Hurricane 11CRD User manual

11CRD
Instruction manual
Please read these instructions
carefully and make sure you
understand them before using this
machine.
Anleitungshandbuch
Bitte lesen Sie diese Anleitungen
sorgfältig durch und vergewissern
Sie sich, daß Sie diese verstehen,
bevor Sie die Maschine in Betrieb
nehmen.
Manueld’instructions
Merci de lire trés attentivement le
manuel d'instructions. Assurez-vous
d'avoir tout compris avant d'utiliser ce
tracteur.
Manual de las instrucciones
Por favor lea cuidadosamente y
comprenda estas intrucciones antes
de usar esta maquina.
Manuale di istruzioni
Prima di utilizzare la macchina
leggete queste istruzioni con
attenzione ed accertatevi di averle
comprese bene.
Instructieboekje
Lees deze instructies aandachtig en
zorg dat u ze begrijpt voordat u deze
machine gebruikt.

2
1
2
3
4
5
6
7
8
3
18
36
43
46
57
76
79
Safety rules. Reglas de seguridad.
Sicherheitsvorschriften. Norme antinfortunistiche.
Règles de sécurité. Veiligheidsregels.
Assembly. Montaje.
Zusammenbau. Montaggio.
Montage. Montering.
Functional description. Descripción del funcionamiento.
Funktionsbeschreibung. Funzionamento.
Description du fonctionnement. Beschrijving van functies.
Before starting. Antes del arranque.
Maßnahmen vor dem Anlassen. Prima dell’avviamento.
Avant de démarrer. Maatregelen vóór het starten.
Driving. Conducción.
Betrieb. Guida.
Conduite. Rijden.
Maintenance, adjustment. Mantenimiento, ajuste.
Wartung (Instandhaltung), Einstellung. Manutenzione.
Entretien, réglages. Onderhoud, afstelling.
Troubleshooting. Búsqueda de averías.
Störungssuche. Ricerca guasti.
Recherche des pannes. Het localiseren van fouten.
Storage. Conservación.
Aufbewahrung. Rismessaggio.
Rangement. Stallen.
We reserve the right to make changes without prior notice.
Ånderungen ohne vorherige Mitteilung sind vorbehalten.
Nous nous réservons le droit d'apporter des modifications sans avis préalable.
Nos reservamos el derecho a introducir modificaciones sin previo aviso.
Ci riserviamo il diritto di modifiche o cambiamenti senza preavviso.
Wij houden ons het recht voor om veranderingen aan te brengen zonder voorafgaande mededeling.

3
1. Safety Rules
Safe Operation Practices for Ride-On Mowers
IMPORTANT: THIS CUTTING MACHINE IS CAPABLE OF AMPUTATING HANDS AND FEET AND THROWING OBJECTS.
FAILURE TO OBSERVE THE FOLLOWING SAFETY INSTRUCTIONS COULD RESULT IN SERIOUS INJURY OR DEATH.
I. Training
• Read the instructions carefully. Be familiar with the
controls and the proper use of the equipment.
• Never allow children or people unfamiliar with the instruc-
tions to use the lawnmower. Local regulations may restrict
the age of the operator.
• Never mow while people, especially children, or pets are
nearby.
• Keep in mind that the operator or user is responsible for
accidents or hazards occurring to other people or their
property.
• All drivers should seek and obtain professional and prac-
tical instruction. Such instruction should emphasize:
- the need for care and concentration when working
with ride-on machines;
- control of a ride-on machine sliding on a slope will
not be regained by the application of the brake.
The main reasons for loss of control are:
a) insufficient wheel grip;
b) being driven too fast;
c) inadequate braking;
d) the type of machine is unsuitable for its task;
e) lack of awareness of the effect of ground
conditions,especially slopes;
f) incorrect hitching and load distribution.
II. Preparation
• While mowing, always wear substantial footwear and long
trousers. Do not operate the equipment when barefoot or
wearing open sandals.
• Thoroughly inspect the area where the equipment is to be
used and remove all objects which may be thrown by the
machine.
• WARNING - Petrol is highly flammable.
- Store fuel in containers specifically designed for this
purpose.
- Refuel outdoors only and do not smoke while refuel-
ing.
- Add fuel before starting the engine. Never remove
the cap of the fuel tank or add petrol while the engine
is running or when the engine is hot.
- If petrol is spilled, do not attempt to start the engine but
move the machine away from the area of spillage and
avoid creating any source of ignition until petrol
vapors have dissipated.
- Replace all fuel tanks and container caps securely.
• Replace faulty silencers.
• Before using, always visually inspect to see that the
blades, blade bolts and cutter assembly are not worn or
damaged. Replace worn or damaged blades and bolts in
sets to preserve balance.
• On multi-bladed machines, take care as rotating one
blade can cause other blades to rotate.
III. Operation
• Do not operate the engine in a confined space where
dangerous carbon monoxide fumes can collect.
• Mow only in daylight or in good artificial light.
• Before attempting to start the engine, disengage all blade
attachment clutches and shift into neutral.
• Do not use on slopes of more than 10°.
• Rememberthereisnosuch thing as a “safe” slope. Travel
on grass slopes requires particular care. To guard
against overturning;
- do not stop or start suddenly when going up or
downhill;
- engage clutch slowly, always keep machine in gear,
especially when traveling downhill;
- machine speeds should be kept low on slopes and
during tight turns;
- stay alert for humps and hollows and other hidden
hazards;
- never mow across the face of the slope, unless the
lawnmower is designed for this purpose.
• Use care when pulling loads or using heavy equipment.
- Use only approved drawbar hitch points.
- Limit loads to those you can safely control.
- Do not turn sharply. Use care when reversing.
- Use counterweight(s) or wheel weights when sug-
gested in the instruction handbook.
• Watch out for traffic when crossing or near roadways.
• Stop the blades from rotating before crossing surfaces
other than grass.
• When using any attachments, never direct discharge of
material toward bystanders nor allow anyone near the
machine while in operation.
• Never operate the lawnmower with defective guards,
shields or without safety protective devices in place.
• Do not change the engine governor settings or overspeed
the engine. Operating the engine at excessive speed
may increase the hazard of personal injury.
• Before leaving the operator’s position:
- disengage the power take-off and lower the attach-
ments;
- change into neutral and set the parking brake;
- stop the engine and remove the key.
• Disengage drive to attachments, stop the engine, and
disconnect the spark plug wire(s) or remove the ignition
key
- before cleaning blockages or unclogging chute;
- before checking, cleaning or working on the
lawnmower;
- after striking aforeign object. Inspect the lawnmower
for damage and make repairs before restarting and
operating the equipment;
- if the machine starts to vibrate abnormally (check
immediately).
• Disengage drive to attachments when transporting or not
in use.
• Stop the engine and disengage drive to attachment
- before refueling;
- before removing the grass catcher;
- before making height adjustment unless adjust-
ment can be made from the operator’s position.
• Reduce the throttle setting during engine run-out and, if
the engine is provided with a shut-off valve, turn the fuel
off at the conclusion of mowing.
Eng

4
IV. Maintenance and Storage
• Keep all nuts, bolts and screws tight to be sure the
equipment is in safe working condition.
• Never store the equipment with petrol in the tank inside
a building where fumes may reach an open flame or
spark.
• Allow the engine to cool before storing in any enclo-
sure.
• To reduce the fire hazard, keep the engine, silencer,
battery compartment and petrol storage area free of
grass, leaves, or excessive grease.
• Check the grass catcher frequently for wear or deterio-
ration.
• Replace worn or damaged parts for safety.
• If the fuel tank has to be drained, this should be done
outdoors.
• On multi-bladed machines, take care as rotating one
blade can cause other blades to rotate.
• When machine is to be parked, stored or left unat-
tended, lower the cutting means unless a positive
mechanical lock is used.
CAUTION: Alwaysdisconnect sparkplug wire and
place wire where it cannot contact spark plug in
order to prevent accidental starting when setting
up, transporting, adjusting or making repairs.

5
• Bei Maschinen mit mehreren Mähmessern ist Vorsicht
geboten, da beim Drehen eines Mähmessers die anderen
Mähmesser sich womöglich mit drehen.
III. Betrieb
• Maschinenicht ineinemgeschlossenen Bereichbetreiben,
in dem die gefährlichen Kohlenmoxydgase sich sammeln
können.
• Nur bei Tageslicht oder guter künstlicher Beleuchtung
mähen.
• Alle Messerbetätigungskupplungen auskuppeln und in
den Leerlauf schalten, bevor versucht wird, den Motor
anzulassen.
• Auf keinen Abhängen mit einer Steigung von mehr als 10_
mähen.
• Bitte daran denken, daß es keinen “sicheren” Abhang gibt.
Beim Fahren auf grasbewachsenen Abhängen ist
besondere Vorsicht geboten. Um das Umschlagen zu
vermeiden:
- Beim Bergauf- oder Bergabfahren auf keinen Fall
plötzlich anfahren oder anhalten;
- Kupplung langsam einlegen, immer einen Gang
eingelegt lassen, besonders beim Bergabfahren;
- Die Fahrgeschwindigkeit sollte auf Abhängen und in
engen Kurven niedrig gehalten werden.
- Auf Bodenwellen, Löcher und andere Gefahren
achten;
- Niemals quer zum Abhang mähen, es sei denn, der
Rasenmäher ist speziell dafür ausgelegt.
• Beim Abschleppen von Lasten oder der Verwendung von
schwerem Gerät ist Vorsicht geboten.
- Nur zugelassene Zugstangen-Anhängepunkte
verwenden.
- Lasten klein genug halten, so daß sie sicher
beherrscht werden können.
- Kein scharfen Kurven fahren. Beim Rückwärtsfahren
vorsichtig sein.
- Gegengewichte oder Radgewichte verwenden, falls
diese in der Betriebsanleitung empfohlen werden.
• Beim Überqueren von Straßen oder dem Arbeiten in
deren Nähe, auf den Verkehr achten.
• Vor dem Überqueren von Oberflächen den
Mähmesserantrieb ausschalten, es sei denn, es handelt
sich um Gras.
• Bei der Verwendung von Anbaugeräten, den
Materialauswurf auf keinen Fall auf Personen richten, und
niemanden während des Betriebs in der Nähe der
Maschine dulden.
• Den Rasenmäher auf keinen Fall mit schadhaften
Schutzvorrichtungen, Schildern oder ohne
Sicherheitsausrüstung in Betrieb nehmen.
• Die Einstellung des Drehzahlreglers nicht ändern, und
die Drehzahl des Motors nicht über die
Werkspezifikationen heraufsetzen. Der Betrieb des Mo-
tors bei zu hohen Drehzahlen kann die Gefahr von
Körperverletzungen vergrößern.
• Vor dem Verlassen der Bedienungsstation:
- Die Zapfwelle abstellen und alle Anbaugeräte
absenken.
- InLeerlauf schalten und die Feststellbremse einlegen.
- Den Motor abstellen und den Zündschlüssel
abziehen.
1. Sicherheitsvorschriften
Regeln für die sichere Bedienung von Rasentraktoren
WICHTIG: DIESE MÄHMASCHINE KANN HÄNDE UND FÜSSE ABTRENNEN UND GEGENSTÄNDE MIT HOHER
GESCHWINDIGKEIT SCHLEUDERN. NICHTBEACHTUNG DER FOLGENDEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN KÖNNTE
SCHWERE ODER TÖDLICHE VERLETZUNGEN ZUR FOLGE HABEN.
I. Schulung
• Die Anleitungen sorgfältig durchlesen. Mit den
Bedienungselementen und der vorschriftsmäßigen
Bedienung der Maschine vertraut machen.
• Auf keinen Fall Kindern oder Erwachsenen, die mit der
Bedienungsanleitung des Mähers nicht vertraut sind,
den Betrieb der Maschine gestatten.Das Mindestalter
von Fahrern ist womöglich gesetzlich geregelt.
• Auf keinen Fall mähen, solange sich andere, besonders
Kinder oder Haustiere, im Arbeitsbereich befinden.
• Bitte denken Sie daran, daß der Fahrer oder Benutzer für
jegliche Unfälle oder Gefahren, denen andere oder
deren Eigentum ausgesetzt werden, verantwortlich ist.
• Alle Fahrer sollten von einem Fachmann in Theorie und
Praxis unterrichtet werden. Dieser Unterricht sollte
folgende Punkte behandeln:
- die Notwendigkeit von Vorsicht und Konzentration
bei der Arbeit mit Rasentraktoren;
- daß es nicht möglich ist, die Beherrschung eines
Rasentraktors, der auf einem Abhang herabrutscht,
durch Betätigen der Bremse wieder zu erlangen.
Die Hauptgründe für den Verlust der Beherrschung über das
Fahrzeug sind:
a) ungenügende Bodenhaftung;
b) zu schnelles Fahren;
c) unzureichendes Abbremsen;
d) die Maschine ist nicht für die Aufgabe geeignet;
e) unzureichendes Bewußtsein über die Auswirkungen
von Bodenverhältnissen, besonders auf Abhängen;
f) verkehrtes Abschleppen und verkehrte
Lastverteilung.
II. Vorbereitung
• Während dem Mähen immer festes Schuhwerk und
lange Hosen tragen. Die Maschine nicht barfuß oder mit
offenen Sandalen in Betrieb nehmen.
• Das Arbeitsgelände sorgfältig untersuchen und alle
Gegenstände, die von der Maschine aufgeschleudert
werden könnten, entfernen.
• WARNUNG - Benzin ist äußerst leicht entzündlich.
- Kraftstoff in speziell dafür ausgelegten Behältern
lagern.
- Nur im Freien tanken und währenddessen nicht
rauchen.
- Kraftstoff nachfüllen, bevor der Motor angelassen
wird. Auf keinen Fall den Tankdeckel entfernen
oder Benzin nachfüllen, solange der Motor läuft
oder heiß ist.
- Falls Kraftstoff verschüttet wurde, nicht versuchen,
den Motor anzulassen, sondern die Maschine vom
verschütteten Benzin wegschieben und das
Verursachen jeglicher Zündquellen vermeiden, bis
die Benzindämpfe sich verflüchtigt haben.
- Alle Deckel wieder fest auf Kraftstofftanks und
Kraftstoffbehältern anbringen.
• Schadhafte Schalldämpfer ersetzen.
• Vor dem Gebrauch immer mit einer Sichtprüfung
sicherstellen, daß Mähmesser, Messerschrauben und
die Mäheinheit nicht abgenutzt oder beschädigt sind.
Abgenutzte oder beschädigte Messer und Schrauben
ersetzen, um Auswuchtung zu gewährleisten.
Table of contents
Other Hurricane Lawn Mower manuals

Hurricane
Hurricane 12592RB Owner's manual

Hurricane
Hurricane HE 43 HW User manual

Hurricane
Hurricane HTG 98 SD User manual

Hurricane
Hurricane 13597RB User manual

Hurricane
Hurricane HB 51 R HW E User manual

Hurricane
Hurricane 13097RB User manual

Hurricane
Hurricane HBD-41 User manual

Hurricane
Hurricane HEM-E 1032 User manual

Hurricane
Hurricane HE 32 User manual

Hurricane
Hurricane HB 46 R/2 User manual