iadc SOLIDO SEMPER 110051 User manual

Bedienungsanleitung
SEMPER Einbau-Deckenhaube schwarz / 110051
SEMPER Einbau-Deckenhaube weiss / 110052
SEMPER Einbau-Deckenhaube in Edelstahl / 110053

2
INHALTSVERZEICHNIS
Allgemein
Inhaltsverzeichnis 3
Ihre Gerätedaten 3
Sicherheitshinweise 4
Einbau
Montagehinweise 6
Einbau 7
Änderung der Ausblaßrichtung 8
Montage in die Decke 8
Montage des Umluftkits 10
Entnahme der Fettfilter 12
Bedienung
Bedienung an dem Deckenlüfter 13
Leistungsregelung 13
Nachlaufautomatik 13
Beleuchtung ein- / ausschalten 13
Filtersättigungsanzeige 14
Bedienung über die RF Fernbedienung 14
Wartung, Reinigung und Pflege
Gehäuse 16
Fettfilter 18
Kohlefilter 17

3
Bitte beachten Sie:
Damit unser Kundendienst Reparaturen sorgfältig vorbereiten und die benötigten
Ersatzteile bereitstellen kann, benötigen wir bei Ihrer Kundendienstanforderung die
folgende Informationen:
1. Ihre genau Anschrift
2. Ihre Telefon- und ggf. Telefaxnummer
3. Wann kann der Kundendienst Sie besuchen?
4. Die genaue Gerätebezeichnung:
Mod. und F.-Nr. (Typenschild und/oder Kaufbeleg zu Rate ziehen)
Modellbezeichnung: ............................................................................................
Serien-Nummer: ..........................................................................................................
5. Das Kaufdatum
6. Die genaue Beschreibung des Problems oder Ihres Service-Wunsches
Halten Sie bitte zusätzlich Ihren Kaufbeleg bereit.
So helfen Sie uns, unnötigen Zeit- und Kostenaufwand zu vermeiden und auch für
Sie effizienter zu arbeiten.

4
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät entspricht den geltenden Sicherheitsbestimmungen. Unsachgemäßer
Gebrauch kann zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch und Montage sorgfältig durch. Sie
enthält wichtige Hinweise und Tipps zur Montage, Sicherheit und Wartung.
Hinweise zu baulichen Voraussetzungen
Beim Nutzen einer Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb sind folgende Hinweise zu
beachten:
-In Küchen/Räumen ohne offene Feuerstelle sollte die Luftzufuhr für den Raum
mindestens so geschaffen sein, dass in diesem Raum kein Unterdruck entsteht
und die Haube gut funktionieren kann.
-Wichtig! In Küchen / Räumen mit offener Feuerstelle, z.B. Kachelöfen,
Kohleöfen, Kaminen, etc. muss grundsätzlich eine ausreichende
Frischluftzufuhr sichergestellt sein. Am besten durch einen Ab- und Zuluft-
Mauerkasten oder durch eine Absicherung mit einem Fensterkippschalter.
Erkundigen Sie sich vor der Planung bei Ihrem zuständigen
Kaminkehrermeister. Vor Inbetriebnahme muss dann die Haube sowie die Ab-
und Zuluftleitung von diesem abgenommen werden.
-Die Haube darf auf keinen Fall an einen im Betrieb befindlichen Rauch- oder
Abgaskamin anderer Geräte (Boiler, Kessel, Öfen, etc.) angeschlossen werden.
Es darf auch kein Schacht verwendet werden, welcher der Be- oder Entlüftung
von Räumen oder Feuerstellen dient.
-Bei Anschluss an stillgelegte Rauch- oder Abgaskamine ist die Zustimmung des
zuständigen Kaminkehrermeisters einzuholen.
-Die jeweiligen Länder-Bauvorschriften sind unbedingt zu beachten!

5
Sicherheitshinweise zu Montage und Gebrauch
-Während des Betriebes der Dunstabzugshaube müssen die Metallfettfilter
immer eingesetzt sein, ansonsten kann sich Fettdunst in der Haube und im
Abluftsystem ablagern.
-Bei Gasherden ist darauf zu achten, dass die Kochstellen nicht ohne
Kochgeschirr betrieben werden. Bei offenen Gasflammen können Teile der
Dunstabzugshaube durch die aufsteigende Hitze beschädigt werden.
-Flambieren unter der Dunstabzugshaube ist wegen Brandgefahr nicht erlaubt.
Die aufsteigende Flamme kann das im Filter abgelagerte Fett entzünden.
-Frittieren oder das Arbeiten mit Ölen und Fetten unter der Dunstabzugshaube
darf wegen Brandgefahr nur bei ständiger Beaufsichtigung geschehen.
-Sonstige Arbeiten mit offener Flamme sind nicht gestattet. Sie könnten einen
Brand auslösen und Metallfettfilter oder sonstige Teile beschädigen.
Ausgenommen ist die sachgemäße Benutzung eines Gasherdes.
Sicherheitshinweise zur Wartung, Reinigung und Pflege
-Bei allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten den Netzstecker ziehen oder die
entsprechende Sicherung im Haussicherungskasten ausschalten.
-Die Dunstabzugshaube darf nicht mit einem Dampfreiniger gesäubert werden.
-Bei Nichtbeachtung der Wartungs- und Reinigungshinweise besteht infolge von
Fettablagerungen Brandgefahr.

6
Montagehinweise
Abluft- oder Umluftbetrieb
Beim Abluftbetrieb wird die angesaugte Luft durch den Fettfilter gereinigt und über
einen Abluftkanal nach draußen geleitet.
Beim Umluftbetrieb wird die angesaugte Luft durch den Fettfilter und zusätzlich durch
einen Aktivkohlefilter (Sonderzubehör) gereinigt. Die Luft wird somit gereinigt wieder
in die Küche zurückgeführt.
Werkseitig wird die Haube für den Abluftbetrieb geliefert. Das für den Umluftbetrieb
erforderliche Sonderzubehör können Sie bei uns bestellen (siehe auch Kapitel
“Wartung, Reinigung und Pflege”).
Elektrischer Anschluß
Vor dem elektrischen Anschluss ist zu prüfen, ob die auf dem Typenschild
angegebene Spannung mit der vorhandenen örtlichen Netzspannung
übereinstimmt. Das Typenschild befindet sich im Inneren der Haube, hinter den
Fettfiltern.
Die Haube wird vom Werk mit Anschlussleitung und Stecker ausgeliefert. Sie kann an
jede vorschriftsmäßig installierte und abgesicherte Schutzkontaktsteckdose 230 Volt
Wechselstrom, 50 Hz angeschlossen werden.
Das Gerät entspricht der Schutzklasse 1.
Weitere wichtige Hinweise
Um eine optimale Lüftungsleistung und ein ruhiges Betriebsgeräusch zu erreichen,
sollte das Abluftsystem inkl. Mauerkasten mindestens dem Durchmesser des
mitgelieferten und bereits angeschlossenen Adapters an der Motorbox entsprechen.
Beim Verlegen der Abluftleitung sollten Sie Folgendes beachten:
-kurze, gerade Abluftstrecken wählen
-möglichst wenig Rohrbögen wählen
-verwenden Sie nur glatte Rohre
-Abluftkästen und -leitungen mit kleineren Durchmessers / Querschnittgrößen
als der/die des vormontierten Adapters sind nicht zu empfehlen.
-keinen Kunststoff-Flex-Abluftschlauch verwenden, da dieser die
Luftlaufgeräusche unangenehm verstärken kann.
-beim Bohren von Dübellöchern ist darauf zu achten, dass die in der Decke
verlaufenden Leitungen (Strom, Gas, Wasser) nicht beschädigt werden!
Diese Dunstabzugshaube ist für die Montage an der Decke vorgesehen. Bitte
beachten Sie, die aufgeführten Zeichnungen und Anweisungen. Grundsätzlich
empfehlen wir, bei der Montage Handschuhe zu benutzen, um Fingerabdrücke auf
dem Edelstahl zu vermeiden.

7
EINBAU
Bei der Montage der Dunsthaube sollte je nach Modell bei Elektrokochstellen eine
Mindesthöhe von 75 cm und bei Gaskochfeldern eine Mindesthöhe von 85 cm von
Kochfeld bis zur Unterkante der Dunstabzugshaube eingehalten werden.
Abb. Ausschnittmaß und Produktaussenmaße
Abb. Produktaussenmaße (Seitenansicht)

8
Änderung der Ausblaßrichtung
Falls die Ausblaßrichtung geändert werden soll, muss zunächst der Adapter entfernt
werden und im Anschluss die 8 Schrauben zur Fixierung des Motorblocks gelöst
werden. Wenn dann die gewünschte Ausblaßrichtung gewählt und die komplette
Motorbox entsprechend gedreht worden ist, müssen die zuvor gelösten 8 Schrauben
wieder angeschraubt werden.
Abb. Motorbox / Änderung der Ausblaßrichtung
Falls Sie die Position der Motorbox um 180° gedreht7geändert wird, muss die
komplette Elektronik Einheit auf die andere Seite platziert werden, damit der
Anschlussadapter wieder an die Motorbox befestigt werden und der Luftausgang nicht
blockiert werden kann.
İn diesem Fall müssen Sie zunächst von der Unterseite beide Revisionsklappen links
und rechts abschrauben (jeweils drei Schrauben).

9
Setzen Sie nun vorsichtig die Revisionsklappe mit der Elektronik vorsichtig auf die
andere Seite ein und die zweite Revisionsklappe auf die nunmehr offene Seite und
verschrauben beide Revisionsklappen mit den zuvor abgeschraubten 3 Schrauben pro
Seite wieder fest.
Montage in die Decke (ACHTUNG: Bei Umluftbetrieb vorher die Montage des
Umluftkits (S. 10/11) beachten !!!)
Heben Sie den Deckenlüfter in den dafür vorgesehenen Ausschnitt, bis die Haltehaken
nach außen ausklappen und der Deckenlüfter in dem Ausschnitt hängt. Vergewissern
Sie sich, dass alle vier Haltehaken ausgeklappt sind. Nun können Sie vorsichtig den
Deckenlüfter loslassen. Der Deckenlüfter müsste nun an der Unterseite etwas
vorstehen/abstehen.
Abb. Einsatz in die Decke
Nachdem der Deckenlüfter in den dafür vorgesehenen Ausschnitt eingehängt worden
ist, öffnen Sie vorsichtig das untere Frontpaneel und drehen im Uhrzeigersinn die vier
Fixierungsschrauben für die vier Haltehaken fest bis der Deckenlüfter an die Decke
angezogen worden ist. Vergewissern Sie sich, dass alle vier Schrauben für alle vier
Haltehaken festgeschraubt sind.
Abb. Schraube zur Fixierung der Haltehaken durch die Unterseite

10
Abb. Finale Einbausituation:
Um den Deckenlüfter wieder herauszunehmen, öffnen Sie das untere Frontpaneel und
drehen die 4 Fixierungsschrauben langsam gegen den Uhrzeigersinn; der Decknlüfter
müsste sich nunmehr langsam senken. Halten Sie während des gesamten Vorgangs
mit einer Hand den Dekcenlüfter fest.
Montage des Umluftkits
Entfernen Sie zunächst den abluftstutzen von der Motorbox und schrauben Sie nun
auf der Unterseite des Deckenlüfters, nachdem Sie das Frontpaneel geöffnet haben,
die Revisionsklappe ab.
Abb. Schraube zur Fixierung der Haltehaken durch die Unterseite
Schrauben Sie nun die mit dem Filterkit gesendete Filterblende an gleicher Stelle an.

11
Abb. Einsatz der Filterblende
Schrauben Sie nun das Filtergehäuse auf der oberseite des Deckenlüfters an.
Abb. Einsatz der Filtergehäuses
Führen Sie nun die Filterkassette von er Unterseite in die Filterblende ein und
schrauben diese mit den beiden mitgelieferten Rendelschrauben an.

12
Abb. Einsatz der Filterkassette
Entnahme der Fettfilter
Zur Entnahme der Fettfilter öffnen Sie das Fronpaneel und entnehmen Sie die
Fettfilter. Bitte beachten Sie, den Deckenlüfter nicht in Betrieb zu nehmen, solange die
Fettfilter nicht eingesetzt worden sind.

13
BEDIENUNG an dem Deckenlüfter
Diese Dunstabzugshaube wird über eine berührungsempfindliche Sensorbedienung
an der Front gesteuert. Sie reagiert, wenn das jeweilige Symbol leicht berührt wird.
Sie können die Leistungsstufen, die Beleuchtung inklusive der Helligkeitsstufen, sowie
die Nachlauffunktion über die Sensorbedienung steuern. Eine Digitalanzeige informiert
Sie über die jeweils gewählte Stufe und gibt Auskunft über die Nachlaufautomatik und
Filtersättigung.
Dunstabzugshaube ein- / ausschalten
Durch Berühren dieses Symbols wird die Dunstabzugshaube ein- bzw.
ausgeschaltet. Nach dem Einschalten arbeitet das Gebläse in Leistungsstufe
„2”.
Leistungsregelung
Die Leistungsregelung erfolgt bei eingeschalteter Dunstabzugshaube durch die
Betätigung der Symbole (zur Erhöhung) und (zum Verringern). Durch
mehrfaches Antippen erhöht oder verringert sich die Leistungsstufe von 1 –10.
Bei der maximalen Leistungsstufe (10) wird diese automatisch nach 10 Minuten
Laufzeit auf die 9. Leistungsstufe reduziert. Dies ist eine Werkseinstellung,
bedingt durch die Energieverordnung zur Reduktion des Energieverbrauchs von
Dunstabzugshauben.
Nachlauf-Automatik
Diese Dunstabzugshaube verfügt über eine Nachlaufautomatik, welche den
Gerätemotor nach 15 Minuten automatisch ausschaltet. Um den Restdunst und
verbliebene Gerüche nach dem Kochen zu entfernen sollte die
Nachlaufautomatik immer aktiviert werden, sobald der Kochvorgang
abgeschlossen ist. Durch das Antippen des Timer-Symbols, wird die
Nachlaufautomatik eingeschaltet. Die eingestellte Leistungsstufe in der Anzeige
beginnt zu blinken. Die Nachlaufautomatik wird durch Antippen des Timer-
Symbols oder durch das Ausschalten der Dunstabzugshaube abgeschaltet.
Beleuchtung ein-/ ausschalten
Die Beleuchtung wird durch Antippen dieses Symbol (LED-Module an / aus) ein-
bzw. ausgeschaltet.

14
Filtersättigungsanzeige
Erscheint in der LED-Anzeige der Buchstabe „F“, muss der Fettfilter gereinigt
werden. Um die Anzeige zurückzustellen, drücken Sie die Taste .
Die Funktion wird zurückgesetzt und der Buchstabe „F“ wird in der Anzeige
gelöscht.
Erscheint in der LED-Anzeige der Buchstabe „C“, muss der Aktivkohlefilter
getauscht bzw. regeneriert werden. Um die Anzeige zurückzustellen, drücken
Sie die Taste . Die Funktion wird zurückgesetzt und der Buchstabe „F“ wird in
der Anzeige gelöscht.
BEDIENUNG über die RF Fernbedienung
Diese Dunstabzugshaube wird neben der berührungsempfindlichen Sensorbedienung
an der Front auch über eine RF Fernbedienung gesteuert.
Sie können die Leistungsstufen, die Beleuchtung inklusive der Helligkeitsstufen, sowie
die Nachlauffunktion über die Fernbedienung steuern. Eine rundlaufende LED-
Anzeige informiert Sie über die jeweils gewählte Stufe bzgl. der Motorleistung, der
Timereinstellung und Dimmstufe.
Vor der ersten Bedienung muss die Fernbedienung aber mit dem Deckenlüfter
“gekoppelt” werden.
Hierzu müssen Sie an dem Deckenlüfter, nachdem Sie diesen an die Stromversorgung
verbunden haben, zunächst den Motor anschalten, indem Sie die Taste betätigen.
Anschliessend müssen Sie die Fernbedienung anschalten, indem Sie den zentralen
Bedienknebel ein mal drücken und alle 3 Bedienelemente aufgeleuchtet sind. Im
Anschluss müssen Sie die Taste an dem Deckenlüfter für 5 Sekunden gedrückt
halten, bis auf der LED Anzeige des Deckenlüfters der buchstabe “P” erscheint. Dann
ist die Fernbedienung mit dem Deckenlüfter “gekoppelt” und Sie können jedwede
Funktion der Fernbedienung nutzen.
Abb. Fernbedinung
Motor An- und Aus
Timer An- und Aus Sensor Bedienelemente
Lichtfunktion An- und Aus LED Stufenanzeige
Zentraler Bedienknebel

15
Bedienung der Fernbedienung
Nachdem Sie die Fernbedienung mit dem Deckenlüfter gekoppelt haben, können Sie
die Fernbedienung nunmehr nutzen.
Zum „Aktivieren“ der Fernbedienung müssen Sie immer zunächst den zentralen
Bedienknebel drücken. Im Anschluss erscheinen sämtliche Anzeigen der
Funktionstasten für ca. 5 Sekunden. Innerhalb dieser 5 Sekunden können Sie eine der
Funktionen durch einfachesAntippen/Berühren aktivieren. Nachdem Sie eine Funktion
„aktiviert“ haben, erlöschen die beiden anderen Funktionsanzeigen. Durch das Drehen
des zentralen Bedienknebels können Sie die gewünschte Leistungsstufe bestimmen.
Diese sind, bezogen auf die jeweiligen Sensortasten:
Motor: 10 Leistungsstufen max. / 1 Leistungsstufe je LED-Segment
Timer 50 Minuten Nachlaufautomatik max. / 5 Minuten je LED-Segment
Lichtfunktion 10 Dimmstufen max. / 1 Dimmstufe je LED-Segment
Nachdem Sie die Leistungsstufe gewählt haben, erlöschen sämtliche Anzeigen der
Fernbedienung nach 5 Sekunden.
Zum erneuten aktivieren der Fernbedienung müssen Sie wieder zunächst den
zentralen Bedienknebel drücken. Im Anschluss erscheinen die Anzeigen der
Funktionstasten für 5 Sekunden. Sollten Sie nun eine Funktionstaste
antippen/berühren bzw. aktivieren, die bereits vorher aktiviert worden war, zeigt die
LED Segmentanzeige die zuletzt gespeicherte Leistungsstufe an. Durch erneutes
Drehen des zentralen Bedienknebels können Sie die Leistunsstufe erneut ändern oder
durch erneutes Antippen/Berühren der Funktionstaste, die Funktion ausschalten.
Beachten Sie, dass Sie immer zunächst den zentralen Bedienknebel drücken müssen,
um die Funktionstasten auswählen / aktivieren zu können. Auch einWechsel von einer
Funktionstaste zu einer anderen erfordert zwangsläufig das Drücken des zentralen
Bedienknebels.
Achtung: Bei der Einstellung der Maximalen Liestungsstufe des Motors (Stufe 10) ist
einer Timerzeit / Nachlaufautomatik –Einstellung nicht möglich.

16
Wartung, Reining und Pflege
Der Deckenlüfter sollte unbedingt regelmäßig gewartet werden, um die
Leistungsfähigkeit des Gerätes auf lange Zeit zu gewährleisten. Wenn der
Metallfettfilter mit Fett- und Schmutzpartikeln zugesetzt ist, wird die Funktion des
Gerätes stark beeinträchtigt.
Der Aktivkohlefilter (nur bei Umluftbetrieb) sollte regelmäßig regeneriert bzw.
ausgetauscht werden. Ersatzkohlefilter können Sie bei Ihrem Fachhändler oder
unserem Ersatzteilservice bestellen.
Wichtig! Bei allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten den Netzstecker ziehen oder
die entsprechende Sicherung im Haussicherungskasten ausschalten.
Die Dunstabzugshaube darf nicht mit einem Dampfreiniger gesäubert werden.
Gehäuse
Reinigen Sie alle Oberflächen und Bedienelemente nur mit einem Schwammtuch,
Spülmittel und Wasser, da diese sehr empfindlich gegen Kratzer und Schnitte sind.
Reinigen Sie ebenfalls, nach Entnahme der Metallfettfilter, die zugänglichen
Metalloberflächen im Innenraum der Dunstabzugshaube. Achten Sie dabei darauf,
insbesondere im Innenraum der Dunstabzugshaube mit wenig Flüssigkeiten zu
arbeiten/reinigen.
Benutzen Sie keine säure-, alkohol- oder lösungsmittelhaltigen, sowie scheuernde
Reinigungsmittel, wie Scheuerpulver oder –milch, sowohl bei dem Deckenlüfter, als
auch bei der Fernbedienung.
Fettfilter
Zum Herausnehmen der Fettfilter drücken Sie die Griffleiste des Filters herunter und
entnehmen den Fettfilter aus der Haube.
Zum Einsetzen des Fettfilters setzten Sie zunächst diesen wieder ein und achten dabei
darauf, dass die beiden unteren Laschen exakt in die beiden Löcher des Filterrahmens
eingesteckt werden. Drücken Sie dabei die Griffleiste herunter, bis auch der obere Teil
des Fettfilters ganz im Filterrahmen sitzt und lassen diese dann los.
Entsprechend Ihren Koch- und Bratgewohnheiten sollten Sie die Metallfettfilter etwa
alle zwei Wochen reinigen.
Die Fettfilter in heißem Spülwasser gut einweichen, mit einer weichen Bürste reinigen
und anschließend mit heißem Wasser gut abbrausen. Eventuell den Vorgang
wiederholen.
Die Fettfilter können auch in der Geschirrspülmaschine bei einem Normalprogramm
mit 55 °C gereinigt werden.
Aufgrund möglicher Fettablagerungen an Geschirr oder der Ansammlung von
Speiseresten im Gittergewebe sollten die Fettfilter separat von Geschirr und Gläsern

17
gereinigt werden. Stark zugesetzte Fettfilter sollten vorher in heißem Spülwasser gut
eingeweicht werden.
Hinweis! Beim Reinigen der Fettfilter darauf achten, dass das Gitter nicht beschädigt
wird. Durch häufiges Reinigen oder durch die Verwendung von aggressiven
Reinigungsmitteln können Farbveränderungen der Metalloberfläche auftreten. Diese
haben keinen Einfluss auf die Filterfunktion und sind kein Reklamationsgrund.
Nach der Reinigung setzen Sie den trockenen Fettfilter wieder ein.
Kohlefilter
Um den Aktivkohlefilter zu entnehmen, müssen Sie das Frontpaneel öffnen und
anschließend die beiden Rändelschrauben aufdrehen. Während Sie die zweite
Rändelschraube aufdrehen, halten Sie mit der einen Hand die Aktivkohlefilterkassette,
weil diese ansonsten bei vollständiger Lösung der zweiten Rändelschraube
herunterfallen kann.
Achten Sie darauf, dass beim Einsetzen des neuen / regeneriertem Aktivkohlefilters,
wieder beide Rändelschrauben wieder eingeschraubt werden. Im Anschluss schließen
Sie wieder das Frontpaneel.
Der Aktivkohlefilter sollte nach etwa 6-12 Monaten, je nach Nutzung des Deckenlüfters
ausgetauscht werden.
Die Reinigungs- und Austausch-Intervalle sollten generell eingehalten werden, damit
sich der Fettdunst nicht an Küchenwänden und –möbeln niederschlagen kann.
Wird der Fettfilter bei Umluftbetrieb nicht regelmäßig gereinigt, setzt sich auch der
Kohlefilter schneller zu und das Gerät verliert an Funktionalität.

18

Operating instructions
SEMPER built-in ceiling bonnet black / 110051
SEMPER built-in ceiling bonnet white / 110052
SEMPER built-in ceiling bonnet in stainless steel / 110053

2
TABLE OF CONTENTS
General
Table of contents 3
Your device data 3
Safety instructions 4
Installation
Assembly instructions 6
Installation 7
Changing the fading direction 8
Mounting in the ceiling 8
Mounting the recirculation kit 10
Removing the grease filters 12
Operation
Operating the ceiling fan 13
Power control 13
Automatic overrun 13
Switching the lighting on / off 13
Filter saturation indicator 14
Operation via the RF remote control 14
Maintenance, cleaning and care
Housing 16
Grease filter 18
Carbon filter 17
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other iadc Ventilation Hood manuals