Homematic IP Compact Plus User manual

Montage- und Bedienungsanleitung
Mounting instruction and operating manual
Notice de montage et d‘emploi
Istruzioni per il montaggio e l‘uso
Montagehandleiding en gebruiksaanwijzing
Heizkörperthermostat – kompakt plus
S. 2
Radiator Thermostat – compact plus p. 40
Thermostat de radiateur – compact plus p. 69
Termostato de radiador – compacto, plus p. 100
Termostato per Radiatori – kompakt plus
pag. 131
Radiatorthermostaat – compact plus
pag. 162
HmIP-eTRV-CL
DE
EN
FR
ES
IT
NL

Lieferumfang
Anzahl Bezeichnung
1 Heizkörperthermostat – kompakt plus
1 Demontageschutz – kompakt
1 Adapter Danfoss (RA, RAV und RAVL)
1 Stützring
1 Mutter M4
1 Zylinderkopfschraube M4 x 12 mm
4 1,5 V LR6/Mignon/AA Batterien
1 Bedienungsanleitung
1 Beiblatt mit Sicherheitshinweisen
Dokumentation © 2022 eQ-3 AG, Deutschland
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese
Anleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter
Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder
verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass die vorliegende Anleitung noch drucktechnische Mängel oder
Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser Anleitung werden jedoch regelmäßig über-
prüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer
oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vor-
genommen werden.
157688 (web)
Version 1.0 (07/2022)

1
2
A
F
C
B
D
E

3
4
4 s
1
2

5
6
Homematic IP
Homematic IP
HAP
3
1
2

7
8

9
10

11
12
1
2

13
14

10
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Anleitung........................................................................... 11
2 Gefahrenhinweise.................................................................................... 11
3 Funktion und Geräteübersicht ..............................................................12
4 Allgemeine Systeminformationen........................................................14
5 Inbetriebnahme........................................................................................14
5.1 Anlernen ...............................................................................................14
5.1.1 Direktes Anlernen an ein Homematic IP Gerät..................14
5.1.2 Anlernen an den Access Point.............................................. 16
5.2 Montage................................................................................................17
5.2.1 Thermostat demontieren ...................................................... 18
5.2.2 Heizkörperthermostat montieren........................................ 19
5.2.3 Stützring .................................................................................... 19
5.2.4 Adapter für Danfoss................................................................ 19
5.3 Adaptierfahrt....................................................................................... 23
6 Konfigurationsmenü................................................................................23
7 Bedienung .................................................................................................31
8 Batterien wechseln..................................................................................32
9 Fehlerbehebung.......................................................................................33
9.1 Schwache Batterien .......................................................................... 33
9.2 Befehl nicht bestätigt........................................................................ 33
9.3 Duty Cycle .......................................................................................... 34
9.4 Fehlercodes und Blinkfolgen ..........................................................34
10 Wiederherstellung der Werkseinstellungen .......................................37
11 Wartung und Reinigung..........................................................................37
12 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb ............................................. 38
13 Technische Daten ................................................................................... 38

11
Hinweise zur Anleitung
1 Hinweise zur Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre Homematic IP Geräte
in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschla-
gen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, überge-
ben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis.
Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen!
2 Gefahrenhinweise
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch den Anwender zu
wartenden Teile. Im Fehlerfall lassen Sie das Gerät von einer Fach-
kraft prüfen.
Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie staubfreier Umge-
bung, setzen Sie es keinem Einfluss von Feuchtigkeit, Vibrationen,
ständiger Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte und kei-
nen mechanischen Belastungen aus.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige
Umbauen und/oder Verändern des Geräts nicht gestattet.
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern nicht damit zu
spielen. Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen.
Plastikfolien/ -tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.

12
Funktion und Geräteübersicht
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Hand-
habung oder Nichtbeachten der Gefahrenhinweise verursacht wer-
den, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder
Gewährleistungsanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir kei-
ne Haftung!
Das Gerät ist nur für den Einsatz im Umfeld von Wohnbereichen,
Geschäfts- und Gewerbebereichen sowie in Kleinbetrieben be-
stimmt.
Bitte beachten Sie, dass die Regelung der Raumtemperatur über den
Heizkörperthermostat auf ein Zweirohrheizsystem mit einer Vor-
und Rücklaufleitung pro Heizkörper ausgelegt ist. Eine Verwendung
in Einrohrheizsystemen kann aufgrund der Schwankungen in der
Vorlauftemperatur zu starken Abweichungen von der eingestellten
Temperatur führen.
Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedienungsanleitung be-
schriebene, ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu Gewährleis-
tungs- und Haftungsausschluss.
3 Funktion und Geräteübersicht
Mit dem Homematic IP Heizkörperthermostat können Sie die Raumtem-
peratur in Ihrem Smart Home zeitgesteuert und bedarfsgerecht regulie-
ren. Individuelle Temperaturverläufe können einfach über konfigurierbare
Heizprofile eingestellt werden.
Durch das manipulationssichere Gehäusedesign mit der Möglichkeit zur
Verplombung und die integrierte Bediensperre mit Vergabe einer indi-
viduellen PIN, ist der Thermostat gegen unerwünschte Bedienung ge-
schützt. Für zusätzliche Sicherheit sorgt der im Lieferumfang enthaltene
Demontageschutz.
Sie können den Heizkörperthermostat direkt am Gerät konfigurieren
und an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen. Alternativ haben Sie die
Möglichkeit, den Heizkörperthermostat in Verbindung mit einem Home-
matic IP Access Point komfortabel über die kostenlose Homematic IP

13
Funktion und Geräteübersicht
Smartphone-App zu steuern.
In Verbindung mit einem Homematic IP Fenster- und Türkontakt wird die
Heiztemperatur beim Lüften automatisch abgesenkt, damit keine Energie
verschwendet wird.
Der Heizkörperthermostat passt auf alle gängigen Heizkörperventile und
ist einfach zu montieren – ohne Ablassen von Heizungswasser oder Ein-
gri in das Heizungssystem.
Geräteübersicht (s. Abbildung 1):
(A) Metallmutter
(B) LC-Display
(C) Plus-Taste
(D) Menü-/Boost-Taste und Geräte-LED
(E) Minus-Taste
(F) Batteriefachdeckel
Displayübersicht (s. Abbildung 2):
Prg
Offset
AUTO
MANU
BOOST
Mo Tu We Th Fr Sa Su
0612 18 24
Übersicht der Heizphasen
Prg
Offset
AUTO
MANU
BOOST
Mo Tu We Th Fr Sa Su
0612 18 24
Soll-Temperatur
Prg
Offset
AUTO
MANU
BOOST
Mo Tu We Th Fr Sa Su
0612 18 24
Uhrzeit und Datum*
Prg
Offset
AUTO
MANU
BOOST
Mo Tu We Th Fr Sa Su
0612 18 24
Bediensperre*
Prg
Offset
AUTO
MANU
BOOST
Mo Tu We Th Fr Sa Su
0612 18 24
Fenster-auf-Symbol
Prg
Offset
AUTO
MANU
BOOST
Mo Tu We Th Fr Sa Su
0612 18 24
Funkübertragung
Prg
Offset
AUTO
MANU
BOOST
Mo Tu We Th Fr Sa Su
0612 18 24
Leere Batterien
Prg
Offset
AUTO
MANU
BOOST
Mo Tu We Th Fr Sa Su
0612 18 24
Urlaubsmodus*
Prg
Offset
AUTO
MANU
BOOST
Mo Tu We Th Fr Sa Su
0612 18 24
Automatischer Betrieb*
Prg
Offset
AUTO
MANU
BOOST
Mo Tu We Th Fr Sa Su
0612 18 24
Manueller Betrieb*
Prg
Offset
AUTO
MANU
BOOST
Mo Tu We Th Fr Sa Su
0612 18 24
Boost-Modus
Prg
Offset
AUTO
MANU
BOOST
Mo Tu We Th Fr Sa Su
0612 18 24
Oset-Temperatur*
Prg
Offset
AUTO
MANU
BOOST
Mo Tu We Th Fr Sa Su
0612 18 24
Programmierung eines Heizprofils*
Prg
Offset
AUTO
MANU
BOOST
Mo Tu We Th Fr Sa Su
0612 18 24
Wochentage
* s. „6 Konfigurationsmenü“ auf Seite 23

14
Allgemeine Systeminformationen
4 Allgemeine Systeminformationen
Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart-Home-Systems und kom-
muniziert über das HomematicIP Funkprotokoll. Alle Geräte des Systems
können komfortabel und individuell per Smartphone über die Home-
maticIP App konfiguriert werden. Alternativ haben Sie die Möglichkeit,
HomematicIP Geräte über die Zentrale CCU3 oder in Verbindung mit
vielen Partnerlösungen zu betreiben. Welcher Funktionsumfang sich in-
nerhalb des Systems im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten er-
gibt, entnehmen Sie bitte dem HomematicIP Anwenderhandbuch. Alle
technischen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter www.
homematic-ip.com.
5 Inbetriebnahme
5.1 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit dem
Anlernen beginnen.
Sie können den Heizkörperthermostat entweder direkt an ein oder meh-
rere Homematic IP Geräte oder an den Homematic IP Access Point
(HmIP-HAP) anlernen. Beim direkten Anlernen erfolgt die Konfiguration
am Gerät und beim Anlernen an den Access Point über die kostenlose
HomematicIP App.
5.1.1 Direktes Anlernen an ein Homematic IP Gerät
Sie können den Homematic IP Heizkörperthermostat an weitere
Homematic IP Heizkörperthermostate (HmIP-eTRV-CL oder HmIP-
eTRV-B), an den Homematic IP Fenster- und Türkontakt mit Magnet
(HmIP-SWDM/ HmIP-SWDM-2) und/oder an den Homematic IP
Wandthermostat (HmIP-WTH-B/HmIP-WTH-B-2) anlernen.
Halten Sie beim Anlernen einen Mindestabstand von 50 cm zwi-
schen den Geräten ein.

15
Inbetriebnahme
Sie können den Anlernvorgang durch kurze Betätigung der Menü-
Taste (D) abbrechen. Dies wird durch rotes Aufleuchten der Geräte-
LED (D) bestätigt.
Um das Gerät an ein anderes Homematic IP Gerät anzulernen, müssen
beide Geräte in den Anlernmodus gebracht werden. Gehen Sie dazu wie
folgt vor:
• Önen Sie die Batteriefächer, indem Sie den Batteriefachdeckel
(F) im ersten Schritt nach unten und im zweiten Schritt nach vor-
ne abziehen (s. Abbildung 3).
• Ziehen Sie die Isolierstreifen aus beiden Batteriefächern heraus.
• Halten Sie die Menü-Taste (D) solange gedrückt, bis sich das Kon-
figurationsmenü önet.
• Wählen Sie über die Plus- oder Minus-Taste (C + E) den Menü-
punkt „PAIr“ aus.
• Bestätigen Sie die Auswahl durch kurzes Drücken der Menü-Tas-
te. Die Geräte-LED (D) beginnt schnell orange zu blinken (s. Ab-
bildung 4). Der Anlernmodus ist für 3 Minuten aktiv.
• Drücken Sie die Systemtaste des anzulernenden Geräts (z. B. des
Homematic IP Fenster- und Türkontakts mit Magnet) für mind. 4
s, um den Anlernmodus zu aktivieren. Die Geräte-LED beginnt
orange zu blinken (s. Abbildung 4). Weitere Informationen dazu
können Sie der Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts ent-
nehmen.
Erfolgreiches Anlernen wird durch grünes Blinken der Geräte-LED signa-
lisiert. War der Anlernvorgang nicht erfolgreich, leuchtet die Geräte-LED
rot auf. Versuchen Sie es erneut.
Wenn kein Anlernen erfolgt, wird der Anlernmodus automatisch
nach 3 Minuten beendet.
Wenn Sie den bestehenden Geräten ein weiteres Gerät hinzufügen
möchten, müssen Sie zunächst das bereits bestehende Gerät und
anschließend das neue Gerät in den Anlernmodus bringen.

16
Inbetriebnahme
Wenn Sie den bestehenden Geräten z. B. einen weiteren Heizkör-
perthermostat hinzufügen möchten, müssen Sie zunächst den neu-
en Heizkörperthermostat an den bestehenden Heizkörperthermos-
tat anlernen. Anschließend können Sie den neuen
Heizkörperthermostat an den bestehenden Tür- und Fensterkontakt
anlernen.
Wenn Sie mehrere Geräte in einem Raum verwenden, sollten Sie alle
Geräte aneinander anlernen.
5.1.2 Anlernen an den Access Point
Falls Sie das Gerät bereits direkt an ein anderes Homematic IP Gerät
angelernt haben, müssen Sie zum Anlernen des Heizkörperthermos-
tats an den Homematic IP Access Point oder an die Zentrale CCU3
zunächst die Werkseinstellungen des Geräts wiederherstellen (s. „10
Wiederherstellung der Werkseinstellungen“ auf Seite 37).
Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access Point über die
Homematic IP App ein, um weitere Homematic IP Geräte im System
nutzen zu können. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in
der Bedienungsanleitung des Access Points.
Sie können das Gerät an den Access Point oder an die Zentrale CCU3
anlernen. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem
Homematic IP Anwenderhandbuch (zu finden im Downloadbereich
unter www.homematic-ip.com).
Damit das Gerät in Ihr System integriert und per kostenloser Homematic
IP App gesteuert werden kann, muss es an den Homematic IP Access
Point angelernt werden.
Zum Anlernen des Geräts gehen Sie wie folgt vor:
• Önen Sie die Homematic IP App auf Ihrem Smartphone.
• Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus.
• Önen Sie die Batteriefächer, indem Sie den Batteriefachdeckel

17
Inbetriebnahme
(F) im ersten Schritt nach unten und im zweiten Schritt nach vor-
ne abziehen (s. Abbildung 3).
• Ziehen Sie die beiden Isolierstreifen aus den Batteriefächern her-
aus. Der Anlernmodus ist für 3 Minuten aktiv. Die Geräte-LED (D)
beginnt orange zu blinken (s. Abbildung 5).
Sie können den Anlernmodus manuell für weitere 3 Minuten starten,
indem Sie das Konfigurationsmenü über die Menü-Taste (D) önen.
Wählen Sie den Menüpunkt „InCL“ aus und bestätigen Sie die Aus-
wahl durch kurzes Drücken der Menü-Taste.
• Das Gerät erscheint automatisch in der Homematic IP App.
• Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten vier Ziern der
Gerätenummer (SGTIN) ein oder scannen Sie den QR-Code. Die
Gerätenummer finden Sie auf dem Aufkleber im Lieferumfang
oder direkt am Gerät.
• Warten Sie, bis der Anlernvorgang abgeschlossen ist.
• Zur Bestätigung eines erfolgreichen Anlernvorgangs leuchtet die
LED (D) grün. Das Gerät ist nun einsatzbereit.
• Leuchtet die LED rot, versuchen Sie es erneut.
• Vergeben Sie in der App einen Namen für das Gerät und ordnen
Sie es einem Raum zu.
5.2 Montage
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit der
Montage beginnen.
Die Montage des Homematic IP Heizkörperthermostats ist einfach und
erfolgt ohne Ablassen von Heizungswasser oder Eingri in das Heizungs-
system. Spezialwerkzeug oder ein Abschalten der Heizung sind nicht er-
forderlich.
Die am Heizkörperthermostat angebrachte Metallmutter (A) ist universell
einsetzbar und ohne Zubehör passend für alle Ventile mit dem Gewinde-
maß M30 x 1,5 mm der gängigsten Hersteller. Eine Übersicht und weitere

18
Inbetriebnahme
Informationen über die kompatiblen Hersteller und zu den Ventiladaptern
finden Sie auf www.homematic-ip.com
Durch die im Lieferumfang enthaltenen Adapter ist das Gerät auch auf
Heizkörperventile vom Typ Danfoss RA, Danfoss RAV und Danfoss RAVL
montierbar (s. „5.2.4 Adapter für Danfoss“ auf Seite 19).
5.2.1 Thermostat demontieren
Bei erkennbaren Schäden am vorhandenen Thermostat, am Ventil
oder an den Heizungsrohren konsultieren Sie bitte einen Fachmann.
Demontieren Sie den alten Thermostatkopf von Ihrem Heizkörperventil:
• Drehen Sie den Thermostatkopf auf den Maximalwert (1) gegen
den Uhrzeigersinn (s. Abbildung 6). Der Thermostatkopf drückt
jetzt nicht mehr auf die Ventilspindel und kann so leichter de-
montiert werden.
Die Fixierung des Thermostatkopfes kann unterschiedlich ausgeführt
sein:
• Überwurfmutter: Schrauben Sie die Überwurfmutter gegen den
Uhrzeigersinn ab (2). Danach können Sie den Thermostatkopf
abnehmen (3).
• Schnappbefestigungen: Sie können so befestigte Thermostat-
köpfe einfach lösen, indem Sie den Verschluss/Überwurfmutter
ein klein wenig gegen den Uhrzeigersinn drehen. Danach können
Sie den Thermostatkopf abnehmen.
• Klemmverschraubungen: Der Thermostatkopf wird durch einen
Befestigungsring gehalten, der mit einer Schraube zusammen-
gehalten wird. Lösen Sie diese Schraube und nehmen Sie den
Thermostatkopf vom Ventil ab.
• Verschraubung mit Madenschrauben: Lösen Sie die Maden-
schraube und nehmen Sie den Thermostatkopf ab.

19
Inbetriebnahme
5.2.2 Heizkörperthermostat montieren
Nach der Demontage des alten Thermostatkopfes können Sie den neuen
Heizkörperthermostat auf dem Heizungsventil montieren:
• Setzen Sie den Heizkörperthermostat mit der Metallmutter (A)
auf das Heizungsventil (s. Abbildung 7).
• Drehen Sie die Metallmutter auf dem Heizungsventil fest (s. Ab-
bildung 8).
Bei Bedarf verwenden Sie einen der beiliegenden Adapter für Dan-
foss Ventile (s. „5.2.4 Adapter für Danfoss“ auf Seite 19) oder den
beiliegenden Stützring (s. „5.2.3 Stützring“ auf Seite 19).
5.2.3 Stützring
Bei den Ventilen einiger Hersteller weist der in das Gerät hineinragende
Teil des Ventils nur einen geringen Durchmesser auf, was zu einem lo-
ckeren Sitz des Heizkörperthermostats führt. In diesem Fall sollte der bei-
liegende Stützring vor der Montage in den Flansch des Geräts eingelegt
werden (s. Abbildung 9). Anschließend können Sie den Heizkörperther-
mostat wieder zuvor beschrieben montieren.
5.2.4 Adapter für Danfoss
Zur Montage auf Ventile von Danfoss ist einer der beiliegenden Adapter
erforderlich. Die Zuordnung des passenden Adapters zum entsprechen-
den Ventil entnehmen Sie den nachfolgenden Abbildungen.
Achten Sie darauf, sich nicht die Finger zwischen den Adapterhälften
einzuklemmen!
Die Adapter RA und RAV wurden Zugunsten eines besseren Sitzes mit
Vorspannung produziert. Bei Montage verwenden Sie ggf. einen Schrau-
bendreher und biegen diese im Bereich der Schraube leicht auf (s. nach-
folgende Abbildungen).

20
Inbetriebnahme
Danfoss RA
Die Ventilkörper von Danfoss weisen umlaufend längliche Einkerbungen
auf, die auch einen besseren Sitz des Adapters nach dem Aufrasten ge-
währleisten.
Achten Sie bei der Montage darauf, dass die Zapfen im Inneren des
Adapters eine deckungsgleiche Position zu den Einkerbungen am
Ventil haben.
• Rasten Sie den Adapter vollständig am Ventil auf.
• Befestigen Sie den Adapter mit der beiliegenden Schraube und
Mutter.
Table of contents
Languages:
Other Homematic IP Thermostat manuals
Popular Thermostat manuals by other brands

Hunter
Hunter 44459 owner's manual

Robertshaw
Robertshaw RS9320T installation manual

Megaman
Megaman lightwaverf JSJSLW921 instruction manual

Hunter
Hunter Auto Temp Plus 44422 owner's manual

Carrier
Carrier Programmable Dual Fuel Thermostats Installation, start-up, and operating instructions

Honeywell
Honeywell Prestige THX9321R01 operating manual