HS-Technik PROG-3 User manual

PROG-3
Ausgabedatum: Juli 2014
Release date: October 2014
PC-Software: 2.0.0.17
Firmware: 2.0.0.7
Akku-EC-Schrauber mit
Drehmoment- und Drehwinkelsensor
HST-xxx-P3-x-x
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
Battery-operated DC screwdriver with
torque and rotational angle sensor
Page 2
Page 42

Im Martelacker 12 – D-79588 Efringen-Kirchen – Telefon 0 76 28 - 91 11- 0 – Telefax 0 76 28 - 91 11-90
- 2 -
1. SYMBOLE UND ALLGEMEINE HINWEISE 4
2. GRUNDLEGENDE HINWEISE 8
2.1.0. Stellenwert der Bedienungsanleitung 8
2.2.0. Bestimmungsgemäße Verwendung 8
2.3.0. Sachwidrige Verwendung 8
2.4.0. Gewährleistung und Haftung 9
2.5.0. Urheberrecht 10
3. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE 11
3.1.0. Hinweise in der Bedienungsanleitung 11
3.2.0. Verpichtung des Betreibers 11
3.2.1. Verpichtung des Personals 11
3.2.2. Ausbildung des Personals 11
3.3.0. Gefahren im Umgang mit dem Werkzeug 11
3.4.0. Gefahren durch elektrische Energie 12
3.4.1. Grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen 12
3.4.1. Arbeitsplatzsicherheit 13
3.4.2. Elektrische Sicherheit 13
3.4.3. Sicherheit von Personen 14
3.4.4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs 14
3.4.5. Service 16
3.5.0. Lithium-Ionen Akku 16
3.8.0. Reinigung und Entsorgung des Werkzeugs 19
3.9.0. Verletzungsgefahr und Beschädigung des Werkzeugs 19
4. INBETRIEBNAHME 20
4.1.0. Einsetzen oder Entfernen des Akkus 20
4.1.1. Starttaster 21
4.1.2. Drehrichtungsumschalter 21
4.1.3. LED / Barcodescanner 22
4.2.0. Einstellen des Anzugsdrehmoments 23
4.3.0. Auftrag abbrechen 24
4.3.0. Notstrategie 24
4.5.0. Betrieb 28
Inhaltsverzeichnis

Im Martelacker 12 – D-79588 Efringen-Kirchen – Telefon 0 76 28 - 91 11- 0 – Telefax 0 76 28 - 91 11-90
- 3 -
HINWEIS
Bei diesem Warnsymbol handelt es sich um zusätzliche
Informationen, die Ihnen die Arbeit mit dem Werkzeug
erleitert.
WARNUNG
Allgemeine Warnung um Betriebsstörungen und Ausfälle zu
vermeiden.
GEFAHR
Hierbei handelt es sich um eine direkte Gefahr für den Werker
oder das Werkzeug. Dieses Warnsymbol ist besonders wichtig
und muss befolgt werden.
5. DISPLAY 28
5.1.0. Displayanzeigen 30
6. ZUBEHÖR 38
7. TECHNISCHE DATEN 39
EG KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 40

Im Martelacker 12 – D-79588 Efringen-Kirchen – Telefon 0 76 28 - 91 11- 0 – Telefax 0 76 28 - 91 11-90
- 4 -
Gefahr!
Bevor Sie das Werkzeug weglegen, warten Sie bis es zum
kompletten Stillstand gekommen ist, da das Werkzeug
ansonsten verkanten kann und Sie die Kontrolle über den
Schrauber verlieren.
Gefahr!
Beim Festziehen und Lösen von Schrauben können hohe
Reaktionsmomente auftreten. Halten Sie deshalb das
Werkzeug immer gut fest.
Gefahr!
Schalten Sie das Elektrowerkzeug sofort aus, wenn
das Einsatzwerkzeug blockiert und seien Sie auf hohe
Reaktionsmomente gefasst, die einen Rückschlag
verursachen können. Das Werkzeug blockiert wenn es
überlastet wird oder im Werkstück verkantet.
1. SYMBOLE UND ALLGEMEINE HINWEISE

Im Martelacker 12 – D-79588 Efringen-Kirchen – Telefon 0 76 28 - 91 11- 0 – Telefax 0 76 28 - 91 11-90
- 5 -
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Akkus, Zubehör und Verpackungen sollten
einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Elektrowerkzeuge und Akkus gehören nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Richtlinie 2002/96/EG:
Nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge müssen getrennt gesammelt
und einer umweltgerechten Wiederverwendung zugeführt werden.
Richtlinie 2006/66/EG:
Defekte oder verbrauchte Akkus müssen getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwendung zugeführt werden.
Nicht mehr gebrauchsfähige Akkus können direkt abgegeben werden:
Transport
Li-Ionen-Akkus unterliegen den Anforderungen des Gefahrgutrechts. Die
Akkus können durch den Benutzer ohne weitere Aufl agen auf der Straße
transportiert werden.
Beim Versand durch Dritte (z.B.: Spedition) sind besondere Anforderungen
bei der Verpackung und Kennzeichnung zu beachten!
Versenden Sie Akkus nur, wenn das Gehäuse keine Beschädigungen
aufweist. Kleben Sie Kontakte ab und verpacken Sie den Akku so,
dass er sich in der Verpackung nicht bewegen kann. Bitte beachten
Sie weitere nationale wie auch internationale Anforderungen.
Deutschland:
Recyclingzentrum Elektrowerkzeuge
Osteroder Landstraße 3
37589 Kalefeld

Im Martelacker 12 – D-79588 Efringen-Kirchen – Telefon 0 76 28 - 91 11- 0 – Telefax 0 76 28 - 91 11-90
- 6 -
1. Schutzkappe
2. Display
3. Drehrichtungsschalter
4. Werkzeugaufnahme
5. Schnellwechselfutter
6. Scanner
7. Starttaster
8. Akku
4
5
6
7
3
8
2
1

Im Martelacker 12 – D-79588 Efringen-Kirchen – Telefon 0 76 28 - 91 11- 0 – Telefax 0 76 28 - 91 11-90
- 7 -
1. Schutzkappe
2. Scanner
3. Display
4. Drehrichtungsschalter
5. Werkzeugaufnahme
6. Starttaster
7. Akku
5
6
4
7
1
3
2

Im Martelacker 12 – D-79588 Efringen-Kirchen – Telefon 0 76 28 - 91 11- 0 – Telefax 0 76 28 - 91 11-90
- 8 -
2. GRUNDLEGENDE HINWEISE
2.1.0. STELLENWERT DER BEDIENUNGSANLEITUNG
Diese Information ist in der Absicht geschrieben, von denen gelesen,
verstanden und in allen Punkten beachtet zu werden, die für den Betrieb des
PROG-3 Schraubers (im weiteren Verlauf Werkzeug genannt) verantwortlich
sind.
BittelesenSievorderInbetriebnahmedieBedienungsanleitungundbeachten
Sie die Sicherheitshinweise. Nur mit Kenntnis dieser Bedienungsanleitung
können Fehler am Arbeitsplatz vermieden und ein störungsfreier Betrieb
gewährleistet werden.
Für Schäden und Betriebsstörungen, die sich aus Nichtbeachtung dieser
Bedienungssanleitung ergeben, übernehmen wir keine Haftung. Sollten sich
trotzdem einmal Schwierigkeiten einstellen, so wenden Sie sich bitte an uns,
wir werden Ihnen gerne behilfl ich sein.
2.2.0. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Werkzeug darf nur, wie in dieser Anleitung beschrieben, zum Erstellen
von Schraubverbindungen die für den Typ des Werkzeugs geeignet sind,
verwendet werden.
2.3.0. SACHWIDRIGE VERWENDUNG
Für Schäden und Betriebsstörungen, die sich aus Nichtbeachtung dieser
Bedienungsanleitung und sachwidriger Verwendung ergeben, übernehmen
wir keine Haftung.
HINWEIS
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch:
• das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung
• die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet die
Firma HS-Technik GmbH nicht.

Im Martelacker 12 – D-79588 Efringen-Kirchen – Telefon 0 76 28 - 91 11- 0 – Telefax 0 76 28 - 91 11-90
- 9 -
Gefahr!
Das Werkzeug ist kein Drehmomentschlüssel oder
Knickschlüssel. Dieses Werkzeug kann nicht für bereits
festgeschraubte Verbindungen verwendet werden, da
ansonsten sehr hohe Reaktionsmomente auftreten und die
Motorsteuerung sowie der Motor überhitzten können.
2.4.0. GEWÄHRLEISTUNG UND HAFTUNG
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden
sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden
Ursachen zurückzuführen sind:
• nicht bestimmungsgemäße Verwendung
• unsachgemäße Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung
• Betreiben des Werkzeugs bei defekten Sicherheitseinrichtungen oder
nicht ordnungsgemäß angebrachten, oder nicht funktionsfähigen
Sicherheits- und Schutzvorrichtungen
• Nichtbeachten der Hinweise in der Bedienungsanleitung bezüglich
Transport, Lagerung, Montage, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung
des Werkzeugs
• eigenmächtige bauliche Veränderung am Werkzeug
• unsachgemäß durchgeführte Reparaturen
• Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt

Im Martelacker 12 – D-79588 Efringen-Kirchen – Telefon 0 76 28 - 91 11- 0 – Telefax 0 76 28 - 91 11-90
- 10 -
High - System - Technik
2.5.0. URHEBERRECHT
Diese Bedienungsanleitung ist nur für den Betreiber und dessen Personal
bestimmt.
Sie enthält die Vorschriften und Hinweise, die weder vollständig, noch
teilweise
• vervielfältigt
• verbreitet oder
• anderweitig mitgeteilt werden dürfen.
Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt bei der Firma
HS-Technik GmbH.
Anschrift des Herstellers:
Im Martelacker 12
D-79588 Efringen-Kirchen
Telefon: 0 76 28 - 91 11- 0
Telefax: 0 76 28 - 91 11-90
Internet: www.hs-technik.com

Im Martelacker 12 – D-79588 Efringen-Kirchen – Telefon 0 76 28 - 91 11- 0 – Telefax 0 76 28 - 91 11-90
- 11 -
3. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE
3.1.0. HINWEISE IN DER BEDIENUNGSANLEITUNG
• Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang
und den störungsfreien Betrieb, ist die Kenntnis der grundlegenden
Sicherheitshinweise und Sicherheitsvorschriften.
• Darüber hinaus sind die für den Einsatzort geltenden Regeln und
Vorschriften zu beachten.
3.2.0. VERPFLICHTUNG DES BETREIBERS
Der Betreiber verpfl ichtet sich, nur Personen mit dem vorliegenden
Werkzeug arbeiten zu lassen, die mit den grundlegenden Vorschriften über
Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut und in die Handhabung
des Werkzeugs eingewiesen sind. Das sicherheitsbewusste Arbeiten des
Personals muss in regelmäßigen Abständen überprüft werden.
3.2.1. VERPFLICHTUNG DES PERSONALS
Alle Personen, die mit Arbeiten an diesem Werkzeug beauftragt sind,
verpfl ichten sich, vor Arbeitsbeginn die grundlegenden Vorschriften über
Arbeitssicherheit und Unfallverhütung zu beachten.
3.2.2. AUSBILDUNG DES PERSONALS
Nur geschultes und eingewiesenes Personal darf mit diesem Werkzeug
arbeiten.DieZuständigkeitendesPersonalsfürdieMontage,Inbetriebnahme,
Bedienung, Wartung und Instandsetzung sind klar festzulegen. Anzulernendes
Personal darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person mit diesem Werkzeug
arbeiten.
3.3.0. GEFAHREN IM UMGANG MIT DEM WERKZEUG
Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, sind umgehend
zu beseitigen.

Im Martelacker 12 – D-79588 Efringen-Kirchen – Telefon 0 76 28 - 91 11- 0 – Telefax 0 76 28 - 91 11-90
- 12 -
WARNUNG
Das Werkzeug ist nach dem Stand der Technik und den
anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können bei seiner Verwendung Gefahren für
Leib und Leben des Benutzers oder Dritter oder anderen
Sachwerten entstehen.
GEFAHR
Arbeiten an diesem Werkzeug nur von einer Elektro-
Fachkraft ausführen lassen. Die elektrische Ausrüstung des
Werkzeugs regelmäßig überprüfen. Lose Verbindungen und
angeschmorte Kabel sofort beseitigen. Sind Arbeiten am
Werkzeug notwendig, ist vor dem Öffnen des Gerätes der
Akku abzuziehen.
WARNUNG
Das Werkzeug ist nur zu benutzen
• für die bestimmungsgemäße Verwendung
• in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand
HINWEIS
Die in den Sicherheitshinweisen verwendeten Begriffe
„Werkzeug“ und „Elektrowerkzeug“ beziehen sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf
akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
WARNUNG
Das Werkzeug ist stets verschlossen zu halten. Der Zugang ist
nur autorisiertem Personal mit Werkzeug erlaubt.
3.4.0. GEFAHREN DURCH ELEKTRISCHE ENERGIE
3.4.1. GRUNDSÄTZLICHE SICHERHEITSMASSNAHMEN

Im Martelacker 12 – D-79588 Efringen-Kirchen – Telefon 0 76 28 - 91 11- 0 – Telefax 0 76 28 - 91 11-90
- 13 -
3.4.1. ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen
führen.
b)
Arbeiten Sie mit dem Werkzeug nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung,
in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befi nden.
Elektrowerkzeuge können Funken erzeugen, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
c) Berücksichtigen Sie die Umwelteinfl üsse.
Setzen Sie Werkzeuge nicht dem Regen aus.
Benutzen Sie Werkzeuge nicht in feuchter oder nasser Umgebung.
d) Halten Sie andere Personen während der Benutzung des Werkzeugs
fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
3.4.2. ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a)
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberfl ächen wie Rohren,
Heizungen, usw
.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
b) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Werkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
c) Halten Sie das Werkzeug fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen.

Im Martelacker 12 – D-79588 Efringen-Kirchen – Telefon 0 76 28 - 91 11- 0 – Telefax 0 76 28 - 91 11-90
- 14 -
3.4.3. SICHERHEIT VON PERSONEN
a)
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie
mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einfl uss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Werkzeugs kann zu
ernsthaften Ver
letzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm und Gehörschutz, je nach
Art und Einsatz des Werkzeugs, verringert das
Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist,
bevor Sie es an den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter
haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Vermeiden Sie eine nicht ergonomische Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
e) Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
3.4.4. VERWENDUNG UND BEHANDLUNG DES ELEKTROWERKZEUGS
a)
Überlasten Sie das Werkzeug nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Werk
zeug.
Mit dem
passenden Werkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen
Leistungsbereich.

Im Martelacker 12 – D-79588 Efringen-Kirchen – Telefon 0 76 28 - 91 11- 0 – Telefax 0 76 28 - 91 11-90
- 15 -
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt,
ist gefährlich und muss repariert werden.
c)
Entfernen Sie den Akku, bevor Sie Werkzeugeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln
oder das Werkzeug weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d)
Bewahren Sie unbenutzte Werkzeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e)
Pfl egen Sie das Elektrowerkzeug mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile
einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie die Werkzeuge sauber.
Sorgfältig gepfl egte Werkzeuge verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Werkzeug, Zubehör usw. entsprechend diesen
Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen
Situationen führen.
h) Benutzen Sie das richtige Werkzeug
Verwenden Sie keine leistungsschwachen Werkzeuge für schwere
Belastungen. Benutzen Sie Werkzeuge nicht für Zwecke und Arbeiten,
wofür sie nicht bestimmt sind.

Im Martelacker 12 – D-79588 Efringen-Kirchen – Telefon 0 76 28 - 91 11- 0 – Telefax 0 76 28 - 91 11-90
- 16 -
i) Kontrollieren Sie Ihr Werkzeug auf Beschädigungen
Vor weiterem Gebrauch des Werkzeugs müssen die Schutzeinrich-
tungen oder beschädigte Teile
auf ihre einwandfreie und bestimmungs-
gemäße Funktion überprüft werden.
Überprüfen Sie ob die Funktion beweglicher Teile in Ordnung ist, ob sie
nicht klemmen, ob keine
Teile gebrochen sind, ob sämtliche andere
Teile einwandfrei, richtig montiert und alle Bedingungen,
die den Betrieb
des Gerätes voraussetzen, stimmen.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile sollten sachgemäß durch
eine Kundendienstwerks
tatt repariert oder ausgewechselt werden,
soweit nichts anderes in der Bedienungsanleitung
angegeben ist.
Beschädigte Schalter müssen bei einer Kundendienstwerkstatt ersetzt
werden.
Benutzen Sie keine Werkzeuge, bei denen sich der Starttaster
nicht einwandfrei ein- und aus
schalten lässt.
3.4.5. SERVICE
HINWEIS
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifi ziertem
Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen, erhältlich bei
der Firma HS-Technik GmbH, reparieren. Damit wird sicher-
gestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
HINWEIS
Bitte beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise zur
Behandlung von Lithium-Ionen Akkus!
3.5.0. LITHIUMIONEN AKKU

Im Martelacker 12 – D-79588 Efringen-Kirchen – Telefon 0 76 28 - 91 11- 0 – Telefax 0 76 28 - 91 11-90
- 17 -
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller
empfohlen werden.
Wird der Akku auf einem nicht geeigneten Ladegerät verwendet,
kann er dauerhaft beschädigt werden
.
b) Verwenden Sie in Elektrowerkzeugen nur die dafür vorgesehenen
Akkus.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
c)
Sollte der Akku über einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden, so
darf er weder auf dem Ladegerät, noch auf dem Werkzeug
verbleiben.
Wenn eine Arbeitspause von mehr als 3 Stunden zu erwarten ist,
muss der Akku vom Werkzeug entfernt werden. Es kann sonst nicht
ausgeschlossen werden, dass der Akku dauerhaft beschädigt wird.
d)
Der Lithium-Ionen Akku sollte aus Sicherheitsgründen nicht länger als
36 Stunden auf dem eingeschalteten Ladegerät verbleiben.
Entfernen Sie den Akku nach dem abgeschlossenen Ladevorgang
möglichst sofort von dem Ladegerät.
e)
Ein leerer Akku sollte weder mit dem Werkzeug noch mit einem
vom Netz getrennten
Ladegerät längere Zeit kontaktiert werden.
In beiden Fällen fl ießen geringe Ströme, welche
den Akku tiefentladen
und dauerhaft schädigen können.
f)
Laden Sie den Lithium-Ionen Akku möglichst nach Gebrauch immer
sofort wieder auf und
lagern Sie ihn nicht in leerem Zustand.
Wird der Akku von dem Werkzeug
und dem Ladegerät
getrennt
gelagert, hält er seine Kapazität über lange Zeit konstant.
(Verlust ca. 5% pro Jahr)
g)
Transportieren Sie den Akku möglichst immer getrennt vom Werkzeug.
Damit verhindern Sie ein versehentliches Einschalten des Werkzeugs sowie
eine Tiefentladung des Akkus.
h)
Setzen Sie den Lithium-Ionen Akku nicht höheren Temperaturen
(+ 50°C) oder direkter
Sonnenbestrahlung aus.
Wird der Akku im Betrieb (Laden oder Entladen) wärmer als 50°C ist er
unverzüglich vom Ladegerät oder dem Werkzeug zu trennen.

Im Martelacker 12 – D-79588 Efringen-Kirchen – Telefon 0 76 28 - 91 11- 0 – Telefax 0 76 28 - 91 11-90
- 18 -
i)
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten.
Öffnen Sie den Akku nicht und schließen Sie ihn nicht kurz.
Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen,
Feuer oder Explosionen zur Folge haben.
j)
Unter extremen Einsatz- oder Temperaturbedingungen können Akkus
undicht werden.
Vermeiden Sie den Kontakt mit der Haut oder den Augen bei einem
undichten Akku.
Die Akkufl üssigkeit ist ätzend und kann chemische
Verbrennungen des Gewebes verursachen.
Kommt die Flüssigkeit in
Kontakt mit der Haut, sofort mit Seife und Wasser und anschließend
mit
Zitronensaft oder Essig abwaschen. Gelangt die Flüssigkeit in die
Augen,
mindestens 10 Minuten lang mit Wasser ausspülen und
unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
k)
Achten Sie darauf, dass der Li-Ion Akku nicht herunterfällt oder
Erschütterungen und
Stößen ausgesetzt wird.
l)
Reinigen Sie die Kontakte des Akkus regelmäßig mit einem in
hochprozentigen Alkohol
getränkten Wattestäbchen.
HINWEIS
Lithium-Ionen Akkus haben so gut wie keine Selbstentladung
und kennen keinen
Memory-Effekt. Sie versorgen bei sach-
und fachgerechter Behandlung Ihr Werkzeug über mehrere
Jahre (ca. 700 - 1.000 Ladezyklen) hinweg verlässlich mit
Energie.
Allgemein gilt:
Vermeiden Sie das Tiefentladen oder Überladen des
Lithium-Ionen Akkus unter allen Umständen. Er wird dadurch
dauerhaft beschädigt.

Im Martelacker 12 – D-79588 Efringen-Kirchen – Telefon 0 76 28 - 91 11- 0 – Telefax 0 76 28 - 91 11-90
- 19 -
1. Stellen Sie sicher, dass kein Teil des Werkzeugs
beschädigt ist. Alle beschädigten Teile müssen vor
Gebrauch repariert werden. Wenn Sie mit
beschädigten Werkzeugteilen arbeiten riskieren Sie
Verletzungen.
2. Wenn Sie auf Erhöhungen arbeiten, tragen Sie einen
Sicherheitsgurt und vermeiden Sie das Herunterfallen
des Werkzeugs. Bei Nichbeachtung können
Verletzungen und erhebliche Schäden entstehen.
3. Entfernen Sie zuerst den Akku, bevor Sie das Gerät
säubern oder generelle Wartungen vornehmen.
4. Halten Sie Ihr Gesicht nicht in die Nähe der
Abluftlöcher.
5. Vermeiden Sie den Hautkontakt mit Substanzen wie
Schmieröl und Schmierfett. Diese Substanzen sind auf
der Haut entfl ammbar. Sollten Sie dennoch Kontakt
damit haben, waschen Sie die betroffene Stelle
sorgfältig ab.
6. Vermeiden Sie unsichere Arbeitspositionen. Sie könnten
herunterfallen und sich verletzen.
7. Pfl egen Sie Ihr Werkzeug sorgfältig. Befolgen Sie bei der
Wartung und Reinigung die Bedienungsanleitung.
Halten Sie den Griff frei von Schmierstoffen und Dreck.
3.9.0. VERLETZUNGSGEFAHR UND BESCHÄDIGUNG DES WERKZEUGS
3.8.0. REINIGUNG UND ENTSORGUNG DES WERKZEUGS
Verwendete Stoffe und Materialien sachgerecht handhaben und entsorgen,
insbesondere beim Reinigen mit Lösungsmitteln.
Werfen Sie den verbrauchten Akku nicht in den Hausmüll, ins Feuer oder
ins Wasser, sondern lassen Sie ihn fachgerecht durch den Fachhandel oder
den Hersteller entsorgen.

Im Martelacker 12 – D-79588 Efringen-Kirchen – Telefon 0 76 28 - 91 11- 0 – Telefax 0 76 28 - 91 11-90
- 20 -
4. INBETRIEBNAHME
Lassen Sie das Werkzeug nicht fallen, bzw. lassen Sie auch keine anderen
Gegenstände auf das Gerät fallen. Schützen Sie es vor Stößen.
Achten Sie
darauf, dass das Gerät nicht mit Spritzwasser oder Öl in Berührung kommt.
4.1.0. EINSETZEN ODER
ENTFERNEN DES AKKUS
•
Um den Akku zu entfernen, stellen
Sie den Drehrichtungsschalter in
die Mittelposition,
schieben Sie
den Clip auf der Frontseite des
Akkus zurück und ziehen Sie diesen
nach vorne von der Maschine
weg.
•
Um den Akku einzusetzen, richten
Sie die Zunge des Akkus
mit der Nut
im Gehäuse so aus, dass er
mühelos an seinen
Platz gleiten
kann.
• Schieben Sie ihn immer vollständig
ein, bis er sich mit einem Klicken
verriegelt. Prüfen Sie, dass der Akku
korrekt eingerastet ist bevor Sie mit
der Arbeit beginnen.
Wenn der Akku nicht richtig einge-
setzt ist, kann er aus dem
Werkzeug
heraus fallen und Ihnen
Verletzungen zufügen.
•
Wenden Sie keinesfalls Gewalt an,
wenn Sie den Akku
einsetzen.
Wenn sich der Akku nicht leicht
nach innen
schieben lässt, wurde
er nicht richtig angesetzt.
1 – Clip
2 – Akku entfernen
2
1
Table of contents
Languages:
Popular Power Screwdriver manuals by other brands

Bosch
Bosch SG250 Operating/safety instructions

Makita
Makita LXT DFS452Z instruction manual

EINHELL
EINHELL TE-CI 18 Li Original operating instructions

Westfalia
Westfalia 85 95 45 Original instructions

Lux Tools
Lux Tools ABS 18 Li electronic Original operating instructions

Makita
Makita AR411HR instruction manual