HomeMatic HmIP-MIOB Parts list manual

Installations- und
Bedienungsanleitung
Installation instruction and
operating manual
Multi IO Box (DE) S. 2
Multi IO Box (EN) p. 37
HmIP-MIOB

Lieferumfang
Anzahl Bezeichnung
1 Homematic IP Multi IO Box
4 Schrauben 4,0 x 40 mm
4 Dübel 6 mm
1 Bedienungsanleitung
Dokumentation © 2016 eQ-3 AG, Germany
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des
Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in
irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung
elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren verviel-
fältigt oder verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass die vorliegende Anleitung noch drucktech-
nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser
Anleitung werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen
in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer
oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine
Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne
Vorankündigung vorgenommen werden.
150305 (web)
Version 1.0 (07/2016)

1
A
B
C
D
E
F
GI
J
H

2
3
- 168 mm -
- 93,5 mm -

4
5

6
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Anleitung...................................................8
2 Gefahrenhinweise............................................................8
3 Funktion und Geräteübersicht ....................................12
4 Allgemeine Systeminformationen ..............................13
5 Montage...........................................................................14
6 Inbetriebnahme ..............................................................15
6.1 Installationshinweise...........................................................15
6.2 Installation.............................................................................18
6.3 Anschlussmöglichkeiten ....................................................19
6.3.1 Anschluss Kessel .....................................................19
6.3.2 Anschluss Luftentfeuchter ................................... 20
6.3.3 Anschluss Change-Over-Pilot .............................21
6.3.4 Anschluss Pumpe................................................... 22
6.3.5 Anschluss Feuchtefühler ...................................... 23
6.3.6 Anschluss externes Change-Over-Signal......... 24
6.3.7 Anschluss externe Schaltuhr ............................... 25
6.3.8 Anschluss Temperaturbegrenzer........................ 25
6.4 Anlernen ............................................................................... 26
6.4.1 Anlernen an den Homematic IP
Fußbodenheizungsaktor ...................................... 26
6.4.2 Anlernen an den Homematic IP Access Point. 28
7 Fehlerbehebung .............................................................29
7.1 Befehl nicht bestätigt......................................................... 29
7.2 Duty Cycle............................................................................ 30
7.3 Fehlercodes und Blinkfolgen ............................................31

8
Hinweise zur Anleitung
1 Hinweise zur Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr Home-
matic IP Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die An-
leitung zum späteren Nachschlagen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung über-
lassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche
wichtige Informationen!
2 Gefahrenhinweise
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch
den Anwender zu wartenden Teile. Lassen Sie das
Gerät im Fehlerfall von einer Fachkraft prüfen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist
das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän-
dern des Gerätes nicht gestattet.

9
Gefahrenhinweise
Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie
staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem Ein-
fluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger
Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte
und keinen mechanischen Belastungen aus.
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern
nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpa-
ckungsmaterial nicht achtlos liegen.
Plastikfolien/-tüten, Styroporteile etc. können für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Bei Sach- oder Personenschaden, die durch un-
sachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Gefahrenhinweise verursacht werden, über-
nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen er-
lischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folge-
schäden übernehmen wir keine Haftung!
Das Gerät darf nur für ortsfeste Installationen ver-
wendet werden. Das Gerät ist sicher innerhalb
einer festen Installation zu fixieren.
Der Aktor ist Teil der Gebäudeinstallation. Bei der
Planung und Errichtung sind die einschlägigen
Normen und Richtlinien des Landes zu beachten.
Der Betrieb des Gerätes ist ausschließlich am
230-V/50-Hz-Wechselspannungsnetz zulässig.

10
Gefahrenhinweise
Arbeiten am 230-V-Netz dürfen nur von einer
Elektrofachkraft (nach VDE 0100) erfolgen. Dabei
sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften
zu beachten. Zur Vermeidung eines elektrischen
Schlages am Gerät, schalten Sie bitte die Netz-
spannung frei (Sicherungsautomat abschalten).
Bei Nichtbeachtung der Installationshinweise
können Brand oder andere Gefahren entstehen.
Beachten Sie beim Anschluss an die Geräteklem-
men die hierfür zulässigen Leitungen und Lei-
tungsquerschnitte.
Beachten Sie vor Anschluss eines Verbrauchers
die technischen Daten, insbesondere die maximal
zulässige Anschlussleistung des Geräts und Art
des anzuschließenden Verbrauchers. Alle Lastan-
gaben beziehen sich auf ohmsche Lasten. Bela-
sten Sie den
Aktor nur bis zur angegebenen
Leistungsgrenze.
Das Gerät ist nicht zum Freischalten geeignet.
Eine Überlastung kann zur Zerstörung des Gerä-
tes, zu einem Brand oder zu einem elektrischen
Schlag führen.

11
Gefahrenhinweise
Vor dem Anschließen des Aktors muss die Siche-
rung im Sicherungskasten herausgenommen
werden.
Beachten Sie die Installationsvorschriften für Ins-
tallationen in Verteilersystemen (DINVDE0100-
410).
Die Steuerspannung des 0 bis 10-V-Ausgangs ist
potentialgetrennt vom Netzpotential. Sie ist aller-
dings keine Schutzkleinspannung (SELV). Dies ist
bei Leitungsführung, Installation und Anschluss
zu beachten.
Das Gerät ist nur für den Einsatz in wohnungs-
ähnlichen Umgebungen geeignet.
Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedie-
nungsanleitung beschriebene, ist nicht bestim-
mungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und
Haftungsausschluss.

12
Funktion und Geräteübersicht
3 Funktion und Geräteübersicht
Die Homematic IP Multi IO Box ist die zentrale Steuer-
einheit für das Schalten von Umwälzpumpen, Heizkes-
seln und Zirkulationspumpen. Das Gerät ermöglicht eine
komfortable und bedarfsgerechte Regelung der Raum-
bzw. Wassertemperatur per Smartphone App nach Ihren
individuellen Bedürfnissen.
Über die Multi IO Box kann die Heizungsanlage von Heiz-
betrieb auf Kühlbetrieb umgeschaltet werden, um so über
die Fußbodenheizung die Raumtemperatur zu senken.
Dank eines Feuchte- sowie Temperatur-Begrenzer-Ein-
gangs können Schimmelbildung durch Tauwasser an den
Leitungen bzw. ein Überhitzen der Heizungsanlage zu-
verlässig vermieden werden.
Sie können das Gerät flexibel mit den mitgelieferten
Schrauben oder einfach mit dem optional erhältlichen
Hutschienenadapter (HmIP-DRA) auf einer Hutschiene
montieren.
Geräteübersicht (s. Abbildung 1):
(A) Systemtaste (Anlerntaste und LED)
(B) Abdeckung
(C) Anschlussklemmen für PE (Schutzleiter)
(D) Anschlussklemmen für L (Außenleiter)
(E) Anschlussklemmen für N (Neutralleiter)

13
Allgemeine Systeminformationen
(F) Anschlussklemme 4 (z. B. für den Anschluss eines
Heizkessels)
(G) Anschlussklemme 5 (Wechselklemme, z. B. für den
Anschluss einer Umwälzpumpe)
(H) LED-Leuchten zur Anschlussanzeige
(I) Anschlussklemmen für IN1/IN2 (Heiz-, Kühl- oder
Ecobetrieb, Temperatur- oder Feuchtebegrenzer)
(J)
Anschlussklemmen für AOUT (0 - 10 V Ausgang,
z.B. für Lüftungssteuerung, nur in Verbindung mit
der Homematic Zentrale CCU2 verfügbar)
4 Allgemeine Systeminformationen
Dieses Gerät ist Teil des Smart-Home-Systems Homema-
tic IP und kommuniziert über das HmIP Funkprotokoll.
Die Homematic IP Multi IO Box kann in Verbindung mit
dem Homematic IP Access Point komfortabel und indi-
viduell per Smartphone über die Homematic IP App kon-
figuriert werden. Welcher Funktionsumfang sich inner-
halb des Homematic IP Systems im Zusammenspiel mit
weiteren Komponenten ergibt, entnehmen Sie bitte dem
Homematic IP Anwenderhandbuch. Alle technischen
Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter
www.eQ-3.de.

14
Montage
5 Montage
Sie können die Multi IO Box mit den mitgelieferten
Schrauben und Dübeln frei an der Wand montieren
In Verbindung mit dem optional erhältlichen Hut-
schienenadapter (HmIP-DRA) können Sie die
Multi IO Box auch auf einer Hutschiene montie-
ren. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie
bitte der Bedienungsanleitung des Hutschienen-
adapters.
Um die Multi IO Box mithilfe der Schrauben zu montie-
ren, gehen Sie wie folgt vor:
• Wählen Sie einen geeigneten Montageort in der
Nähe der Heizungsanlage aus.
Stellen Sie sicher, dass in der Wand keine Leitun-
gen verlaufen!
• Zeichnen Sie vier Bohrlöcher gemäß den Schrau-
blöchern der Multi IO Box (s. Abbilung 2) mit ei-
nem Stift an der Wand an.
• Bohren Sie die vorgezeichneten Löcher mit ei-
nem geeigneten Bohrer von 6 mm Durchmesser.
• Montieren Sie die Multi IO Box durch Einste-
cken der mitgelieferten Dübel und Eindrehen der
Schrauben (s. Abbildung 2).

15
Inbetriebnahme
6 Inbetriebnahme
6.1 Installationshinweise
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig,
bevor Sie mit der Installation beginnen.
Hinweis! Installaon nur durch Personen mit
einschlägigen elektrotechnischen Kenntnissen
und Erfahrungen!*
Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie
• Ihr eigenes Leben;
• das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage.
Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie
schwere Sachschäden, z. B. durch Brand. Es droht für Sie
die persönliche Haftung bei Personen- und Sachschäden.
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
*Erforderliche Fachkenntnisse für die Installaon:
Für die Installation sind insbesondere folgende Fachkenntnisse erforder-
lich:
• Die anzuwendenden „5 Sicherheitsregeln“: Freischalten; ge-
gen Wiedereinschalten sichern; Spannungsfreiheit feststellen;
Erden und Kurzschließen; benachbarte, unter Spannung
stehende Teile abdecken oder abschranken;
• Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messgeräte und
ggf. der persönlichen Schutzausrüstung;
• Auswertung der Messergebnisse;
• Auswahl des Elektro-Installationsmaterials zur Sicherstellung

16
Inbetriebnahme
der Abschaltbedingungen;
• IP-Schutzarten;
• Einbau des Elektroinstallationsmaterials;
• Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-System, TT-System)
und die daraus folgenden Anschlussbedingungen (klassische
Nullung, Schutzerdung, erforderliche Zusatzmaßnahmen etc.).
Für den Einbau der Multi IO Box in einen
Stromkreisverteiler, muss das Gerät entsprechend
VDE 0603, DIN 43871 (Nieder-
spannungsunterverteilung (NSUV)), DIN 18015-x
eingebaut werden. In diesem Fall muss die
Montage auf einer Tragschiene (Hutschiene, DIN-
Rail) lt. EN50022 erfolgen. Installation und
Verdrahtung sind entsprechend VDE 0100 (VDE
0100-410, VDE 0100-510 usw.) durchzuführen.
Es sind die Vorschriften der Technischen
Anschlussbestimmungen (TAB) des
Energieversorgers zu berücksichtigen.
Der Stromkreis, an dem das Gerät und die Last
angeschlossen werden, muss mit einem Lei-
tungsschutzschalter gemäß EN60898-1 (Auslö-
secharakteristik B oder C, max. 16 A Nennstrom,
min. 6 kA Abschaltvermögen, Energiebegren-
zungsklasse 3 ) abgesichert sein. Installationsvor-
schriften lt. VDE 0100 bzw. HD384 oder IEC
60364 müssen beachtet werden. Der Leitungs-
schutzschalter muss für den Benutzer leicht

17
Inbetriebnahme
erreichbar und als Trennvorrichtung für das Gerät
gekennzeichnet sein.
Beachten Sie bei der Installation die Gefahrenhin-
weise gemäß „2 Gefahrenhinweise“ auf Seite 2.
Zugelassene Leitungsquerschnitte zum Anschluss an die
Multi IO Box sind:
Starre Leitung Flexible Leitung mit und ohne
Aderendhülse
0,75 – 2,50 mm² 0,75 – 2,50 mm²
Zugelassene Leitungsdurchmesser für die Kabeldurch-
führungen sind:
Klemmen 1 - 5 Klemme 6
8 bis 11 mm 5 bis 8 mm

18
Inbetriebnahme
6.2 Installation
Für eine komfortable Installation können Sie die
Kabel durch die Kabeldurchführungen ziehen,
nachdem Sie die Ausbrechönungen entfernt
haben.
Für die Installation der Multi IO Box gehen Sie wie folgt
vor:
• Önen Sie die Abdeckung (B), indem Sie die bei-
den unteren Schrauben mit einem geeigneten
Schraubendreher lösen und die Abdeckung ab-
nehmen (s. Abbildung 3).
• Schließen Sie den Schutzleiter an die Anschluss-
klemme für PE(C) an.
• Schließen Sie den Außenleiter an die Anschluss-
klemme für L (D) an.
• Schließen Sie den Neutralleiter an die Anschluss-
klemme für N (E) an.
• Schließen Sie z. B. einen Heizkessel an die An-
schlussklemme 4 (F) oder eine Umwälzpumpe an
die Anschlussklemme 5 (G) an.
• Erweitern Sie die Installation nach den Gegeben-
heiten der Anlage und Ihren eigenen Bedürfnis-
sen (z. B. durch eine Lüftungssteuerung). Weitere
Informationen zu den Anschlussmöglichkeiten
finden Sie unter „6.3 Anschlussmöglichkeiten“ auf
Seite 19.
• Schließen Sie die Abdeckung wieder, indem Sie

19
Inbetriebnahme
die Rastnasen der Abdeckung in die vorgesehe-
nen Önungen schieben und die Schrauben fest-
drehen.
6.3 Anschlussmöglichkeiten
6.3.1 Anschluss Kessel
PE
1.1
PE
1.2
L
2.1
L
2.2
N
3.1
N
3.2
1▼
4.1
1▼
5.3
L▲
4.2
2▼
5.1
L▲
5.2
N
L

20
Inbetriebnahme
6.3.2 Anschluss Luftentfeuchter
Diese Anschlussmöglichkeit können Sie nur in
Verbindung mit einem Homematic IP Access
Point oder einer Homematic Zentrale CCU2 rea-
lisieren.
PE
1.1
PE
1.2
L
2.1
L
2.2
N
3.1
N
3.2
1▼
4.1
1▼
5.3
L▲
4.2
2▼
5.1
L▲
5.2
N
L
Table of contents
Languages:
Other HomeMatic I/O System manuals
Popular I/O System manuals by other brands

M-system
M-system R6S-DA4 instruction manual

ALERTON
ALERTON GP-IO-332 installation instructions

Honeywell
Honeywell PEHA 940/24 EM RÜ o.T. Installation and operating instructions

NI
NI 9244 Getting started guide

MG
MG R7I4DECT-1-DC32A instruction manual

Keysight
Keysight VXI Bus 75000 C Series User and programming manual