HomeMatic HMW-IO-12-Sw7-DR User manual

Installations- und
Bedienungsanleitung (S. 2)
Installation and
operating manual (p. 21)
RS485 I/O-Modul 12 Eingänge, 7 Ausgänge
Hutschienenmontage
RS485 I/O module 12 inputs, 7 switch outputs
for mounting on DIN rails
HMW-IO-12-Sw7-DR

2
Lieferumfang
Anzahl Artikel
1x Homematic
RS485 I/O-Modul 12 Eingänge,
7 Ausgänge, Hutschienenmontage
1x Bedienungsanleitung
Dokumentation © 2007 eQ-3 AG, Deutschland
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des
Herausgebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise
in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwen-
dung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren
vervielfältigt oder verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch druck-
technische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in
diesem Handbuch werden jedoch regelmäßig überprüft und
Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler
technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen überneh-
men wir keine Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können
ohne Vorankündigung vorgenommen werden.
76451
Version 1.3

3
Lieferumfang
Anzahl Artikel
1x Homematic
RS485 I/O-Modul 12 Eingänge,
7 Ausgänge, Hutschienenmontage
1x Bedienungsanleitung
Dokumentation © 2007 eQ-3 AG, Deutschland
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des
Herausgebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise
in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwen-
dung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren
vervielfältigt oder verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch druck-
technische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in
diesem Handbuch werden jedoch regelmäßig überprüft und
Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler
technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen überneh-
men wir keine Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können
ohne Vorankündigung vorgenommen werden.
76451
Version 1.3
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Anleitung ..............4
2 Gefahrenhinweise.......................4
3 Funktion ..............................6
4 Allgemeine Systeminformation zu Homematic . 8
5 Allgemeine Hinweise zum Bussystem .......8
5.1 Allgemeine Hinweise zur Installation ........8
5.2 Topologie des Bussystems ...............10
6 Installation............................11
7 Zuordnung der Tastereingänge............16
7.1 Anlernen von Tastereingängen anAktorkanäle16
7.2 Aufheben der Zuordnung von Tastereingängen
zu Aktorkanälen .......................18
8 Wartung und Reinigung .................19
9 Technische Daten ......................20

4
1 Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie ihre
Homematic Komponenten in Betrieb nehmen.
Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschla-
gen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung
überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungs-
anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche
wichtige Informationen.
2 Gefahrenhinweise
Die beschriebenen Aktoren sind Teil einer
Gebäudeinstallation. Bei der Planung und
Errichtung von Elektrischen Anlagen sind die
einschlägigen Normen und Richtlinien des
Landes zu beachten, in dem die Anlage
installiert wird.

5
Der Betrieb des Gerätes ist ausschließlich am
230V/50 Hz-Wechselspannungsnetz zulässig.
Arbeiten am 230 V-Netz dürfen nur von einer
Elektro-Fachkraft (nach VDE 0100) erfolgen.
Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvor-
schriften zu beachten.
Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages
vor Arbeiten am Gerät Netzspannung freischal-
ten (Sicherungsautomat abschalten).
Bei Nichtbeachtung der Installationshinweise
können Brand oder andere Gefahren entstehen.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen
und vermeiden Sie den Einuss von
Feuchtigkeit, Staub sowie Sonnen- oder
andere Wärmebestrahlung.
Belasten Sie die Geräte nur bis zur angege-
benen Leistungsgrenze. Eine Überlastung kann
zur Zerstörung des Gerätes, zu einem Brand
oder elektrischen Unfall führen.
Die Geräte sind nicht zum Freischalten
geeignet.

6
Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine
durch den Anwender zu wartenden Teile. Das
Öffnen des Gerätes birgt die Gefahr eines
Stromschlages.
Beachten Sie beim Anschluss an die
Geräteklemmen die hierfür zulässigen
Leitungen und Leitungsquerschnitte.
Beachten Sie die Installationsvorschriften für
Installationen in Verteilersystemen.
3 Funktion
• 12 Tastereingänge.
• Tasteranschlüsse frei Kongurierbar und belie-
bigen Aktorkanälen (auch von anderen Modulen)
zuweisbar.
• 7 Relaisausgänge.
• 3680 VA(230 V/16 A) Gesamt-Schaltleistung
aller Relaisausgänge zusammen.
• Geringer Verdrahtungsaufwand durch gemein-
same Spannungsquelle.
• Galvanische Trennung von Eingängen und Aus-
gängen.
• Umfangreiche Kongurationsmöglichkeiten über

7
die Homematic Zentrale.
•
Nichtüchtiger Speicher für Kongurationsdaten.
• Montage auf einer Standard-Hutschiene inner-
halb von Verteilungen.
• Galvanisch getrennter Leistungs- und Busteil.
(A) - Außenleiteranschluss Lastseite
(B) - Ausgangsklemmen Kanäle 1 – 7
(C) - Bus A
(D) - Bus B
(E) – Busspannungsversorgung
(F) – Klemmen Tastereingänge

8
4 Allgemeine Systeminformation
zu Homematic
Dieses Gerät ist Teil des Homematic Haussteuersy-
stems und arbeitet mit dem bidirektionalen Homematic
Funkprotokoll.
Alle Geräte werden mit einer Standardkonguration
ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion des
Gerätes über ein Programmiergerät und Software
kongurierbar. Welcher weitergehende Funktionsum-
fang sich damit ergibt, und welche Zusatzfunktionen
sich im Homematic System im Zusammenspiel mit
weiteren Komponenten ergeben, entnehmen Sie bitte
dem Homematic WebUI Handbuch.
Alle technischen Dokumente und Updates nden Sie stets
aktuell im Downloadbereich unter www.homematic.com.
5 Allgemeine Hinweise zum
Bussystem
5.1 Allgemeine Hinweise zur Installation
Grundsätzlich kann man die Anschlüsse der HMW-
Komponenten in zwei Gruppen einteilen. In die
Lastseite und in die Steuerseite (24 V- Spannungsver-
sorgung, Tastereingänge, RS485-Bus).

9
Lastseite
Da lastseitig typischerweise 230 V-Netzverbraucher
geschaltet werden, ist hier der Einsatz von VDE-
gerechten Installationsleitungen, wie beispielsweise
NYM-Leitung etc., erforderlich. Die Leitungsquerschnit-
te richten sich nach den gängigen VDE-Vorschriften
und betragen für Installationen im Nennlastbereich der
Aktoren 1,5 mm2.
Steuerseite
Auf der Steuerseite hingegen kommt lediglich unge-
fährliche Schutzkleinspannung zum Einsatz. Da inner-
halb der Module eine galvanische Trennung zwischen
Last und Steuerseite besteht, brauchen hier keine
netzspannungsfesten Leitungen verwendet zu werden.
Es empehlt sich die Verwendung von Fernmelde-In-
stallationsleitung oder vergleichbarer Steuerleitung. Zu
beachten ist allerdings, dass die Leitungen von Last
und Steuerseite innerhalb der Unterverteilung getrennt
entsprechend den VDE-Richtlinien zu verlegen sind.
Dabei ist ein Mindestabstand von 8 mm zwischen
beiden Leitungsarten zu beachten.
Beim Anschluss des RS485-Busses sind die
A-Klemmen (1.3), die B-Klemmen (1.7), die 24
V-Spannungsversorgung und die Masseklemmen (1.8)

10
der Module einer Unterverteilung (max. 127 Stück)
jeweils miteinander zu verbinden. Ein Anschlusssche-
ma mit Bus-System nden Sie im Systemhandbuch.
Beim Einsatz mehrerer Module ist ein Busabschluss
erforderlich. Informationen zum Anschluss nden Sie
in der jeweiligen Bedienungsanleitung.
5.2 Topologie des Bussystems
Aus Gründen der Übersicht sollten die HMW-
Komponenten immer gruppenweise in Untervertei-
lungen montiert werden. Wie viele Unterverteilungen
angemessen sind, hängt dabei von der Art und Größe
des zu realisierenden Projektes ab und ist individuell
festzulegen.
Es ist auf jeden Fall zu empfehlen, auf jeder Etage
mindestens eine Unterverteilung zu installieren. Bei
größeren Gebäuden kann es auch sinnvoll sein, meh-
rere Verteilungen pro Etage (z. B. separat für jeden
Flur) vorzusehen. Entsprechend sind alle Last- und
Steuerleitungen sternförmig zu den entsprechenden
Unterverteilungen zu führen. Die Stromversorgung
erfolgt über das Hutschienen-Netzteil HMW-Sys-PS7-
DR oder ein anderes, entsprechend der Anzahl und
Gesamtstromaufnahme aller vorhandenen Module

11
in der jeweiligen Unterverteilung dimensioniertes 24
V-Netzteil. Wenn eine zentrale Programmierung und
Steuerung über die Homematic Zentrale erfolgen
soll, sollten die HMW-Busleitungen der einzelnen
Unterverteilungen sowie die vom Steuer-PC bzw.
einer Zentrale kommende Leitung an einem unter
räumlichen Gesichtspunkten günstigen Ort zusam-
mengeführt werden, um eine Trennung der einzelnen
Busabschnitte zu erreichen und ggf. eine Fehlersuche
zu vereinfachen. Üblicherweise ist dies der Raum, in
dem die Zentrale des Homematic-Systems installiert
wird.
6 Installation
Beachten Sie die Installationsvorschriften für
Installationen in Verteilersystemen.
Setzen Sie das Hutschienengerät auf die Hutschiene
auf und verriegeln Sie es.
Achten Sie dabei darauf, dass die Rastfeder
komplett einrastet und das Gerät fest auf der
Schiene sitzt.

12
Isolieren Sie die Drahtenden der Netzzuleitung, der
Leitung zur Last, den Leitungen zu den Tastern, zum
Netzteil und der Busleitung auf eine Länge von 8 mm
ab, ohne dabei die blanke Ader zu verletzen. Beachten
Sie die zugelassenen Leitungsquerschnitte!
Verdrahten Sie den Netzanschluss und Lastanschluss
mit der 230 V-Netzspannung gemäß den nachfol-
genden Anschlussbildern.
Vergewissern Sie sich, dass alle Anschlüsse
fest und sicher in den Installationsklemmen
xiert sind.
Verdrahten Sie die Hutschienenmodule zur Busspan-
nungsversorgung (Klemmen 1.4 und 1.8) mit dem
Netzteil. Achten Sie dabei strikt auf den polaritätsrich-
tigen Anschluss an den Klemmen.
Beachten Sie bei der Beschaltung der
Tastereingänge, dass auch tatsächlich Taster
(Schließer) und keine Kipp- oder Rastschalter
verwendet werden. Schließen Sie die Taster
jeweils zwischen GND (Klemme 1.8) und dem
jeweiligen Tastereingang (Klemme S1, …) an.

13
Die maximale Leitungslänge vom Taster zum
Modul ist je nach verwendeter Leitung
unterschiedlich. Es sollte jedoch eine Länge
von 50 m nicht überschritten werden.

14

15
Klemme Funktion
1.1, 1.5 Außenleiteranschluss
2.1, 2.5 Geschaltete Phase Kanal 1
3.1, 3.5 Geschaltete Phase Kanal 2
4.1, 4.5 Geschaltete Phase Kanal 3
1.2, 1.6 Geschaltete Phase Kanal 4
2.2, 2.6 Geschaltete Phase Kanal 5
3.2, 3.6 Geschaltete Phase Kanal 6
4.2, 4.6 Geschaltete Phase Kanal 7
1.3 RS485-Bus (Bus A)
1.7 RS485-Bus (Bus B)
1.4 Spannungsversorgung 24 V / DC
1.8 Spannungsversorgung Masse-
anschluss
2.3 Tastereingang S1
2.7 Tastereingang S2
3.3 Tastereingang S3
3.7 Tastereingang S4
4.3 Tastereingang S5
4.7 Tastereingang S6
2.4 Tastereingang S7
2.8 Tastereingang S8
3.4 Tastereingang S9
3.8 Tastereingang S10
4.4 Tastereingang S11
4.8 Tastereingang S12

16
Zugelassene Leitungsquerschnitte.
starre Leitung [mm2]exible Leitung mit
Aderendhülse [mm2]
0,14 – 2,50 0,14 – 1,5
7 Zuordnung der Tastereingänge
Die 12 Tastereingänge des HMW-IO-12-Sw7-DR
lassen sich ohne die Homematic Zentrale zu Aktor-
kanälen anderer(!) Aktoren, die Kanaltasten am Gerät
besitzen zuordnen.
Da dieses Gerät keine Programmiertaster für
die Ausgangskanäle besitzt, können die
Ausgangskanäle nur über die Homematic
Zentrale zugeordnet werden. Im Auslieferungs-
zustand ist das Gerät komplett unprogram-
miert.
7.1 Anlernen von Tastereingängen an
Aktorkanäle
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollstän-
dig, bevor Sie mit dem Kongurieren beginnen!

17
Im Auslieferungszustand sind die Tastereingän-
ge keinem Aktorkanal zugeordnet (auch nicht
den Aktorkanälen des Gerätes an dem sie sich
benden).
Zuordnung von Tastereingängen zuAktorkanälen
• Drücken Sie die Programmiertaste des zuzu-
ordnenden Aktor(kanals) am Modul so lange,
bis dessen Kanal-LED langsam blinkt (nach ca.
3 Sekunden). Das Modul bendet sich nun im
Anlernmodus.
• Betätigen Sie nun einen Taster an dem Tasterein-
gang (am selben oder einem beliebigen anderen
am Bus angeschlossenen Moduls) dem Sie den
Aktor(kanal) zuordnen wollen.
• Der Aktor(kanal) ist nun diesem Schalteingang
zugeordnet, und die Kanal-LED am Aktor erlischt.
• Testen sie die Zuordnung durch Drücken des
zugeordneten Tasters. DerAktor(kanal) sollte
entsprechend der Konguration des Tasterein-
gangs reagieren.
• Wollen Sie denAktor(kanal) einem weiteren Ta-
stereingang zuordnen, so wiederholen sie diesen
Vorgang.

18
Je nach Aktor werden Tastereingänge unterschiedlich
angelernt:
Aktor Tastenverhalten
Schaltaktor,
Dimmaktor Angelernte Tasten verhalten sich
wie Toggle-Taster
Jalousieaktor
Je nachdem ob der Anlernmo-
dus am Aktor mit der ▲- oder
▼- Taste ausgelöst wurde wird
die anzulernende Taste als „Öff-
nen“ oder „Schließen“ angelern,
nicht als Toggle-Taste.
Wird eine an einen Aktor angelernte Taste
erneut an denselben Aktor angelernt, wird die
alte Zuordnung überschrieben.
7.2 Aufheben der Zuordnung von Taster-
eingängen zu Aktorkanälen
Aufheben der Zuordnung von Tastereingang und
Aktor(kanal)
• Drücken Sie die Programmiertaste des
Aktor(kanals), dessen Zuordnung Sie aufheben
möchten so lange, bis dessen Kanal-LED vom

19
langsamen in das schnelle Blinken übergeht
(nach ca. 6 Sekunden).
• Lassen Sie die Taste los. Das Schaltmodul ben-
det sich nun im Löschmodus.
• Drücken sie nun einen Taster am Tastereingang
eines Moduls, dessen Zuordnung Sie aufheben
wollen. Die Kanal-LED am Aktor erlischt und die
Zuordnung ist aufgehoben, der Aktor(kanal) wird
von diesem Schalteingang nicht mehr geschaltet.
• Überprüfen Sie die Einstellung durch Betätigen
eines Tasters am gelöschten Tastereingang, der
Aktor(kanal) darf nicht mehr reagieren.
Alle Anlernvorgänge können Sie durch kurzes Betäti-
gen der Programmiertaste abbrechen.
8 Wartung und Reinigung
Das Produkt ist wartungsfrei. Überlassen Sie eine
Reparatur einer Fachkraft.

20
9 Technische Daten
Kommunikation: RS485-Bus
Gehäuseabmessungen: Standard-Hutschienengehäuse
mit 4 TE Breite 87 x 72 x 65 mm
(H x B x T)
Ausgänge: 7 Relaisschaltausgänge
Schaltvermögen: 230 V / 50 Hz / max. 16A (pro
Relais), Summe aller Kanäle
max. 16A
Spannungsversorgung: 24 V / DC
Stromaufnahme: 150 mA(max.)
Steuereingänge: 12 unabhängige Tastereingän-
ge (Schutzkleinspannung)
Entsorgungshinweis:
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektro-
nische Geräte sind entsprechend der Richtlinie
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die
örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte
zu entsorgen.
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen,
das sich ausschließlich an die Behörden
wendet und keine Zusicherung von Eigen-
schaften beinhaltet.
Other manuals for HMW-IO-12-Sw7-DR
1
Table of contents
Languages:
Other HomeMatic I/O System manuals
Popular I/O System manuals by other brands

AutomationDirect
AutomationDirect Stride SIO-MB04RTDS quick start guide

SMC Networks
SMC Networks EX250-SCA1A Installation & maintenance manual

Acces
Acces 104-DIO-48E user manual

WAGO
WAGO I/O System 750 XTR 750-495/040-010 manual

Siemens
Siemens Simatic S7-1500 manual

Beckhoff
Beckhoff EL2911 operating instructions