HomeMatic HMW-IO-12-Sw14-DR Technical document

Montage- und
Bedienungsanleitung (S. 2)
Mounting and
operating manual (p. 21)
RS485 I/O-Modul
12 Eingänge, 14 Schaltausgänge,
Hutschienenmontage:
RS485 I/O-module
12 inputs, 14 switch outputs
for mounting on DIN rails:
HMW-IO-12-Sw14-DR

2
1. Ausgabe Deutsch 04/2011
Dokumentation © 2011 eQ-3 AG, Deutschland
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustim-
mung des Herausgebers darf dieses Handbuch auch
nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert
werden oder unter Verwendung elektronischer, mecha-
nischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder
verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch
drucktechnische Mängel oder Druckfehler aufweist.
Die Angaben in diesem Handbuch werden jedoch
regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten
Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer oder
drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir
keine Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden aner-
kannt.
Printed in Hong Kong.
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts
können ohne Vorankündigung vorgenommen werden.
092020 / V 1.4

3
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Anleitung ..............4
2 Gefahrenhinweise ......................4
3 Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4 Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic 10
5 Allgemeine Hinweise zum Bussystem . . . . . . 10
6 Installation ...........................12
7 Zuordnung der Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . 18
8 Technische Daten......................19
9 Wartung und Reinigung .................20

4
Hinweise zu dieser Anleitung
1 Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre
HomeMatic Komponenten in Betrieb nehmen. Bewah-
ren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung
überlassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche
wichtige Informationen!
2 Gefahrenhinweise
Die beschriebenen Aktoren sind Teil einer
Gebäudeinstallation. Bei der Planung und
Errichtung von elektrischen Anlagen sind die
einschlägigen Normen und Richtlinien des
Landes zu beachten, in dem die Anlage
installiert wird.

5
Gefahrenhinweise
Arbeiten an und in Niederspannungsanlagen
dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft (nach
VDE 0100) erfolgen. Dabei sind die geltenden
Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
Zur Vermeidung eines elektrischen Schla-
ges schalten Sie vor Arbeiten am Gerät
die
Netzspannung
frei (Sicherungsautomat
abschalten).
Bei Nichtbeachtung der Installationshinweise
können Brand oder andere Gefahren
entstehen (s. „6 Installation“ auf Seite 12).
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen
und vermeiden Sie den Einuss von
Feuchtigkeit, Staub sowie Sonnen- oder
andere Wärmebestrahlung. Jeder andere
Einsatz als in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben ist nicht bestimmungsgemäß und
führt zu Gewährleistungs- und Haftungsaus-
schluss.
Belasten Sie die Geräte nur bis zur angege-
benen Leistungsgrenze. Eine Überlastung
kann zur Zerstörung des Gerätes, zu einem
Brand oder elektrischen Unfall führen.

6
Gefahrenhinweise
Die Geräte sind nicht zum Freischalten
geeignet. Öffnen Sie das Gerät nicht; es enthält
keine durch den Anwender zu wartenden Teile.
Das Öffnen des Gerätes birgt die Gefahr eines
Stromschlages. Im Fehlerfall lassen Sie das
Gerät von einer Fachkraft prüfen.
Beachten Sie beim Anschluss an die Geräte-
klemmen die hierfür zulässigen Leitungen und
Leitungsquerschnitte.
Es ist strikt darauf zu achten, dass alle An-
schlussleitungen räumlich getrennt von netz-
spannungsführenden Leitungen verlegt
werden (z. B. in eigenen Kabelkanälen oder
Installationsrohren).
Beachten Sie die Installationsvorschriften für
Installationen in Verteilersystemen
(DIN VDE 0100-410).

7
Funktion
3 Funktion
Das HomeMatic RS485 I/O-Modul stellt jeweils zwei
unterschiedliche Arten von Eingängen und Ausgängen
zur Verfügung. Die Eingänge überwachen, ob sich ein
Schaltzustand geändert hat und teilen den aktuellen
Schaltzustand mit (z. B Kontakt offen oder geschlos-
sen).
12 Eingänge:
• 6 digitale, TTL-kompatible Eingänge (I7 - I12)
• 6 analoge (/digitale) Eingänge (I1 - I6)
Die digitalen Eingänge lassen sich z. B. zum
Anschluss
von Tastern oder bedrahteten Tür-/Fensterkontakten
verwenden.
Die analogen Eingänge können Eingangsspannungen
von bis zu 10 V messen. Sie lassen sich somit ideal
zum Erfassen von Sensordaten nutzen. Sie können
über die Bedienoberäche „WebUI“ der HomeMatic
Zentrale ebenfalls als digitale Eingänge konguriert
werden.
Zusätzlich besteht für die Eingänge I7 - I12 die Mög-
lichkeit einer Frequenzmessung von Frequenzen bis
zu 250 Hz.

8
Funktion
14 Ausgänge:
• 8 Open-Collector-Schaltausgänge
• 6 Relaisschaltausgänge
Die Open-Collector-Schaltausgänge OC1 - OC8
sind dafür ausgelegt, Verbraucher bis 24 V/50 mA
anzusteuern.
Die Ausgänge können außerdem für die Ausga-
be eines Rechtecksignals mit variabler Frequenz
konguriert werden. Die Länge des Pulses (0 - 600 s)
kann in der Modulkonguration eingestellt werden. Die
Wiederholfrequenz (0 - 50 Hz) wird über den Wert des
Kanals (Bedienung) gewählt. Bei einer Pulsdauer von
0 s wird die gewählte Frequenz direkt ausgegeben
(Puls-/Pausenverhältnis 1:1).
Die Relais-Schaltausgänge können Lasten von bis zu
30 V/0,8 A schalten.
Die umfangreichen Kongurationsmöglichkeiten
können über die Bedienoberäche „WebUI“ der Home-
Matic Zentrale vorgenommen werden. Die Kongura-
tionsdaten werden in einem nichtüchtigen Speicher
abgelegt.
Die Montage erfolgt auf einer Standard-Hutschiene
innerhalb von Verteilungen.

9
Funktion
(A) Gemeinsamer Anschluss (Common)
Relaisausgang 1,2,3
(B) Gemeinsamer Anschluss (Common)
Relaisausgang 4,5,6
(C) Relaisanschlüsse
(D) Open-Collector-Ausgänge
(E) Bus A
(F) Bus B
(G) Busspannungsversorgung
(H) Eingangsklemmen
(I) Status-LED

10
Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic
4 Allgemeine Systeminformation
zu HomeMatic
Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic Haussteuer-
systems. Alle Geräte werden mit einer Standardkon-
guration ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion
des Gerätes über ein Programmiergerät und Software
kongurierbar. Welcher weitergehende Funktionsum-
fang sich daraus ergibt, und welche Zusatzfunktionen
sich im HomeMatic System im Zusammenspiel mit
weiteren Komponenten ergeben, entnehmen Sie bitte
dem HomeMatic WebUI Handbuch. Alle technischen
Dokumente und Updates nden Sie stets aktuell unter
www.homematic.com.
5 Allgemeine Hinweise zum Bus-
system
5.1 Allgemeine Hinweise zur Installation
Beim Anschluss des RS485-Busses sind die
A-Klemmen (1.3), die B-Klemmen (1.7), die 24 V
Spannungsversorgung und die Masseklemmen (1.8)
der Module einer Unterverteilung (max. 127 Stück)
jeweils miteinander zu verbinden. Ein Busabschluss ist
für diese Installation immer erforderlich.

11
Allgemeine Hinweise zum Bussystem
5.2 Topologie des Bussystems
Aus Gründen der Übersicht sollten die HomeMatic
Wired Komponenten immer gruppenweise in Unterver-
teilungen montiert werden. Wie viele Unterverteilungen
angemessen sind, hängt dabei von der Art und Größe
des zu realisierenden Projektes ab und ist individu-
ell festzulegen. Es ist auf jeden Fall zu empfehlen,
auf jeder Etage mindestens eine Unterverteilung zu
installieren. Bei größeren Gebäuden kann es auch
sinnvoll sein, mehrere Verteilungen pro Etage (z. B.
separat für jeden Flur) vorzusehen. Entsprechend
sind alle Last- und Steuerleitungen sternförmig zu den
entsprechenden Unterverteilungen zu führen.
Die Stromversorgung erfolgt über das Hutschienen-
Netzteil HMW-Sys-PS7-DR oder ein anderes, entspre-
chend der Anzahl und Gesamtstromaufnahme aller
vorhandenen Module in der jeweiligen Unterverteilung
dimensioniertes 24 V-Netzteil. Wenn eine zentrale
Programmierung und Steuerung über die HomeMatic
Zentrale erfolgen soll, sollten die HomeMatic Wird
Busleitungen der einzelnen Unterverteilungen sowie
die vom Steuer-PC bzw. einer Zentrale kommende
Leitung an einem unter räumlichen Gesichtspunkten
günstigen Ort zusammengeführt werden, um eine
Trennung der einzelnen Busabschnitte zu erreichen

12
Installation
und ggf. eine Fehlersuche zu vereinfachen. Üblicher-
weise ist dies der Raum, in dem die Zentrale des
HomeMatic-Systems installiert wird.
6 Installation
Beachten Sie die Installationsvorschriften für das
Errichten von Niederspannungsanlagen gemäß DIN
VDE 0100-410.
Hinweis! Installation nur durch Personen mit
einschlägigen elektrotechnischen Kenntnis-
sen und Erfahrungen!(*1)
Durch eine unsachgemäße Installation gefähr-
den Sie Ihr eigenes Leben und das Leben der
Nutzer der elektrischen Anlage.
Mit einer unsachgemäßen Installation
riskieren Sie schwere Sachschäden, z. B.
durch Brand. Es droht für Sie die persönliche
Haftung bei Personen- und Sachschäden.
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
(*1)Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation
Für die Installation sind insbesondere folgende Fach-

13
Installation
kenntnisse erforderlich:
• Die anzuwendenden „5 Sicherheitsregeln“:
- Freischalten;
- gegen Wiedereinschalten sichern;
- Spannungsfreiheit feststellen;
- Erden und Kurzschließen;
- benachbarte, unter Spannung stehende Teile
abdecken oder abschranken;
• Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messge-
räte und ggf. der persönlichen Schutzausrüstung;
• Auswertung der Messergebnisse;
• Auswahl des Elektro-Installationsmaterials zur
Sicherstellung der Abschaltbedingungen;
• IP-Schutzarten;
• Einbau des Elektroinstallationsmaterials;
• Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-
System, TT-System) und die daraus folgenden
Anschlussbedingungen (klassische Nullung,
Schutzerdung, erforderliche Zusatzmaßnahmen
etc.)
Es ist strikt darauf zu achten, dass alle
Anschlussleitungen räumlich getrennt von
netzspannungsführenden Leitungen verlegt
werden (z. B. in eigenen Kabelkanälen oder
Installationsrohren). Alternativ können für

14
Installation
diese niederspannungsführenden Leitungen
doppelt isolierte Netzkabel verwendet werden.
Die maximalen Leitungslängen aller ange-
schlossenen Leitungen sind je nach verwen-
deter Leitung unterschiedlich.
Eine Länge von 50 m darf allerdings nicht
überschritten werden.
Zur Installation gehen Sie wie folgt vor:
• Setzen Sie das Hutschienengerät auf die Hut-
schiene auf und verriegeln Sie es.
Achten Sie dabei darauf, dass die Rastfeder
komplett einrastet und das Gerät fest auf der
Schiene sitzt.
• Isolieren Sie die Drahtenden der Netzzuleitung,
der Leitung zur Last, den Leitungen zu den
Tastern, zum Netzteil und der Busleitung auf eine
Länge von 8 mm ab, ohne dabei die blanke Ader
zu verletzen.
Beachten Sie die nachfolgend aufgeführten
zugelassenen Leitungsquerschnitte!

15
Installation
• Verdrahten Sie alle Anschlüsse gemäß den nach
folgenden Anschlussbildern.
Vergewissern Sie sich, dass alle Anschlüsse
fest und sicher in den Installationsklemmen
xiert sind.
• Verdrahten Sie die Hutschienenmodule zur
Busspannungsversorgung mit dem Netzteil an den
Klemmen 1.4 (24 VDC) und 1.8 (GND).
Achten Sie dabei strikt auf den polaritätsrich-
tigen Anschluss an den Klemmen.
• Anschließend ist das Modul mit dem RS-485-BUS
an die Klemmen 1.3 (A) und 1.7 (B).anzuschlie-
ßen.
Sobald mehrere Geräte an den RS-485-BUS ange-
schlossen sind, ist ein Busabschluss zu integrieren.

16
Installation
Anschluss- und Installationsbeispiel:

17
Installation
Klemme Funktion
1.1 Gemeinsamer Anschluss (Common) Relais-
ausgang 1,2,3
1.2 Digitalausgang 1
1.3 RS 485-BUS, Leitung A
1.4 Versorgungsspannung, +24 V
1.5 Relaisausgang 1
1.6 Digitalausgang 2
1.7 RS 485-BUS, Leitung B
1.8 Versorgungsspannung, Masse (GND),
Massebezug für alle Eingänge
2.1 Relaisausgang 2
2.2 Digitalausgang 3
2.3 Digitaleingang I7
2.4 Analogeingang I1
2.5 Relaisausgang 3
2.6 Digitalausgang 4
2.7 Digitaleingang I8
2.8 Analogeingang I2
3.1 Relaisausgang 4
3.2 Digitalausgang 5
3.3 Digitaleingang I9
3.4 Analogeingang I3
3.5 Relaisausgang 5
3.6 Digitalausgang 6

18
Zuordnung der Eingänge
3.7 Digitaleingang I10
3.8 Analogeingang I4
4.1 Relaisausgang 6
4.2 Digitalausgang 7
4.3 Digitaleingang I11
4.4 Analogeingang I5
4.5 Gemeinsamer Anschluss (Common) Relais-
ausgang 4,5,6
4.6 Digitalausgang 8
4.7 Digitaleingang I12
4.8 Analogeingang I6
Zugelassene Leitungsquerschnitte:
starre Leitung
[mm2]
exible Leitung mit Aderendhülse
[mm2]
0,14 – 2,50 0,14 – 1,5
7 Zuordnung der Eingänge
Die digitalen und analogen Eingänge lassen sich über
die Zentrale erfassen und können über die Bedieno-
beräche „WebUI“ in Programmen verwendet werden
(z. B. können somit benutzerdenierte Aktionen an-
hand der gemessenen Spannung ausgelöst werden).

19
Wartung und Reinigung
8 Wartung und Reinigung
Das Produkt ist wartungsfrei. Überlassen Sie eine
Reparatur einer Fachkraft.
9 Technische Daten
Geräte-Kurzbezeichnung:HMW-IO-12-Sw14-DR
Kommunikation: RS485-Bus
Gehäuseabmessungen: Standard-Hutschienen-
gehäuse mit 4 TE Breite
87 x 72 x 65 mm (H x B x T)
Steuereingänge: 6 digitale Eingänge (TTL)
(Frequenzmessung
max. 250 Hz)
6 analoge/ digitale Eingänge
(0-10 V)
Ausgänge: 8 Open-Collector-Ausgänge
(max. 24 VDC, max. 50 mA;
Ausgabe Rechtecksignal
max. 50 Hz)
6 Relaisschaltausgänge
(max. 30 V AC oder DC/
SELV, max. 0,8 A)
Lastart: ohmsche Last
Umgebungstemperatur: 0 bis 40 °C

20
Technische Daten
Schutzart: IP20
Spannungsversorgung: 24 V/DC/SELV
Stromaufnahme: 150 mA (max.)
Gewicht: 160 g
Technische Änderungen sind vorbehalten.
Entsorgungshinweis
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektro-
nische Geräte sind entsprechend der Richtlinie
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die
örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altge-
räte zu entsorgen.
Konformitätshinweis
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen,
das sich ausschließlich an die Behörden
wendet und keine Zusicherung von Eigen-
schaften beinhaltet.
Bei technischen Fragen zum Gerät, wenden
Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Table of contents
Languages:
Other HomeMatic I/O System manuals
Popular I/O System manuals by other brands

Yamaha
Yamaha LMY2-MLAB manual

CYP
CYP CPLUS-V8H8HPA Operation manual

Belkin
Belkin OmniView Gua de instalacin rpida Quick install guide

ADLINK Technology
ADLINK Technology PCI-7251 user manual

National Instruments
National Instruments NI 9231 CALIBRATION PROCEDURE

System Sensor
System Sensor M200EA Series quick start guide

Doepke
Doepke Dupline DSU 8 operating instructions

Festo
Festo CPX-AP-I-8DI-M8-3P Translation of the original instructions

ICP DAS USA
ICP DAS USA UA-2241M quick start

Advantech
Advantech ADAM-3013 user manual

Denkovi
Denkovi SmartDEN IP-32IN user manual

Whelen Engineering Company
Whelen Engineering Company LFL LC Series Replacement guide