HURAKAN HKN-ME717 User manual

COFFEE MACHINE
HURAKAN HKN-ME717
DEUTSCH
DE
2
EESTI
EE
32
ENGLISH
EN
62
ESPANOL
ES
92
FRANÇAIS
FR
122
ITALIANO
IT
152
LATYSŠSKI
LV
182
LIETUVIŠKAS
LT
212
POLSKI
PL
242
РУССКИЙ
RU
272

DE
2
DANKE, DASS SIE SICH FÜR UNSER GERÄT ENTSCHIEDEN HABEN!
Zur Gewährleistung der zuverlässigen Funktion dieser Kaffeemaschine lesen Sie sich die Be-
triebsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät verwenden, und halten Sie diese immer
griffbereit!
! Dieses Gerät ist für die Verwendung in gastronomischen Einrichtungen bestimmt.
SICHERHEIT
Bei der Verwendung beliebiger elektrischer Geräte sind die grundlegenden Sicherheitsvor-
schriften einzuhalten.
Diese Vorschriften beinhalten folgendes:
01. Alle Anweisungen lesen.
02. Heiße Oberflächen nicht anfassen. Griffe oder Griffhilfen verwenden.
03. Zur Vermeidung von Verletzungen und Sachschäden durch Brand, Strom bzw. von anderen
Beschädigungen Netzkabel und Stecker nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
04. Vor der Reinigung oder für Zeiten der Nichtbenutzung ist der Stecker aus der Steckdose
herauszuziehen. Vor der Reinigung des Gerätes, vor jeglichen Handlungen oder der Demontage
von Teilen warten, bis alle Komponenten abgekühlt sind.
05. Das Gerät darf mit beschädigtem Netzkabel oder -stecker sowie bei Störungen oder ande-
ren Beschädigungen nicht betrieben werden. Gerät für die Inspektion, Reparatur oder Einstel-
lung dem nächstliegenden autorisiertem Service-Zentrum übergeben.
06. Die Nutzung von Zubehörteilen, die nicht vom Hersteller freigegeben wurden oder keine
Originalteile sind, kann zu Bränden oder Stromschlägen führen.
07. Gerät nicht im Freien verwenden.
08. Das Herabhängen des Netzkabels von der Tisch- oder Thekenkante oder dessen Berührung
mit heißen Oberflächen verhindern.
09. Gerät nicht oberhalb oder neben einem heißen Gas- bzw. elektrischen Herd oder einem
erhitzten Backofen aufstellen.
10. Vor dem Ausschalten alle Bedienelemente in die Position "off" (Aus) bringen. Danach Stek-
ker aus der Steckdose herausziehen.
11. Das Gerät darf nicht für andere als die ursprünglich vorgesehenen Bestimmungszwecke ver-
wendet werden.
12. Bewegliche Teile dürfen nicht angefasst werden.
13. Deckel während des Betriebs des Gerätes nicht abnehmen.
14. Wird beim Brühen die Brüheinheit abgenommen, kann dies zu Brandverletzungen führen.
15. Das Gerät darf nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung durch Erwachsene verwendet wer-
den.
16. Netzkabel
(1) Es sollte ein kurzes Netzkabel verwendet werden, um die Gefahr zu verringern, sich
darin zu verwickeln oder über ein langes Kabel zu stolpern.
(2) Ein längeres abnehmbares Netzkabel oder Verlängerungen dürfen verwendet werden,
vorausgesetzt, dass dabei mit der nötigen Vorsicht vorgegangen wird.
(3) Bei Verwendung eines längeren abnehmbaren Netzkabels oder von Verlängerungen:
a. die elektrischen Nennparameter des Kabels oder der Verlängerung dürfen die entspre-
chenden Parameter des Gerätes nicht unterschreiten;

DE
3
b. das Gerät ist zu erden, dementsprechend muss das Kabel dreiadrig mit einem Erdungs-
leiter sein;
c. ein längeres Kabel ist so unterzubringen, dass es nicht herabhängt und sich nicht über
die ganze Theke oder den Tisch verteilt, sodass Kinder nicht daran ziehen können und
niemand darüber stolpert.
17. Bei einer Kabellänge von unter 2 m ist ein dreiadriges Kabel mit einem Querschnitt von 0,75
mm2zu verwenden, anderenfalls ist ein dreiadriges Kabel mit einem Querschnitt von minde-
stens 1,0 mm2zu verwenden.
18. Das Gerät darf nicht in Wasser getaucht werden.
19. Soll das Gerät unbeaufsichtigt gelassen werden, sowie vor dem Zusammenbauen, Zerlegen
oder der Reinigung ist es unbedingt vom Stromnetz zu trennen.
Achtung:
Wenn das Gerät oder das Netzkabel beschädigt sind, ist es von einem technischen Fachmann
oder einem qualifizierten Vertreter des Herstellers oder eines Serviceunternehmens reparieren
zu lassen.
Vor der Reinigung ist der Stecker aus der Steckdose herauszuziehen und vor dem erneuten Ge-
brauch muss das Gerät abgetrocknet werden. Das Gerät darf nicht in Wasser getaucht werden.
Symbol "Durchgestrichene Mülltonne":
Elektrische Geräte dürfen nicht zusammen mit Haushaltsabfällen entsorgt
werden; getrennte Müllsammlung verwenden.
Informationen über die verfügbaren Varianten der Entsorgung können bei
den örtlichen Behörden angefordert werden.
Bei der Entsorgung von elektrischen Geräten auf einem Müllplatz oder -de-
ponie können gefährliche Stoffe entweichen und in das Grundwasser gelan-
gen, danach in die Lebensmittelkette eindringen, was sich negativ auf die all-
gemeine Gesundheit und das Befinden auswirkt.
Beschädigtes Netzkabel
nicht verwenden!
Netzkabel nicht neben offe-
ner Flamme und heißen
Oberflächen platzieren
Keinen übermäßigen Druck
auf das Kabel ausüben

DE
4
Gerät fern von offenen Flam-
men und hohen Temperatu-
ren aufbewahren
Gerät nicht in Wasser oder
eine andere Flüssigkeit tau-
chen
Kinder nicht mit dem Gerät
spielen lassen
Öffnungen für den Heißwas-
ser- und Dampfaustritt nicht
anfassen
Hände nicht auf die Tassen-
heizung legen
Kohlendioxid-Feuerlöscher
benutzen
An das Wechselstromnetz
anschließen
Gerät auf einer ebenen und
sauberen Oberfläche aufstel-
len.
Zwischen der Wand und dem
Gerät muss ein Abstand von
mindestens 100 mm vorhan-
den sein
Die Tassen sollten vorge-
wärmt werden

DE
5
BESCHREIBUNG DER MASCHINE
BEDIENPANEL
Regler für die Einstellung des Mahlgrades
Kaffeepulverschacht
Deckel
Brüheinheit
Tür der Brüheinheit
Behälter für Kaffeesatz
Kaffeeauslauf
Bohnenbehälter
Tassenheizung
Touchscreen
Wassertank
Cappuccinatore
Netzkabel
Tropfschale
Zwei Tassen
Eine Tasse
Heißwasser
Milch aufschäumen
Cappuccino
Caffè Latte
Heiße Milch
Einfüllen von Kaffeepulver
Stromversorgung
Menü
Zeit

DE
6
AUFSTELLUNG DER MASCHINE
1. Tropfschale installieren
2. Netzkabel, Löffel und Milchaufschäumer (Cappuccinatore) herausnehmen

DE
7
ERSTINBETRIEBNAHME
1. Wassertank herausnehmen und mit Trinkwasser zu 3/4 des Volumens füllen
2. Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter einfüllen
3. Gerät an das Stromnetz anschließen und einschalten
Nur trockene Bohnen

DE
8
Netzschalter
Bildschirm berühren
Warten
Warten
Warten
Betriebsart

DE
9
4. Tasse unter den Kaffeeauslauf stellen
5. Auslauf in der Höhe einstellen
6. Die Maschine ist betriebsbereit
Heißwasser

DE
10
FUNKTIONSUMFANG DES TOUCHSCREENS
1. Bildschirm berühren
2. Maschine arbeitet
3. Ein-/Ausschalten
4. Milch aufschäumen
5. Heißes Wasser
6. 1 oder 2 Tassen Kaffee
7. Cappuccino
8. Caffè Latte
9. Heiße Milch
10. Menü
11. Kaffeepulver einfüllen

DE
11
1. Menüpunkte
2. Spracheinstellung
3. Zeiteinstellung
4. Entkalkungsmodus
5. Einstellung der Wasserhärte
6. Einstellung der akusti-
schen Signale
7. Angaben zum Produkt
8. Werkseinstellungen
Menüpunkte
Gewünschten Menüpunkt auswählen, indem Sie nach oben bzw. unten blättern.
Zum Blättern nach unten weißen Balken antippen
Zum Blättern nach oben weißen Balken antippen
Berühren

DE
12
Spracheinstellung
Gewünschte Sprache auswählen und die Auswahl mit OK bestätigen.
"English" antippen, um die Sprache zu wechseln.
Auf OK tippen, um die Auswahl zu bestätigen.
Zeiteinstellung
1. Auf "Clock Setting" tippen
2. Auf "Time Setting" tippen
3. Datum und Uhrzeit auswählen, danach die Auswahl mit OK bestätigen
4. Auf "Unit Auto ON" tippen
Berühren
Berühren
Berühren
Berühren
Berühren
Berühren
Auf "ОN" tippen, Zeit und Wochentag
auswählen, danach auf OK tippen. Die
Maschine schaltet sich automatisch ein.
Auf "OFF” und dann auf "ОК" tippen.
Die Maschine schaltet sich nicht auto-
matisch ein.

DE
13
Einstellung der Wasserhärte
Härtegrad des Wassers auswählen und auf OK tippen, um die Auswahl zu bestätigen.
Einstellung der akustischen Signale
Gewünschten Punkt auswählen und auf OK tippen, um die Auswahl zu bestätigen.
Angaben zum Produkt
Auf OK tippen
Auf OK tippen
Auf OK tippen

DE
14
Werkseinstellungen
Auf OK tippen, um das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.
ANZEIGEN
Wasser fehlt
Diese Meldung weist darauf hin, dass das Wasser im Wassertank verbraucht wurde oder der
Tank falsch eingesetzt ist. Wasser nachfüllen und sicherstellen, dass der Tank korrekt eingesetzt
ist.
Keine Kaffeebohnen
Diese Meldung weist darauf hin, dass die Kaffeebohnen im Behälter verbraucht wurden.
Auf OK tippen

DE
15
Behälter für Kaffeesatz überfüllt
Diese Meldung weist darauf hin, dass der Kaffesatzbehälter überfüllt ist; Behälter herausneh-
men und entleeren.
Brüheinheit fehlt
Die Brüheinheit ist nicht an ihrem Platz; Prüfen Sie, ob die Brüheinheit vorhanden ist und richtig
eingesetzt ist.
Tür nicht geschlossen
Die Tür der Brüheinheit ist nicht geschlossen. Stellen Sie sicher, dass die Brüheinheit richtig
sitzt.
Entkalken
"DECALCIFY " (Entkalken) auf dem Bildschirm bedeutet, dass die Maschine entkalkt werden
muss.
Auf " ESC " tippen, um den Entkalkvorgang abzubrechen. (Der Warnhinweis erscheint nächstes
Mal wieder). Auf OK tippen, um den Vorgang auszuführen.

DE
16
Tropfschale fehlt
Dieser Hinweis bedeutet, dass die Tropfschale fehlt oder nicht richtig sitzt. Stellen Sie sicher,
dass die Tropfschale vorhanden ist und richtig sitzt.
Kaffeesatzbehälter fehlt
Kaffeesatzbehälter ist nicht richtig eingesetzt. Stellen Sie sicher, dass der Kaffeesatzbehälter
vorhanden ist und richtig sitzt.
Luftspülung erforderlich
Maschine wird luftgespült, auf OK tippen. Die Maschine erledigt selbständig alle notwendigen
Operationen. Verschwindet die Meldung nicht, Kundendienst kontaktieren.

DE
17
NTC-Fehler
Die Maschine erledigt selbständig alle notwendigen Operationen. Verschwindet die Meldung
nicht, Kundendienst kontaktieren.
Selbstschutz
Die Maschine erledigt selbständig alle notwendigen Operationen. Verschwindet die Meldung
nicht, Kundendienst kontaktieren.
ENTKALKUNG
1. Auf OK tippen, um die automatische Entkalkung zu starten.
2. Auf OK tippen nach der Zugabe einer Entkalkungstablette.
3. Die Maschine wird entkalkt.
4. "Descaling" auswählen, um den Vorgang manuell durchzuführen.
5. Nach erfolgter Entkalkung wird die Maschine automatisch neu gestartet. Nach dem Füllen
des Tanks mit frischem Wassers auf OK tippen.
Hinweis:
1. Der Entkalkungsvorgang benötigt etwa 1.000 ml Wassser und verläuft in vier Abschnitten.
2. Die Pumpe läuft für 3 Sekunden, danach gibt es eine Pause von 17 Sekunden.
3. Da die Entkalkung automatisch erfolgt, läuft das Programm nach jeder Pause weiter.
Auf OK
tippen
Auf OK
tippen
Auf OK
tippen

DE
18
4. Nach erfolgter Entkalkung führt die Maschine einen Selbsttest durch.
5. Die unten stehende Tabelle dient zur Information über die Arbeit der Maschine mit verschie-
denen Wasserhärtegraden. Wird in der Wasserhärte-Einstellung (water hardness) ein bestimm-
ter Wert vorgegeben, erfolgt die Entkalkung entsprechend diesem Wert.
Achtung: Vor dem Gebrauch der Kaffeemaschine zuerst die Wasserhärte einstellen.
Wasserhärte
Anzahl Tassen
Anmerkung
0
Ohne Entkalkung
1
1000
2
750
Automatische Entkalkung
3
500
4
250
INBETRIEBNAHME
Vor der Kaffeezubereitung ist die Maschine in Betrieb zu nehmen. Nach diesem Schritt kann
mit der individuellen Kaffeezubereitung begonnen werden.
(Erinnerung: die Maschine ist nach der Einfüllung von frischem Wasser in den Wassertank und
dem Anschluss an das Stromnetz betriebsbereit).

DE
19
ESPRESSO ZUBEREITEN
Achtung: Tippt man auf " ", wird die Kaffeezubereitung abgebrochen und die Maschine
geht in den Modus "Working Mode" (Standby).
Auf "Single Cup" (eine Tasse) tippen.
Auf "<"/ ">" tippen, um die Kaffeetemperatur, Bohnen- und Getränkemenge auszuwählen.
Auf "Double Cups" (zwei Tassen) tippen.
Auf "<"/ ">" tippen, um die Kaffeetemperatur, Bohnen- und Getränkemenge auszuwählen.
Bildschirm berühren
Warten
Warten
Warten
Betriebsart

DE
20
CAPPUCCINO ZUBEREITEN
Achtung: Tippt man auf " ", wird die Kaffeezubereitung abgebrochen und die Maschine
geht in den Modus "Working Mode" (Standby).
1. "Cappuccino" antippen.
2. Auf "<"/ ">" tippen, um die Kaffeetemperatur, Bohnenmenge, Aufschäumdauer und die Ge-
tränkemenge auszuwählen.
3. Auf "<"/ ">" tippen, um die Reinigungszeit auszuwählen.
Auf "OK" tippen, um die Reinigung wie links abgebildet durchzuführen.
Tippt man auf " ", wird die Kaffeezubereitung abgebrochen und die Maschine geht in den
Modus "Working Mode" (Standby).
Table of contents
Languages:
Other HURAKAN Coffee Maker manuals