Horeca Select GGW1001 User manual


1Sicherheits- und Gebrauchshinweise
2Installation und Aufstellung
3Technische Daten
4Anleitung für den Installateur
5Inbetriebnahme
6Gebrauchsanleitung für mechanische Modelle
7Wartung und Reinigung (Benutzer)
8Störungen und Fehler (Benutzer)
Wir bedanken uns für die Wahl dieses Geräts.
Das vorliegende Handbuch mit allen für einen korrekten Gebrauch der Geschirrspülmaschine nötigen
Informationen bitte aufmerksam lesen.
TECHNISCHE ANLEITUNGEN:
Diese Informationen richten sich an das Fachpersonal für Installation, Inbetriebnahme,
technische Prüfung und etwaige Kundendienstmaßnahmen.
GEBRAUCHSANLEITUNGEN:
Wichtige Hinweise für den Gebrauch, Befehlsbeschreibung und korrekte Reinigungs-
und Wartungsmaßnahmen der Geschirrspülmaschine.

1SICHERHEITS- UND GEBRAUCHSHINWEISE
DER GESCHIRRSPÜLER IST AUSSCHLIESSLICH FÜR DEN PROFESSIONELLEN GEBRAUCH DURCH
BEFUGTES PERSONAL BESTIMMT. DAS GERÄT IST FÜR DAS SPÜLEN VON GESCHIRR (TELLER,
TASSEN, SCHÜSSELN, BLECHE, BESTECK) UND ÄHNLICHEM IN DER GASTRONOMIE UND DER
GEMEINSCHAFTSVERPFLEGUNG BESTIMMT UND ENTSPRICHT DEN INTERNATIONALEN NORMEN
FÜR ELEKTRISCHE UND MECHANISCHE SICHERHEIT (CEI-EN-IEC 60335-2-58/61770) UND FÜR
ELEKTROMAGNETISCHE KOMPATIBILITÄT (CEI-IEC-EN 55014-1/-2, 61000-3;4, 50366).
DER HERSTELLER ÜBERNIMMT KEINERLEI HAFTUNG FÜR PERSONEN- ODER SACHSCHÄDEN, DIE
DURCH NICHTBEACHTUNG DER HINWEISE IN DIESEM HANDBUCH, DURCH UNSACHGEMÄSSEN
GEBRAUCH, DURCH UNBEFUGTE EINGRIFFE AM GERÄT ODER AUCH NUR AN EINEM EINZIGEN
GERÄTETEIL UND DURCH DIE VERWENDUNG NICHT ORIGINALER ERSATZTEILE VERURSACHT
WERDEN. SOLLTE DER ANSCHLUSSKABEL BESCHÄDIGT WORDEN SEIN SO DARF DIESER NUR VOM
HERSTELLER ODER EINEM AUTORISIERTEN KUNDENDIENST ERNEUERT WERDEN
DIESES GERÄT TRÄGT DAS KONFORMITÄTSZEICHEN DER EUROPÄISCHEN RICHTLINIE 2002/96/EC,
WASTE ELECTRICAL AND ELECTRONIC EQUIPMENT (WEE).
ES IST AUFGABE DES BENUTZERS, FÜR EINE KORREKTE ENTSORGUNG DES GERÄTS ZU SORGEN,
UM ETWAIGEN NEGATIVEN, UMWELT- UND GESUNDHEITSSCHÄDLICHEN AUSWIRKUNGEN
VORZUBEUGEN.
DAS AUF DEM GERÄT SELBST ODER AUF DEN BEILIEGENDEN UNTERLAGEN ANGEBRACHTE
SYMBOL DRÜCKT AUS, DASS DIESES GERÄT NICHT ZUM NORMALEN HAUSMÜLL GEHÖRT,
SONDERN IN EINEM SPEZIELLEN RECYCLINGHOF FÜR ELEKTRO- UND ELEKTRONISCHE GERÄTE
ENTSORGT WERDEN MUSS. DASS GERÄT MUSS GEMÄSS DER GELTENDEN ÖRTLICHEN
BESTIMMUNGEN ZUR MÜLLENTSORGUNG ZERLEGT WERDEN.
WENDEN SIE SICH FÜR NÄHERE INFORMATIONEN BEZÜGLICH DER BEHANDLUNG, ENTSORGUNG
UND WIEDERVERWERTUNG DIESES GERÄTS AN DAS ZUSTÄNDIGE ÖRTLICHE AMT, DEN
MÜLLABFUHRVERBAND ODER IHREN HÄNDLER.
DIESES HANDBUCH IST FESTER BESTANDTEIL DER GESCHIRRSPÜLMASCHINE; STETS
VOLLSTÄNDIG GEMEINSAM MIT DEM GERÄT AUFBEWAHREN.
AUFSTELLUNG, ANSCHLÜSSE, INBETRIEBNAHME UND FEHLERBEHEBUNG SOWIE DAS
AUSWECHSELN DES STROMVERSORGUNGSKABELS DÜRFEN AUSSCHLIESSLICH VON
QUALIFIZIERTEM FACHPERSONAL VORGENOMMEN WERDEN.
DAS GERÄT MUSS GEMÄSS DER SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR ELEKTROANLAGEN
KORREKT GEERDET WERDEN.
NIEMALS LÖSUNGSMITTEL WIE ALKOHOL ODER TERPENTIN EINFÜHREN. DERARTIGE
STOFFE KÖNNEN EXPLOSIONEN VERURSACHEN. NIEMALS GESCHIRR MIT ASCHE-;
WACHS- ODER LACKRESTEN EINFÜHREN.
DEN GESCHIRRSPÜLER ODER TEILE DAVON NIEMALS ALS STUFE, STÜTZE ODER
HALTERUNG FÜR PERSONEN, DINGE ODER TIERE VERWENDEN.
NICHT AUF DIE GEÖFFNETE TÜRKLAPPE DER GESCHIRRSPÜLMASCHINE SETZEN ODER
SICH ANLEHNEN. ES DROHT KIPPGEFAHR MIT ENTSPRECHENDER
VERLETZUNGSGEFAHR FÜR PERSONEN. DIE TÜRKLAPPE DER
GESCHIRRSPÜLMASCHINE WEGEN STOLPERGEFAHR NIEMALS OFFEN LASSEN.
NACH EINEM SPÜLGANG VORHANDENDE WASSERRÜCKSTÄNDE IM GESCHIRR ODER IM
GESCHIRRSPÜLER NIEMALS TRINKEN.
DAS GERÄT IST NICHT FÜR DEN GEBRAUCH DURCH MINDERJÄHRIGE ODER PERSONEN
MIT VERMINDERTEN KÖRPERLICHEN, WARNEHMUNGS- ODER GEISTIGEN FÄHIGKEITEN
BZW. DURCH UNERFAHRENES PERSONAL GEEIGNET. DERARTIGE PERSONEN DÜRFEN

2INSTALLATION UND AUFSTELLUNG
INSTALLATION UND AUFSTELLUNG
Den Geschirrspüler an seinen Installationsort bringen, Verpackung entfernen und das Gerät und seine
Bestandteile auf Unversehrtheit überprüfen. Etwaige Schäden müssen dem Lieferanten schriftlich mitgeteilt
werden.
Die Verpackungsbestandteile (Plastiktüte, Styroporschaum, Nägel, etc.) stellen potentielle Gefahrenquellen
dar und müssen deshalb für Kinder und Haustiere unzugänglich sein.
Es werden ausschließlich umweltverträgliche Verpackungsmaterialien verwendet. Sie können bedenkenlos
aufbewahrt oder in einer speziellen Abfall-Entsorgungszentrale entsorgt werden.
Für eine mögliche Entsorgung mit Recycling sind die verschiedenen Kunststoffmaterialien folgendermaßen
gekennzeichnet:
PE Polyethylen: Umverpackungsfolie, Kunststoffhülle für die Gebrauchsanleitung, Schutzhüllen.
PP Polypropylen: Verpackungsbänder.
PS Styropor-Schaumstoff: Schutzecken, Verpackungsdeckel.
Holzbestandteile und Kartons müssen gemäß der geltenden Vorschriften entsorgt werden.
Altgeräte niemals in der Umwelt abladen. Die Demontage muss gemäß der geltenden Vorschriften erfolgen.
Alle Metallbestandteile können ausgebaut werden und sind aus rostfreiem Edelstahl.
Alle Kunststoffbestandteile sind mit dem Symbol des entsprechenden Materials gekennzeichnet.
AUFSTELLUNG:
DAS GERÄT NUR UNTER AUFSICHT EINER FÜR IHRE SICHERHEIT VERANTWORTLICHEN
PERSON GEBRAUCHEN.
Achtung: Die Innenanlage und die Räume, in denen die Geräte für
Gemeinschaftsverpflegung installiert werden, müssen den geltenden Vorschriften
entsprechen.
Der Hersteller übernimmt für mögliche Schäden, die durch die Nichtbeachtung dieser Vorschriften
verursacht werden, keinerlei Haftung.
Vor der Installation sicherstellen, dass sich in der Nähe des Aufstellorts keine bzw. nur entsprechend
geschützte Gegenstände oder Materialien befinden, die durch den Wasserdampf oder durch Spritzer
der Waschflüssigkeit beschädigt werden könnten.
Geschirrspüler am gewünschten Ort aufstellen und Schutzfolie entfernen.
Geschirrspüler ausrichten (mit einer Wasserwaage) auf den vier Stützfüßen fest und stabil aufstellen.
Weitere Aufstellungslösungen müssen zuerst vom Hersteller genehmigt werden.

3TECHNISCHE DATEN
GGW1001
GGW2001
Stromversorgung V 230V ~
Frequenz Hz 50
Max. Leistungsaufnahme kW 2,9
Leistung des Boiler-Heizkörpers kW 2,6
Leistung des Tank-Heizkörpers kW 1,6
Leistung der Pumpe kW 0,3
Wasserdruck kPa 200-400
Wassertemperatur °C 50 – 60
Wassertemperatur Ausführungen “A” (eingebauter Wasserenthärter) °C 15 – 30
Wasserhärte °dF 7 – 12
Wasserverbrauch pro Nachspülgang l 2,4
Wäschetemperatur °C 55-60
Spülentemperatur °C 80-85
Boilerkapazität l 2,7
Tankkapazität l 10
Dauer Standardzyklus mit Wasserversorgung bei 50°C s 120
Geräuschpegel dB(A) 56
Nettogewicht kg 38
Typ Stromversorgungskabel HARH07RN-F
Max Umgebungstemperatur °C 40

4ANLEITUNG FÜR DEN INSTALLATEUR
HYDRAULIKANSCHLUSS UND ABFLUSS:
Die Hydraulikleitungen und das Versorgungskabel treten an der Maschinenrückseite aus dem
Geschirrspüler aus. Die Wasserversorgungsleitung an einen Anschluss mit einer ¾” Gewindeöffnung
anschließen.
Für den Anschluss an die Wasserversorgung ausschließlich neue Leitungen verwenden. Der Gebrauch
alter oder gebrauchter Leitungen ist untersagt.
Der dynamische Versorgungsdruck muss zwischen 200 und 400 kPa betragen, bei Überschreitung dieses
Wertes muss ein Druckminderer installiert werden. Das Standard mitgelieferte Rückschlagventil ist zwischen
dem Wasserhan und Wasserzufuhrschlauch der Maschine einzubauen.
An der Wassereinlaufleitung muss ein Hauptventil installiert werden; Dieses Ventil muss auch nach
vollendeter Installation zugänglich sein und darf deshalb nicht an der Rückseite des Geschirrspülers
angebracht werden.
Die Angaben hinsichtlich der Zyklusdauer beziehen sich auf eine Warmwasserversorgung bei 50°C.
Bei Kaltwasserversorgung können die Spülgänge je nach Wassertemperatur auch länger dauern, da die
Maschine mit Nachspülgang bei konstanter Temperatur und gleichbleibenden Druck arbeitet.
ABFLUSS:
Jede Geschirrspülmaschine ist mit einem Abfluss-Verbindungsrohr ausgestattet. Der Abfluss muss im Boden
mit Siebplatte erfolgen.
Achtung: Sicherstellen, dass die Versorgungs- und Abflussleitungen nach der Installation nicht
gebogen, abgeklemmt oder zusammengedrückt werden.
4.1 Stromanschluss
Der Stromanschluss der Geschirrspülmaschine und etwaiger Zusatzgeräte muss gemäß der
geltenden Vorschriften erfolgen und darf ausschließlich von befugtem Fachpersonal
vorgenommen werden; technische Hinweise für den Anschluss beachten.
Die Gesamtleistung ist auf der technischen Datenplakette des Geräts angegeben.
An den Schutzkreis des Geschirrspülers dürfen keine weiteren Geräte angeschlossen werden.
Der Benutzer muss gemäß der geltenden Vorschriften bei der Installation für die Anbringung
eines Hauptschalters an der Stromversorgungsleitung und für einen mit den Merkmalen der
Maschine kompatiblen Differential-Schalter sorgen.
Beide Schalter müssen in der Nähe der Maschine angebracht werden, auch nach der
Installation leicht zugänglich sein und die vollständige Trennung vom Stromnetz bei
Überspannung Kategorie III gewährleisten.
Achtung!!!
Die Stromzufuhr des Geschirrspülers ist nur bei abgeschaltetem Hauptschalter sicher
unterbrochen.
-Maschine ans normale Verbraucher-Gleichstromnetz anschließen. Die Kabelklemme für den
Anschluss befindet sich im unteren, hinteren Bereich der Maschine.
-Der Schutzleiter (PE) ist gelb-grün, der Neutralleiter (N) blau und die Phasenleiter (L1, L2, L3)
sind schwarz, grau und braun.

5INBETRIEBNAHME ( Installateur )
INBETRIEBNAHME
Die Stromschutzanlage muss vor der Inbetriebnahme einem Funktionstest unterzogen werden.
Die Installation muss vom Vertragshändler vorgenommen und/oder überprüft werden, ebenso nimmt dieser
die Inbetriebnahme der Maschine und deren Betriebseinführung vor.
Wichtig:
Jedes Gerät verfügt über einen Klarspülerdosierer (3),
über einen Spülmitteldosierer (1) nur einige Modelle.
Ist die Maschine mit beiden Dosiervorrichtungen
versehen, Klarspüler- und Spülmittelbehälter einsetzen
und die Entnahmeschläuche an der Maschinenrückseite
einfügen.
Roter Schlauch: Spülmittel
Transparenter Schlauch: Klarspüler
Zuerst die Gewichte an den Schlauchenden anbringen
(um die Entnahmevorrichtung am Behälterboden zu
halten) und den Filter wie in der Abbildung 2 einsetzen.
Zur Regelung die Einstellschraube wie in der Abbildung drehen. Die Einstellung
sollte vom Fachpersonal des Reinigungsmittellieferanten vorgenommen werden.
Für Ausführungen ohne Spülmitteldosierer kann das Dosierset nachbestellt und
nachträglich installiert werden.
Alternativ kann auch ein externer Dosierer mit einem elektrischen 2x0,5 mm
Verbindungskabel Typ H05 RN-F angeschlossen werden. Für die Verlegung und
den Anschluss siehe das beigefügte Schema TECHNISCHE MERKMALE und den
Schaltplan.
Verwenden Sie einen Dosierer zu 230V/50Hz mit maximaler Leistungsaufnahme von 15 W.
Dann den externen Spülmitteldosierer mit dem oben genannten roten Schlauch an die Spülmaschine
anschließen.

6GEBRAUCHSANLEITUNG FÜR MECHANISCHE
MODELLE
GGW1001
GGW2001
Symbol On/Off-
Schalter Symbol Schalter Regenerierung
Symbol Schalter
Spülzyklus Symbol Schalter Abflusspumpe
Kontrolllämpchen
Funktionen
Symbol Kontrolllämpchen Boiler
Nachspülgang
6.1 Vor dem Spülen
Ausschließlich Geschirrspülmittel und Klarspüler für Industrie-Geschirrspüler verwenden.
Keine Handspülmittel verwenden.
Wir empfehlen den Gebrauch eigens für diesen Geschirrspüler entwickelter Mittel.
Überprüfen:
Wasser-
versorgungshahn
öffnen
(Benutzer).
Füllstand von
Spülmittel und
Klarspüler in den
Behältern.
Hauptschalter
betätigen (Benutzer)
Korrekte Anbringung der Filter, die Rotation
der Spülarme, keine Fremdkörper im
Geschirrspüler.
Während des Befüllens der beiden Behälter Spülmittel und Klarspüler nicht vertauschen, um
Betriebsbeeinträchtigungen und Maschinenschäden vorzubeugen.
Verschiedene Spülmittel niemals mischen, um Schäden am Dosierer vorzubeugen.
Spülmittel für Industriegeschirrspüler können schwere Reizungen verursachen. Stets die Herstellerhinweise
des Spülmittels auf der Verpackung des genau befolgen.

GLÄSER EINRÄUMEN:
Von den Gläsern etwaige feste Speisereste (Schalen, Kerne, etc.) entfernen.
Gläser mit Öffnung nach unten einräumen.
BESTECK:
Besteckkorb verwenden. Besteck lose einlegen, möglichst mit dem Griff nach unten. Dabei auf etwaige
Verletzungsgefahren durch Gabelspitzen oder Messerschneiden achten.
6.2 TÄGLICHER ERSTBETRIEB (bei leerem Tank und Boiler)
Die im Handbuch gezeigte Bedienungsblende
und die Grafik könnten Funktionen aufweisen,
über die ihre Maschine nicht verfügt.
Bedienhandlungen und Folgen
Den Wandschalter betätigen, die Tür öffnen, den
Überlauf einsetzen und die Tür schließen:
Bei Betätigung der on/off Taste, leuchtet die
Kontrolllampe auf und Wasser wird in den Boiler und
das Becken gefüllt.
Nach der Boiler- und Beckenfüllung leuchtet die Boiler
- Kontrolllampe auf.
Den Korb füllen.
Warten, bis sich die Boiler - Kontrolllampe
ausschaltet.
Um den Waschzyklus zu starten, den Zyklusknopf
drücken.
Bei laufendem Zyklus leuchtet die Kontrolllampe auf.
Wird die Tür bei laufendem Zyklus über 3 Sekunden
geöffnet, schaltet sich das Programm aus; sobald
diese wieder geschlossen wird, wird das Programm
nullgestellt; für den Neustart nochmals den
Zyklusknopf drücken.
Bei Programmende schaltet sich die Zyklus -
Kontrolllampe aus und die Boiler - Kontrolllampe
ein.
Den Korb leeren.

6.3 Kompletter Auslass am Tagesende
Kompletter Auslass am Tagesende bei Modellen mit
Auslasspumpe
Die Tür öffnen, den Überlauf entfernen und die Tür
schließen.
Mit der on/off Taste die Maschine ausschalten. Für
ca. 100 Sekunden schaltet sich die Auslasspumpe ein, bis
das Becken komplett leer ist; während des
Abpumpvorganges leuchtet die Zyklus - Kontrolllampe auf,
um den laufenden Abpumpvorganges anzuzeigen.
Um die Maschine wieder auf Betriebsbereitschaft zu stellen,
muss daher der Überlauf in das Becken eingesetzt werden;
danach die Tür schließen und die on/off Taste
drücken bzw. bei Betriebsende den Hauptschalter an der
Wand ausschalten.
Kompletter Auslass am Tagesende (bei Modellen ohne
Auslasspumpe)
Mit der on/off Taste die Maschine ausschalten, die
Tür öffnen, den Überlauf entfernen und warten, bis das
Becken komplett leer ist. Den Überlauf wieder einsetzen
und die Tür wieder schließen. Den Hauptschalter an der
Wand ausschalten.
N.B. Während des Auslass am schaltet sich ca. 20
Sekunden lang automatisch der Beckenreinigungszyklus
ein.
Nach Betriebsende, nachdem der Endauslsass und eine eventuelle Regenerierung der Maschine
vorgenommen wurden, diese mit der on/off Taste, sowie den Hauptschalter an der Wand
ausschalten und den Wasserhahn abdrehen. Lassen Sie das Gerät über mehr oder weniger
lange Zeit nicht eingeschaltet, ohne dieses zu verwenden.
6.4

6.5 Harz-Regeneration ( nur bei Modellen mit Regenerierfunktion)
Die Tür öffnen, den Überlauf entfernen und die Tür
schließen.
Mit der on/off Taste die Maschine ausschalten; (Bei
Modellen mit Auslasspumpe schaltet sich diese für ca. 100
Sekunden ein, bis das Becken komplett leer ist; während
des Beckenauslasses leuchtet die Zyklus - Kontrolllampe
auf, um den laufenden Beckenauslass anzuzeigen.)
3 Sekunden lang die Zyklus-/ Regeneriertaste ,
drücken, der Regenerierzyklus beginnt und die
Kontrolllampe schaltet sich ein. Nach 20 Minuten hört der
Regenerierzyklus auf und die Maschine schaltet sich auf
Stand-by: die Tür öffnen, den Überlauf einsetzen und die
Tür wieder schließen. Den Hauptschalter an der Wand
ausschalten.
N.B. Wird die Tür bei laufendem Regenerierzyklus geöffnet,
schaltet sich der Zyklus auf Pause und die Kontrolllampe
blinkt; sobald die Tür wieder geschlossen wird, läuft der
Regenerierzyklus dort weiter, wo er davor zum Stillstand
gekommen ist. Wird während des Regenerierzyklus die
on/off-Taste betätigt, wird dieser nullgestellt und die
Maschine beginnt, das Becken zu füllen.
Während des Regenerierzyklus kann kein anderer Vorgang gestartet werden, dieser muss immer bei leerem
Becken vorgenommen werden.
N.B. Wird während der Beckenauslass- und
Regenerierstartphase der Überlauf im Becken vergessen,
schaltet sich die Auslasspumpe trotzdem ca. 100 Sekunden
ein und danach automatisch wieder aus. Die Zyklus-
Kontrolllampe blinkt, um die nicht erfolgte Beckenleerung
anzuzeigen und auch die Regenerier-Kontrolllampe blinkt,
um anzuzeigen, dass der Regenerierzyklus nicht
vorgenommen wurde. Für einen Reset den Wandschalter
10 Sekunden lang ausschalten.
Salz einfüllen (für Modelle mit Wasserenthärter)
Salz nur bei leerem Tank nachfüllen, damit kein Spülwasser in den Wasserenthärter
gelangt; Der Stromstecker muss bei diesem Vorgang stets gezogen sein. Denken
Sie daran, den Stromstecker anschließend wieder einzustecken.
Achtung: Nur Spezialsalz, kein Speisesalz verwenden.
Der Salzbehälter hat eine Kapazität von ca. 1 kg Salz.
Der Salzbehälter sitzt im Tankboden. Zuerst Korb herausnehmen, Deckel abdrehen
und mit Hilfe des beiliegenden Trichters Salz einfüllen. Etwaige Salzrückstände um
den Behälter entfernen und Deckel wieder zuschrauben.

7WARTUNG UND REINIGUNG
Obwohl kein spezielles Wartungsprogramm vorgeschrieben ist, sollte die Maschine zweimal pro Jahr von einem
Fachmann überprüft werden.
ACHTUNG: Für beabsichtigt hervorgerufene Beschädigungen oder durch Unachtsamkeit, Nichtbeachtung der
Gebrauchshinweise und –Vorschriften oder durch fehlerhafte Anschlüsse hervorgerufene Schäden trägt der
Hersteller keinerlei Verantwortung.
7.1 Tägliche Reinigung
Der Gebrauch direkter Wasserstrahlen ist untersagt.
FILTERREINIGUNG WÄHREND DES TÄGLICHEN BETRIEBS
Bei besonders intensivem Spülbetrieb sollte der Filter etwa nach allen 30-40 Spülgängen gereinigt werden, um
die Maschine stets in betriebsfähigem Zustand zu halten. Dazu die “partielle Tankentleerung” vornehmen.
Filter herausnehmen (durch einfaches Anheben, siehe Abbildung), dabei
aufpassen, dass keine groben Rückstände in die Öffnung unter dem Filter
fallen. Dann Rückstände von den Filtern entfernen und gründlich
abspülen, anschließend wieder korrekt einsetzen. Keine spitzen oder
scharfen Gegenstände verwenden.
Etwaige Kalkablagerungen entfernen;
-Die Oberflächen häufig und gründlich mit einem feuchten Lappen
reinigen; Neutralreiniger verwenden, keine Scheuermittel, keine
chlorhaltigen Mittel und keine korrosiven, für Edelstahl schädliche
Mittel verwenden.
Die oben genannten Mittel auch nicht zur Reinigung des Bodens unterhalb der Maschine oder des
Maschinenumfelds verwenden, um durch Dämpfe oder Spritzer hervorgerufene Schäden an den
Edelstählflächen
zu vermeiden.
7.2 Regelmäßige Wartung
Zentrale Schraube (4) entfernen und die (unteren und oberen 2-4) Spülarme abmontieren. Die
Verschlusskappen an den Enden der Spülarme (7) abnehmen.
Bohrungen und Düsen mit einem sauberen Wasserstrahl reinigen, kein Werkzeug verwenden, das eventuell
Schäden verursachen könnte. Spülarme sorgfältig wieder anbringen.
Außenfläche der Maschine mit einem feuchten Tuch und Neutralreiniger abwischen und gut trocknen.

7.3 Längerer Maschinenstillstand
Sollte der Geschirrspüler für längere Zeit nicht benutzt werden, so müssen die Spülmittel- und
Klarspülerdosierer geleert werden, um der Kristallisierung und etwaigen Schäden an der Pumpe
vorzubeugen: Dosierschläuche der Spülmittel- und Klarspülerdosierer abnehmen und in ein Gefäß mit
sauberem Wasser geben, einige Spülgänge und schließlich einen kompletten Abfluss ausführen.
Zum Schluss Hauptschalter ausschalten, Wasserversorgungshahn schließen. Die Dosierschläuche der
Spülmittel und Klarspülerdosierer bei der erneuten Inbetriebnahme wieder einsetzen, dabei darauf achten, sie
nicht zu vertauschen (rot = Spülmittel; transparent = Klarspüler).
Die Maschine bei Stillstand niemals eingeschaltet lassen.
8FEHLER UND
STÖRUNGEN
(BENUTZER)
PROBLEM
MÖGLICHE URSACHE
MÖGLICHE BEHEBUNG
DAS KONTROLLLÄMPCHEN
LEUCHTET NICHT Kein Stroms Stromanschluss überprüfen.
SPÜLPROGRAMM STARTET
NICHT
Maschineneinlauf nicht beendet.
Warten, bis das Boiler-
Kontrolllämpchen aufleuchtet.
Spülöffnungen verstopft oder
verkrustet
Spülarme abnehmen und reinigen
(7.2 regelmäßige Wartung)
Zu wenig oder nicht geeignetes
Spülmittel bzw. Klarspüler
Spülmittelmenge und –Typ
überprüfen.
Teller /Gläser ungünstig
eingeräumt Teller /Gläser gut einräumen.
Niedrige Spültemperatur
Temperaturanzeige auf dem Display
überprüfen, liegt sie unter 50° den
Kundendienst rufen.
UNBEFRIEDIGENDE
SPÜLERGEBNISSE
Spülgang nicht geeignet
eingestellt
Spülgangdauer steigern, vor allem
bei besonders hartnäckigem,
eingetrocknetem Schmutz.
UNBEFRIEDIGENDE
NACHSPÜLERGEBNISSE
Spülarme verstopft
Boiler verkalkt
Reinigung der Düsen und korrekten
Betrieb des Wasserenthärters (falls
vorhanden) überprüfen.
GLÄSER UND BESTECK SIND
FLECKIG
Klarspüler ungeeignet bzw. wird
nicht richtig dosiert.
Wasserhärte beträgt mehr als
12°dF oder zu große Menge
gelöster Salze
Klarspülerbehälter überprüfen,
Klarspüler muss für die Art des
Leitungswassers geeignet sein.
Bei fortbestehender Störung
Kundendienst rufen.
AUCH NACH DEM ABFLUSS
WASSER IM TANK
Abflussleitung nicht richtig
angebracht bzw. teilweise
verstopft.
Sicherstellen, dass die Leitung nicht
verstopft und der Abfluss nicht zu
hoch angebracht ist.
Siehe Anschlussschema.





1Usage and safety warnings
2Installation and positioning
3Technical characteristics
4Installer instructions
5First startup
6Mechanical model user instructions
7Maintenance and cleaning (user)
8Problems and anomalies (user)
Thank you for having chosen this product.
We recommend that all of the instructions contained in the manual be read carefully in order to fully understand
the most suitable conditions for proper use of the dishwasher.
TECHNICAL INSTRUCTIONS:
Are intended for qualified personnel who shall perform installation, activation, testing and
eventual assistance interventions.
USER INSTRUCTIONS:
Indicate suggestions for use, description of commands and proper dishwasher cleaning
and maintenance.

1USAGE AND SAFETY WARNINGS
THE DISHWASHER IS INTENDED EXCLUSIVELY FOR PROFESSIONAL USE AND MUST BE USED BY
AUTHORIZED PERSONNEL. IT IS DESIGNED TO WASH DISHES (PLATES, CUPS, BOWLS, TRAYS,
SILVERWARE) AND SIMILAR ITEMS USED IN GASTRONOMIC SECTORS AS WELL AS IN THE PUBLIC
CATERING BRANCH, AND IN CONFORMITY TO THE INTERNATIONAL ELECTRICAL AND MECHANICAL
SAFETY (CEI-EN-IEC 60335-2-58/61770) AND ELECTROMAGNETIC COMPATIBILITY (CEI-IEC-EN 55014-1/-
2, 61000-3;4, 50366) NORMS.
THE MANUFACTUIRER DECLINES ANY RESPONSIBILITY FOR DAMAGE TO PERSONS OR THINGS
CAUSED BY FAILURE TO OBSERVE THE INSTRUCTIONS PRESENT IN THE MANUAL, INCORRECT USE,
TAMPERING, EVEN WITH A SINGLE PART OF THE MACHINE, AND THE USE OF NON-ORIGINAL SPARE
PARTS.
IN CASE OF DAMAGE OF THE POWER SUPPLY CABLE IT MUST BE REPLACED ONLY BY
MANUFACTURER OR BY AUTHORIZED CUSTOMER CENTER AND BY QUALIFIED TECNICIANS.
THIS MACHINE IS MARKED IN CONFORMITY TO THE EUROPEAN DIRECTIVE 2002/96/EC, WASTE
ELECTRICAL AND ELECTRONIC EQUIPMENT (WEEE).
ENSURING THAT THIS PRODUCT BE DISPOSED OF IN A PROPER MANNER CONTRIBUTES TO THE
PREVENTION OF POTENTIAL NEGATIVE HEALTH AND ENVIRONMENTAL CONSEQUENCES.
THE SYMBOL UPON THE PRODUCT, OR UPON ITS ACCOMPANYING DOCUMENTATION, INDICATES
THAT THIS PRODUCT MAY NOT BE TREATED AS DOMESTIC WASTE, BUT RATHER MUST BE TAKEN TO
A COLLECTION FACILITY WHICH IS SUITABLE FOR THE RECYCLING OF ELECTRIC AND ELECTRONIC
EQUIPMENT.
DISCARD THIS PRODUCT IN CONFORMITY TO THE LOCAL NORMS REGARDING WASTE DISPOSAL.
FOR MORE INFORMATION REGARDING THE TREATMENT, SALVAGE AND RECYCLING OF THIS
PRODUCT, CONTACT YOUR COMPETENT LOCAL OFFICES, YOUR LOCAL WASTE COLLECTION
SERVICE PROVIDER OR THE POINT OF SALE IN WHICH THE PRODUCT WAS PURCHASED.
THIS MANUAL CONSTITUTES AND INTEGRAL PART OF THE DISHWASHER; IT MUST
ALWAYS BE PRESERVED INTACT, TOGETHER WITH THE MACHINE.
POSITIONING, CONNECTIONS, ACTIVATION AND TROUBLESHOOTING, AND
SUBSTITUTION OF THE POWER CABLE MUST BE PERFORMED BY QUALIFIED
PERSONNEL.
GROUNDING (EARTH) CONNECTION, IN CONFORMITY TO THE METHODS PRESCRIBED
BY THE ELECTRICAL SYSTEM’S SAFETY NORMS, IS OBLIGATORY.
DO NOT INSERT SOLVENTS SUCH AS ALCOHOL OR TURPENTINE INTO THE MACHINE,
WHICH COULD CAUSE AN EXPLOSION. DO NOT INSERT DISHES WITH ASH, WAX OR
VARNISH RESIDUES INTO THE MACHINE.
NEVER USE THE DISHWASHER OR ITS PARTS AS A STEPLADDER OR SUPPORT FOR
PERSONS, THINGS OR ANIMALS.
LEANING OR SITTING UPON THE DISHWASHER’S OPEN DOOR COULD CAUSE AN
OVERTURN WITH A CONSEQUENT DANGER TO PEOPLE IN THE PROXIMITY .
IN ORDER TO AVOID TRIPPING UPON IT, DO NOT LEAVE THE DISHWASHER DOOR OPEN.
DO NOT DRINK THE RESIDUAL WATER WHICH MAY BE PRESENT WITHIN THE DISHES OR
THE DISHWASHER ITSELF AFTER A WASH CYCLE.
THE MACHINE IS NOT SUITABLE TO BE USED BY MINORS, AND BY PEOPLE WITH
REDUCED PHYSICAL, SENSORIAL OR MENTAL CAPABILITIES, WHO LACK THE
NECESSARY EXPERIENCE AND KNOWLEDGE FOR ITS PROPER OPERATION. THE USE OF
THE MACHINE IS PERMITTED TO THESE PEOPLE EXCLUSIVELY UNDER THE
SUPERVISION OF A PERSON IN CHARGE OF THEIR SAFETY.

2INSTALLATION AND POSITIONING
INSTALLATION AND POSITIONING
Bring the dishwasher to its installation location, remove its packaging and verify the integrity of the apparatus
and of its components. In case of damage, written notification must be sent to the transporter.
The packaging elements (plastic bags, polystyrene foam, nails, etc) must not be left within range of children and
domestic animals as they are a potential source of danger.
All of the materials used for packaging are compatible with the environment. They may be safely preserved, or
may be disposed of at an appropriate waste disposal facility.
The components in plastic material subject to eventual disposal through recycling are marked in the following
manner:
PE polyethylene: external wrapping, instructions bag, protection bags.
PP polypropylene: straps.
PS polystyrene foam: protective corners, packaging cover.
The wood and cardboard components can be disposed of by respecting the norms in regulations in place.
When disposing of the product, do not abandon it in the environment; its disposal must respect the regulations in
place. All of the metallic parts are in stainless steel and are detachable.
The plastic parts are marked with the symbol of the relative material.
POSITIONING:
Warning: the internal system and the locations in which communal apparatus are to be installed,
must comply with all regulations in place.
The manufacturer declines any responsibility for direct damages to persons of things deriving from lack of
respect for the said norms.
Prior to installation, verify that objects and materials which could be damaged by aqueous vapor or by spray
from washing solutions are not in the proximity, or are adequately protected.
Position the dishwasher in the desired position and remove the protective wrapping.
Level the dishwasher (with the help of a
spirit-level) on its four feet,
adjusting them in such a way so as to
guarantee stability; any alternate solution must be approved by the manufacturer.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Oven manuals by other brands

NEFF
NEFF B47FS36 0B Series User manual and installation instructiions

Mono
Mono Harmony Installation and operation manual

GE
GE Monogram ZET857DBSB Dimensions and specifications

Blaupunkt
Blaupunkt 5B90S8990 instruction manual

NEFF
NEFF B48FT78.0B instruction manual

Vulcan-Hart
Vulcan-Hart VCV-13 Installation & operation manual