Hofmann MTS 300 User manual

1 von 29
A
bbildun
g
/ figure 1
Bedienungsanleitung
Operating instructions
032300 MTS 300 - Mobile Teppichschermaschine 230V
032300 MTS 300 - mobile carpet-shearing machine 230V
Stand: 10/2016
Originalbedienungsanleitung

www.hofmann-handtuft.de 2 von 29
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Si-
cherheitshinweise und Anweisungen können elektri-
schen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzun-
gen zur Folge haben
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf!
Die Maschine darf nur von Personen benutzt, gewar-
tet oder instandgesetzt werden, die mit der Betriebs-
anleitung vertraut sind.
WARNING
Read all safety instructions and procedures
Failure to follow the warnings and instructions may
result in electric shock, fire and/or serious injuries.
Save all warnings and instructions for the future!
The machine may only be operated, serviced or re-
paired by persons who are familiar with the operating
instructions.
Typ:
Mobile Teppichschermaschine
MTS 300
Art.-Nr.:
032300
Serien-Nr.:
Technische Daten:
Wechselstrom-Motor
1230V / 50Hz ; 0,55kW
Bemessungsstrom: 3,4A
Schereinheit:
Scherbreite 300mm
Drehzahl: 4050min-1 bei 50Hz
Schutzart (DIN EN 60529):
IP55
Gesamtgewicht:
~34kg
Abmessungen (LxBxH):
(ohne Bügel) 60 x 53 x 30 cm
(mit Bügel) 60 x 84 x 127 cm
Type:
Mobile carpet shearing machine
MTS 300
Art.-nr.:
032300
Serial-nr.:
Technical data:
single-phase AC motor
1
230V / 50Hz ; 0,55kW
Rated current: 3,4A
Shearing unit:
Shearing width 300mm
Rotation speed: 4050rpm at 50Hz
Safety class (DIN EN 60529):
IP55
Total weight:
~34kg
Dimensions:
(without bow) 60 x 53 x 30 cm
(with bow) 60 x 84 x 127 cm

www.hofmann-handtuft.de 3 von 29
Hersteller / produced by:
Hofmann Handtuft-Technik GmbH Tel: +49 9081 2927-0
An der Lach 27 Fax: +49 9081 2927-25
86720 Nördlingen Mail: info@hofmann-handtuft.de
Germany (EU) Web: www.hofmann-handtuft.de
Zubehör
1 Gabelschlüssel 10 / 13 / 17 / 19mm,
1 Skt.- Schraubendreher 2,5 / 3 / 4 / 5mm,
1 Schutzblech, lang (Art.-Nr.: 340104),
1 Satz Einstelllehren (Art.-Nr.: 039117)
1 Montagehalter aus Holz (Art.-Nr.: 840016),
1 Schuko-Kupplung (Art.-Nr.: 440035)
Einsatzbedingungen
Die Maschine wurde speziell zum Scheren von flach-
liegenden Teppichen entwickelt. Sie darf ausschließ-
lich nur zu diesem Zweck eingesetzt werden.
Funktion
Die rotierende Scherwalze arbeitet gegen ein ste-
hendes Messer und schneidet so den Flor. Die
Schertiefe ist mittels eines Drehknopfes mit integrier-
ter Stellungsanzeige stufenlos und feinfühlig verstell-
bar.
Installation / Erstinbetriebnahme
Abgesehen vom Führungsbügel (siehe „Zusammen-
bau“) wird die Teppichschermaschine komplett mon-
tiert in einer wiederverwendbaren Transportkiste ge-
liefert.
Der Anschluss erfolgt über ein geeignetes Stromka-
bel mit Schuko-Kupplung (3-adrig). Für diesen Ein-
satzzweck wird eine schwere Gummischlauchleitung
(z.B. LAPP Ölflex H07RN-F 3G1,5) vorgeschrieben
Schließen Sie die Maschine an ein Wechselstrom-
netz ~230V, 50Hz an.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Falls die Teppichschermaschine bestimmungs-
widrig eingesetzt wird verbleibt im Schadensfall
die Verantwortung beim Betreiber und kann nicht
auf den Hersteller abgewälzt werden!
Die Teppichschermaschine MTS 300 ist ausschließ-
lich zum Scheren von flachliegenden Teppichen kon-
zipiert.
Die Schneidgeometrie und Materialien der Scherein-
heit sind für Teppichfasern freigegeben.
Das Scheren von Materialien wie Holz, Kunststoff
oder Metall ist strengstens verboten und kann zu
schweren Verletzungen oder Beschädigungen des
Scheraggregates führen!
Der Teppich muss eine Mindestgröße von
1m x 1m besitzen.
Standard Accessories
1 fork wrench 10 / 13 / 17 / 19mm,
1 Allen key 2,5 / 3 / 4 / 5mm,
1 protection sheet, long (art.-nr.: 340104),
1 pair of setting gauge 300mm (art.-nr.: 039117)
1 wooden mounting support (art.-nr.: 840016),
1 connecting plug (art.-nr.: 440035)
Application
The machine was developed specially for shearing
flat lying carpets. It must be used only for this pur-
pose.
Function
The rotating shearing roller works towards a fixed
shearing blade, thus shearing the carpet pile. The
shearing depth can be regulated infinitely variable
and sensitive by means of an adjustment wheel.
Installation / initial operation
Irrespective of the guide fork (see “assembling of the
machine”), the machine is delivered completely as-
sembled (ready-to-go) and packed in a re-useable
wooden box.
Electrical connection is realized with an extension
cable with connection plug (3-pole). For this applica-
tion, a heavy-duty rubber sleeve wire (e.g. LAPP
Ölflex H07RN-F 3G1,5) is required.
Connect the machine to an alternating current net-
work, ~230V, 50Hz
Intended use
If the carpet shearing machine is used against the
rules, the responsibility remains in case of an
accident with the operator and can’t be shifted
upon the manufacturer!
The carpet shearing machine MTS 300 is exclusively
designed for shearing flat lying carpets.
Geometry and material of the shearing unit is consti-
pated for carpet fibres.
Never cut materials like wood, plastic or metal. It can
cause dramatic injuries or could damage the shearing
unit enormously.
The minimum size of carpets is 1m x 1m

www.hofmann-handtuft.de 4 von 29
Sicherheitshinweise
ACHTUNG:
Gefahr von Schnittverletzungen!
Scherwalze und Schermesser sind sehr scharf
und können zu Schnittverletzungen führen. Die
rotierende Scherwalze kann nicht ganz abgedeckt
werden.
WARNUNG:
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen.
- Bitte beachten Sie das beigefügte Zusatzblatt mit
allgemeinen Sicherheitshinweisen zum Gebrauch
von Elektrowerkzeugen, ausgeführt in 13 Sprachen.
- Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf!
- Versäumnisse bei der Einhaltung von Anweisungen
oder Sicherheitsvorschriften können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen zur
Folge haben.
- Die Bedienungsperson muss mit der Betriebsanlei-
tung vertraut sein und das 18. Lebensjahr vollendet
haben.
- Die Benutzung der Maschine ist nur für die industri-
elle Nutzung freigegeben. Der Bediener muss mit
der Maschine vertraut sein und entsprechend ge-
schult werden.
- Immer festes Schuhwerk tragen (keine Sandalen,
barfuß, etc.)
- Sorgen Sie für eine ausreichende Beleuchtung des
Arbeitsplatzes
- Verwenden Sie eine Spannungsquelle mit Fehler-
stromschutzschalter (FI-Schalter)
- Die Maschine muss im Originalzustand sein (mit
vorhandenen und montierten Sicherheitsvorkehrun-
gen gemäß Zusammenbauzeichnung und Stücklis-
te).
- Niemals unter die Maschine greifen.
Niemals die Füße unter die Maschine stellen.
- Die Maschine immer auf eine weiche Unterlage
abstellen.
- Schalten Sie die Maschine nur in Arbeitsstellung
ein!
- Die Maschine nur mit oben eingerasteter Scherwal-
ze abstellen oder transportieren.
- Bei allen Arbeiten an der Maschine ist zuerst der
Hauptschalter auszuschalten und der Netzstecker
aus der Steckdose zu ziehen.
Safety instructions
Danger of injury
Danger of cutting damage!
The shearing roller and shearing blade are very
sharp and can cause cutting injury. The rotating
shearing roller can’t be covered completely. Risk
of cutting injury.
WARNUNG:
Before starting work, read all safety-instruction
and procedures.
- Please consider the attached extra-sheet with gen-
erally safety-instruction for using electrical tools,
carried out in 13 languages.
- Necessarily store all safety-instructions and proce-
dures and keep available.
- If safety regulations or instructions are ignored, it
could cause electrical shock, fire and/or severe inju-
ry.
- The operator must be familiar with the operating
instructions. The operator must have attained the
age of 18 years.
- Use of the machine is only for industrial use. The
operator must be familiar with the machine and be
trained accordingly.
- Wear always solid footwear (no sandals, barefoot,
etc.)
- Ensure a good lightning of the workplace
- Use a power supply with ground fault circuit inter-
ruption (CFCI)
- The machine must be in original condition (with all
existing and assembled safety-equipment, see
stock list and drawings.)
- Never put your hands under the machine.
Never place your feet underneath the machine
- The machine must always be put on a soft under-
lay.
- Only switch on the machine in working position!
- Do not place down or transport this machine without
having locked the shearing roller in the upper posi-
tion.
- Before doing any work on the machine always first
turn off the main switch and remove the plug from
the mains.

www.hofmann-handtuft.de 5 von 29
A
bbildun
g
/ figure 2
- Die Maschine immer mit beiden Händen am Füh-
rungsbügel führen (Abbildung 2)
Dieser ist mit einer rutschfesten Gummierung ver-
sehen
- Betreiben Sie die Maschine nur mit dem mon-
tierten Riemenschutz (034) und mit den vorge-
sehenen Befestigungsschrauben (201)!
(siehe Abbildung 3) !
- Wenn nicht mit der Maschine gearbeitet wird, muss
grundsätzlich der Netzstecker gezogen werden.
- Zur Vermeidung von Unfällen keine weite Kleidung,
Krawatten, Halstücher, Ringe oder Ketten tragen,
die ein Hängenbleiben an sich bewegenden Ma-
schinenteilen ermöglichen.
- Bei längeren Haaren muss eine geeignete Kopfbe-
deckung getragen werden.
- Beim bestimmungsgemäßen Einsatz treten Vibrati-
onen auf, die den Wert von 2,5m/s² nicht überschrei-
ten.
- Der Schalldruckpegel am Arbeitsplatz beträgt 84
dB(A). Bei einer täglichen Verwendung länger als
2,50 h empfiehlt es sich, zusätzlich einen Gehör-
schutz (Dämmwert SNR5 oder größer) zu tragen.
verwendet werden.
- Die tägliche Verwendungsdauer auf 8 Stunden be-
schränkt.
- Always lead the machine with both hands on the
guide fork (figure 2).
Therefore, it is covered with a slip resistant rubber.
- Only use the machine with assembled casing
(034) and it’s intended screws (201)!
(see figure 3)
- In resting position the machine has to be un-
plugged.
- Do not wear wide clothing, neckties, scarfs, rings or
chains. They can enable sticking-on moving ma-
chine-parts.
- A suitable headgear must be carried with longer
hair
- The little vibrations during the run do not exceed
2,,5m/s².
- The sound pressure level at the workplace is 84
dB(A). With a daily use for longer than 2,50 h, we
recommend to use hearing protection (insulation
value SNR5 or higher).
- Do not use the machine more than 8 hours a day.
34
A
bbildun
g
/ figure 3

www.hofmann-handtuft.de 6 von 29
A
bbildun
g
/ figure 4
Zusammenbau
- Maschine aus Kiste entnehmen.
- Führungsbügel-Mittelteil (071) auf Führungsbügel-
Unterteil (070) stecken und mit Schrauben M6 (203)
fixieren.
- Führungsbügel-Oberteil (072) aufstecken und eben-
falls festschrauben.
- Elektrokabel vom Motor abgehend mit Kabeldurch-
zug (107) in die Aussparung an der Führungsplatte
eindrücken (Abbildung 4).
Assembly of the machine
- Lift out the machine of the box
- Fit mid-section (071) of guide fork into the lower
part (070) of the guide fork and fix it by means four
screws M6 (203).
- Insert upper part (072) of the guide fork and fasten
it with screws.
- Force the electric outlet cable outgoing of the motor
with the cable socket (107) into the notches of the
guide plate (figure 4)

www.hofmann-handtuft.de 7 von 29
A
bbildun
g
/ figure 5
Handhabung
Die MTS 300 ist eine präzise gearbeitete Teppich-
schermaschine zum Florscheren an flachliegenden
Teppichen verschiedenster Art.
Material und Ausführung des Flors sind für das
Schnittverhalten entscheidende Faktoren. Die opti-
male Einstellung wird beispielsweise von der Florhö-
he, der Florneigung, der Flordichte, der Beschaffen-
heit des Teppichrückens, der Garnart beeinflusst.
Gegebenenfalls muss die optimale Einstellung durch
Versuche ermittelt werden.
Wichtige Regeln
1. Teppich von Schmutz, Sand und Metallteilen säu-
bern, evtl. in Strichrichtung aufkämmen.
2. Teppich auf einer ebenen Fläche glatt auslegen.
3. Teppichfransen mit Holzleisten, Kartonstreifen
oder ähnlichem abdecken, so dass diese nicht von
der Scherwalze erfasst werden können.
4. Bei weichen Teppichen sollte seitlich und hinter
dem Teppich eine gleich hohe Auflage gelegt wer-
den, um ein Abkippen der Maschine zu vermeiden.
5. Kurzflorige, feste Teppiche mit wenig Florneigung,
schert man gegen den Strich.
6. Langflorige werden in Strichrichtung geschert. Ist
die Florneigung groß, muss evtl. die Saugleistung
verringert werden, um das Hineinziehen des Flors
in die Maschine zu vermeiden.
7. Schertiefe richtig einstellen (siehe „Schertiefenein-
stellung“).
8. Schermaschine immer an eine geeignete Absau-
gung anschließen.
Operation
The MTS 300 is a precision-made carpet shearing
machine for shearing the pile of most types of level
carpets.
Material and design of the pile interact to the cutting
performance. The optimal setting depends on some
parameter, like pile height, inclination of the pile, pile
density, the nature of the backing, the type of yarn,
etc.
The ideal adjustments are determined by trials.
Important rules
1. Clean the carpet carefully from dirt, sand and met-
al parts, eventually comb in the lay of the nap.
2. Lay the carpet smoothly on a plane surface
3. Cover the carpet fringes with wooden ridges, card-
board stripes or something like that to prevent
them from being cut off by the shearing roller.
4. For a soft carpet you should put a support in the
same height to the side and behind the carpet, to
avoid an overturn of the machine.
5. Tight carpets with short pile and with little incline of
the pile are sheared against the lay of the lap.
6. Carpets with long pile are sheared in the lay of the
nap. If the incline of the pile is great the power of
the extractor has eventually to be reduced to avoid
the intake of the pile into the machine.
7. Adjust cutting depth exactly. (see "adjustment of
cutting depth").
8. Connect the shearing machine always to a suitable
dust extractor.

www.hofmann-handtuft.de 8 von 29
A
bbildun
g
/ figure 6
Zurückschieben
pushing back
Scheren
shearing direction
9. Beim Scheren rechts hinten auf dem Teppich be-
ginnen und die Maschine ohne Druck über den
Teppich rückwärts gehend ziehen. Die Führungs-
platte (040) der Maschine muss beim Ziehen eben
auf dem Teppich aufliegen. Schermaschine beim
Zurückschieben über eine der beiden Rollen ab-
kippen, damit das Scheraggregat ein wenig vom
Teppich abhebt.
Hinweis:
Die Maschine darf nur beim Ziehen scheren.
Die nächste Bahn muss die Vorhergehende über-
decken. Die Pfeile auf der Fußplatte und die bei-
den roten Ringe auf den Rollen zeigen die Scher-
breite an. Bessere Ergebnisse, vor allem bei un-
ebenen Teppichen erhält man durch mehrmaliges
Überscheren des ganzen Teppichs, wobei man
beim letzten Schergang eine kleinere Schertiefe
einstellt.
10. Maschine immer auf einer weichen Unterlage
abstellen, am Besten auf einem Teppichrest.
11. Laufende Maschine nicht auf dem Teppich stehen
lassen, da sonst Markierungen entstehen.
Sehr wichtig sind:
Eine kleine Schertiefeneinstellung ergibt das
beste Endfinish
Auf eine exakte Scherspalt-Einstellung ach-
ten
Scharfe Schneiden
9. Start shearing on the right behind side of the car-
pet and pull the machine without pressure across
the carpet. When pulled, the guide plate (040) of
the machine must lie evenly on the carpet. Then,
pushing back, tilt the shearing machine over one
of the two rollers in order to lift the shearing unit
slightly of the carpet.
Note:
The machine is only allowed to shear by being pulled.
The next path has to cover the previous one. The
arrows on the base or the red lines on the plastic
boogie wheel show the shearing width. You will
obtain better results, especially on uneven carpets
by shearing the whole carpet several times. For
the last shearing adjust a smaller cutting depth.
10.When not in use, always place the machine on a
soft base, preferably on a piece of scrap carpet.
11.Do not allow the machine to rest on a carpet when
running (marks!).
Very important are:
little shearing depths will give best end-
finish
exact adjustment of the shearing gap
sharp cutting edges

www.hofmann-handtuft.de 9 von 29
12. Bei niedrigem und festem Flor
Schutzblech kurz (030) einsetzen und dieses
hochstellen, so dass das Scheraggregat in den
Flor eindringen kann.
13. Bei hohem und weichem Flor
Schutzblech lang (031) einsetzen und dies nach
unten stellen, so dass der Teppich nach unten
gedrückt wird.
14. Weitere Punkte, die bei Problemen zu beachten
sind:
- Kleinere Schertiefe wählen und mehrere Schervor-
gänge durchführen.
- Mit der Florneigung scheren.
- Nicht über das Teppich-Ende hinweg scheren.
- Absaugung drosseln.
- Für gute, ebene und harte Teppichauflage sorgen
(evtl. Teppichstopper verwenden).
- Scherspalt eng einstellen.
- Scherwalze und Schermesser rechtzeitig nach-
schärfen.
- Scherwalze und Schermesser dürfen durch häufi-
ges Schärfen nicht zu klein sein.
12.At low and firm pile
Put in short protection sheet (030) and adjust it to
a high position so that the shearing unit can force
its way into the carpet.
13.At high and soft pile
Put in the long protection sheet (031) and adjust it
to a low position, so that the carpet is pressed
down.
14.If problems occur, you should:
- Choose a smaller shearing depth and do several
shearing procedures.
- Shear in the lay of the nap.
- Do not shear over the carpet edge.
- Reduce suction.
- Use a good, even and firm support of the carpet
(event. use carpet stopper).
- Adjust shearing gap narrow.
- Sharpen shearing roller and shearing blade on time.
- Shearing roller and shearing blade may not be too
small due to often re-sharpening.
A
bbildun
g
/ figure 8
31
15
13
12
A
bbildun
g
/ figure 7
30
15
13
12

www.hofmann-handtuft.de 10 von 29
A
bbildun
g
/ figure 9
A
bbildun
g
/ figure 10
Schertiefeneinstellung
Dreht man den Drehknopf (130) nach links ins Plus,
dann hebt sich das Scheraggregat und es wird weni-
ger Flor abgeschert. Nach rechts ins Minus senkt sich
das Scheraggregat und es wird mehr Flor abge-
schert. Eine Umdrehung am Drehknopf (130) ent-
spricht einer Höhenverstellung von ca. 2mm.
Als Faustregel gilt:
harter Flor große Schertiefe
weicher Flor geringe Schertiefe
Wartungsarbeiten am Scheraggregat
Für ein erleichtertes Arbeiten am Scheraggregat und
sicheren Stand kann die Teppichschermaschine mit-
tels der mitgelieferten Montagehalter aus Holz gemäß
Abbildung aufgestellt werden (Abbildung 10).
Adjustment of cutting depth
If the adjustment wheel (130) is turned to the left to-
wards the plus sign, the shearing unit is lifted up and
less pile is sheared. If it is turned to the right towards
the minus sign, the shearing unit is lowered and more
pile is sheared. One revolution of the adjustment
wheel (130) corresponds to a height-adjustment of
approx. 2mm.
Following rule of thumb is valid:
close pile
high shearing depth
soft pile
low shearing depth
Maintenance work on the shearing unit
For simple working on the shearing unit and safe
standing position the carpet-shearing machine can be
put up by the means of the wooden mounting support
(figure 10).
999

www.hofmann-handtuft.de 11 von 29
Wegschwenken des Scheraggregates
Zur Demontage und Montage des Schutzbleches
(030)(031) kann das komplette Scheraggregat weg-
geschwenkt werden. Hierzu muss der Gabelkopf
(132) aushängt werden (Abbildung 11,12).
Achtung:
Quetschgefahr
Die Schereinheit ist sehr schwer und kann beim Her-
unterklappen mit großer Wucht fallen.
Halten Sie die Schereinheit sicher fest.
Re-levering the shearing unit
For dismantling and mounting of the protection sheet
(030)(031), the complete shearing unit can be turned
away. For this the fork head (132) can be hang out
(figure 11,12).
Attention:
Risk of crushing
The shearing unit is very heavy. When folding down,
it can fall with great force.
Keep the shearing unit securely.
A
bbildun
g
/ figure 11
A
bbildun
g
/ figure 12

www.hofmann-handtuft.de 12 von 29
Schermesserwechsel
Die optimale Einstellung ist erreicht, wenn das
Schermesser 0,5mm bis maximal 3mm vor der Mitte
der Scherwalzenachse liegt (Abbildung 19).
Einbau des neuen Schermessers mit Hilfe der Ein-
stelllehren (einfacher Einbau):
(Abbildung 13)
1. Hauptschalter ausschalten und Netzstecker aus
der Steckdose ziehen
2. Scherspalt auf Maximum stellen. Hierzu die drei
Sechskantschrauben M6x30 (225) ca. 1/4 Umdre-
hung lösen. Mit dem Inbusschlüssel das Scher-
messer beidseitig im Wechsel durch Drehen (ge-
gen den Uhrzeigersinn) der beiden Zylinder-
schrauben M6x40 (237) von der Scherwalze weg-
drehen.
3. Stumpfes / verschlissenes Schermesser ab-
schrauben.
4. Schrauben Sie das neue Schermesser mit den
sechs Zylinderschrauben M5x12 (228) lose an
das Klemmstück.
5. Setzen Sie jeweils eine Einstelllehre (Art.-Nr.:
039117) an die linke und rechte Seite des Scher-
messers. Einstelllehren werden durch eingebaute
Magnete gehalten
6. Schieben Sie nun das Schermesser (013) mit der
Hand soweit nach unten, bis die Schneidkante an
den unteren Winkel der Einstelllehren anstößt.
Achtung:
Scharfe Schneiden! Benutzen Sie Handschuhe!
7. Ziehen Sie nun die sechs Zylinderschrauben
M5x12 (228) am Schermesser gleichmäßig fest.
8. Entfernen Sie nun die Einstellehren.
9. Führen Sie die Einstellung des Scherspaltes nach
Anweisung durch.
Changing the shearing
The ideal adjustment is reached, when the shearing
blade is positioned 0,5mm till max. 3mm before the
middle of the shearing roller axis (figure 19).
Installation of the new shearing blade with the help of
the adjusting gauges (simple build in):
(figure 13)
1. Remove plug from the mains.
2. Set shearing gap to maximum. For this loosen the
three hexagon screws M6x30 (225) approx. 1/4
revolution. Move away the shearing blade from
the shearing roller by using a hexagonal screw.
For this turn the two cap head screws M6x40
(237) against clockwise direction reciprocally.
3. Unscrew the blunt / worn blade.
4. Screw on the new shearing blade with the six cap
head screws M5x12 (228) onto the clamping
piece. At first, do not tighten the screws.
5. Set on the left and right side of the shearing blade
each one provided setting gauge (art.-nr.:
039117). Setting adjusting gauges will be stabi-
lised by inserted magnets.
6. Push the shearing blade (013) by hand forward
until the cutting edge touches the lower angle of
the adjusting gauges.
Attention:
Sharp cutting edges! Use gloves!
7. Tighten now the six cap head screws M5x12 (228)
at the shearing blade evenly.
8. Remove now the setting gauges.
9. Carry out the adjustment of the shearing gap as
explained in the operation instructions.
A
bbildun
g
/ figure 13
272
228 225
236

www.hofmann-handtuft.de 13 von 29
Einbau des neuen Schermessers ohne Einstelllehren
(etwas komplizierter Einbau):
1. … 4. Siehe oben
5. Schieben Sie nun das Schermesser mit der Hand
soweit nach unten, möglichst bis die Schneidkante
entlang der Linie verläuft (Abbildung 14).
Achtung:
Scharfe Schneiden! Benutzen Sie Handschuhe!
6. Ziehen Sie nun die sechs Zylinderschrauben
M5x12 (228) am Schermesser gleichmäßig fest.
7. Führen Sie die Einstellung des Scherspaltes nach
Anweisung durch.
Installation of the new shearing blade without the help
of the adjusting gauges (little complicated build in):
1. … 4. See before
5. Push now the shearing blade with the hand so far
downward, until in the best case the cutting edge
runs along the line (figure 14).
Attention:
Sharp cutting edges! Use gloves!
6. Tighten now the six cap head screws M5x12 (228)
at the shearing blade evenly.
7. Carry out the adjustment of the shearing gap as
explained in the operation instructions.
A
bbildun
g
/ figure 14

www.hofmann-handtuft.de 14 von 29
Scherspalt
Hinweis
Nach jedem Schermesser- und Scherwalzenwechsel
muss der Scherspalt neu eingestellt werden!
Sehr wichtig ist, dass der richtige Scherspalt zwi-
schen Scherwalze (015) und Schermesser (013)
eingestellt ist. Bei einem zu großen Scherspalt wird
der Schnitt nicht glatt, sondern fusselig. Drückt das
Schermesser auf die Scherwalze werden beide rasch
stumpf.
Der optimale Scherspalt beträgt 0 bis 0,01mm
Einstellung des Scherspalts
1. Hauptschalter ausschalten und Netzstecker aus
der Steckdose ziehen.
2. Die 3 Sechskantschrauben M6x30 (225) mit dem
Gabelschlüssel SW10 ca. 1/4 Umdrehung lösen.
(Abbildung 15.1)
3. Dünnes Papier zwischen Scherwalze und Scher-
messer legen. (Abbildung 15.2 und 15.3)
4. Mit dem Inbusschlüssel SW4 das Schermesser
beidseitig im Wechsel zustellen, bis das Papier
geschnitten wird. Währenddessen die Scherwalze
von Hand an der Riemenscheibe (024)(025) dre-
hen.
5. Das Schermesser muss parallel an der Scherwal-
ze liegen und darf nur ganz leicht am Schermes-
ser streifen.
6. Alle 3 Sechskantschrauben M6x30 (225) anzie-
hen. (Abbildung 15.4)
7. Den Scherspalt jedes Scherzahnes (5x) über die
ganze Messerbreite kontrollieren. Schreibmaschi-
nenpapier muss sauber abgeschnitten werden,
ganz dünnes Papier darf teilweise gequetscht
werden.
8. Die Schneiden leicht ölen, Maschine auf dem
Boden ablegen und zirka drei Minuten laufen las-
sen.
Tip:
Eine Absaugung kühlt das Schermesser!
9. Maschine ausschalten und die Temperatur an der
Schneide kontrollieren.
Das Schermesser darf nur handwarm werden.
Achtung:
Bei zu hoher Temperatur ist der Scherspalt zu eng
eingestellt. Im schlimmsten Fall verfärbt sich die
Schneide bräunlich. Die Verschleißfestigkeit geht
dann dauerhaft verloren!
10.Nach einiger Zeit ist der Scherspalt zu überprüfen
und eventuell nachzustellen.
Shearing gap
Note
Every time after changing the shearing blade or
shearing roller the shearing gap must be adjusted
again!
A correct shearing gap between the shearing roller
(015) ant the shearing blade (013) is very important.
If the shearing gap is too wide, the cut won't be plane
but nappy. If the shearing blade scrapes against the
roller both will become blunt soon.
The ideal shearing gap is 0 to 0,01mm
Adjustment of the shearing gap
1. Switch off the main switch and remove the plug
from the mains.
2. Loosen the three hexagon screws M6x30 (225)
with the fork wrench AF10 by approx. 1/4 revolu-
tion. (figure 15.1)
3. Place a piece of thin paper between shearing
roller and blade. (figure 15.2 and 15.3).
4. Use an Allen key AF4 for adjusting the shearing
blade. Tighten both side alternating until the paper
is cut. Additionally turn the shearing roller by hand
on the serrated washer (024)(025).
5. The shearing blade needs to be fitted closely and
parallel. If required, a minimum pressure is ac-
ceptable.
6. Retighten all three hexagon screws M6x30 (225).
(figure 15.4).
7. Control the shearing gap of each cutting edge (5x)
along the width of the blade. Typewriting paper
must be cut accurately; very thin paper may be
pinched partially. The shearing roller may not
streak or only slightly.
8. Lubricate the cutting edges slightly, put the ma-
chine on the floor and have it run for about three
minutes.
Tip:
An exhaustion additionally cools the shearing
blade
9. Switch off the machine and check the temperature
on the cutting edge
The shearing blade has to be max. hand-warm.
Attention:
High temperature means shearing gap is too
close. In worst case, the cutting edge gets discol-
ored and wear resistance will be lost permanently!
10. After a certain time the shearing gap has to be
checked and readjusted, if necessary.

www.hofmann-handtuft.de 15 von 29
A
bbildun
g
/ figure 15
¼ Umdrehung lösen /
l
oosen b
y
¼ turns
15.1
Zustellen /
forward
15.2
Zustellen /
forward
15.3 15.4
anziehen /
ti
g
hten

www.hofmann-handtuft.de 16 von 29
Scheraggregat (Art.-Nr.: 039017) Shearing unit (art.-Nr.: 039017)
A
bbildun
g
/ figure 16b
A
bbildun
g
/ fi
g
ure 16a

www.hofmann-handtuft.de 17 von 29
Scherwalzenwechsel
(Abbildung 17)
Ausbau:
1. Hauptschalter ausschalten und Netzstecker aus
der Steckdose ziehen.
2. Stets nur einwandfrei geschärfte Scherwalzen
(015) und Schermesser (013) verwenden.
3. Scheraggregat wegschwenken (siehe Seite 11).
4. Schutzblech, kurz (030) / Schutzblech, lang (031),
Riemenschutz (034) und Schermesser (013) ab-
schrauben.
5. Zum Entfernen des Zahnriementriebes den Mit-
nehmer (018) mit einem Gabelschlüssel SW 17
anhalten und die Zylinderschraube M5x20 (233)
ausschrauben, dann U-Scheibe SW17 (028) an-
halten und Zylinderschraube M5x20 (233) aus-
schrauben.
6. Zahnscheiben (024)(025) zusammen mit dem
Zahnriemen (026) abgezogen werden.
7. Senkschrauben M5x8 (220), 3 Stück, des Klemm-
flansches (004) ausdrehen und diesen entfernen.
Changing the shearing roller
(figure 17)
Disassembling:
1. Switch off the main switch and remove the plug
from the mains.
2. Only use accurately sharpened shearing rollers
(015) and shearing blades (013).
3. Re-levering the shearing unit (see page 11)
4. Remove protection sheet, short (030) / protection
sheet, long (031), belt guard (034) and shearing
blade (013).
5. In order to remove the gear belt drive, hold the
carrier (018) in position by means of a fork
wrench, loosen the cap head screw M5x20 (233)
and then unscrew the cap head screw M5x20
(233) while holding the washer AF17 (018) in
place.
6. The serrated washers (024)(025) can now be
pulled off together with the drive belt (026).
7. Unscrew the 3 countersunk screws M5x8 (220) of
the clamping flange and remove the clamping
flange (004).
A
bbildun
g
/ figure 17

www.hofmann-handtuft.de 18 von 29
8. Zylinderschrauben (233)(234) ausdrehen und die
Lagerschalen (002)(003) abnehmen.
9. Dabei geht die Scherwalze (015) mit den drei
Rillenkugellagern (125) und den Distanzscheiben
(016)(017) aus dem Gehäuse (001).
10. Passfeder (280) aus dem Wellen-Ende der
Scherwalze (015) herausziehen.
11. Hintere axiale Zylinderschraube (239) der Scher-
walze am hinteren Schaft herausdrehen.
12. Beidseitig die Rillenkugellager (125) und Distanz-
scheiben (016)(017) von der Scherwalze (015)
abziehen.
Wiedereinbau:
13. Der Einbau ist in umgekehrter Reihenfolge vorzu-
nehmen.
14. Es ist darauf zu achten, dass die vier Zylinder-
schrauben (233)(234) der Lagerschalen zunächst
nur angelegt werden, bis die 3 Senkschrauben
M5x8 (220) vom Klemmflansch und die Zylinder-
schrauben M5x20 (233), M5x22 (240) der Scher-
walze angezogen sind.
15. Zylinderschrauben (233)(234), 4 Stück, festzie-
hen.
16. Der Scherspalt muss nach jedem Scherwalzen-
wechsel neu eingestellt werden.
17. Nun ist die Zahnriemenspannung zu prüfen und
notfalls nachzustellen (Motor nach rechts ver-
schieben). Zur Kontrolle drückt man den Zahnrie-
men in der Mitte zusammen, die Durchbiegung
soll dann pro Seite 3mm betragen.
Weitere Einstellung siehe unter "Scherspalt".
8. Unscrew the cap head screws (233)(234) and
remove the bearing seats (002)(003).
9. The shearing roller (015) together with the 3
grooved ball bearings (125) and the spacer discs
(016)(017) thereby comes out of the housing
(001).
10. Pull off the feather key (280) out of the end of
the shearing roller shaft (015).
11. Tour out the behind axial cap head screws
(239).
12. Pull off the grooved ball bearing (125) and the
spacer discs (016)(017) off the shearing roller
(015).
Re-assembly:
13. Installation is carried out in the reverse order.
14. It is important, that the four cap head screws
(233)(234) are only put firstly on the bearing seat,
till the 3 countersunk screws M5x8 (220) and the
cap head screws M5x20 (233), M5x22 (240) are
tightened from the shearing roller.
15. Re-tighten the four cap head screws (233)(234).
16. The shearing gap has to be readjusted after
each replacement of the shearing roller.
17. Now check the gear belt tension and readjust, if
necessary (motor must be pushed to the right).
For this purpose, press the gear belt in the centre
- it should not sag more than about 3mm on each
side.
For more adjusting instructions see "shearing
gap".

www.hofmann-handtuft.de 19 von 29
Nachschärfen von Scherwalze und –Schermesser
Um ein exaktes Scherergebnis zu erhalten, müssen
Scherwalze (015) und Schermesser (013) stets in
einwandfreiem Zustand sein. Das erforderliche Nach-
schärfen muss daher regelmäßig und präzise ausge-
führt werden.
Wir bieten Ihnen einen fachgerechten und kosten-
günstigen Nachschleifservice in unserem Hause an.
Falls Sie das Nachschärfen selbst durchführen möch-
ten, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
1. Scherwalze und Schermesser müssen an den
gekennzeichneten Flächen nachgeschliffen wer-
den.
2. Alle Schneiden müssen ganz scharf sein.
3. Die Schneiden der Scherwalze müssen alle gleich
hoch sein: ± 0,01mm
4. Wenn die Schneide der Scherwalze durch wie-
derholtes Nachschärfen breiter als 4mm ist, muss
eine zweite Fase ~15° angebracht werden.
(Abbildung 18)
5. Scherwalzen und Schermesser, die auf minimal
Werte zurückgeschliffen wurden, können nur noch
bei weichem und hohem Flor eingesetzt werden.
Falls Scherprobleme auftreten, müssen neue Tei-
le eingesetzt werden.
Re-sharpening of shearing roller and shearing
lade
In order to get an exact shearing result the shearing
roller (015) and blade (013) always must be in good
conditions. Therefore a regular and precise re-
sharpening is very important.
We offer our customers a workmanlike re-
sharpening-service to a reasonable price.
If you prefer to do the re-sharpening by yourself,
please note the following remarks:
1. Shearing roller and blades must be grinded at the
marked planes.
2. All cutting edges have to be very sharp.
3. All cutting edges have to show the same height:
± 0,01mm
4. If the edge of the shearing roller has become
broader than 4 mm because of frequent grinding) a
second chamfer ~15° is necessary
(figure 18).
5. Extremely abraded shearing rollers and shearing
blades can only be used for soft and high piles. In
case of shearing problems, new accessory parts
should be used.
A
bbildun
g
/ figure 18

www.hofmann-handtuft.de 20 von 29
A
bbildun
g
/ figure 19
Elektroplan
Electric wiring diagram
This manual suits for next models
1