Ideen Welt P8-RM-SI User manual

P8-RM-SI
D
Löt- und Brandmalkolben
Bedienungsanleitung
G
Soldering and branding iron
Operating instructions
P
Lutownica i wypalarka
Instrukcja obsługi
C
Pájka a vypalovačka
Návod k obsluze
T
Havya
Kullanım kılavuzu

D
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Produktabbildungen aus.
G
Before reading, unfold the page with the images.
P
Przed przeczytaniem otworzyćstronęz ilustracjami produktu.
C
Před pročítáním si otevřete stránku s obrázky výrobku.
T
Okumadan önce ürün resimlerinin olduğu sayfayı katlayın.

①
②
④
⑤
⑥
⑦
⑨
⑧
③


PI-RM-SI
D
Löt- und Brandmalkolben
Bedienungsanleitung

D
EINLEITUNG
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Löt- und Brandmalkolbens. Sie haben sich damit
für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses
Produktes. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie
sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut.
Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe
des Produktes an Dritte mit aus.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Mit diesem Löt- und Brandmalkolben, nachfolgend Gerät genannt, können Sie Ziermotive und
Beschriftungen schnell und dauerhaft in Holz, Leder, Kork, Papier, Pappmaché, glattes Gewebe,
dünne Kunststoffmaterialien, Kerzenwachs und weitere Materialien einbrennen oder Teile von
deren Oberflächen abtragen. Das umfangreiche Sortiment der Brennspitzen ist leicht
auswechselbar und ermöglicht vielfache, kreative Entfaltung. Mit entsprechender Spitze kann das
Gerät auch zum Löten verwendet werden. Jede andere Verwendung oder Veränderung des
Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Dieses Gerät ist
ausschließlich für die Benutzung in privaten Bereichen bestimmt. Es ist nicht vorgesehen zur
Verwendung in gewerblichen oder industriellen Bereichen. Für aus bestimmungswidriger
Verwendung, unsachgemäßem Gebrauch oder Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung
entstandene Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.

D
SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG! Fehler bei der Einhaltung der nachstehend aufgeführten Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
1. Lesen Sie vor dem Gebrauch diese Bedienungsanleitung
vollständig durch.
2. Bei der Weitergabe des Gerätes an Dritte muss auch diese
Bedienungsanleitung mit ausgehändigt werden.
3. Dieses Gerät entspricht den technischen Normen und den
betreffenden Sicherheitsanforderungen für elektrische Geräte.
4. Überwachen Sie das Gerät immer, wenn es in Betrieb ist.
5. Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das
Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
6. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet.
Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
7. Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden.
8. Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Gerätes fern. Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren.
9. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.

D
10. Kinder sollten beaufsichtigt werden um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen. Dies betrifft ebenfalls die
Reinigung des Gerätes.
11. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben.
12. KURZSCHLUSSGEFAHR! Öffnen Sie unter keinen
Umständen das Gehäuse. Führen Sie keine Gegenstände in das
Innere des Gehäuses ein.
13. BRAND- UND KURZSCHLUSSGEFAHR!
Tauchen Sie das Gerät nicht unter Wasser und
benutzen Sie es auch nicht in der Nähe von Wasser.
Lassen Sie keine Flüssigkeiten in das Gerät eindringen.
14. STROMSCHLAGGEFAHR! Verwenden Sie das Gerät nicht
im Freien oder im Badezimmer.
15. Lassen Sie das Gerät nach der Arbeit nur von der Luft
abkühlen. Auf keinen Fall mit Wasser abschrecken!
16. STROMSCHLAGGEFAHR! Fassen Sie das Gerät nie mit
nassen oder feuchten Händen an und nehmen Sie es nicht auf
nassem Boden stehend in Betrieb.
17. Verwenden Sie das Gerät nur auf einer ebenen,
hitzebeständigen Unterlage.
18. Betreiben, lagern und legen Sie das Gerät nicht auf oder in
der Nähe von heißen Oberflächen und offenen Brandquellen, wie
z. B. Kochplatten, Backöfen, Heizkörpern oder Kerzen.
19. Halten Sie das Gerät von brennbarem Material fern.
20. VERGIFTUNGSGEFAHR! Halten Sie die ggf. bei der
Bearbeitung entstehenden Dämpfe aus der Atemzone fern.
21. Sorgen Sie bei längeren Arbeiten, bei denen
gesundheitsgefährdende Dämpfe entstehen können, immer für
eine ausreichende Belüftung der Arbeitsstätte. Ferner werden
Schutzhandschuhe, Atemschutz, Schutzbrille sowie eine
Arbeitsschürze empfohlen.

D
22. Vermeiden Sie es in Räumen, in denen mit dem Gerät
gearbeitet wird, zu essen, zu trinken und zu rauchen. Andernfalls
könnten an den Händen haftende Materialspuren über
Lebensmittel oder Zigaretten in den menschlichen Organismus
gelangen.
23. Waschen Sie sich nach dem Arbeiten mit dem Gerät immer
gründlich die Hände.
24. STROMSCHLAGGEFAHR! Prüfen Sie vor dem Anschluss an
die Netzversorgung, ob Stromart und Netzspannung mit den
Angaben auf dem Typenschild des Gerätes übereinstimmen.
25. Überprüfen Sie das Gerät, den Netzstecker und das
Netzkabel regelmäßig auf Schäden.
26. STROMSCHLAGGEFAHR! Nehmen Sie das Gerät nicht in
Betrieb, wenn es Schäden aufweist oder falls das Gerät auf den
Boden gefallen sein sollte oder anderweitig beschädigt wurde.
27. Wird bei der Arbeit das Netzkabel beschädigt oder
durchtrennt, Kabel nicht berühren, sondern sofort den
Netzstecker ziehen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
28. STROMSCHLAGGEFAHR! Wenn die Anschlussleitung
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnlich qualifzierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
29. Wenden Sie sich bei Fehlfunktionen oder erkennbaren
Schäden an den Kundendienst.
30. Um Gefahren zu vermeiden, dürfen defekte Bauteile nur vom
Hersteller, seinem Kundendienst oder ähnlich qualifizierten
Personen ersetzt werden.
31. Verbinden Sie den Netzstecker mit einer gut erreichbaren
Netzsteckdose, um im Notfall das Gerät schnell von der
Netzversorgung trennen zu können. Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Netzsteckdose, um das Gerät vollständig auszuschalten.
Benutzen Sie den Netzstecker als Trennvorrichtung, der jederzeit

D
zugänglich sein sollte. Das Gerät steht unter Strom, solange es
an das Stromnetz angeschlossen ist.
32. Halten Sie das Netzkabel stets vom Wirkungskreis des
Gerätes fern und führen Sie es nach hinten vom Gerät weg.
33. Zweckentfremden Sie das Netzkabel nicht, um das Gerät zu
tragen, aufzuhängen oder um den Netzstecker aus der
Netzsteckdose zu ziehen. Wickeln Sie das Netzkabel nicht um
das Gerät. Halten Sie das Netzkabel fern von Hitze, Öl und
scharfen Kanten. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht
gequetscht oder geknickt wird und nicht scheuert.
34. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass ein unbeabsichtigtes
Ziehen bzw. ein Stolpern über das Netzkabel nicht möglich ist.
35. Bei Benutzung eines Verlängerungskabels muss dieses für
die entsprechende Leistung geeignet sein.
36. Das Gerät sollte nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder
einem gesonderten Fernbedienungssystem betrieben werden.
37. VERLETZUNGSGEFAHR! Ziehen Sie bei Arbeitspausen, vor
jeder Reinigung, wenn Sie das Gerät unbeaufsichtigt lassen oder
bei Fehlfunktionen sowie Gefahrensituationen den Netzstecker.
38. Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt, solange es in
Gebrauch ist.
39. VERBRENNUNGSGEFAHR! Berühren Sie nie den erhitzten
Brennstab, die Brennspitzen, geschmolzenes Lot oder heiße
Werkstücke. Gerät nur am Griff anfassen! Lassen Sie das Gerät
unbedingt abkühlen, bevor Sie Gerätekomponenten wechseln,
reinigen oder überprüfen.
40. Lassen Sie das heiße Lötzinn nicht auf Personen oder Tiere
gelangen. Bei Hautkontakt sofort die Stelle einige Minuten unter
einen kalten Wasserstrahl halten.
41. BRANDGEFAHR! Legen Sie das heiße Gerät immer auf dem
mitgelieferten Ständer ab. Brandgefahr!
42. VERBRENNUNGSGEFAHR! Der Ständer kann heiß werden,
wenn der Löt- und Brandmalkolben dort abgelegt ist.

D
43. Die Umgebungsumstände sollten dem Gerät und der Aufgabe
angepasst sein. Benutzen Sie das Gerät nicht wie ein Schwer-
einsatzgerät.
44. Ein mit Spannvorrichtungen oder Schraubstock festgehal-
tenes Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
45. Beachten Sie beim Löten zusätzliche Sicherheitshinweise der
Hersteller des Lötzinns.
46. Werfen Sie Lötabfälle nie in den Hausmüll. Lötabfälle müssen
gesondert entsorgt werden.
LIEFERUMFANG
• Löt-und Brandmalkolben
• Ständer
• Lötzinn
• Schablone
• Schneidbrett
• Diese Bedienungsanleitung
Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und sichtbare Schäden. Die oben genannten Teile
müssen in der Verpackung enthalten sein. Benutzen Sie nur Zubehör, das in der
Bedienungsanleitung angegeben ist. Der Gebrauch anderer als der hier aufgeführten Teile oder
anderen Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten oder das Gerät irreperabel
beschädigen und führt zum Verlust der Garantie.
BAUTEILE
1 Brennstab
2 Ständer
3 Griff
4 Netzkabel mit Stecker
5 Lötzinn
6 Lötspitze (S-01)
7 Brennspitzen: AUniversal (T-01 - u.a. für Zeichnungen mit breiten und dünnen Linien
in unterschiedlichen Materialien)
B Punkt (T-04 - u.a. für Punkte, Kurven und Schreibschrift, Detailarbeiten)
C Kalligraphie (T-06 - u.a. für Details oder großflächige Schattierungen)
DDreieck (C-04)
EStreifen (C-06)
FDart-Board (C-07)
8 Schneidbrett
9 Schablone

D
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien und kontrollieren Sie das Gerät und Zubehör auf
Beschädigungen. Sollten Sie Beschädigungen feststellen, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb,
sondern Kontakt zum Rossmann-Kundenservice auf.
ERSTICKUNGSGEFAHR! Halten Sie jegliches
Verpackungsmaterial von Kleinkindern und Kindern fern.
Sorgen Sie für eine fachgerechte Entsorgung von
Verpackungsmaterialien. Informieren Sie sich über
Sammelstellen bzw. Mülltrennung bei Ihrer Kommune.
Biegen Sie die mittlere Ausstanzung des Ständers ②in eine senkrechte Position und platzieren
Sie ihn auf einer freien, ebenen und hitzebeständigen Arbeitsfläche in der Nähe einer passenden
Steckdose.
VERWENDUNG
Bitte lesen Sie, vor der Inbetriebnahme unbedingt diese
Bedienungsanleitung durch.
ACHTUNG! Aufsteigende Dämpfe können beim Einatmen
u.a. zu Kopfschmerzen und Ermüdungserscheinungen
führen. Verwenden Sie bei Bedarf einen Atemschutz.
Hinweise:
- Testen Sie jede Anwendung an überschüssigem Material und prüfen Sie somit den gewünschten
Effekt. So vermeiden Sie Beschädigungen am Werkstück.
- Verfärbungen des Brennstabs ①sind vollkommen normal und stellen keinen Qualitätsmangel
dar
Löt- / Brennspitze austauschen
VORSICHT! VERBRENNUNGSGEFAHR!
Heizen Sie den Löt- und Brandmalkolben nie ohne Löt-
⑥
oder Brennspitze
⑦
auf.
Das Entfernen einer Löt-
⑥
oder Brennspitze
⑦
darf nur
bei ausgeschaltetem Gerät und bei abgekühlter Löt-
⑥
oder Brennspitze
⑦
erfolgen.
1. Benutzen Sie zum Austauschen der Löt- und Brennspitzen ⑥/ ⑦eine kleine Zange oder
Pinzette.
2. Drehen Sie die Löt- ⑥ oder Brennspitze ⑦zum Aufschrauben im Uhrzeigersinn und zum
Abschrauben gegen den Uhrzeigersinn.
3. Ziehen Sie die Löt- ⑥oder Brennspitze ⑦nicht zu fest an, um ein leichtes Entfernen zu
ermöglichen und Verformungen zu vermeiden.
4. Vergewissern Sie sich, dass die Löt- ⑥oder Brennspitze ⑦bündig auf dem Brennstab ①sitzt.

D
Brennen
1. Schrauben Sie die gewünschte Brennspitze ⑦wie zuvor beschrieben auf den Brennstab ①.
2. Legen Sie den Brennstab ①auf dem Ständer ②ab, sodass die Y-förmige Aufnahme den
Auflagepunkt des Ständers ②zwischen der Manschette und dem Griff ③bildet (siehe
Ausklappseite).
3. Verbinden Sie den Netzstecker ④mit einer passenden und leicht zugänglichen Netzsteckdose.
Achten Sie auf die korrekten Anschlusswerte. Das Gerät heizt nun auf.
4. Warten Sie ca. 10 Minuten, bis die Brennspitze ⑦vollständig erhitzt ist.
5. Benutzen Sie die mitgelieferte Schablone ⑨zum Einbrennen von Buchstaben und Zahlen
(beispielsweise auf dem mitgelierten Schneidbrett ⑧).
6. Halten Sie das Gerät während der Arbeit wie einen Stift am Griff ③fest.
7. Prüfen Sie den Brenneffekt zunächst an einem Stück überschüssigem Material.
8. Ziehen Sie nach dem Brennen den Netzstecker ④aus der Netzsteckdose und lassen Sie das
Gerät mindestens 30 Minuten abkühlen.
Hinweise:
Üben Sie so wenig Druck wie möglich auf heiße Brennspitzen ⑦aus. Sie bestehen aus Messing
und könnten sich verformen. Der Brenneffekt sollte hauptsächlich durch die Hitze entstehen.
Größere Brennspitzen ⑦können während des Brennens etwas abkühlen. Warten Sie in diesem
Fall ein paar Minuten, bis die Brennspitze ⑦wieder ganz aufgeheizt ist.
Löten
1. Schrauben Sie die Lötspitze ⑥wie zuvor beschrieben auf den Brennstab ①.
2. Legen Sie den Brennstab ①auf den Ständer ②, sodass die Y-förmige Aufnahme den
Auflagepunkt des Ständers ②zwischen der Manschette und dem Griff ③bildet (siehe
Ausklappseite).
3. Verbinden Sie den Netzstecker ④mit einer passenden und leicht zugänglichen Netzsteckdose.
Achten Sie auf die korrekten Anschlusswerte. Das Gerät heizt nun auf.
4. Warten Sie ca. 10 Minuten, bis die Lötspitze ⑥vollständig erhitzt ist.
5. Halten Sie das Gerät während der Arbeit wie einen Stift am Griff ③fest.
6. Halten Sie das Lötzinn ⑤an die heiße Lötspitze ⑥, bis sich das Metall verflüssigt und an die
zu lötende Stelle fließt. Bringen Sie das Lötzinn ⑤(mit Flussmittel) zwischen der Lötstelle und
Lötspitze ⑥zum Schmelzen. Führen Sie weiteres Lötzinn ⑤hinzu, bis die gesamte Lötstelle
benetzt ist.
7. Lassen Sie das Lot erstarren und vermeiden Sie Erschütterungen.
8. Reinigen Sie die Lötspitze ⑥mit einem kleinen, feuchten Schwamm.
Nach dem Reinigen muss die Lötspitze ⑥verzinnt werden:
Verzinnen Sie die heiße Lötspitze ⑥hierzu durch das Abschmelzen von Lötzinn ⑤.
9. Ziehen Sie nach dem Löten den Netzstecker ④aus der Netzsteckdose und lassen Sie das
Gerät mindestens 30 Minuten abkühlen.
Hinweise:
Der Löt- und Brandmalkolben ist mit einer Nennleistung von 30 Watt ideal für das Löten von
Elektronik. Durch seine Bauform ist er besonders für schwer zugängliche und feine Lötarbeiten
geeignet. Beste Ergebnisse erzielen Sie mit Elektroniklot mit 1,0 oder 1,5mm Durchmesser, 60%
Sn, 40% Pb. Als Flussmittel empfehlen wir Kontaktlötpaste (kein Lötfett oder Lötwasser). Das
Flussmittel ist entweder im Lot enthalten oder es wird separat angewendet.

D
REINIGUNG UND PFLEGE
ACHTUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Ziehen Sie immer den Netzstecker
④
aus der
Netzsteckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor
Sie Arbeiten am Gerät durchführen.
1. Beachten Sie vor der Reinigung auch die Sicherheitshinweise.
2. Reinigen Sie das Gerät nach Abschluss der Arbeit.
3. Verwenden Sie zur Reinigung des Gehäuses ein Tuch und ggf. ein mildes Reinigungsmittel.
4. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Öffnungen eintritt. Gerät nach der Reinigung immer
trocken reiben. Alle Teile müssen trocken sein, bevor Sie erneut verwendet werden.
5. Verwenden Sie keinesfalls scharfe Gegenstände, Benzin, Lösungsmittel oder Reiniger, die
Kunststoff angreifen.
6. Bewahren Sie das Gerät und seine Zubehörteile an einem vor Staub, Feuchtigkeit und direkter
Sonneneinstrahlung geschützten Ort auf.
Hinweis:
Das mitgelieferte Schneidbrett ⑧ist nicht geeignet, um in der Spülmaschine gereinigt zu werden.
Reinigen Sie dies mit heißem Wasser und einem milden Reinigungsmittel.
TECHNISCHE DATEN
Typenbezeichung P8-RM-SI
EAN 4305615518213
Eingangsspannung/-strom 230V ~ 50Hz
Leistungsaufnahme 30W
UMWELTSCHUTZ
Entsorgung elektrischer Geräte
Dieser Artikel unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU für Elektro-und
Elektronik-Altgeräte (WEEE), welche besagt, dass gebrauchte Haushaltsgeräte nicht
zusammen mit unsortiertem Gemeindeabfall entsorgt werden dürfen.
Diese gebrauchten Geräte müssen vom regulären Haushaltsmüll getrennt gesammelt
werden, um den Anteil zurückgewonnener Geräte zu erhöhen und deren Materialien zu recyceln,
mit dem Ziel, die Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und auf die Natur zu verringern.
Das Zeichen der durchgestrichenen Mülltonne wird auf alle Geräte aufgebracht, um an die
Verpflichtung zur getrennten Sammlung zu erinnern. Die Verbraucher müssen die lokalen
Verantwortlichen (z. B. zugelassene Entsorgungsbetriebe oder kommunale
Entsorgungseinrichtungen) oder ihren Verkäufer ansprechen, um sich über die Art und Weise zu
erkundigen, wie Ihr Gerät entsorgt werden muss.
Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer
Entsorgungseinrichtung in Verbindung.
Führen Sie alle Verpackungsmaterialien einer umweltgerechten Entsorgung zu.
Hergestellt für:
Dirk Rossmann GmbH
Isernhägener Straße 16
30938 Burgwedel

D


PI-RM-SI
G
Soldering and branding iron
Operating instructions

G
INTRODUCTION
Congratulations on purchasing your new soldering and branding iron. In doing so, you have
chosen to purchase a high quality product. These operating instructions form an integral part of
this product. They contain important instructions pertaining to its safety, use and disposal. Please
familiarise yourself with all the operating and safety instructions before using this product. Only use
this product as described and for the purposes stated. Please keep these operating instructions in
a safe place. If you pass this product on to anyone else, please be sure to pass on these
documents with it.
INTENDED USE
This soldering and branding iron, hereafter referred to as device, can be used to quickly and
permanently brand decorative designs and markings onto wood, leather, cork, paper mache,
smooth fabrics, thin plastic materials, candle wax and other materials or to remove parts of their
surfaces. The comprehensive range of branding extensions is easy to replace and enable a
diverse range of creative freedom. The soldering and branding iron can also be used for soldering
when fitted with the corresponding tip. Any other use or change to the appliance is deemed
improper and poses a significant risk of accidents. This appliance is exclusively intended for home
use. It is not designed for commercial or industrial use. The manufacturer assumes no liability for
any damage arising from improper use or failure to comply with these operating instructions.

G
SAFETY INSTRUCTIONS
ATTENTION! Failure to observe
the following safety advice and instructions may cause electric
shock, fire and/or serious injuries.
1. Please read through these operating instructions completely
before using the appliance.
2. If this appliance is passed on to anyone else, these instructions
must also be passed on with it.
3. This appliance conforms to the relevant technical standards
and corresponding safety requirements for electrical devices.
4. Never leave the device unattended when it is in use.
5. Always remain attentive, pay careful attention to what you are
doing and carry out your work sensibly. Do not use the device
when you are tired or under the influence of drugs, alcohol or
medication. A moment's inattention when using this device can
lead to serious injuries.
6. Keep your working area clean and well lit. A disorderly or unlit
working area can lead to accidents.
7. Do not work with the device in a potentially explosive
atmosphere in which flammable liquids, gases or dusts are
present.
8. Keep children and other persons at a distance when using the
device. Distractions can cause you to lose control of the device.
9. This device may be used by children from the age of 8 and
older and by persons with reduced physical, sensory or mental
abilities or by those without experience and/or knowledge, if they
are supervised or have been instructed in the safe use of the
device and have understood the dangers that result from it.
Children must not be allowed to play with the appliance. Cleaning
and user maintenance must not be carried out by children unless
they are supervised.
10. Children should be supervised at all times to ensure that they
do not play with the appliance. This also applies to the cleaning of
the device.
11. Do not allow this device to be used by anyone who is not

G
familiar with it or has not read these instructions.
12. RISK OF SHORT CIRCUIT! Do not open the housing under
any circumstances. Never insert any objects into the interior of
the housing.
13. RISK OF FIRE AND SHORT CIRCUIT!
Do not submerge the device in water and/or use
in the vicinity of water. Do not allow any liquids
to penetrate into the appliance.
14. RISK OF ELECTRIC SHOCK! Do not use the device
outdoors or in a bathroom.
15. Only allow the appliance to cool down in the ambient air after
finishing your work. Do not quench the appliance in water under
any circumstances!
16. RISK OF ELECTRIC SHOCK! Never touch the device with
wet or damp hands, and do not use the device while standing on
a wet floor.
17. Only use the device on an even, heat-resistant surface.
18. Do not use, store or place the appliance on or near to hot
surfaces and exposed ignition sources (e.g. hobs, ovens,
radiators or candles).
19. Keep the device away from flammable materials.
20. RISK OF POISONING! Keep any vapours that may develop
while using the device out of your breathing zone.
21. If vapours that are hazardous to health could occur and you
are working with the device for an extended period, always
ensure adequate ventilation in the workplace. Furthermore, it is
recommend that you wear protective gloves, respiratory
protection, safety goggles and a work apron.
22. Avoid eating, drinking and smoking in rooms where you are
working with the device. Otherwise traces of the adhesive
material that are stuck to your hands may enter into the human
body via food or cigarettes.
23. Always thoroughly wash hands after working with the device.
Table of contents
Languages:
Other Ideen Welt Power Tools manuals
Popular Power Tools manuals by other brands

Dr.Shrink+
Dr.Shrink+ Rapid Shrink 100 owner's manual

EIBENSTOCK
EIBENSTOCK EMF 180.1 Original instructions

Stanley
Stanley AV 30 Instruction and service manual

B&C Eagle
B&C Eagle MS1650P Operation and maintenance manual

RIDGID
RIDGID R150FSF Operator's manual

Hilti
Hilti WSR 36-A Original operating instructions