
4
4. Sollte das Gerät ungewöhnlich vibrieren, stellen Sie den
Motor ab und suchen Sie umgehend nach der Ursache.
Vibrationen sind grundsätzlich Zeichen dafür, dass ein
Problem vorliegt.
5. StellenSiestets den Motor ab,wennsiedieBedienung un-
terbrechen,bevor Sie das Sammler/-Antriebsradgehäuse
oder die Auswurfbahn reinigen, und wenn Sie Repara-
turen, Einstellungen oder Inspektionen vornehmen.
6. Wenn Sie Reinigungen, Reparaturen oder Inspektionen
vornehmen, stellen Sie vorher sicher, dass der Sammler/
das Antriebsrad und alle beweglichen Teile stillstehen.
Ziehen Sie das Zündkabel und halten Sie das Kabel von
derZündkerze fern, um versehentliche Zündungenzuver-
meiden.Bei Elektromotoren ist der Netzstecker zuziehen.
7. BetreibenSiedenMotornichtingeschlossenenRäumen,
essei dennbeimAnlassen,oder um dieSchneefräseinein
Gebäude oder aus einem Gebäude zu bewegen. Öffnen
Sie dabei die Türen ins Freie; Abgase sind gefährlich.
8. RäumenSienicht an Abhängen. SeienSiesehrvorsichtig,
wennSie auf abschüssigem Gelände wenden. Versuchen
Sie nicht, steile Abhänge zu räumen.
9. Verwenden Sie die Schneefräse nie ohne die ordnungs-
gemäßen Schutzbleche, Schutzplatten oder sonstigen
Schutzvorrichtungen.
10. Verwenden Sie dieSchneefräseniein Nähe von Glassein-
fassungen,Automobilen, Lichtschächten, abschüssigem
Gelände,usw., ohnedieSchneeauswurfrichtungentspre-
chend einzustellen. Halten Sie Kinder und Haustiere fern.
11. Überlasten Sie die Maschine nicht durch zu schnelles
Schneeräumen.
12. Verwenden Sie die Maschine auf rutschigen Flächen
nie bei hoher Transportgeschwindigkeit. Vorsicht beim
Rückwärtsfahren.
13. LenkenSie den Auswurfnieaufnebenstehende Personen
und lassen Sie niemanden vor das Gerät treten.
14. Unterbrechen Sie die Energieversorgung für den Sam-
mler/dasAntriebsrad,wenndieSchneefräsetransportiert
oder nicht benutzt wird.
15. Verwenden Sie lediglich vom Hersteller der Schneefräse
genehmigteZusatz-undZubehörteile(wiez.B.Auswuch-
tgewichte, Ausgleichsgewichte, Gehäuse, usw.
16. Schneefräse nie bei schlechter Sicht oder Beleuchtung
bedienen. Verschaffen Sie sich stets einen sicheren
Stand und halten Sie die Griffe gut fest. Nur im Laufen,
nie im Rennen bedienen.
17. WennSieIhrenSchneeräumer längere Zeit am Stückzum
Räumen von Tiefschnee benutzen, können sich Schnee
und Eis zwischen den Raupenkomponenten festsetzen.
Dieskann zueinemLeistungsverlustdes Antriebssystems
führen.
Entfernen Sie daher in regelmäßigen Abständen Schnee
und Verschmutzungen zwischen den Raupenkomponenten.
Wartung und Lagerung
1. Kontrollieren Sie regelmäßig, dass die Schutzvorrich-
tungen, die Schrauben der Messer, die Befestigungss-
chrauben des Motors usw. fest angezogen sind und so
einen sicheren Gerätebetrieb gewährleisten
2. Lagern Sie die Maschine nie in einem Gebäude, in dem
Zündquellen wie Heißwassergeräte, elektrische Hei-
zlüfter, Wäschetrockner, usw. vorhanden sind, so lange
noch Benzin im Tank ist. Lassen Sie den Motor zunächst
abkühlen, bevor Sie das Gerät in einem geschlossenen
Raum lagern.
3. Beachten Sie stets die genauen Hinweise im Besitzer-
handbuch,wenn die Schneefräse für längereZeitgelagert
werden soll.
4. Lassen Sie alle Sicherheits- und Bedienungshinweiss-
childer am Gerät, oder erneuern Sie sie gegebenenfalls.
5. Lassen Sie die Maschine nach dem Schneeräumen für
einige Minuten laufen, um das Einfrieren des Sammlers/
Antriebsrades zu verhindern.
Sichere Bedienung einer Schnee
fräse
Vorkenntnisse
1. Lesen Sie die Bedienungs- und Wartungsanleitung
sorgfältig.MachenSiesichsorgfältigstmitdenSteuerele-
menten und dem sachgemäßen Gebrauch des Gerätes
vertraut. Eignen Sie sich die Fähigkeit an, das Gerät
schnell stoppen und die Steuerelemente schnell ab-
schalten zu können.
2. Kindern darf die Bedienung des Gerätes unter keinen
Umständen gestattet werden. Bedienung des Gerätes
durch Erwachsene, die nicht sachgemäß eingewiesen
wurden, darf unter keinen Umständen gestattet werden.
3. Halten Sie den Verwendungsbereich frei von jeglichen
Personen, insbesondere von kleinen Kindern, und von
Haustieren.
4. Gehen Sie vor allem bei der Bedienung im Rückwärts-
gang vorsichtig vor, um Ausrutschen oder Hinfallen zu
vermeiden.
Vorbereitung
1. Inspizieren Sie sorgfältig den Bereich, in dem das Gerät
verwendetwerden soll, und entfernenSiealleTürvorleger,
Schlitten, Bretter, Drähte u.a. Fremdkörper.
2. Kuppeln Sie vollständig aus und schalten Sie in den
Leerlauf, bevor Sie den Motor anlassen.
3. BedienenSiedas Gerät nichtohneadäquateWinterbekle-
idung. Tragen Sie Schuhe, die einen sicheren Stand auf
rutschigem Boden begünstigen.
4. Vorsichtbeim UmgangmitBenzin;es istleichtentzündlich.
a)
Verwenden Sie einen ordnungsgemäßen Benzinkanister.
b) Betanken Sie den Motor nie in laufendem oder heißem
Zustand.
c) FüllenSie den Benzintank stets im Freienmitäußerster
Vorsicht. Füllen Sie den Benzintank nie in geschlos-
senen Räumen.
d) Verschließen Sie den Tankdeckel fest und entfernen
Sie verschüttetes Benzin.
5. Für alle Geräte mit elektrischem Antrieb oder elektrischer
Zündung ist eine geerdete Schutzkontaktsteckdose zu
verwenden.
6. StellenSiedie HöhedesSammlergehäuses entsprechend
ein, wenn Sie Kies- oder Geröllflächen räumen.
7. Versuchen Sie nie, Einstellungsänderungen bei laufen-
dem Motor vorzunehmen (außer in Fällen, in denen es
ausdrücklich vom Hersteller empfohlen wird).
8. LassenSiedenMotorunddieMaschineaufAußentempera-
turenabkühlen,bevorSiemitdemSchneeräumenbeginnen.
9. Die Bedienung jeglicher motorgetriebener Maschine
kann zur Folge haben, dass Fremdkörper in die Augen
geschleudert werden. Tragen Sie daher während der
Bedienung, Einstellung oder Reparatur stets eine Sicher-
heitsbrille oder einen Augenschutz.
Bedienung
1. Hände oder Füße nicht in Nähe der oder unter die be-
weglichen Teile bringen. Halten Sie sich stets von der
Auswurföffnung fern.
2. Gehen Sie mit äußerster Vorsicht vor, wenn Sie das
GerätaufKieseinfahrten,-wegenoder-straßenbenutzen
oder solche überqueren. Achten Sie stets auf versteckte
Hindernisse oder etwaigen Verkehr.
3. Sollten Sie auf einen Fremdkörper stoßen, stellen Sie
den Motor ab, entfernen Sie das Zündkabel, untersuchen
Sie die Schneefräse sorgfältig auf etwaige Schäden und
reparieren Sie diese vor einem Neustart und erneutem
Einsatz der Schneefräse.