
dung gilt als bestimmungswidrig.

5 DE
Sicherheitshinweise
WARNUNG: Alle Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses
Gerät versehen ist, lesen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und /oder Verletzungen verursachen.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen
mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und / oder Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und wer-
den beaufsichtigt.
• Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere sind vom Gerät und der An-
schlussleitung fernzuhalten.
• WARNUNG: Belüftungsöffnungen im Gerätegehäuse nicht ver-
schließen.
• In diesem Gerät keine explosionsfähigen Stoffe, wie zum Beispiel
Aerosolbehälter mit brennbarem Treibgas, lagern.
• Das Gerät ist vor dem Reinigen stets vom Netz zu trennen.
• Im Interesse der eigenen Sicherheit das Gerät und die Anschlusslei-
tung vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen überprüfen. Das
Gerät nur benutzen, wenn es funktionsfähig ist.
• Keine Veränderungen am Gerät vornehmen. Die Anschlussleitung
nicht selbst austauschen. Wenn das Gerät, das Netzkabel oder der
Netzstecker des Gerätes beschädigt sind, müssen diese durch den
Hersteller, Kundenservice oder autorisierte Fachhändler ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.

DE 6
• Unbedingt die Hinweise im Kapitel „Reinigung und Pflege“
beachten.
GEFAHR – Stromschlaggefahr
• Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
• Das Gerät nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit verwenden.
• Das Gerät und die Anschlussleitung niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintau-
chen und sicherstellen, dass diese nicht ins Wasser fallen oder nass werden können.
• Sollte das Gerät ins Wasser fallen, sofort die Stromzufuhr unterbrechen. Nicht versuchen,
dieses aus dem Wasser zu ziehen, während es am Stromnetz angeschlossen ist!
• Das Gerät und die Anschlussleitung niemals mit feuchten Händen berühren, wenn diese
Komponenten an das Stromnetz angeschlossen sind.
WARNUNG – Verletzungsgefahr
• Erstickungsgefahr! Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fernhalten.
• Sturzgefahr! Darauf achten, dass das angeschlossene Netzkabel keine Stolpergefahr dar-
stellt.
WARNUNG – Brandgefahr
• Das Gerät nicht in Räumen verwenden, in denen sich leichtentzündlicher Staub oder giftige
sowie explosive Dämpfe befinden.
• Das Gerät nicht in der Nähe von brennbarem Material betreiben. Keine brennbaren Mate-
rialien (z. B. Pappe, Papier, Holz, Kunststoff) in oder auf das Gerät legen.
• Das Gerät während des Betriebs nicht abdecken.
• Im Brandfall: Nicht mit Wasser löschen! Flammen mit einer feuerfesten Decke oder einem
geeigneten Feuerlöscher ersticken.
HINWEIS – Risiko von Material- und Sachschäden
• Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzkontakten, die
mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmt, anschließen. Die Steckdose muss
auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein, damit die Netzverbindung schnell getrennt
werden kann.
• Das Netzkabel so verlegen, dass es nicht gequetscht oder geknickt wird und nicht mit heißen
Flächen in Berührung kommt.

7 DE
• Das Netzkabel darf nicht von der Aufstellfläche herabhängen, um ein Herunterreißen des
Gerätes zu verhindern.
• Das Gerät ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, wenn während des
Betriebs ein Fehler auftritt, bei einem Stromausfall oder vor einem Gewitter.
• Das Gerät niemals an der Anschlussleitung ziehen oder tragen. Beim Herausziehen aus der
Steckdose immer am Netzstecker und nie am Netzkabel ziehen!
• Das Gerät vor Wärmequellen, offenem Feuer, Minustemperaturen, lang anhaltender Feuch-
tigkeit, Nässe und Stößen schützen.
• Die LED können nicht ausgetauscht werden!
• Nur Original-Zubehörteile des Herstellers verwenden.
Lieferumfang und Geräteübersicht
HINWEISE
• Niemals das Typenschild und eventuelle Warnhinweise entfernen!
• Die Originalverpackung während der Gewährleistungszeit des Gerätes aufbe-
wahren, um das Gerät im Falle einer Rücksendung ordnungsgemäß verpacken zu
können. Transportschäden führen zum Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs.
1. Den Lieferumfang auf Vollständigkeit sowie Transportschäden überprüfen. Falls das Gerät
oder die Anschlussleitung Schäden aufweisen sollten, das Gerät nicht (!) verwenden, son-
dern den Kundenservice kontaktieren.
2. Sämtliches Verpackungsmaterial sowie eventuell vorhandene Schutzfolien, die zum Trans-
portschutz dienen, entfernen.
Legende
(Abbildungen siehe Ausklappseite)
Gerät
1 Bedienfeld mit Display
2 Kühlschrank
3 Glastür
4 Einlegböden (1 x Stell- und Legeboden, 2 x Legeboden)
5 Höhenverstellbarer Standfuß
6 Abtropfschale (auf der Rückseite)
7 Belüftungsöffnungen

DE 8
Bedienfeld
8 (Sicherung des Bedienfeldes entsperren)
9 (Licht An / Aus und Temperaturanzeige ° C / ° F)
10 Display
11 (Temperatur erhöhen)
12 (Temperatur verringern)
Nicht abgebildet:
• Bedienungsanleitung
Das richtige Aufstellen
Beim Aufstellen des Gerätes unbedingt alle Sicherheitshinweise beachten!
1. Das Netzkabel vollständig abwickeln.
2. Das Gerät mit einem Freiraum zu den Seiten (mind. 20 cm) und nach oben (mind. 30 cm)
auf einen ebenen, festen, wärmebeständigen und unempfindlichen Untergrund stellen.
3. Die Umgebungstemperatur am Aufstellort sollte maximal zwischen 23 – 26 °C
(73.4 – 78.8 °F) und minimal zwischen 10 – 14 °C liegen, um ein optimales Arbeiten des
Gerätes zu gewährleisten.
4. Sicherstellen, dass die Steckdose auch nach dem Anschließen leicht zugänglich ist.
5. Den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose stecken.
Nach Einschalten des Gerätes dauert es ca. 2 – 3 Stunden bis das Gerät die korrekte
Temperatur erreicht hat. Die Weinflaschen sollten erst dann in das Gerät gelegt bzw.
gestellt werden, wenn es die korrekte Temperatur erreicht hat.
Bedienung
Sicherung des Bedienfeldes entsperren
Das Gerät verfügt über eine automatische Sicherung des Bedienfeldes. Ist diese eingeschaltet,
kann die Temperatur am Gerät nicht verstellt werden.
Um die Sicherung zu entsperren die Taste (8) für ca. 5 Sekunden gedrückt halten. Es ertönt
ein Signalton und die Temperatur kann nun angepasst werden.
Wird keine Einstellung mehr vorgenommen, schaltet sich die Sicherung nach ca. 20 Sekunden
automatisch wieder ein.
Licht ein- / ausschalten
Über die Taste (9)kann das Licht im Kühlschrank angeschaltet werden. Dafür die Taste
kurz drücken. Das Licht schaltet sich nach 10 Minuten automatisch wieder aus.

9 DE
Temperatureinheit ändern
Über die Taste (9) kann das Display (10) nach Wunsch auf °C oder °F eingestellt werden.
Dafür die Taste für etwa 5 Sekunden gedrückt halten.
Temperatur einstellen
Die Temperatur kann von 10 – 18 °C (50 – 64.4 °F) eingestellt werden.
1. Die Sicherung des Bedienfeldes entsperren (siehe Abschnitt „Sicherung des Bedienfeldes
entsperren“).
2. Mit den Tasten (11) und (12) die gewünschte Temperatur einstellen. Im Display (10)
blinkt für ca. 5 Sekunden die eingestellte Temperatur. Dann zeigt das Display wieder die
aktuell vorherrschende Temperatur im Kühlschrank an.
Der Kühlschrank kühlt auf die gewünschte Temperatur herunter bzw. herauf und zeigt dabei
immer die aktuell vorherrschende Temperatur an.
Einlegböden einlegen / herausnehmen
Alle Einlegböden (4) können aus dem Kühlschrank herausgenommen und an beliebiger
Stelle wieder eingelegt werden. Diese dafür einfach aus der Regalschiene herausziehen oder
hineinschieben.
Beim Stell- und Legeboden beachten, dass dieser schwerer herauszuziehen bzw.
hineinzuschieben ist, da er über einen zusätzlichen Sicherungsbügel hinten links verfügt, um den
Stell- und Legeboden bei Belastung zu stabilisieren. Dieser Bügel muss beim Herausnehmen
über die Stufe in der Schiene geschoben werden.
Bei den Legeböden beachten, dass sie richtig herum eingelegt werden. An den Seiten befindet
sich jeweils ein kleiner Knick, dieser muss beim Einsetzen hinten sein. Wird ein Legeboden mit
Weinflaschen etwas herausgezogen, wird er mithilfe dieses Knicks in der Schiene festgehalten
und die Weinflaschen so vor dem Herausfallen geschützt.
Die richtige Trinktemperatur
Auf vielen Weinflaschen findet sich eine Empfehlung für die ideale Trinktemperatur. Die
folgende Tabelle kann als generelle Empfehlung für die gängigsten Weinsorten verstanden
werden:
Wein Charakteristik Temperatur
Weißwein
jung, trocken 9 bis 11 °C / 48.2 bis 51.8 °F
würzig, aromatisch (Sauvignon Blanc,
Gewürztraminer) 10 bis 12 °C / 50 bis 53.6 °F
reif (ab 5 Jahren) 10 bis 12 °C / 50 bis 53.6 °F
halbtrocken oder viel Restsüsse 12 bis 14 °C / 53.6 bis 57.2 °F

DE 10
Rotwein
kraftvoll, schwer 18 °C / 64.4 °F
Alltagsweine, mittelkräftig 16 bis 18 °C / 60.8 bis 64.4 °F
jung und leicht 14 bis 16 °C / 57.2 bis 60.8 °F
sehr fruchtig (sehr junger Beaujolais,
leichter Vernatsch) 12 bis 14 °C / 53.6 bis 57.2 °F
Reinigung und Pflege
HINWEIS
• Zum Reinigen keine giftigen, ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel bzw.
Scheuerschwämme verwenden. Diese können die Oberfläche beschädigen.
1. Falls notwendig alle Flaschen sowie die Einlegböden (4) aus dem Gerät herausnehmen.
2. Das Gerät sowie die Einlegböden mit einem feuchten Tuch abwischen. Bei Bedarf etwas
mildes Spülmittel verwenden, um stärkere Verschmutzungen zu entfernen.
3. Das Gerät und die Einlegböden wieder gut abtrocknen, bevor es erneut in Gebrauch
genommen wird.
4. Regelmäßig überprüfen, ob sich Flüssigkeit in der Abtropfschale (6) befindet und diese ggf.
mit einem trockenen Tuch auswischen.
5. Das Netzkabel regelmäßig auf Beschädigungen prüfen.
Aufbewahrung
Das Gerät vom Stromnetz trennen, wenn es längere Zeit nicht benutzt werden soll. Das Gerät
noch einmal reinigen (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“), um mögliche Schimmelbildung zu
vermeiden. Schimmelpilze können Flecken und Beschädigungen am Gerät herbeiführen, die sich
nicht mehr entfernen / reparieren lassen. Das Gerät und alle Zubehörteile vollständig trocknen
lassen.
Das Gerät und alle Zubehörteile an einem trockenen, sauberen, frostfreien Ort aufbewahren,
der vor direktem Sonnenlicht und dem Zugriff durch Kinder oder Tiere geschützt ist.

11 DE
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen, ob ein Problem selbst
behoben werden kann. Lässt sich mit den genannten Schritten das Problem nicht lösen, den
Kundenservice kontaktieren.
Nicht versuchen, ein defektes elektrisches Gerät eigenständig zu repa-
rieren!
Problem Mögliche Ursache Behebung
Das Gerät lässt sich
nicht einschalten.
Der Netzstecker steckt nicht
richtig in der Steckdose. Den Netzstecker einstecken.
Die Steckdose ist defekt. Eine andere Steckdose
ausprobieren.
Es ist keine Netzspannung
vorhanden.
Die Sicherung des
Netzanschlusses überprüfen.
Die Sicherung im
Sicherungskasten
wird ausgelöst.
Zu viele Geräte am selben
Stromkreis angeschlossen.
Anzahl der Geräte im
Stromkreis reduzieren.
Das Gerät kühlt
unzureichend.
Die Raumtemperatur ist zu
hoch.
Bei zu hoher Umgebungstem-
peratur kann die Kühlung des
Gerätes beeinträchtigt werden.
Die ideale Umgebungstempera-
tur liegt bei 23 – 26 °C.
Die Tür wurde zu oft geöffnet.
Zu häufiges Türöffnen sollte
vermieden werden, um
sicherzustellen, dass die kalte
Luft im Kühlschrank verbleibt.
Gewährleistung und Haftungsbeschränkungen
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße Behandlung,
Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für den normalen Verschleiß.
Wir übernehmen keine Haftung bei Schäden oder Folgeschäden bei:
• Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
• unsachgemäßer oder ungeeigneter Behandlung
• nicht sachgemäß durchgeführten Reparaturen
• unerlaubten Veränderungen
• Verwendung von fremden Teilen bzw. Ersatzteilen
• Verwendung von ungeeigneten Ergänzungs- oder Zubehörteilen

DE 12
Technische Daten
Artikelnummer: 02404
Modellnummer: BCW-35A
Klimaklasse: N
Spannungsversorgung: 220 – 240 V ~ 50 Hz
Leistung: 65 W
Schutzklasse: I
Kapazität: max. 12 Flaschen (à 0,75 Liter)
Nutzvolumen: 32 Liter
Temperaturbereich: 10 – 18 °C (50 – 64.4 °F)
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen und der Wertstoffsammlung
zuführen.
Dieses Gerät unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU für Elektro-
und Elektronik-Altgeräte (WEEE). Dieses Gerät nicht als normalen Hausmüll,
sondern umweltgerecht über einen behördlich zugelassenen Entsorgungsbetrieb
entsorgen.
Alle Rechte vorbehalten.

EN 13
14 Information AboutYour Operating Instructions
14 Explanation of the Symbols
14 Explanation of the Signal Words
14 Intended Use
15 Safety Instructions
17 Items Supplied and Device Overview
18 Correct Set-Up
18 Operation
18 Unlocking the Lock on the Control Panel
18 Switching the Light On / Off
18 Changing theTemperature Unit
18 Setting theTemperature
19 Inserting / Removing Shelves
19 The Correct Drinking Temperature
20 Cleaning and Care
20 Storage
20 Troubleshooting
21 Warranty and Limitations of Liability
21 Technical Data
22 Disposal

EN 14
Congratulations!
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen this wine cooler.
If you have any questions about the device and about spare parts/accessories, contact the
customer service department.
Information About Your Operating Instructions
Before using the device for the first time, please read the operating instructions carefully and
keep them for future reference.They form an integral part of the device. If the device is given to
someone else, these operating instructions should also be handed over with it.The manufacturer
and importer do not accept any liability if the information in these operating instructions is not
complied with.
Explanation of the Symbols
Danger symbols:These symbols
indicate risks of injury (e.g. from
electricity or fire). Read through
the associated safety instructions
carefully and follow them.
Supplementary information
Suitable for food use.
Read operating instructions before
use!
Explanation of the Signal Words
DANGER Warns of serious injuries and danger to life.
WARNING Warns of possible serious injuries and danger to life.
CAUTION Warns of slight to moderate injuries.
NOTICE Warns of damage to property.
Intended Use
• This device is intended to be used to cool standard Bordeaux, Burgundy or tall bottles or
other beverages in similar bottles.
• The device is not suitable for champagne bottles or special shapes.
• The device is not designed to be operated with an external timer or a separate remote
control system.
• The device is for personal domestic use only and is not intended for commercial applications.
• The device should only be used as described in the operating instructions. Any other use is
deemed to be improper.

15 EN
Safety Instructions
WARNING: Read all safety notices, instructions, illustrations
and technical data provided with this device. Failure to follow
the safety notices and instructions may result in electric shock, fire
and / or injuries.
• This device may be used by children aged 8 and over and by
people with reduced physical, sensory or mental abilities or a lack
of experience and/or knowledge if they are supervised or have
received instruction on how to use the device safely and have
understood the dangers resulting from failure to comply with the
relevant safety precautions.
• Children must not play with the device.
• Cleaning and user maintenance may not be performed by chil-
dren, unless they are older than 8 years of age and are supervised.
• Children younger than 8 years of age and animals must be kept
away from the device and the connecting cable.
• WARNING: Do not close up ventilation openings in the device
housing.
• Do not store any potentially explosive substances, such as aerosol
cans containing a flammable propellant, in this device.
• The device must always be disconnected from the mains power
before it is cleaned.
• In the interest of your own safety, inspect the device and the con-
necting cable for damage each time before you use it. Use the
device only if it is in working order.
• Do not make any modifications to the device. Do not replace the
connecting cable yourself. If the device, the mains cable or the mains
plug of the device is damaged, they must be replaced by the man-
ufacturer, customer service department or authorised retailers in
order to avoid any hazards.
• It is essential to follow the instructions in the "Cleaning and Care”
chapter.

EN 16
DANGER – Risk of Electric Shock
• Use the device only in closed rooms.
• Do not use the device in rooms with high humidity.
• Never immerse the device and the connecting cable in water or other liquids and ensure that
they cannot fall into water or become wet.
• Should the device fall into water, switch off the power supply immediately. Do not attempt to
pull it out of the water while it is still connected to the mains power!
• Never touch the device and the connecting cable with wet hands when these components are
connected to the mains power.
WARNING – Danger of Injury
• Danger of suffocation! Keep children and animals away from the packaging material.
• Danger of tripping! Make sure that the connected mains cable does not present a trip hazard.
WARNING – Danger of Fire
• Do not use the device in rooms containing easily ignitable dust or poisonous and explosive
fumes.
• Do not operate the device in the vicinity of combustible material. Do not place any combus-
tible materials (e.g. cardboard, paper, wood or plastic) in or on the device.
• Do not cover the device during operation.
• In the event of a fire: Do not extinguish with water! Smother the flames with a fireproof blan-
ket or a suitable fire extinguisher.
NOTICE – Risk of Damage to Material and Property
• Only connect the device to a socket with safety contacts that is properly installed and matches
the technical data of the device.The socket must also be readily accessible after connection so
that the connection to the mains can quickly be isolated.
• Position the mains cable in such a way that it does not become squashed or bent and does
not come into contact with hot surfaces.
• The mains cable must not hang down from the surface on which the device is placed in order
to prevent the device from being pulled down.
• Switch off the device and pull the mains plug out of the plug socket if an error occurs during
operation, when there is a power cut or before a thunderstorm.
• Never pull or carry the device by the connecting cable.When you pull it out of the socket,
always pull on the mains plug and never the mains cable!

17 EN
• Protect the device from heat sources, naked flames, sub-zero temperatures, persistent mois-
ture, wet conditions and impacts.
• The LEDs cannot be replaced!
• Use only original spare parts from the manufacturer.
Items Supplied and Device Overview
NOTES
• Never remove the rating plate and any possible warnings!
• Keep the original packaging during the warranty period of the device so that the
device can be properly packaged up if it needs to be returned.The warranty claim will
lapse if any damage is caused during transport.
1. Check the items supplied for completeness and transport damage. If you find any damage to
the device or the connecting cable, do not use the device (!), but contact our customer service
department.
2. Remove all packaging materials and any possible protective films used for protection during
transportation.
Key
(See fold-out page for illustrations)
Device
1 Control panel with display
2 Fridge
3 Glass door
4 Shelves (1 x standing and flat shelf, 2 x flat shelf)
5 Height-adjustable base
6 Drip tray (on the back)
7 Ventilation openings
Control panel
8 (Unlock the lock on the control panel)
9 (Light On / Off and temperature display in °C / °F)
10 Display
11 (Increase temperature)
12 (Reduce temperature)
Not shown:
• Instruction manual

EN 18
Correct Set-Up
It is essential to follow all safety instructions when setting up the device!
1. Fully unwind the mains cable.
2. Always set up the device with a clear space at the sides (at least 20 cm) and clear space above
it (at least 30 cm) on a flat, solid, heat-resistant and hard-wearing surface.
3. The ambient temperature at the installation location should be from 23 – 26°C
(73.4 – 78.8°F) to ensure that the device works in the optimum way.
4. Make sure that the plug socket is still easy to access even after the device has been connected.
5. The mains plug should be connected to a plug socket that has been properly installed.
After the device is switched on, it takes approx. 2 - 3 hours for the device to reach the
correct temperature.The wine bottles should only be placed or laid in the device once it
has reached the correct temperature.
Operation
Unlocking the Lock on the Control Panel
The device has an automatic lock on the control panel. If it is activated, the temperature on the
device cannot be adjusted.
To unlock the lock, hold down the button (8) for approx. 5 seconds. A beep sounds and the
temperature can now be adjusted.
If no more settings are made, the lock is automatically activated again after approx. 20 seconds.
Switching the Light On / Off
The light in the fridge can be switched on using the button (9).To do this, press the
button briefly.The light switches off again automatically after 10 minutes.
Changing the Temperature Unit
Use the button (9) to set the display (10) to °C or °F as you wish.To do this, hold down the
button for around 5 seconds.
Setting the Temperature
The temperature can be set from 10 – 18°C (50 – 64.4°F).
1. Unlock the lock on the control panel (see the “Unlocking the Lock on the Control Panel”
section).
2. Use the buttons (11) and (12) to set the temperature you want.The set temperature
flashes on the display (10) for approx. 5 seconds.The display then shows the temperature
currently prevailing in the fridge again.

19 EN
The fridge cools up or down to the temperature you want and always shows the currently
prevailing temperature as it does this.
Inserting / Removing Shelves
All shelves (4) can be taken out of the fridge and inserted again wherever you want.To do this,
simply pull them out of the shelf rail or slide them in.
With the standing and flat shelf, be aware that this is more difficult to pull out and slide in
because it has an additional safety clip at the back on the left in order to stabilise the standing
and flat shelf if it has a heavy load on it.This clip must be pushed over the step in the rail when
removing it.
With the flat shelves, make sure that they are inserted the right way round.There is a small kink
on each of the sides and this must be at the back when the shelves are inserted. If a flat shelf
containing wine bottles is pulled out slightly, it will be held securely in the rail by this kink, thus
preventing the wine bottles from falling out.
The Correct Drinking Temperature
Many wine bottles have a recommendation for the ideal drinking temperature on them.The
following table can be regarded as a general recommendation for the most common types of
wine:
Wine Characteristic Temperature
White wine
Young, dry 9 to 11°C / 48.2 to 51.8°F
Spicy, aromatic (Sauvignon Blanc,
Gewürztraminer) 10 to 12°C / 50 to 53.6°F
Mature (5 years or more) 10 to 12°C / 50 to 53.6°F
Medium-dry or lots of residual sugar 12 to 14°C / 53.6 to 57.2°F
Red wine
Bold, strong 18°C / 64.4°F
Everyday wines, medium-strong 16 to 18°C / 60.8 to 64.4°F
Young and light 14 to 16°C / 57.2 to 60.8°F
Very fruity (very young Beaujolais, light
Vernatsch) 12 to 14°C / 53.6 to 57.2°F

EN 20
Cleaning and Care
NOTE
• Do not use any toxic, corrosive or abrasive cleaning agents or scouring sponges to
clean the device.These can damage the surface.
1. If necessary, remove all bottles and the shelves (4) from the device.
2. Wipe down the device and the shelves with a damp cloth. If necessary, use a little mild
detergent to remove more intense soiling.
3. Thoroughly dry the device and the shelves again before it is put back into use.
4. Regularly check whether there is any liquid in the drip tray (6) and wipe it out with a dry cloth
if necessary.
5. Check the mains cable regularly for any damage.
Storage
Disconnect the device from the mains power when it is not going to be used for a prolonged
period. Clean the device again (see the "Cleaning and Care” chapter) to avoid possible
mould formation. Mould can cause spots and damage on the device that can no longer be
removed / repaired. Allow the device and all accessories to dry completely.
Store the device and all accessories in a dry, clean, frost-free place that is protected from direct
sunlight and cannot be accessed by children or animals.
Troubleshooting
If the device does not work properly, check whether you are able to rectify the problem your-
self. If the problem cannot be solved with the steps that are listed, contact the customer service
department.
Do not attempt to repair a defective electrical device yourself!
Problem Possible
cause Fix
The device cannot
be switched on.
The mains plug is not inserted
correctly in the socket. Insert the mains plug.
The plug socket is defective. Try another
plug socket.
No mains voltage is present. Check the fuse of the mains
connection.

21 EN
Problem Possible
cause Fix
The fuse in the fuse
box is triggered.
Too many devices connected to
the same circuit.
Reduce the number of devices in
the circuit.
The device does not
cool sufficiently.
The room temperature is too
high.
If the ambient temperature is too
high, this can impair the cooling
of the device.The ideal ambient
temperature is 23 – 26°C.
The door has been opened too
often.
Opening the door too frequently
should be avoided to ensure that
the cold air remains inside the
fridge.
Warranty and Limitations of Liability
The following are excluded from the warranty: all defects caused by improper handling, damage or
unauthorised attempts at repair.The same applies to normal wear and tear.
We do not accept any liability for damage or consequential damage resulting from:
• Failure to follow the operating instructions
• Non-designated use
• Improper or unsuitable handling
• Repairs which are not carried out properly
• Unauthorised modifications
• Use of outside parts or spare parts
• Use of unsuitable additional parts or accessories
Technical Data
Article number: 02404
Model number: BCW-35A
Climate class: N
Power supply: 220 – 240V ~ 50 Hz
Power: 65 W
Protection class: I
Capacity: max. 12 bottles (0.75 litre each)
Useful volume: 32 litres
Temperature range: 10 – 18°C (50 – 64.4°F)

EN 22
Disposal
Dispose of the packaging material in an environmentally friendly manner so that it
can be recycled.
This device is governed by the European Directive 2012/19/EU on waste electrical
and electronic equipment (WEEE). Do not dispose of this device as normal
domestic waste, but rather in an environmentally friendly manner via an officially
approved waste disposal company.
All rights reserved.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Refrigerator manuals by other brands

NEFF
NEFF K59..D Series Installation instructions and instructions for use

Sharp
Sharp SJ-BF243M01X-EU user manual

Ariston
Ariston BCB 333 AVEI FF operating instructions

Zanussi Electrolux
Zanussi Electrolux ZECR 161 W Instruction book

JUNO
JUNO JKG7464 operating instructions

LG
LG Refrigerator-freezer owner's manual