IGEFA bluematic SD 43 ORBITAL User manual

Made by TMB srl. 37057 S.Giovanni Lupatoto (VR), ITALY
BA 07/2018
DE: Einscheibenmaschine EN: Single
Disc Machine FR: Monobrosse IT: Mo-
nospazzola ES: Rotativa monodisco
Single
Mo-
DE Bedienungs- und Wartungsanleitung EN Use and maintenance
manual FR Manuel d‘utilisation et d‘entretien IT Manuale uso e
manutenzione ES Manual de uso y mantenimiento
DOC. 10081350 REV AA 07-2018

BA 07/2018
2
BA 07/2018
DEUTSCH ................................................................................3
ENGLISH.................................................................................18
FRANÇAIS ..............................................................................33
ITALIAN ................................................................................... 48
ESPAÑOL................................................................................63

BA 07/2018
3
BA 07/2018
BA 07/2018
INHALTSANGABE
INHALTSANGABE............................................................................................................3
IM HANDBUCH VERWENDETE SYMBOLE....................................................................4
ZWECK UND INHALT DES HANDBUCHS ......................................................................4
ZIELGRUPPE....................................................................................................................4
AUFBEWAHRUNG DER BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG.....................4
ÜBERNAHME DES GERÄTS...........................................................................................4
VORBEMERKUNG ...........................................................................................................4
KENNDATEN ....................................................................................................................5
TECHNISCHE BESCHREIBUNG.....................................................................................5
BEABSICHTIGTE VERWENDUNG – VORGESEHENE VERWENDUNG.......................5
SICHERHEIT.....................................................................................................................5
TYPENSCHILD .................................................................................................................5
TECHNISCHE DATEN ......................................................................................................5
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN .............................................................6
IM GERÄT VERWENDETE SYMBOLIK...........................................................................9
KENNTNIS ÜBER DAS GERÄT.......................................................................................9
HANDLING DES VERPACKTEN GERÄTS .................................................................9
AUSPACKEN DES GERÄTS.......................................................................................9
BEFÖRDERN DES GERÄTS ......................................................................................9
HAUPTBESTANDTEILE DES GERÄTS....................................................................10
HAUPTBESTANDTEILE DES LENKERS..................................................................10
HAUPTBESTANDTEILE DER LENKSÄULE .............................................................10
VORBEREITUNG DES GERÄTES.................................................................................11
EINSETZEN DER BÜRSTE.......................................................................................11
EINSETZEN DES (OPTIONALEN) REINIGUNGSLÖSUNGSTANKS.......................11
EINFÜLLEN DER (OPTIONALEN) REINIGUNGSLÖSUNG.....................................12
ARBEITSEINSATZ..........................................................................................................13
MANÖVRIERBARKEIT DES GERÄTS......................................................................14
BEI ARBEITSENDE........................................................................................................14
INSTANDHALTUNG........................................................................................................15
EMPFOHLENE INSTANDHALTUNGSARBEITEN ....................................................15
KONTROLLE UND REINIGUNG DER BÜRSTE.......................................................15
KONTROLLE UND REINIGUNG DES (OPTIONALEN) REINIGUNGSLÖSUNGSTANKS 18
ENTSORGUNG...............................................................................................................16
FEHLERBEHEBUNG......................................................................................................17
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ..............................................................................17
DEUTSCH

4
BA 07/2018
Warnsymbol:
Zur Sicherheit von Bediener und Gerät müssen jene Textabschnitte, denen dieses Symbol vorangestellt ist, aufmerksam
gelesen werden.
Symbol für Explosionsgefahr:
Zeigt an, dass die Batterie unter bestimmten Bedingungen explodieren kann, wenn sie nicht entsprechend den Angaben
des Handbuchs des Herstellers behandelt wird.
Symbol für überdachten Ort:
Die Arbeiten, denen dieses Symbol vorangestellt ist, müssen unbedingt an einem trockenen, überdachten Ort
durchgeführt werden.
Warnsymbol Stapler in Bewegung:
Hinweis darauf, dass das verpackte Produkt mit geeigneten Staplern oder Hubwagen, die den gesetzlichen Vorschriften
entsprechen, bewegt werden muss
Symbol oenes Buch mit i:
Zeigt an, dass die Gebrauchsanweisung eingesehen werden muss.
Die in dieser Veröentlichung enthaltenen Beschreibungen sind unverbindlich. Das Unternehmen behält sich deshalb vor, jederzeit eventuelle
Änderungen an den Elementen, den Details und dem gelieferten Zubehör vorzunehmen, die es für eine Verbesserung oder für jegliche
Erfordernisse baulicher oder geschäftlicher Art für angebracht hält. Die auch nur teilweise Wiedergabe der Texte und Zeichnungen, die in
dieser Veröentlichung enthalten sind, ist gemäß Gesetz verboten.
Das Unternehmen behält sich vor, Änderungen technischer Art und / oder an der Ausstattung vorzunehmen. Die Abbildungen sind
als reine Beispiele zu betrachten und sind hinsichtlich Design und Ausstattung unverbindlich.
Symbol oenes Buch:
Weist den Bediener darauf hin, die Bedienungsanleitung vor der Benutzung des Geräts zu lesen.
Symbol für Schutzhandschuhe:
Zeigt dem Bediener an stets Schutzhandschuhe zu tragen, um schwere Verletzungen an den Händen zu vermeiden.
IM HANDBUCH VERWENDETE SYMBOLE
ZWECK UND INHALT DES HANDBUCHS
ZIELGRUPPE
AUFBEWAHRUNG DER BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG
ÜBERNAHME DES GERÄTS
VORBEMERKUNG
Dieses Handbuch hat den Zweck, dem Kunden alle erforderlichen
Informationen zu liefern, damit er in der Lage ist, das Gerät
zweckbestimmt, selbstständig und sicher zu bedienen. Es beinhaltet
Informationen zu den technischen Eigenschaften, zur Sicherheit, zur
Betriebsweise, zum Stillstand des Geräts, zur Instandhaltung, zu den
Das gegenständliche Handbuch richtet sich sowohl an den Bediener
als auch an die geschulten Wartungstechniker des Geräts. Die
Bediener dürfen keine Arbeiten ausführen, die den geschulten
Die Bedienungs- und Wartungsanleitung muss in unmittelbarer
Nähe des Geräts, im entsprechenden Umschlag, geschützt vor
Bei der Annahme muss sofort überprüft werden, ob alle in den
Begleitdokumenten aufgeführten Teile geliefert wurden und das
Gerät während des Transports nicht beschädigt wurde. Sollte dies
der Fall sein, muss der Spediteur sofort darauf aufmerksam gemacht
Jedes Gerät kann nur dann gut und protabel arbeiten, wenn es
korrekt bedient und regelmäßig gewartet wird, lesen Sie dazu die
Beschreibung in den beigefügten Unterlagen. Wir ersuchen Sie
deshalb, diese Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen und jedes
Mal dann, wenn sich bei der Benutzung des Geräts Schwierigkeiten
Ersatzteilen und zur Verschrottung. Bevor die Bediener und geschulten
Techniker Arbeiten jeglicher Art am Gerät vornehmen, müssen sie die
Anweisungen in diesem Handbuch aufmerksam lesen. Bei Zweifeln
zur richtigen Auslegung der Anweisungen kontaktieren Sie bitte das
nächstgelegene Kundendienstzentrum zwecks näherer Erläuterungen.
Technikern vorbehalten sind. Gehaftet wird nicht für Schäden, die
durch Nichtbeachtung dieses Verbots entstanden sind.
Flüssigkeiten und anderen Stoen, die die Lesbarkeit beeinträchtigen
können, aufbewahrt werden.
werden, damit er den Umfang des aufgetretenen Schadens feststellen
kann. Gleichzeitig bitten wir Sie, unser Kundenbüro zu verständigen.
Nur unter Beachtung dieser Vorgehensweise, d.h. im Falle einer
umgehenden Reklamation, ist es möglich Schadenersatz zu erhalten.
ergeben sollten, nochmals nachzuschlagen. Falls nötig, steht
Ihnen unser technisches Kundendienstzentrum, das eng mit den
Vertragshändlern zusammenarbeitet, stets zur Verfügung, um
eventuell Ratschläge zu geben oder direkt einzuschreiten.

BA 07/2018
5
BA 07/2018
KENNDATEN
Bei Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst oder bei der Bestellung von Ersatzteilen immer das Modell, die Ausführung und die Seriennummer
angeben. Die entsprechenden Daten nden Sie am Typenschild der Maschine.
TECHNISCHE BESCHREIBUNG
BEABSICHTIGTE VERWENDUNG – VORGESEHENE VERWENDUNG
SICHERHEIT
TYPENSCHILD
Dieses Gerät wurde für die professionelle Reinigung von Hart- und Vinylböden sowie Teppich- und Textilböden in Innenräumen hergestellt. Die
entsprechenden Anweisungen sind bei der Bedienung des Geräts zu beachten. Das Gerät darf nur für diesen Zweck eingesetzt werden.
Dieses Gerät wurde für die Teppich- und Hartbodenreinigung
im gewerblichen und industriellen Bereich unter geprüften
Sicherheitsbedingungen durch einen geschulten Bediener konzipiert
und gebaut
Das Gerät darf ausschließlich zur Verwendung in geschlossenen
oder zumindest überdachten Bereichen verwendet werden.
Um Unfälle zu vermeiden, ist die Mitarbeit des Bedieners sehr wichtig.
Kein Unfallverhütungsprogramm kann ohne die volle Mitarbeit der
für den Betrieb des Gerätes direkt verantwortlichen Person wirksam
sein. Die meisten Unfälle, die sich in einem Betrieb, am Arbeitsplatz
oder beim Fahren ereignen, werden durch Nichteinhaltung der
Das Typenschild bendet sich im unteren Teil des Maschinenrahmens.
Es enthält die allgemeinen Eigenschaften des Gerätes,
insbesondere seine Seriennummer. Die Seriennummer ist eine
äußerst wichtige Information, die bei jeder Kundendienstanforderung
oder Ersatzteilbestellung angegeben werden muss.
ACHTUNG: Das Gerät ist nicht zur Verwendung bei Regen
oder unter Wasserstrahlen geeignet.
wichtigsten Vorsichtsmaßnahmen verursacht. Ein aufmerksamer
und vorsichtiger Bediener ist der beste Schutz vor Unfällen und ist
ergänzend zu jedem Verhütungsprogramm unerlässlich.
TECHNISCHE DATEN EINHEIT SD 43 ORBITAL
Arbeitsbreite mm 430
Umdrehungen U/min. 1400
Nennleistung des Bürstenkopfmotors W 1100
Nennspannung des Bürstenkopfmotors V 230
Frequenz des Bürstenkopfmotors Hz 50/60
Max. Steigfähigkeit unter Vollast % 2
Fassungsvermögen Reinigungsmitteltank l 15
Hinterräder (Durchmesser / Breite) mm 200/50
Gerätelänge mm 565
Höhe des Geräts beim Bürstenkopfgehäuse mm 325
Höhe des Geräts beim Lenker mm 1160
Gerätebreite mm 450
Gewicht des fahrbereiten Geräts (ohne Reinigungslösungstank) kg 41
Schalldruckpegel (gemäß IEC 704/1) dB (A) <70
Unsicherheit KpA dB (A) 1.5
Vibrationsniveau (Hand) m/s2<2.5
Messunsicherheit der Schwingungen m/s21,5%

6
BA 07/2018
Die unten angeführten Vorschriften müssen strikt befolgt werden, um Sach-
und Personenschäden zu vermeiden.
HINWEIS:
• Das Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit
einer körperlichen, sensorischen oder geistigen Behinderung oder
von Personen ohne die nötige Erfahrung und Kenntnisse nur unter
Aufsicht oder nach entsprechender Einschulung in die sichere
Benutzung des Geräts und bezüglich der damit zusammenhängenden
Gefahren bedient werden. Das Gerät ist kein Kinderspielzeug. Die
vom Benutzer durchzuführende Reinigung und Instandhaltung darf
nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Lesen Sie aufmerksam die am Gerät angebrachten Schilder, verdecken Sie
diese auf keinen Fall und ersetzen Sie diese umgehend, wenn sie beschädigt
oder unleserlich sind.
• Das Gerät darf nur in geschlossenen Räumen verwendet und abgestellt werden.
• Das Gerät darf nur durch befugtes Personal verwendet werden, das auf die
Bedienung eingeschult wurde.
• Verwenden Sie das Gerät nicht auf Oberächen mit einer stärkeren Neigung als
auf dem Typenschild angegeben.
• Vergewissern Sie sich, dass die Arbeitsächen, Bodendecken und Rampen das
Gewicht des Geräts tragen können.
• Das Gerät eignet sich nicht zur Reinigung von unebenen Fußböden. Verwenden
Sie das Gerät nicht auf abschüssigem Gelände.
• Im Gefahrenfall umgehend den am Kabel bendlichen Stecker aus der
Netzsteckdose ziehen.
• Bei jeglichen Wartungseingrien das Gerät ausschalten und das Netzkabel aus
der Steckdose ziehen.
• Um einen unzulässigen Gebrauch des Geräts zu vermeiden, muss die
Stromzufuhr unterbrochen, das Gerät abgeschaltet und das Netzkabel aus der
Steckdose gezogen werden.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, um zu gewährleisten, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
• Achten sie während des Gerätebetriebs auf andere Personen und insbesondere
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

BA 07/2018
7
BA 07/2018
auf Kinder.
• Prüfen Sie vor dem Anschluss des Geräts an die Netzsteckdose, ob
die elektrischen Daten am Typenschild jenen des Versorgungsnetzes
entsprechen. Das Gerät darf nur mit Wechselstrom und mit einer
Spannung, die der Angabe am Typenschild entspricht, gespeist
werden.
• Ist das Gerät unbeaufsichtigt, muss es vor unabsichtlichen Bewegungen
geschützt werden.
• Nähern Sie sich der Maschine nicht mit Kleidung, die sich verheddern könnte,
VERMEIDEN Sie das Tragen von langen Schals, Halstüchern und weiten
Kleidern.
• Fahren Sie mit der Maschine nicht über Eisendrähte, Kabel oder Seilstücke:
diese Teile könnten sich in der Bürste verheddern und Reibungen verursachen.
ACHTUNG:
• Das Gerät darf nicht im Freien bei Feuchtigkeit oder direkt dem Regen ausgesetzt
verwendet oder aufbewahrt werden.
• Die Lagertemperatur muss zwischen -25°C und +55°C liegen, das Gerät muss in
überdachten Bereichen eingelagert werden.
• Einsatzbedingungen: Umgebungstemperatur zwischen 0°C und 40°C bei relativer
Luftfeuchtigkeit zwischen 30% und 95%.
• Das Polieren muss in Bereichen durchgeführt werden, welche für Unbefugte nicht
zugänglich sind.Die Arbeitszonen mit Hilfe der vorgesehenen Hinweisschilder
kennzeichnen.
• Der Anschluss für das Stromkabel der Maschine muss über eine ordnungsgemäße
Erdung verfügen.
• Vermeiden Sie eine Beschädigung des Stromkabels der Maschine durch
Quetschung, Knicken oder Belastungen.
• Achtung, das Stromkabel darf nicht mit der sich drehenden Bürste in Kontakt
kommen.
• Das Gerät erzeugt keine schädlichen Schwingungen.
• Bei Einsatz des Gerätes in Gefahrenbereichen (z.B. Tankstellen) müssen die
entsprechenden Sicherheitsvorschriften beachtet werden. Der Gebrauch des

8
BA 07/2018
Geräts in Bereichen mit potenziell explosiver Atmosphäre ist verboten.
• Keine Flüssigkeitsbehälter auf das Gerät stellen.
• Im Brandfall einen Pulverlöscher verwenden. Kein Wasser verwenden.
• Die Geschwindigkeit muss der gegebenen Bodenhaftung angepasst werden.
• Um Schäden am Fußboden zu vermeiden, die Bürste oder Treibteller nicht
rotieren lassen, wenn das Gerät still steht.
• Nicht gegen Regale oder Gerüste stoßen, bei denen die Gefahr besteht, dass
Gegenstände herunterfallen. Der Bediener muss immer über die entsprechende
Schutzausrüstung verfügen (Handschuhe, Schuhe, Helm, Schutzbrille, usw.).
• Sollten Sie während des Betriebs Störungen feststellen, vergewissern Sie sich,
dass die Störungen nicht von einer unterlassenen Standardwartung abhängen.
Andernfalls den autorisierten Kundendienst verständigen.
• Bestellen Sie für den Austausch von Bauteilen ORIGINAL-Ersatzteile bei einem
autorisierten Vertragshändler bzw. autorisierten Kundendienst.
• Stellen Sie nach jedem Wartungseingri die elektrischen Anschlüsse wieder her.
• Lassen Sie das Gerät jährlich von einer autorisierten Kundendienststelle
überprüfen.
• Entsorgen Sie die Verbrauchsmaterialien unter genauer Beachtung der gültigen
gesetzlichen Bestimmungen. Wenn das Gerät nach vielen Jahren treuer Dienste
außer Betrieb genommen werden muss, müssen die enthaltenen Materialien
ordnungsgemäß entsorgt werden. Beachten Sie dabei, dass für die Herstellung
des Gerätes zur Gänze wiederverwertbare Materialien verwendet wurden.
• Sollten Sie eine Beschädigung am Netzkabel bemerken, das Gerät sofort
stoppen, wenn es in Betrieb ist, den Netzstecker ziehen und das Kabel umgehend
durch eine autorisierte Kundendienststelle austauschen lassen.
• Überprüfen Sie vor Gebrauch des Geräts, ob alle Klappen und Abdeckungen so
angeordnet sind, wie in der vorliegenden Bedienungs- und Wartungsanleitung
angegeben.
• Verwenden Sie nur diemitdemGerät gelieferten oder inder Bedienungsanleitung
angegebenen Scheiben. Die Verwendung anderer Scheiben kann die Sicherheit
beeinträchtigen.

BA 07/2018
9
BA 07/2018
Erdungssymbol:
Gibt die Erdungsstelle der Elektroanlage des Geräts an.
Symbol für maximales Gefälle:
Gibt die maximal überwindbare Steigung an.
IM GERÄT VERWENDETE SYMBOLIK
KENNTNIS ÜBER DAS GERÄT
HANDLING DES VERPACKTEN GERÄTS
AUSPACKEN DES GERÄTS
Das Gerät ist fachgerecht verpackt, die Verpackungsteile
(Plastiktüten, Klammern usw.) stellen mögliche Gefahrenquellen
dar und müssen daher aus der Reichweite von Kindern, geistig
behinderten Personen usw. entfernt werden.
Die Gesamtmasse des Geräts samt Verpackung beträgt 45 kg
(Gewicht des leeren Geräts plus Verpackung).
Die Abmessungen der Verpackung lauten:
Das Gerät ist spezisch verpackt, zum Auspacken gehen Sie wie folgt
vor:
1. Stellen Sie den unteren Teil der äußeren Verpackung auf den
Boden.
ACHTUNG: Das verpackte Produkt darf nur mit geeigneten
Hebemitteln, die den rechtlichen Vorschriften entsprechen,
bewegt werden
ACHTUNG: Achten Sie als Anhaltspunkt auf die Piktogramme,
welche auf dem Verpackungskarton abgebildet sind.
2. Entfernen Sie die Befestigungsbänder.
3. Önen Sie die Außenverpackung.
ACHTUNG: Um schwere Verletzungen an den Händen zu
vermeiden, sollten immer Schutzhandschuhe getragen werden.
4. Entfernen Sie das in der Verpackung enthaltene optionale Zubehör.
5. Ziehen Sie das Gerät aus dem Karton.
ACHTUNG: Prüfen Sie während dieses Vorgangs, dass sich
keine Gegenstände oder Personen in der Nähe des Geräts
benden.
ACHTUNG: Ziehen Sie nicht am Lenker, um das Gerät aus der
Verpackung zu nehmen, er könnte dabei beschädigt werden.
ACHTUNG: Es empehlt sich alle Verpackungsteile für einen
eventuellen zukünftigen Transport des Geräts aufzubewahren.
BEFÖRDERN DES GERÄTS
Für einen sicheren Transport des Geräts gehen Sie wie folgt vor:
1. Schieben Sie das Gerät über eine Stützrampe im Rückwärtsgang
auf die Palette.
2. Legen Sie den Bürstenkopf auf die Palette.
3. Arretieren Sie das Gerät mithilfe der Befestigungsbänder an der
Palette.
4. Jetzt kann das Gerät unter sicheren Bedingungen befördert
werden.
ACHTUNG: Um schwere Verletzungen an den Händen zu
vermeiden, sollten immer Schutzhandschuhe getragen
werden.
ACHTUNG: Bei einem LKW-Transport muss das Gerät
entsprechend den geltenden Bestimmungen gesichert
werden, damit es nicht verrutschen und kippen kann.
X%
EINHEIT SD 43 ORBITAL
Amm 490
Bmm 610
Cmm 1190

10
BA 07/2018
HAUPTBESTANDTEILE DES GERÄTS
HAUPTBESTANDTEILE DES LENKERS
Im Wesentlichen besteht das Gerät aus folgenden Teilen:
1. Lenker.
2. Bürstenkopf.
3. Bürstenkopfgehäuse.
Der Lenker besteht aus folgenden Bauteilen:
1. Totmannhebel.
2. Steuerhebel des Hauptschalters (unter den Lenkergrien).
3. Einstellhebel der Lenkerneigung.
4. Steuerhebel des Reinigungsmittelverteilungsventils.
5. Thermoschutzschalter des Bürstenkopfmotors.
6. Netzkabel.
4. Bürste.
5. Treibteller
6. Netzkabel 15m
7. Reinigungslösungstank-Kit .
HAUPTBESTANDTEILE DER LENKSÄULE
Besteht aus folgenden Bauteilen:
1. Obere Halterung für Reinigungslösungstank-Kit.
2. Untere Halterung für optionales Reinigungslösungstank-Kit
3. Haken für Kabel.
4. Unterer Kabelaufwickler.
1
6
2-3
7
4-5
4
1
6
3
2 5
1
1 2
4
3
2
1
1 2

BA 07/2018
11
BA 07/2018
Zum Einsetzen der Bürste / Treibteller in das Bürstenkopfgestell des
Geräts gehen Sie wie folgt vor:
1. Prüfen Sie, ob der am Netzkabel (2) angebrachte Stecker (1) mit
der Netzsteckdose (3) verbunden ist, wenn ja, ziehen Sie ihn ab
(Abb.1).
ACHTUNG: Um schwere Verletzungen an den Händen zu
vermeiden, sollten immer Schutzhandschuhe getragen werden.
ACHTUNG: Um Schäden am Netzkabel zu vermeiden, achten
Sie beim Ziehen des Netzsteckers darauf, am Stecker und nicht
am Kabel zu ziehen.
2. Prüfen Sie, ob der Lenker senkrecht steht, andernfalls drücken Sie
den Entriegelungshebel (4) (Abb.2) und drehen Sie den Lenker in
die senkrechte Stellung (Abb.3). Sobald der Lenker senkrecht steht,
den Entriegelungshebel (4) loslassen.
VORBEREITUNG DES GERÄTES
EINSETZEN DER BÜRSTE
3. Neigen Sie das Gerät nach hinten (Abb.4), blockieren Sie eines der
Hinterräder und verstellen Sie die Lenksäule nach hinten.
4. Entfernen Sie die Flügelschrauben und lösen Sie die Zentrierplatte
von der Maschine, sodass die Schraubbolzen zu sehen sind
(Abb.5).
5. Um den Treibteller zu befestigen, lösen Sie bitte die Flügelschrauben.
Anschließend legen Sie den Treibteller und vergewissern Sie sich,
dass die Einführungslöcher korrekt positioniert sind. Nun können
Sie den Treibteller mit den Flügelschrauben befestigen, sodass der
Treibteller korrekt und fest angebracht ist. (Abb.6)
Um den Reinigungslösungstank am Lenker einzusetzen, gehen Sie
wie folgt vor:
1. Arretieren Sie den Lenker in einem Winkel von zirka 45° zum
Boden (Abb. 1).
2. Lösen Sie den Verschlussknopf (1) (Abb.2), positionieren Sie die
oberen Bügel in der oberen Hälfte der Lenksäule (Abb.3) (falls
sie nicht schon positioniert sind).
EINSETZEN DES (OPTIONALEN) REINIGUNGSLÖSUNGSTANKS
3. Setzen Sie den Reinigungslösungstank so an der Lenksäule
auf, dass der Unterteil des Tanks im festen Bügel (2) an der
Lenksäule eingehängt wird (Abb.4).
4. Halten Sie den Tank mit einer Hand fest und lassen
Sie den beweglichen Bügel (3) hinuntergleiten, bis der
Reinigungslösungstank an der Lenksäule arretiert ist (Abb.5).
5. Arretieren Sie die Position des beweglichen Bügels (3) durch
Drehen am Verschlussknopf (1) (Abb.6).
1
2
3 4
1
4
2
5
3
6
1 2 3
1

12
BA 07/2018
Befüllen Sie den Reinigungslösungstank erst, wenn sich die Lenksäule
in vertikaler Position bendet, und gehen Sie wie folgt vor:
1. Entfernen Sie den Verschluss des Reinigungslösungstanks (1)
(Abb.1).
2. Befüllen Sie den Tank mit sauberem Wasser bei einer Temperatur
von höchstens 50°C.
3. Füllen Sie das Reinigungsmittel in der Konzentration und auf
die Weise nach, wie vom Hersteller des Reinigungsmittels
am Etikett angegeben. Um eine zu starke Schaumbildung im
Schmutzwassertank zu vermeiden, wodurch die inneren Teile
des Geräts beschädigt werden könnten, die Mindestmenge an
Reinigungsmittel verwenden.
4. Bringen Sie den Verschluss des Reinigungslösungstanks (1) an
(Abb.2).
ACHTUNG: Um schwere Verletzungen an den Händen zu
vermeiden, sollten immer Schutzhandschuhe getragen werden.
ACHTUNG: Es wird empfohlen, den verschmutzten Schaum
stellenweise mit einem Wassersauger aufzusaugen.
EINFÜLLEN DER (OPTIONALEN) REINIGUNGSLÖSUNG
6. Stecken Sie den Wasserzulaufschlauch (4) in die Bohrung am
Bürstenkopf (5) (Abb.7).
7. Setzen Sie die Zugkette des Hahns des Reinigungslösungstanks
(6) in den im Steuergri des Hahns vorhandenen Haken (7) ein
(Abb.8).
1
4
7
2
5
8
6
1 1
2
5 4
6
7
3 3
1

BA 07/2018
13
BA 07/2018
Vor Arbeitsbeginn müssen folgende Arbeiten ausgeführt werden:
1. Vor dem Gebrauch müssen der ordnungsgemäße Zustand und die
Betriebssicherheit des Gerätes samt Arbeitsausstattung, insbesondere
das Netzkabel und das Verlängerungskabel, geprüft werden. Ist der
Zustand nicht einwandfrei, darf das Gerät nicht verwendet werden.
2. Stecken Sie den Stecker (2) des Netzkabels (3) in die Netzsteckdose
(4) (Abb. 2).
3. Lösen Sie den Lenker aus der senkrechten Stellung. Drücken Sie
den Feststellhebel (5) der Lenksäule in Pfeilrichtung (Abb.3) und
drehen Sie die Lenksäule zu sich (Abb.4).
ACHTUNG: Während dieses Vorgangs den Fuß nicht auf das
Gerät stellen.
ARBEITSEINSATZ
4. Drehen Sie die Lenksäule zu sich, bis die optimale Position
gefunden ist. Diese Position muss Ihnen beim Bedienen des
Geräts ein angenehmes Gefühl vermitteln.
5. Lassen Sie dann den Feststellhebel (5) der Lenksäule los, um
den Lenker zu arretieren.
6. Drehen Sie den Totmannhebel (6) zu sich (Abb.4).
7. Drücken Sie die Steuerhebel des Hauptschalters (7), die sich
unter den Lenkergrien benden (Abb.5).
8. Das Gerät setzt sich nun in Bewegung.
9. Tragen Sie eine geringe Menge Reinigungsmittellösung auf den
Boden auf, indem Sie den Hebel durch hochziehen betätigen (8)
(Abb.6).
10. Lenken Sie das Gerät mit sich drehender Bürste von links nach
rechts oder umgekehrt.
11. Lenken Sie das Gerät sofort danach auf dieselbe Weise in die
entgegengesetzte Richtung, und zwar so, dass sich zirka ein
Viertel der Arbeitsbreite mit der vorhergehenden überschneidet.
12. Es wird empfohlen, den verschmutzten Schaum stellenweise
mit einem Wassersauger aufzusaugen (Kit Reinigungsmitteltank
optional).
ACHTUNG: Bei der ersten Benutzung des Geräts muss der
Bediener sich mit den Bewegungen vertraut machen, mit
denen er die Lenksäule bewegen muss, um eine ausreichende
Sicherheit in der Lenkung der Bewegungen zu erlangen.
Daher das Gerät nicht in der Nähe von Personen oder
Hindernissen betätigen.
ACHTUNG: Arbeiten Sie mit langsamen Bewegungen nach
rechts und links und gehen Sie möglicherweise rückwärts,
damit sich der Bediener immer im noch nicht gereinigten
Bereich des Bodens bendet.
ACHTUNG: Arbeiten Sie nicht zu lange an derselben Stelle,
um das Risiko einer Beschädigung des Bodens zu vermeiden.
Beachten Sie dabei auch die Art der ausgewählten Bürste
oder Schleifbürste.
ACHTUNG: Für Arbeiten auf beengtem Platz lässt sich die
Lenksäule in die senkrechte Position drehen.
2
3
4
6
5
7
8
1
4
2
5
3
6

14
BA 07/2018
Bei Arbeitsende und vor jeglicher Wartung folgende Maßnahmen
durchführen:
1. Ziehen Sie den Stecker (1) des Netzkabels (2) aus der
Netzsteckdose (3) (Abb.1).
ACHTUNG: Um schwere Verletzungen an den Händen zu
vermeiden, sollten immer Schutzhandschuhe getragen werden.
ACHTUNG: Um Schäden am Netzkabel zu vermeiden, achten
Sie beim Ziehen des Netzsteckers darauf, am Stecker und nicht
am Kabel zu ziehen.
2. Prüfen Sie, ob der Lenker senkrecht steht, andernfalls drücken Sie
den Entriegelungshebel (4) (Abb.2) und drehen Sie den Lenker in
die senkrechte Position (Abb.3). Sobald der Lenker senkrecht steht,
den Entriegelungshebel (4) loslassen.
BEI ARBEITSENDE
ACHTUNG: Während dieses Vorgangs den Fuß nicht auf das
Gerät stellen.
3. Neigen Sie das Gerät, bringen Sie es an den für die
Instandhaltung vorgesehenen Ort und führen Sie alle Arbeiten
durch, die im Absatz “EMPFOHLENE REGELMÄSSIGE
INSTANDHALTUNGSARBEITEN” in der Spalte “BEI
ARBEITSENDE” angeführt sind.
4. Bringen Sie das Gerät nach Beendigung der Instandhaltungsarbeiten
an seinen Abstellplatz.
ACHTUNG: Stellen Sie das Gerät an einem geschlossenen Ort
auf einer ebenen Fläche ab. In der Nähe des Geräts dürfen
keine Gegenstände sein, die das Gerät oder sich selbst
beschädigen könnten, wenn sie mit ihm in Berührung kommen.
EMPFOHLENE REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNGSARBEITEN
INSTANDHALTUNG
1
2
3 4
123
ART DER INSTANDHALTUNG
BEI
ARBEITSENDE
WÖCHENTLICH
VOR EINER LAN-
GEN AUSSERBE-
TRIEBNAHME
TRANSPORT
Kontrolle und Reinigung der Treibteller X X X
Kontrolle und Reinigung des Reinigungslösungstanks X X X

BA 07/2018
15
BA 07/2018
Die gründliche Reinigung der Bürste/ Treibteller garantiert eine
bessere Sauberkeit des Bodens und eine längere Nutzungsdauer des
Bürstenmotors. Zum Reinigen der Treibteller gehen Sie wie folgt vor:
1. Bringen Sie das Gerät an einen geeigneten Ort, um das
Schmutzwasser abzulassen.
ACHTUNG: Der für diesen Vorgang vorgesehene Ort muss
den geltenden Umweltschutzbestimmungen entsprechen.
2. Prüfen Sie, ob der am Netzkabel (2) angebrachte Stecker (1) mit
der Netzsteckdose (3) verbunden ist, wenn ja, ziehen Sie ihn ab
(Abb.1).
ACHTUNG: Um schwere Verletzungen an den Händen zu
vermeiden, sollten immer Schutzhandschuhe getragen werden.
ACHTUNG: Um Schäden am Netzkabel zu vermeiden,
achten Sie beim Ziehen des Netzsteckers darauf, am Stecker
und nicht am Kabel zu ziehen..
3. Prüfen Sie, ob der Lenker senkrecht steht, andernfalls drücken
KONTROLLE UND REINIGUNG DER BÜRSTE/ TREIBTELLER
Sie den Entriegelungshebel (4) (Abb.2) und drehen Sie den
Lenker in die senkrechte Stellung (Abb.3). Sobald der Lenker
senkrecht steht, den Entriegelungshebel (4) loslassen.
4. Neigen Sie das Gerät nach hinten (Abb.4), blockieren Sie eines
der Hinterräder und verstellen Sie die Lenksäule nach hinten.
5. Lösen Sie die Flügelschrauben und entfernen Sie die
Zentrierplatte. Nun ist es möglich, die Bürste bzw. den Treibteller
von der Maschine zu entfernen (Abb.5).
6. Ziehen Sie die Bürste aus dem Gerät (Abb.6).
7. Reinigen Sie die Bürste/ Treibteller unter ießendem
Wasserstrahl und entfernen Sie eventuelle Unreinheiten aus
den Borsten der Bürste oder Oberäche des Treibtellers. Prüfen
Sie den Borstenverschleiß und bei zu hohem Verschleiß (der
Borstenüberstand muss mindestens 10 mm betragen) die Bürste
tauschen.
8. Für die Montage der Komponenten, wiederholen Sie den oben
erwähnten Arbeitsvorgang in umgekehrter Reihenfolge.
Eine gründliche Reinigung des Reinigungslösungstanks garantiert
eine bessere Sauberkeit des Bodens. Zum Reinigen des
Reinigungslösungstanks wie folgt vorgehen:
1. Bringen Sie das Gerät an einen geeigneten Ort, um das
Schmutzwasser abzulassen.
ACHTUNG: Der für diesen Vorgang vorgesehene Ort muss
den geltenden Umweltschutzbestimmungen entsprechen.
2. Prüfen Sie, ob der am Netzkabel (2) angebrachte Stecker (1) mit
der Netzsteckdose (3) verbunden ist, wenn ja, ziehen Sie ihn ab
(Abb.1).
ACHTUNG: Um schwere Verletzungen an den Händen zu
vermeiden, sollten immer Schutzhandschuhe getragen
werden.
ACHTUNG: Um Schäden am Netzkabel zu vermeiden,
achten Sie beim Ziehen des Netzsteckers darauf, am Stecker
und nicht am Kabel zu ziehen.
3. Arretieren Sie den Lenker in einer Position von ca. 45° zum
Boden, drücken Sie dazu den Entriegelungshebel (4) (Abb.2)
und drehen Sie den Lenker in die Position (Abb.3). Sobald sich
der Lenker in dieser Position bendet, den Entriegelungshebel
(4) loslassen.
KONTROLLE UND REINIGUNG DES (OPTIONALEN) REINIGUNGSLÖSUNGSTANKS
1
2
3 4
123
4
5

16
BA 07/2018
4. Haken Sie die Zugkette des Hahns des Reinigungslösungstanks
(5) aus dem im Steuergri des Hahns vorhandenen Haken (6)
aus (Abb.4).
5. Entfernen Sie den Wasserzulaufschlauch (7) aus der Bohrung
am Bürstenkopf (8) (Abb.5).
6. Lösen Sie den Verschlussknopf (9) (Abb.6) und positionieren Sie
die oberen Bügel in der oberen Hälfte der Lenksäule.
7. Entfernen Sie den Reinigungslösungstank von der Lenksäule.
8. Entfernen Sie den Verschluss des Reinigungslösungstanks (10) (Abb.7).
9. Spülen Sie die Innenseite mit ießenden Wasser aus, verwenden
Sie ggf. einen Spachtel, um den Schlamm, der sich am
Tankboden abgelagert hat, abzukratzen.
10. Wiederholen Sie die oben erwähnten Arbeitsgänge für die
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie das Gerät bei einem Verschrottungsbetrieb oder einer
zugelassenen Sammelstelle.
Vor der Verschrottung des Geräts müssen folgende Materialien entfernt
und getrennt werden Diese müssen unter Einhaltung der gültigen
Bestimmung zum Umweltschutz einer getrennten Sammlung zugeführt
werden:
• Treibteller oder Bürsten
• Elektrische und elektronische Teile*
• Kunststoteile
• Metallteile
(*) Wenden Sie sich, insbesondere für die Verschrottung der elektrischen
Teile an Ihren Händler
1
2
3 4
1 2 3
4 5 6
10
7
5
8
6
7
9

BA 07/2018
17
BA 07/2018
FEHLERBEHEBUNG
In diesem Kapitel werden die häu gsten Probleme beim Gebrauch des Geräts behandelt. Falls es Ihnen nicht gelingt die Probleme mit den
folgenden Informationen zu lösen, kontaktieren Sie bitte den nächstgelegenen technischen Kundendienst.
Die unterzeichnete Hersteller rma:
TMB s.r.l.
Via Cà Nova Zampieri 5
37057 San Giovanni Lupatoto (VR) - Italien
erklärt hiermit unter alleiniger Verantwortung, dass die Produkte
Einscheibenmaschine Mod. Bluematic SD 43 Orbital
den Vorgaben folgender Richtlinien entsprechen:
• 2006/42/EC: Maschinen-Richtlinie.
• 2014/35/EU: Niederspannungsrichtlinie.
• 2014/30/EU: Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit.
• 2011/65/EU: RoHS
Die zur Erstellung der technischen Unterlagen berechtigte Person:
Hr. Giancarlo Ru o
Via Cà Nova Zampieri 5
37057 San Giovanni Lupatoto (VR) - Italien
San Giovanni Lupatoto (VR) Italien, 20/06/2018
TMB s.r.l.
Geschäftsführer
Giancarlo Ru o
Giancarlo Ru o
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG
DAS GERÄT LÄUFT NICHT AN
Das Verlängerungskabel ist nicht mit dem
Stromnetz verbunden.
Prüfen Sie, ob der Stecker im
Verlängerungskabel in der Netzsteckdose
eingesteckt ist.
Das Verlängerungskabel ist nicht mit dem
Netzkabel des Geräts verbunden.
Prüfen Sie, ob der am Netzkabel des Geräts
vorhandene Stecker in der Steckdose im
Verlängerungskabel eingesteckt ist.
Die elektrischen Gegebenheiten
entsprechen nicht denen der Maschine.
Prüfen Sie, ob die elektrischen
Spezi kationen des Gerätes den
elektrischen Spezi kationen des
Versorgungsnetzes entsprechen.
Kontrollieren Sie die technischen Daten am
Typenschild.
Das Verlängerungskabel ist beschädigt.
Prüfen Sie, ob das Verlängerungskabel
beschädigt ist, wenn ja, tauschen Sie es
aus.
Überhitzung des Bürstenkopfmotors.
Prüfen Sie, ob der im hinteren Teil
des Lenkers be ndliche Wärmeschutz
ausgelöst hat. Wenn ja, warten Sie einige
Minuten, bis sich der Motor abgekühlt
hat und drücken Sie dann den Knopf des
Wärmeschutzschalters, um die Stromzufuhr
und den Betrieb des Motors wieder zu
aktivieren
ZU WENIG REINIGUNGSLÖSUNG AUF
DEM TREIBTELLER
Die im Reinigungslösungstank vorhandene
Menge an Reinigungslösung reicht für die
durchzuführende Arbeit nicht aus.
Prüfen Sie, ob die im Reinigungslösungstank
vorhandene Menge für die durchzuführende
Arbeit ausreichend ist, andernfalls muss sie
nachgefüllt werden.

18
BA 07/2018
CONTENTS
CONTENTS.....................................................................................................................18
SYMBOLS USED IN THE MANUAL ..............................................................................19
PURPOSE AND CONTENT OF THE MANUAL.............................................................19
TARGET GROUP............................................................................................................19
STORING THE USE AND MAINTENANCE MANUAL...................................................19
ON DELIVERY OF THE APPLIANCE ............................................................................19
INTRODUCTORY COMMENT ........................................................................................19
IDENTIFICATION DATA..................................................................................................20
TECHNICAL DESCRIPTION ..........................................................................................20
INTENDED USE..............................................................................................................20
SAFETY ..........................................................................................................................20
SERIAL NUMBER PLATE ..............................................................................................20
TECHNICAL DATA..........................................................................................................20
GENERAL SAFETY REGULATIONS .............................................................................21
SYMBOLS USED ON THE APPLIANCE........................................................................24
GETTING TO KNOW THE APPLIANCE ........................................................................24
HANDLING THE PACKED APPLIANCE....................................................................24
HOW TO UNPACK THE APPLIANCE .......................................................................24
HOW TO TRANSPORT THE APPLIANCE................................................................24
MAIN COMPONENTS OF THE APPLIANCE............................................................25
MAIN COMPONENTS OF THE CONTROL HANDLEBAR........................................25
MAIN COMPONENTS OF THE COLUMN ................................................................25
PREPARATION OF THE APPLIANCE...........................................................................26
INSERTING THE BRUSH..........................................................................................26
INSERTING THE SOLUTION TANK (OPTIONAL)....................................................26
INSERTING THE DETERGENT SOLUTION (OPTIONAL).......................................27
WORK .............................................................................................................................28
MANOEUVRABILITY OF THE APPLIANCE..............................................................28
AT THE END OF THE WORK.........................................................................................29
MAINTENANCE..............................................................................................................29
RECOMMENDED MAINTENANCE OPERATIONS ..................................................29
CONTROL AND CLEANING OF THE BRUSH..........................................................29
CHECKING AND CLEANING THE SOLUTION TANK (OPTIONAL).........................29
DISPOSAL ......................................................................................................................31
TROUBLESHOOTING....................................................................................................32
EC DECLARATION OF CONFORMITY..........................................................................32
ENGLISH

BA 07/2018
19
BA 07/2018
Warning symbol:
Carefully read the sections marked with this symbol and observe the indications, for the safety of the operator and the
appliance.
Explosion risk symbol:
indicates that the battery may explode in certain conditions, if not handled in accordance with the directives indicated in
the manufacturer's manual.
Covered place symbol:
the operations preceded by this symbol must always be carried out in a dry, covered area.
Warning symbol that the carriage is moving:
Indicates that the packed product should be handled with suitable lifting means that comply with the legal requirements.
Open book symbol with an "i":
Indicates the need to consult the instruction manual.
The descriptions contained in this document are not binding. The company therefore reserves the right to make any modications at any time
to elements, details, or accessory supply, as considered necessary for reasons of improvement or manufacturing/commercial requirements.
The reproduction, even partial, of the text and drawings contained in this document is prohibited by law.
The company reserves the right to make any technical and/or supply modications. The images are shown as a reference only, and
are not binding as to the actual design and/or equipment.
Open book symbol:
Tells the operator to read the manual before using the appliance.
Protective gloves symbol:
Always wear protective gloves, to avoid the risk of serious injury to your hands.
SYMBOLS USED IN THE MANUAL
PURPOSE AND CONTENT OF THE MANUAL
TARGET GROUP
STORING THE USE AND MAINTENANCE MANUAL
ON DELIVERY OF THE APPLIANCE
INTRODUCTORY COMMENT
The aim of this manual is to provide customers with all the information
needed to use the appliance in the safest, most appropriate and
most autonomous way. It includes information concerning technical
aspects, safety, operation, appliance downtime, maintenance, spare
parts and scrapping. Operators and qualied technicians must read
This manual is aimed at operators and qualied technicians
responsible for appliance maintenance. Operators must not perform
operations that should be carried out by qualied technicians. cannot
The Use and Maintenance Manual must be stored in its special
pouch close to the appliance, protected from liquids and anything
When the machine is delivered to the customer, an immediate
check must be performed to ensure all the material mentioned in
the shipping documents has been received, in addition to verifying
that the equipment has not been damaged during transportation. If
Any type of equipment can only work properly and eectively if used
correctly and kept in full working order by performing the maintenance
operations described in the attached documentation. You should
therefore read this instruction manual carefully, consulting it again
if diculties should arise while using the machine. If necessary,
the instructions in this manual carefully before carrying out any
operation on the appliance. If in doubt about the correct interpretation
of instructions, contact your nearest Customer Service Centre to
obtain the necessary clarications.
be held liable for damages resulting from failure to comply with this
prohibition.
else that could compromise its legibility.
this is the case, the carrier must ascertain the extent of the damage
at once, informing our customer service oce. It is only by prompt
action of this type that the missing material can be obtained, and
compensation for damage successfully claimed.
remember that our assistance service (organised in collaboration
with our dealers) is always available for advice or direct intervention.

20
BA 07/2018
IDENTIFICATION DATA
For technical assistance or to request replacement parts, always give the model, the version and serial number written on the serial number
plate.
TECHNICAL DESCRIPTION
INTENDED USE
SAFETY
SERIAL NUMBER PLATE
This device is designed for professional cleaning of hard and vinyl oors and carpets. The appropriate instructions must be followed when
operating the unit. The device may only be used for this purpose.
This device has been designed and built for cleaning carpets and
hard oors in industrial and industrial areas under proven safety
conditions by a qualied operator
The appliance is only suitable for use in indoor - or at least covered
- areas.
Operator cooperation is paramount for accident prevention. No
accident prevention programme can be eective without the full
co-operation of the operator who is directly responsible for machine
operation. The majority of occupational accidents that happen both
in the workplace or whilst moving are caused by failure to respect
The serial number plate is located on the lower part of the machine
chassis, and indicates the general characteristics of the appliance,
in particular the appliance's serial number. The serial number is a
very important piece of information and should always be provided
together with any request for assistance or when purchasing spare
parts.
ATTENTION: The appliance is not suitable for use in the rain,
or under jets of water.
the most basic safety rules. An attentive, careful operator is most
eective guarantee against accidents and is fundamental in order to
implement any prevention programme.
TECHNICAL DATA U/M SD 43 ORBITAL
Working width mm 430
Number of orbit orb./min 1400
Brush head motor rated power W 1100
Brush head motor nominal voltage V 230
Brush head motor frequency Hz 50/60
Maximum gradient with full load % 2
Solution tank capacity l 15
Rear wheels (diameter / width) mm 200/50
Appliance length mm 565
height of the appliance to the brush head carter mm 325
Height of the appliance to the shaft mm 1160
Appliance width mm 450
Appliance service weight (without solution tank) kg 41
Sound pressure level (in compliance with IEC 704/1) dB (A) <70
Uncertainty KpA dB (A) 1.5
Hand vibration level m/s2<2.5
Uncertainty of measurement of vibrations m/s21,5%
Table of contents
Languages:
Popular Floor Machine manuals by other brands

YARDMAX
YARDMAX YP7065 Operator's manual

Powr-Flite
Powr-Flite PEB Operator's manual & parts list

Tennant
Tennant 1210 Instruction and maintenance handbook

Superabrasive
Superabrasive Lavina 25N owner's manual

Pullman Holt
Pullman Holt Gloss Boss GB-1500X Replacement parts list

China Honway Machinery
China Honway Machinery HWG 400 Operator's instruction manual

CleanFreak
CleanFreak CPL17FB owner's manual

Imetec
Imetec Piuma Force Cordless 32V operating instructions

Topfloor
Topfloor TF200R-GTX troubleshooting guide

SSS Siedle
SSS Siedle ACHIEVER 80 Operating & maintenance instructions

Ice
Ice IP17 Operator's & parts manual

Koblenz
Koblenz SP-15 Operating and service instructions