iadc Solido Inorio User manual

Bedienungsanleitung
Solido Inorio Canopy Space 100960 60cm / 110062

2
INHALTSVERZEICHNIS
Allgemein
Inhaltsverzeichnis 2
Ihre Gerätedaten 3
Sicherheitshinweise 4
Einbau
Montagehinweise 6
Einbau 7
Produktmaße 7
Montage der Dunstabzugshaube 9
Bedienung
Bedienung 12
Leistungsregelung 12
Beleuchtung ein- / ausschalten 12
Wartung, Reinigung und Pflege
Gehäuse 13
Fettfilter 13
Entnahme der Fettfilter 14
Kohlefilter 15

3
Bitte beachten Sie:
Damit unser Kundendienst Reparaturen sorgfältig vorbereiten und die benötigten
Ersatzteile bereitstellen kann, benötigen wir bei Ihrer Kundendienstanforderung die
folgende Informationen:
1. Ihre genau Anschrift
2. Ihre Telefon- und ggf. Telefaxnummer
3. Wann kann der Kundendienst Sie besuchen?
4. Die genaue Gerätebezeichnung:
Mod. und F.-Nr. (Typenschild und/oder Kaufbeleg zu Rate ziehen)
Modellbezeichnung: ............................................................................................
Serien-Nummer: ..........................................................................................................
5. Das Kaufdatum
6. Die genaue Beschreibung des Problems oder Ihres Service-Wunsches
Halten Sie bitte zusätzlich Ihren Kaufbeleg bereit.
So helfen Sie uns, unnötigen Zeit- und Kostenaufwand zu vermeiden und auch für
Sie effizienter zu arbeiten.

4
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät entspricht den geltenden Sicherheitsbestimmungen. Unsachgemäßer
Gebrauch kann zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch und Montage sorgfältig durch. Sie
enthält wichtige Hinweise und Tipps zur Montage, Sicherheit und Wartung.
Hinweise zu baulichen Voraussetzungen
Beim Nutzen einer Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb sind folgende Hinweise zu
beachten:
-In Küchen/Räumen ohne offene Feuerstelle sollte die Luftzufuhr für den Raum
mindestens so geschaffen sein, dass in diesem Raum kein Unterdruck entsteht
und die Haube gut funktionieren kann.
-Wichtig! In Küchen / Räumen mit offener Feuerstelle, z.B. Kachelöfen,
Kohleöfen, Kaminen, etc. muss grundsätzlich eine ausreichende
Frischluftzufuhr sichergestellt sein. Am besten durch einen Ab- und Zuluft-
Mauerkasten oder durch eine Absicherung mit einem Fensterkippschalter.
Erkundigen Sie sich vor der Planung bei Ihrem zuständigen
Kaminkehrermeister. Vor Inbetriebnahme muss dann die Haube sowie die Ab-
und Zuluftleitung von diesem abgenommen werden.
-Die Haube darf auf keinen Fall an einen im Betrieb befindlichen Rauch- oder
Abgaskamin anderer Geräte (Boiler, Kessel, Öfen, etc.) angeschlossen werden.
Es darf auch kein Schacht verwendet werden, welcher der Be- oder Entlüftung
von Räumen oder Feuerstellen dient.
-Bei Anschluss an stillgelegte Rauch- oder Abgaskamine ist die Zustimmung des
zuständigen Kaminkehrermeisters einzuholen.
-Die jeweiligen Länder-Bauvorschriften sind unbedingt zu beachten!

5
Sicherheitshinweise zu Montage und Gebrauch
-Während des Betriebes der Dunstabzugshaube müssen die Metallfettfilter
immer eingesetzt sein, ansonsten kann sich Fettdunst in der Haube und im
Abluftsystem ablagern.
-Bei Gasherden ist darauf zu achten, dass die Kochstellen nicht ohne
Kochgeschirr betrieben werden. Bei offenen Gasflammen können Teile der
Dunstabzugshaube durch die aufsteigende Hitze beschädigt werden.
-Flambieren unter der Dunstabzugshaube ist wegen Brandgefahr nicht erlaubt.
Die aufsteigende Flamme kann das im Filter abgelagerte Fett entzünden.
-Frittieren oder das Arbeiten mit Ölen und Fetten unter der Dunstabzugshaube
darf wegen Brandgefahr nur bei ständiger Beaufsichtigung geschehen.
-Sonstige Arbeiten mit offener Flamme sind nicht gestattet. Sie könnten einen
Brand auslösen und Metallfettfilter oder sonstige Teile beschädigen.
Ausgenommen ist die sachgemäße Benutzung eines Gasherdes.
Sicherheitshinweise zur Wartung, Reinigung und Pflege
-Bei allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten den Netzstecker ziehen oder die
entsprechende Sicherung im Haussicherungskasten ausschalten.
-Die Dunstabzugshaube darf nicht mit einem Dampfreiniger gesäubert werden.
-Bei Nichtbeachtung der Wartungs- und Reinigungshinweise besteht infolge von
Fettablagerungen Brandgefahr.

6
Montagehinweise
Abluft- oder Umluftbetrieb
Beim Abluftbetrieb wird die angesaugte Luft durch den Fettfilter gereinigt und über
einen Abluftkanal nach draußen geleitet.
Beim Umluftbetrieb wird die angesaugte Luft durch den Fettfilter und zusätzlich durch
einen Aktivkohlefilter (Sonderzubehör) gereinigt. Die Luft wird somit gereinigt wieder
in die Küche zurückgeführt.
Werkseitig wird die Haube für den Abluftbetrieb geliefert. Das für den Umluftbetrieb
erforderliche Sonderzubehör können Sie bei uns bestellen (siehe auch Kapitel
“Wartung, Reinigung und Pflege”).
Elektrischer Anschluß
Vor dem elektrischen Anschluss ist zu prüfen, ob die auf dem Typenschild
angegebene Spannung mit der vorhandenen örtlichen Netzspannung
übereinstimmt. Das Typenschild befindet sich im Inneren der Haube, hinter den
Fettfiltern.
Die Haube wird vom Werk mit Anschlussleitung und Stecker ausgeliefert. Sie kann an
jede vorschriftsmäßig installierte und abgesicherte Schutzkontaktsteckdose 230 Volt
Wechselstrom, 50 Hz angeschlossen werden.
Das Gerät entspricht der Schutzklasse 1.
Weitere wichtige Hinweise
Um eine optimale Lüftungsleistung und ein ruhiges Betriebsgeräusch zu erreichen,
sollte das Abluftsystem inkl. Mauerkasten mindestens dem Durchmesser des
mitgelieferten und bereits angeschlossenen Adapters an der Motorbox entsprechen.
Beim Verlegen der Abluftleitung sollten Sie Folgendes beachten:
-kurze, gerade Abluftstrecken wählen
-möglichst wenig Rohrbögen wählen
-verwenden Sie nur glatte Rohre
-Abluftkästen und -leitungen mit kleineren Durchmessers / Querschnittgrößen
als der/die des vormontierten Adapters sind nicht zu empfehlen.
-keinen Kunststoff-Flex-Abluftschlauch verwenden, da dieser die
Luftlaufgeräusche unangenehm verstärken kann.
-beim Bohren von Dübellöchern ist darauf zu achten, dass die in der Decke
verlaufenden Leitungen (Strom, Gas, Wasser) nicht beschädigt werden!
Diese Dunstabzugshaube ist für die Montage an der Decke vorgesehen. Bitte
beachten Sie, die aufgeführten Zeichnungen und Anweisungen. Grundsätzlich
empfehlen wir, bei der Montage Handschuhe zu benutzen, um Fingerabdrücke auf
dem Edelstahl zu vermeiden.

7
EINBAU
Bei der Montage der Dunsthaube sollte je nach Modell bei Elektrokochstellen eine
Mindesthöhe von 65 cm und bei Gaskochfeldern eine Mindesthöhe von 85 cm von
Kochfeld bis zur Unterkante der Dunstabzugshaube eingehalten werden.
Abb. Ausschnittmaß und Produktaussenmaße
Abb. Produktaussenmaße (Ansicht unten)

8
Abb. Produktaussenmaße (Ansicht oben)
Empfohlenes Ausschnittmaß: 568 x 260MM !!!
Abb. Produktaussenmaße (Ansicht Vorne / Seite)

9
Um den Lüfterbaustein / die Dunstabugshaube zu montieren, schneiden Sie in Ihrem
Schrank ein Loch mit den Maßen 568 x 260MM aus.
Entnehmen Sie nun den Fettfilter der Dunstabzugshaube, in dem Sie das Frontpaneel
aufklappen.
Abb. Filterentnahme Fettfilter
Lösen Sie die beiden Steckverbdinungen und schrauben Sie die vier Schrauben, die
die gesamte untere Blende einschließlich Beleuchtung und Bedienpaneel beinhaltet,
heraus.
Abb. Ansicht Steckverbindungen

10
Abb. Ansicht untere Blende
Nehmen Sie nun vorsichtig die untere Blende heraus.
Schrauben Sie nun mit vier Schrauben die Dunstabzugshaube an die Unterseite des
Oberschranks fest. Die Bemaßung der Schraubenpositionen können Sie dem unten
stehenden Bild entnehmen.
Abb. Ansicht Dunstabzugshaube von unten ohne untere Blende

11
Abb. Ansicht Dunstabzugshaubenlöcher für die Montage
Vor der Fixierung darauf achten, dass das Stromkabel nicht “eingeklemmt wird”.
Nachdem die Dunstabzugshaube montiert ist, schrauben Sie die untere Blende wieder
an die Dunstabzugshaube und verbinden wieder die beiden Steckverbindungen
zusammen. Setzen Sie nun den Fettfilter wieder ein.

12
BEDIENUNG der Dunstabzugshaube
Diese Dunstabzugshaube wird über ein Bedienpaneel an der Front gesteuert. Sie
reagiert, wenn der jeweilige Bedienknopf berührt wird. Sie können die Leistungsstufen
und die Beleuchtung über diese Bedienelemente steuern.
Abb. Bedienleiste an der Dunstabzugshaube
Leistungsregelung
Durch das Drücken dieses Bedienknopfes wird die Dunstabzugshaube
eingeschaltet. Nach dem Einschalten arbeitet das Gebläse in der niedrigsten
Leistungsstufe. Wenn die Taste 2 Sekunden lang gedrückt wird, aktiviert sich
der Timer / die Nachlaufautomatik; somit schaltet sich die Dunstabzugshauben
nach 15 Min. automatisch aus. Ein erneutes Drücken schaltet die
Dunstabzugshaube wieder aus.
Leistungsregelung
Durch das Drücken dieses Bedienknopfes arbeitet das Gebläse in der mittleren
Leistungsstufe. Wenn die Taste 2 Sekunden lang gedrückt wird, aktiviert sich
der Timer / die Nachlaufautomatik; somit schaltet sich die Dunstabzugshauben
nach 15 Min. automatisch aus. Ein erneutes Drücken schaltet die
Dunstabzugshaube wieder aus.
Leistungsregelung
Durch das Drücken dieses Bedienknopfes arbeitet das Gebläse in der höchsten
Leistungsstufe. Wenn die Taste 2 Sekunden lang gedrückt wird, aktiviert sich
der Timer / die Nachlaufautomatik; somit schaltet sich die Dunstabzugshauben
nach 15 Min. automatisch aus. Ein erneutes Drücken schaltet die
Dunstabzugshaube wieder aus.
Beleuchtung
Durch das Drücken dieses Bedienknopfes schalten Sie die Beleuchtung ein.
Durch erneutes Drücken wird die Beleuchtung ausgeschaltet.

13
Wartung, Reining und Pflege
Die Dunstabzugshaube sollte unbedingt regelmäßig gewartet werden, um die
Leistungsfähigkeit des Gerätes auf lange Zeit zu gewährleisten. Wenn der
Metallfettfilter mit Fett- und Schmutzpartikeln zugesetzt ist, wird die Funktion des
Gerätes stark beeinträchtigt.
Der Aktivkohlefilter (nur bei Umluftbetrieb) sollte regelmäßig ausgetauscht werden.
Ersatzkohlefilter können Sie bei Ihrem Fachhändler bestellen.
Wichtig! Bei allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten den Netzstecker ziehen oder
die entsprechende Sicherung im Haussicherungskasten ausschalten.
Die Dunstabzugshaube darf nicht mit einem Dampfreiniger gesäubert werden.
Gehäuse
Reinigen Sie alle Oberflächen und Bedienelemente nur mit einem Schwammtuch,
Spülmittel und Wasser, da diese sehr empfindlich gegen Kratzer und Schnitte sind.
Reinigen Sie ebenfalls, nach Entnahme der Metallfettfilter, die zugänglichen
Metalloberflächen im Innenraum der Dunstabzugshaube. Achten Sie dabei darauf,
insbesondere im Innenraum der Dunstabzugshaube mit wenig Flüssigkeiten zu
arbeiten/reinigen.
Benutzen Sie keine säure-, alkohol- oder lösungsmittelhaltigen, sowie scheuernde
Reinigungsmittel, wie Scheuerpulver oder –milch.
Fettfilter
Zum Herausnehmen der Fettfilter drücken Sie die Griffleiste des Filters herunter und
entnehmen den Fettfilter aus der Haube.
Zum Einsetzen des Fettfilters setzten Sie zunächst diesen wieder einund achten dabei
darauf, dass die beiden unteren Laschen exakt in die beiden Löcher des Filterrahmens
eingesteckt werden. Drücken Sie dabei die Griffleiste herunter, bis auch der obere Teil
des Fettfilters ganz im Filterrahmen sitzt und lassen diese dann los.
Entsprechend Ihren Koch- und Bratgewohnheiten sollten Sie die Metallfettfilter etwa
alle zwei Wochen reinigen.
Die Fettfilter in heißem Spülwasser gut einweichen, mit einer weichen Bürste reinigen
und anschließend mit heißem Wasser gut abbrausen. Eventuell den Vorgang
wiederholen. Die Fettfilter können auch in der Geschirrspülmaschine bei einem
Normalprogramm mit 55 °C gereinigt werden. Aufgrund möglicher Fettablagerungen
an Geschirr oder der Ansammlung von Speiseresten im Gittergewebe sollten die
Fettfilter separat von Geschirr und Gläsern gereinigt werden. Stark zugesetzte Fettfilter
sollten vorher in heißem Spülwasser gut eingeweicht werden.

14
Abb. Ansicht Unterseite Dunstabzugshaube / Ansicht Fettfilter
Abb. Ansicht Unterseite Dunstabzugshaube / Ansicht Griffleiste der Fettfilter
Abb. Ansicht Unterseite Dunstabzugshaube / Entnahme der Fettfilter

15
Hinweis! Beim Reinigen der Fettfilter darauf achten, dass das Gitter nicht beschädigt
wird. Durch häufiges Reinigen oder durch die Verwendung von aggressiven
Reinigungsmitteln können Farbveränderungen der Metalloberfläche auftreten. Diese
haben keinen Einfluss auf die Filterfunktion und sind kein Reklamationsgrund.
Nach der Reinigung setzen Sie den trockenen Fettfilter wieder ein.
Kohlefilter
Um den Aktivkohlefilter zu entnehmen, müssen Sie die Fettfilter entnehmen und die
beiden Kohlefilterkassetten an die beiden Seiten des Motors andrehen. Im Anschluss
setzen Sie wieder die Fettfilter ein.
Der Aktivkohlefilter sollte nach etwa 6-12 Monaten, je nach Nutzung der
Dunstabzugshaube ausgetauscht werden.
Die Reinigungs- und Austausch-Intervalle sollten generell eingehalten werden, damit
sich der Fettdunst nicht an Küchenwänden und –möbeln niederschlagen kann.
Wird der Fettfilter bei Umluftbetrieb nicht regelmäßig gereinigt, setzt sich auch der
Kohlefilter schneller zu und das Gerät verliert an Funktionalität.

16

Operating
instructions
Solido Inorio Canopy Space 100960 60cm / 110062

TABLE OF CONTENTS
2
General
Table of contents 2
Your device data 3
Safety instructions 4
Installation
Assembly instructions 6
Installation 7
Product dimensions 7
Installing the cooker hood 9
Operation
Operation 12
Power control 12
Switching the lighting on / off 12
Maintenance, cleaning and care
Housing 13
Grease filter 13
Removing the grease filters 14
Carbon filter 15

Please note:
3
In order for our customer service to carefully prepare repairs and provide the required
spare parts, we need the following information with your customer service request:
1. Your exact address
2. Your telephone and, if applicable, fax number
3. When can the customer service visit you?
4. The exact unit designation:
Mod. and F.-Nr. (consult type plate and/or purchase receipt)
Model designation: ............................................................................................
Serial number: ..........................................................................................................
5. The date of purchase
6. The exact description of the problem or your service request
Please also have your proof of purchase ready.
In this way, you help us to avoid unnecessary time and costs and also to work more
efficiently for you.

Safety instructions
4
This appliance complies with the applicable safety regulations. Improper use may
result in damage to persons and property.
Please read these instructions carefully before use and assembly. It contains
important information and tips on assembly, safety and maintenance.
Notes on structural requirements
When using a cooker bonnet in exhaust air mode, the following instructions must be
observed:
-
In kitchens/rooms without an open fireplace, the air supply for the room should
at least be created in such a way that there is no negative pressure in this
room and the bonnet can function well.
-
Important! In kitchens / rooms with an open fireplace, e.g. tiled stoves, coal
stoves, fireplaces, etc., a sufficient supply of fresh air must always be ensured.
The best way to do this is by means of an exhaust and supply air wall box or
by securing it with a window tilt switch. Check with your chimney sweep before
planning. Before commissioning, the bonnet as well as the exhaust and supply
air pipes must be removed by the master chimney sweep.
-
Under no circumstances may the bonnet be connected to a flue or exhaust
chimney of other appliances (boilers, boilers, stoves, etc.) that are in
operation. It is also not allowed to use a chimney which serves the ventilation
of rooms or fireplaces.
-
When connecting to decommissioned smoke or flue chimneys, the approval of
the responsible master chimney sweep must be obtained.
-
The respective country building regulations must be observed!
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other iadc Ventilation Hood manuals
Popular Ventilation Hood manuals by other brands

Gaggenau
Gaggenau AF210162 User manual and installation instructions

Kenmore
Kenmore 233.51345590 Use & care / installation manual

Hotpoint
Hotpoint HD 93 X Instructions for use

Atag
Atag WV6211LM Instructions for use and installation

NuTone
NuTone E662E installation instructions

Hotpoint
Hotpoint 4773326 Instructions for installation and use