Ikra ICPS 2020 User manual

ICPS 2020
BDAN_51800700-AZ_V4
Akku-Astsäge
Battery Pruning Saw • Elagueuse à batterie sur perche •
Sramatore a batteria su asta • Sierra de poda por batería •
Accu-takkenzaag • Akumulatorowa piła ogrodnicza •
DE
PL
GB
FR
IT
ES
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
Pred pouzitíu cosacky, travy pozorne precitajte návod k jej pouzitíu!
Instrukcja Obs³ugi - Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service!
Mode d‘emploi - Traduction du mode d’emploi d’origine
Prima della messa in funzione leggere le istruzioni per l‘utilizzo!
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali
¡Lea las instrucciones de manejo antes de efectuar la puesta en marcha!
Instrucciones de Manejo - Traducción de las instrucciones de servicio originales
Voor inwerkingstelling de gebruiksaanwijzing lezen!
Gebruiksaanwijzing - Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
NL
Video:

2
Lieferumfang | Scope of delivery | contenu de la livraison | dotazione
di fornitura | Leveromvang | Volumen de suministro | Zakres dostawy |
1
2
3 4 5
6
Geräteteile / Equipment parts / Pièces de l’appareil / Par del disposivo /
Apparaatonderdelen / Partes del aparato / Podzespoły urządzenia
1
Handgri+Teleskoprohr
Handle+telescopictube
Poignée+tubetélescopique
Manico+tubotelescopico
Handgreep+telescoopbuis
Mango+tubotelescópico
Uchwyt+rurateleskopowa
2
Sägekeenkopf
Sawchainshead
Têtedechaînedescie
Segalatestadellacatena
Zaagkengkop
Cabezaldecadenadeaserrado
Głowicałańcuchapiły
3
Führungsschiene
Guiderail
Raildeguidage
Binariodiguida
Geleiderail
Carrildeguía
Prowadnicaszynowa
4
Sägekee
Sawchain
Chaînedescie
Segaacatena
Zaagkeng
Cadenadeaserrado
Łańcuchpiły
5
Schutzabdeckung
Protecvecover
Couvercledeprotecon
Coverproteva
Beschermkap
Cubiertaprotectora
Osłona
6
Tragegurt
Shoulderstrap
Sangledetransport
Cinghiaperiltrasporto
Draagband
Correaparaelhombro
Pasnaramienny

1
Kapitel | Chapter | chapitre | capitolo | Hoofdstuk | Capítulo | Rozdział |
III
III
IV
VVI
45°
-45° -90°
90°
0°
60° ± 10°
MONTAGE | Assembly | assemblage |
montaggio | Montage |
Montaje
| MONTAŻ |
MONTAGE| Assembly | assemblage | montaggio
|
Montage |
Montaje
| MONTAŻ |
SÄGETECHNIK | Sawing technique |
Technologie de scie | Tecnologia di segatura
|
Zaagtechniek | Técnica de aserrado |
TECHNIKA CIĘCIA |
AKKU Battery | batterie | accumulatore |
accu | Batería | accumulator |
START / STOP
TRANSPORT UND LAGERUNG |
Transportation and Storage |Transport et
stockage | Trasporto e stoccaggio |
transport
en opslag
| Transporte y almacenamiento |
TRANSPORT I SKŁADOWANIE I

2
1
2
3
I
1
2
1
1
2

3
I
1
2
3
3 mm
-+

4
I
1
2
OIL
MAX
MIN
90°
MAX
MIN
1
2
3

5
II
1
5
2
2
3
1
2
3
4
6

6
III
1
45°
-45° -90°
90°
0°
START
STOP
1
2

7
IV
1 2
CLICK
DE: Fehler
GB: Fault
FR: Erreur
IT: Difetto

8
V
2
1
3 2 1
60° ± 10°

9
V
2
1

10
11
2
VI
+20°C
+5°C

11
Ersatzteile und Zubehör
Falls Sie Zubehör oder Ersatzteile benötigen, wenden
Sie sich bitte an unseren Service.
Ricambi e accessori
Se necessita accessori o pezzi di ricambio, si rivolga al
nostro servizio di assistenza.
Spare parts and accessories
If you need accessories or spare parts, please contact our
Service department.
Pièces de rechange et accessoires
Si vous avez besoin d‘accessoires ou de pièces de re-
change, veuillez vous adresser à notre service après-vente.
Piezas de recambio y accesorios
Si necesita accesorios o piezas de recambio, póngase en
contacto con nuestro Departamento de asistencia.
Reserveonderdelen en accessoires
Heeft u accessoires of onderdelen nodig, neem dan
contact op met onze servicedienst.
Części zamienne i akcesoria
Jeśli potrzebujesz akcesoriów lub części zamiennych,
skontaktuj się z naszym zespołem serwisowym.
78011225
15130060 15130061
51800728
51800726 51800727 73044123
51800722

12
DE
DEUTSCH
TECHNISCHE DATEN
Akku-Astsäge ICPS 2020
Spannung Wechselakku 20 V DC MAX/ 2,0 Ah
Leerlauf-Kettengeschwindigkeit 5,0 m/s
Sägekette Typ Oregon 91PO33X
Schwert Oregon 080SDEA318
Nutzbare Schwertlänge 200 mm/8“
Kettenöl Tankinhalt 70 ml
Gewicht mit Akku (ohne Schneidwerkzeug und Tragegurt) 3,2 kg
Vibrationsangaben
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend ISO 22867,
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Schwingungsemissionswert ah<2,5 m/s2
Geräuschinformation
Gemessen nach1) EN 62841-1
;
2) 2000/14/ EG+2005/88/EC
Schalldruckpegel LpA
1) Unsicherheit K = 3 dB (A) 74,4 dB (A)
Gemessener Schallleistungspegel LWA
2) Unsicherheit K = 2,6 dB (A) 82,5 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel 86 dB (A)
Empfohlene Akku Typen
Typ LI 22 / LBC202Z-2
Empfohlene Ladegeräte CGB20/JLH262102000G
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
WARNUNG: Der tatsächliche vorhandene Vibrationsemissionswert während der Benutzung der Maschine kann von
dem in der Bedienungsanleitung bzw. vom Hersteller angegebenen Werte abweichen. Um genau zu sein, sollte eine
Abschätzung des Belastungsgrades alle Arbeitsabschnitte während der tatsächlichen Verwendung berüchtigt werden,
z.B. die Zeiten, wann das Werkzeug ausgeschalter ist, sich im Leerlauf bendet und in der diese nicht eingesetzt
wird. Auf diese Weise kann der Belastungsgrad während der gesamten Arbeitszeit wesentlich gemindert werden. Bei
regelmäßiger Verwendung dieses Werkzeugs sollten Sie Antivibrationshandschuhe tragen und den Arbeitseinsatz bei
einer Umgebungstemperatur von 10°C oder weniger vermeiden. Machen Sie einen Arbeitsplan um die Verwendung
von hochvibrierenden Werkzeugen auf mehrere Tage zu verteilen. Sorgen Sie für eine möglichst geringe Vibration des
Gerätes durch regelmäßige Wartung und feste Teile am Gerät. Tauschen sie abgenutzte Bauteile umgehend aus.
Der angegebene Schwingungsemissionswert wurde nach einem genormten Prüfverfahren gemessen und kann zum
Vergleich mit einem anderen Elektrowerkzeugs verwendet werden.
Es wurde berichtet, dass Vibrationen von handgehaltenen kraftbetriebenen Geräten bei bestimmten Personen zu
einem Zustand namens Raynaud’s Syndrom (Weißngersyndrom) beitragen kann. Das Weißngersyndrom ist eine
Gefäßerkrankung, bei der die kleinen Blutgefäße an den Fingern und Zehen anfallartig verkrampfen. Die betroenen
Areale werden nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt und erscheinen dadurch extrem blass. Der häuge Gebrauch
von vibrierenden Werkzeugen kann bei Personen, deren Durchblutung beeinträchtigt ist (z. B. Raucher, Diabetiker)
Nervenschädigungen auslösen. Wenn Sie ungewöhnliche Beeinträchtigungen bemerken, beenden Sie sofort die Arbeit
und suchen Sie einen Arzt auf. Bei Langzeit- und regelmäßigen Nutzern wird daher empfohlen, den Zustand Ihrer
Hände und Finger genau zu beobachten. Beachten Sie hierzu folgende Hinweise, um die Gefahren zu reduzieren:
1. Halten Sie Ihren Körper, insbesondere die Hände, gerade bei kühlem Wetter warm.
2. Machen Sie regelmäßig Pausen und bewegen Sie dabei die Hände, um die Durchblutung zu fördern.
3. Begrenzen Sie den Einsatz von hochvibrierenden Werkzeugen pro Tag und verteilen diese auf mehrere Tage. Machen
Sie sich einen Arbeitsplan, der die Vibrationsbelastung begrenzt.
4. Sorgen Sie für eine möglichst geringe Vibration des Gerätes durch regelmäßige Wartung und feste Teile am Gerät.
Tauschen sie abgenutzte Bauteile umgehend aus.
5. Wechseln Sie regelmäßig Ihre Arbeitsposition
6. Falls die Maschine öfters eingesetzt bzw. verwendet wird sollten Sie sich mit Ihrem Fachhändler in Verbindung
setzten und ggf. Antivibrationszubehör (Grie) besorgen.

13
SICHERHEITSHINWEISE
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die
Betriebsanleitung aufmerksam gelesen und
verstanden haben. Machen Sie sich mit den
Bedienungselementen und dem richtigen Gebrauch
des Gerätes vertraut. Beachten Sie alle in der Anleitung
aufgeführten Sicherheitshinweise. Verhalten Sie sich
verantwortungsvoll gegenüber anderen Personen.
Der Bediener ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren
gegenüber Dritten.
Falls über den Anschluss und die Bedienung des Gerätes
Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an den
Kundendienst.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Bebilderungen und technische Daten, mit denen
dieses Elektrowerkzeug versehen ist.Versäumnisse
bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) und auf
akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
das Elektrowerkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung
nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die
Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegendenTeilen.
Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungsleitungen, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
einer für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einuss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragenpersönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oderGehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko vonVerletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
dasElektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung und/oder den
Akkuanschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges
den Finger am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden Teil des
Elektrowerkzeugs bendet, kann zu Verletzungen
führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten SieHaare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
DE
DEUTSCH

14
DE
DEUTSCH
oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auangeinrichtungen
montiert werden können, sind diese
anzuschließen und richtig zu verwenden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und
setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln
für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn
Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem
Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses
Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu
schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeuges
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku,
bevor SieGeräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge und
Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie,
ob beweglicheTeile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Einsatzwerkzeug, Einsatzwerkzeuge
usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Grie und Griächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Grie und Griächen erlauben keine sichere
Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in
unvorhergesehenen Situationen.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeuges
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch
von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung
der Kontakte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den
Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit
Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die
Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche
Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen
führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder
veränderten Akku. Beschädigte oder veränderte
Akkus können sich unvorhersehbar verhalten und
zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder
zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder
Temperaturen über 130 °C können eine Explosion
hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und
laden Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug
niemals außerhalb des in der Betriebsanleitung
angegebenen Temperaturbereichs. Falsches
Laden oder Laden außerhalb des zugelassenen
Temperaturbereichs kann den Akku zerstören und
die Brandgefahr erhöhen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten
bleibt.
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus.
Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur
durch den Hersteller oder bevollmächtigte
Kundendienststellen erfolgen.
Gerätespezische Sicherheitshinweise
• Halten Sie bei laufender Säge alle Körperteile von
der Sägekette fern. Vergewissern Sie sich vor dem
Starten der Säge, dass die Sägekette nichts berührt.
Beim Arbeiten mit einer Kettensäge kann ein Moment
der Unachtsamkeit dazu führen, dass Bekleidung oder
Körperteile von der Sägekette erfasst werden.

15
• Halten Sie die Kettensäge immer mit Ihrer rechten
Hand am hinteren Gri und Ihrer linken Hand am
vorderen Gri. Das Festhalten der Kettensäge in
umgekehrter Arbeitshaltung erhöht das Risiko von
Verletzungen und darf nicht angewendet werden.
• Das Elektrowerkzeug darf nur an den isolierten
Griächen gehalten werden, weil die Sägekette
verdeckte Leitungen berühren kann. Sägeketten, die
einen spannungsführenden Draht berühren, machen
metallene Teile des Elektrowerkzeugs spannungsfüh-
rend und könnten dem Bediener einen elektrischen
Schlag versetzen.
• Tragen Sie Schutzbrille- und Gehörschutz. Weitere
Schutzausrüstung für Kopf, Hände, Beine und Füße
wird empfohlen. Passende Schutzkleidung mindert die
Verletzungsgefahr durch umheriegendes Spanmateri-
al und zufälliges Berühren der Sägekette.
• Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf einem
Baum. Bei Betrieb einer Kettensäge auf einem Baum
besteht Verletzungsgefahr.
• Achten Sie immer auf festen Stand und benutzen Sie
die Kettensäge nur, wenn Sie auf festem, sicherem und
ebenem Grund stehen. Rutschiger Untergrund oder
instabile Standächen wie auf einer Leiter können zum
Verlust des Gleichgewichts oder zum Verlust der Kontrolle
über die Kettensäge führen.
• Rechnen Sie beim Schneiden eines unter Spannung
stehenden Astes damit, dass dieser zurückfedert.
Dieses gilt auch bei zurückschlagenden Ästen, wenn
diese zu Boden gefallen sind. Wenn die Spannung in
den Holzfasern freikommt, kann der gespannte Ast
die Bedienperson treen und/oder die Kettensäge der
Kontrolle entreißen.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden von
Unterholz und jungen Bäumen. Das dünne Material
kann sich in der Sägekette verfangen und auf Sie schla-
gen oder Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
• Tragen Sie die Kettensäge am vorderen Gri im
ausgeschalteten Zustand, die Sägekette von Ihrem
Körper abgewandt. Bei Transport oder Aufbewahrung
der Kettensäge stets die Schutzabdeckung aufziehen.
Sorgfältiger Umgang mit der Kettensäge verringert die
Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen Berührung mit
der laufenden Sägekette.
• Befolgen Sie Anweisungen für die Schmierung, die
Kettenspannung und dasWechseln von Zubehör. Eine
unsachgemäß gespannte oder geschmierte Kette kann
entweder reißen oder das Rückschlagrisiko erhöhen.
• Halten Sie Grie trocken, sauber und frei von Öl und
Fett. Fettige, ölige Grie sind rutschig und führen zum
Verlust der Kontrolle.
• Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht für Arbeiten
verwenden, für die sie nicht bestimmt ist – Beispiel:
Verwenden Sie die Kettensäge nicht zum Sägen von
Metall, Plastik, Mauerwerk oder Baumaterialien, die
nicht aus Holz sind. Die Verwendung der Kettensäge
für nicht bestimmungsgemäße Arbeiten kann zu
gefährlichen Situationen führen.
• Das Gerät ist beim Berühren von Hochspannungslei-
tungen nicht gegen Stromschläge geschützt. Halten
Sie einen Mindestabstand von 10 m zu stromführen-
den Leitungen ein. Es besteht Lebensgefahr durch
Stromschlag!
Ursachen und Vermeidung eines
Rückschlags:
Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der
Führungsschiene einen Gegenstand berührt oder
wenn das Holz sich biegt und die Sägekette im Schnitt
festklemmt.
Eine Berührung mit der Schienenspitze kann in manchen
Fällen zu einer unerwarteten nach hinten gerichteten
Reaktion führen, bei der die Führungsschiene nach oben
und in Richtung des Bedieners geschlagen wird.
Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkante
der Führungsschiene kann die Schiene rasch in
Bedienerrichtung zurückstoßen.
Jeder dieser Reaktionen kann dazu führen, dass
Sie die Kontrolle über die Säge verlieren und sich
möglicherweise schwer verletzen.
Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die in der
Kettensäge eingebauten Sicherheitseinrichtungen.
Als Benutzer einer Kettensäge sollten Sie verschiedene
Maßnahmen ergreifen, um unfall- und verletzungsfrei
arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden:
• Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, wobei
Daumen und Finger die Grie der Kettensäge um-
schließen. Bringen Sie Ihren Körper und die Arme
in eine Stellung, in der Sie den Rückschlagkräften
standhalten können. Wenn geeignete Maßnahmen
getroen werden, kann der Bediener die Rückschlag-
kräfte beherrschen. Niemals die Kettensäge loslassen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung und
sägen Sie nicht über Schulterhöhe. Dadurch wird
ein unbeabsichtigtes Berühren mit der Schienenspitze
vermieden und eine bessere Kontrolle der Kettensäge
in unerwarteten Situationen ermöglicht.
• Verwenden Sie stets vom Hersteller vorgeschrie-
bene Ersatzschienen und Sägeketten. Falsche
Ersatzschienen und Sägeketten können zum Reißen der
Kette und/oder zu Rückschlag führen.
• Halten Sie sich an die Anweisungen des Herstellers
für das Schärfen und die Wartung der Sägekette. Zu
niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen die Neigung zum
Rückschlag.
Weitere Sicherheits- und
Arbeitshinweise
Stellen Sie sicher, dass alle Schutzabdeckungen, und
Grie ordnungsgemäß befestigt und in gutem Zustand
sind.
Kontrollieren Sie den Hochentaster vor jedem Gebrauch
auf verschlissene, beschädigte (z. B. Risse im Sägeblatt),
lose oder deformierte Teile. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Personen, die die Kettensäge benutzen, sollten bei guter
DE
DEUTSCH

16
Gesundheit sein. Die Kettensäge ist ein schweres Gerät,
deshalb sollte der Benutzer körperlich t sein.
Der Benutzer sollte aufmerksam sein, gutes
Sehvermögen, Beweglichkeit, Balance und Handfertigkeit
besitzen. Wenn irgendwelche Zweifel bestehen,
benutzen sie die Kettensäge nicht.
Fangen Sie nicht an die Maschine zu benutzen, bevor
Sie über einen sauberen Arbeitsplatz, sicheren Stand
und einen Rückzugsweg weg von dem fallenden Baum
verfügen. Nehmen Sie sich vor Abgasen, Schmieröldunst
und Sägespänen in Acht. Tragen Sie, wenn nötig, eine
Maske oder Atemgerät.
Sägen Sie keine Rebstöcke und/oder kurzes Buschwerk
(weniger als 75 mm Durchmesser).
Halten Sie die Kettensäge bei der Benutzung der
Kettensäge immer mit beiden Händen fest wobei
Daumen und Finger die Grie der Kettensäge
umschließen. Die rechte Hand muss an dem hinteren Gri
sein und die linke Hand an dem vorderen Gri. Achten
Sie vor dem Starten der Kettensäge darauf, dass keine
Gegenstände die Sägekette berühren.
Verändern Sie Ihre Maschine nicht auf irgendeine Weise,
und verwenden Sie sie nicht, um Anbauteile oder Geräte
die nicht vom Hersteller Ihrer Kettensäge empfohlen sind
anzutreiben.
Ein Verbandskasten mit Verbandsmaterial für große
Wunden und einem Mittel, um Hilfe zu rufen (z.B.
Pfeife) sollten bei dem Benutzer sein. Ein größerer,
umfangreicherer Verbandskasten sollte in der Nähe ein.
Eine falsch gespannte Kette kann von der
Führungsschiene springen und zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen. Die Länge der Kette
ist von der Temperatur abhängig. Überprüfen Sie die
Kettenspannung regelmäßig.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Hochentaster sicher und fachgerecht
arbeiten und Gefährdungen vermeiden können. Sollte
es trotzdem zu einer Blockade zwischen dem Schnittgut
und der Sägenkette kommen dann schalten Sie diese
umgehend aus. Warten Sie bis die Sägenkette zum
Stillstand gekommen ist. Ziehen sie den Akkumulator und
ziehen schnittfeste Handschuhe an um die Blockade zu
entfernen. Falls die Führungsschien (Schwert) entfernt
werden muss folgen Sie den Anweisungen wie im Kapitel
I (Montage) beschrieben. Nach Beseitigung der Blockade
und erneuter Montage muss ein Probelauf durchgeführt
werden. Wenn hierbei Vibrationen oder mechanische
Geräusche festgestellt werden, stellen Sie die Arbeit ein
und wenden sich an einer autorisierten Servicestelle.
Sollte diese Gefährdung öfters vorkommen, empfehlen
wir eine Schulung.
Sie sollten sich mit Ihrer neuen Kettensäge vertraut
machen, indem Sie einfache Schnitte in sicher
abgestütztem Holz machen. Machen Sie das immer
dann, wenn Sie die Kettensäge längere Zeit nicht
benutzt haben. Damit die Gefahr durch bewegende Teile
verringert wird, stoppen Sie immer den Motor, entfernen
den Akku und stellen sicher, dass alle sich bewegenden
Teile gestoppt haben, bevor Sie:
• die Kettensäge reinigen oder eine Blockierung
entfernen
• die Kettensäge unbeaufsichtigt lassen
• Anbauteile montieren oder entfernen.
• die Maschine prüfen, warten oder daran arbeiten
Die Größe des Arbeitsbereichs hängt von der
durchgeführten Aufgabe, der Größe des Baums oder
des Arbeitsstücks ab. Der Benutzer muss aufmerksam
sein und alles unter Kontrolle haben, was an seinem
Arbeitsplatz passiert.
Sägen Sie nicht mit Ihrem Körper in einer Linie mit
Führungsschiene und Kette. Wenn Sie einen Rückschlag
erleben, verringert das die Chance, dass die Kette Ihren
Kopf oder Körper trit.
Machen Sie keine Hin-und Her-Bewegungen beim Sägen,
lassen Sie die Kette die Arbeit machen. Halten Sie die
Kette scharf und versuchen Sie nicht die Kette durch den
Schnitt zu drücken.
Am Ende des Schnitts keinen Druck auf die Säge ausüben.
Seien Sie bereit die Säge zu entlasten, wenn sie das
Holz durchsägt hat. Nichtbeachtung kann zu schweren
Verletzungen führen.
Stoppen Sie die Säge nicht während des Sägevorgangs.
Lassen Sie die Säge laufen, bis sie den Sägeschnitt
beendet hat. Ein-/Ausschalter im handgeführten Betrieb
nicht festklemmen.
Vor allen Arbeiten am Gerät den Wechselakku
herausnehmen.
WARNUNG! Um die durch einen Kurzschluss verursachte
Gefahr eines Brandes, von Verletzungen oder
Produktbeschädigungen zu vermeiden, tauchen Sie
das Werkzeug, den Wechselakku oder das Ladegerät
nicht in Flüssigkeiten ein und sorgen Sie dafür, dass
keine Flüssigkeiten in die Geräte und Akkus eindringen.
Korrodierende oder leitfähige Flüssigkeiten, wie
Salzwasser, bestimmte Chemikalien und Bleichmittel
oder Produkte, die Bleichmittel enthalten, können einen
Kurzschluss verursachen.
Wechselakkus des Systems Typ LI 22 /
LBC202Z-2
nur mit
Ladegeräten des Systems
CGB20/JLH262102000G
laden.
Wechselakkus und Ladegeräte nicht önen und nur in
trockenen Räumen lagern. Vor Nässe schützen.
Überprüfen sie vor der Inbetriebnahme des
Hochentasters folgende Punkte:
- Richtiger Sitz des Schultergurtes und prüfen des
Schnelllösemechanismus
- Beschädigungen am Gerät wie z.B. Risse an der
Führungsschiene
- Korrekter Sitz der Führungsschiene
- Einbau-/ Laufrichtung, sowie einwandfreie (scharfe)
Sägekette
- Spannung der Sägenkette (bei einer neuen Kette
mehrmals prüfen und nachjustieren)
- Funktion der Kettenschmierung
Prüfen der automatischen Kettenschmierung
Montage des Schultergurts
1. Legen Sie den Tragegurt so an, dass der Gurt über
der linken Schulter liegt (Kapitel II).
2. Befestigen Sie den Karabinerhaken an der
Schafthalterung des Schafts (Kapitel II).
DE
DEUTSCH

17
Tragen Sie den Gurt niemals diagonal über Schulter und
Brust sondern nur auf einer Schulter, dadurch können Sie
bei Gefahr das Gerät schnell vom Körper entfernen.
Überprüfen Sie regelmäßig die Funktion der
automatischen Kettenschmierung, um einer Überhitzung
und damit verbundenen Beschädigung von Schwert
und Sägekette vorzubeugen. Richten Sie dazu die
Schwertspitze gegen eine glatte Oberäche (Brett,
Anschnitt eines Baumes) und lassen Sie die Kettensäge
laufen. Wenn sich während dieses Vorgangs eine
zunehmende Ölspur zeigt, arbeitet die automatische
Kettenschmierung einwandfrei.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Wenn der Schultergurt im Notfall nicht rechtzeitig gelöst
wird, kann es zu schweren Verletzungen kommen.
WARNUNG
Beachten Sie Ihre Arbeitsposition, um ein sicheres
Arbeiten zu gewährleisten. Verwenden Sie den
Hochentaster nicht von einer Leiter oder aus einer
anderen unsicheren Position. Sorgen Sie für einen
festen Stand und verwenden Sie entsprechende
Schutzkleidung. Lassen Sie sich nicht zu
unüberlegten Schnitten verleiten. Dies kann Sie
selbst und andere gefährden.
Sägen von gespanntem Holz
Gespanntes Holz ist ein Stamm, Ast, verwurzelter Stumpf
oder Schößling, der von anderem Holz unter Spannung
gebogen wird und zurückschnellt, wenn das andere Holz
geschnitten oder entfernt wird.
Bei einem gefällten Baum ist es sehr wahrscheinlich,
dass ein verwurzelter Stumpf wieder in seine aufrechte
Stellung zurückschnellt, wenn der Stamm beim Ablängen
vom Stumpf getrennt wird. Auf gespanntes Holz achten,
da dies sehr gefährlich ist.
WARNUNG
Gespanntes Holz ist gefährlich und kann den
Arbeiter treen und zumVerlust der Kontrolle
über die Kettensäge führen. Das kann zu schweren
oder tödlichen Verletzungen des Arbeiters führen.
Das sollte von geschulten Benutzern durchgeführt
werden.
In einigen Regionen können Vorschriften die Benutzung
dieser Maschine einschränken. Lassen Sie sich von Ihrer
örtlichen Behörde beraten.
Erlauben Sie niemals Kindern oder Personen, die mit
diesen Anweisungen nicht vertraut sind, diese Maschine
zu benutzen. Die lokale Gesetzgebung regelt das
Mindestalter des Benutzers.
Stellen Sie sicher, dass alle Bedienelemente und
Sicherheitsvorrichtung ordnungsgemäß funktionieren.
Benutzen Sie die Maschine nicht, wenn des „Aus“ Schalter
den Motor nicht stoppt.
Tragen Sie keine weite Kleidung, kurze Hosen oder
jeglichen Schmuck.
Binden Sie lange Haare zurück, so dass diese sich über
Schulterhöhe befi nden um zu verhindern, dass sie sich in
beweglichen Teilen verfangen.
Achten Sie auf geschleuderte oder fallende Objekte.
Halten Sie unbeteiligte Personen (insbesondere Kinder
und Tiere) mindestens 15m vom Arbeitsbereich fern.
Nicht bei schlechter Beleuchtung verwenden. Der
Benutzer braucht einen ungehinderten Blick auf den
Arbeitsbereich, um mögliche Gefahren zu erkennen.
Das Tragen von Gehörschutz verringert Ihre Fähigkeit
Warnungen zu hören (Warnungen oder Zurufe). Der
Benutzer muss dem Geschehen, was im Arbeitsbereich
vor sich geht ganz besondere Beachtung schenken.
Der Betrieb ähnlicher Werkzeuge in der Umgebung
erhöht das Risiko von Gehörschäden und die
Wahrscheinlichkeit, dass andere Personen Ihren
Arbeitsbereich betreten.
Halten Sie immer das Gleichgewicht. Nehmen Sie keine
abnormale Körperhaltung ein.
Überstrecken kann zu einem Verlust des Gleichgewichts
führen und die Gefahr eines Rückschlags erhöhen.
Halten Sie alle Körperteile von den sich bewegenden
Teilen fern.
Untersuchen Sie die Maschine vor der Benutzung.
Überprüfen Sie für den ordnungsgemäßen Betrieb alle
Bedienungselementen, einschließlich der Kettenbremse.
Überprüfen Sie auf lockere Befestigungselemente, stellen
Sie sicher, dass alle Schutzvorrichtungen und Grie
ordnungsgemäß und sicher befestigt sind. Ersetzen Sie
vor der Benutzung irgendwelche beschädigten Teile.
Verändern Sie die Maschine nicht auf irgendeine Weise
oder verwenden Teile oder Zubehör die nicht vom
Hersteller empfohlen sind.
WARNUNG
Wenn die Maschine fallen gelassen wurde oder
einen schweren Schlag erlitt oder ungewöhnlich
vibriert, stoppen sie die Maschine sofort und
überprüfen sie auf Schäden oder identizieren
Sie die Ursache der Vibration. Jeder Schaden muß
durch eine Kundendienststelle ordnungsgemäß
repariert oder ausgetauscht werden.
Restgefahren
Selbst bei ordnungsgemäßem Gebrauch des Produkts
lassen sich Restgefahren nicht vollständig ausschließen.
Bei der Verwendung können folgende Risiken auftreten,
weshalb der Bediener Folgendes beachten sollte:
• Durch Vibrationen verursachte Verletzungen.
Benutzen Sie immer das richtige Werkzeug für die
Aufgabe, benutzen Sie die vorgesehenen Grie und
schränken die Arbeitszeit und Exposition ein.
• Lärm kann zu Gehörschäden führen.
Tragen Sie einen Gehörschutz und schränken Sie die
Belastung ein.
• Verletzungen durch Kontakt mit freiliegenden Sägezäh-
nen der Sägekette.
• Verletzung durch weggeschleuderte Werkstücke (Holz-
späne, Splitter)
• Verletzung durch Einatmen von Staub und Teilchen.
• Verletzung durch Hautkontakt mit Schmiersto/Öl.
• Teile die von der Sägekette wegfliegen (Schnittgefahr/
Injektionsgefahr).
DE
DEUTSCH

18
• Unvorhergesehene, abrupte Bewegungen oder Rück-
schlag der Führungsschiene (Schnittgefahr).
Risikoverringerung
• Vibrationen von in der Hand gehaltenen Werkzeugen
können bei einigen Personen zu einem Zustand, der
Raynaud-Syndrom genannt wird, führen. Symptome
sind u.a. Kribbeln, Taubheitsgefühl und episodische
Weißfärbung der Finger und treten normalerweise bei
Kälte auf. Man geht davon aus, dass ererbte Faktoren,
Kälte und Feuchtigkeit, Essgewohnheiten, Rauchen
und Arbeitsweise zur Entwicklung dieser Symptome
beitragen. Der Anwender kann Maßnahmen ergreifen,
um die Auswirkungen der Vibrationen möglicherweise
zu verringern:
• Halten Sie den Körper bei Kälte warm. Tragen Sie beim
Betrieb des Geräts Handschuhe, um Hände und Hand-
gelenke warm zu halten.
• Betätigen Sie sich nach jedem Einsatz körperlich, um
den Blutkreislauf zu steigern.
• Machen Sie regelmäßig Pausen. Beschränken Sie die
Beanspruchung pro Tag.
• Schutzhandschuhe die von professionellen Kettensä-
genhändlern erhältlich sind, sind speziell zur Benutzung
mit Kettensägen entwickelt und bieten Schutz, sicheren
Gri und reduzieren auch den Eekt des vibrierenden
Gris. Diese Handschuhe sollten EN 381-7 erfüllen und
CE gekennzeichnet sein.
Sollten bei Ihnen Symptome dieses Zustands auftreten,
stellen Sie unverzüglich den Betrieb ein und suchen Sie in
Hinsicht auf die Symptome einen Arzt auf.
WARNUNG
Verletzungen können durch lange Benutzung
eines Werkzeugs entstehen oder verschlimmert
werden. Machen Sie regelmäßig Pause, wenn Sie ein
Werkzeug für lange Zeit benutzen.
VORSICHT
Gehörschädigungen
Längerer Aufenthalt in unmittelbarer Nähe des
laufenden Geräts kann zu Gehörschädigungen
führen. Tragen Sie Gehörschutz.
Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät
ist nicht vermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive
Arbeiten auf zugelassene und dafür bestimmte Zeiten.
Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten und beschränken
Sie die Arbeitsdauer auf das Notwendigste. Zu
ihrem persönlichen Schutz und Schutz in der Nähe
bendlicher Personen ist ein geeigneter Gehörschutz
zu tragen.
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohngebieten
nach der deutschen Maschinenlärmschutzverordnung
vom September 2002 an Sonn- und Feiertagen sowie an
Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb
genommen werden. Zusätzlich gilt das Betriebsverbot
zu folgenden Tageszeiten: von 7:00 Uhr bis 9:00 Uhr, von
13:00 Uhr bis 15:00 Uhr und von 17:00 bis 20:00 Uhr.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen
Vorschriften zum Lärmschutz!
GEFAHR
Warnung Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen
Verletzungen zu verringern, empfehlen wir
Personen mit medizinischen Implantaten Ihren Arzt
und den Hersteller vom medizinischen Implantat zu
konsultieren, bevor die Maschine bedient wird.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch laufende Sägekette.
• Hände fernhalten.
Niemals die Maschine mit beschädigter Abdeckung
oder Schutzeinrichtung bzw. ohne Abdeckung oder
Schutzeinrichtungen verwenden.
• Vor allen Einstell-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten am
Gerät den Wechselakku herausnehmen. Warten Sie, bis
alle rotierenden Teile zum Stillstand gekommen sind und
sich das Gerät abgekühlt hat.
Inspizieren Sie vor dem Gebrauch des Gerätes den
Arbeitsbereich. Entfernen Sie harte Gegenstände wie
Steine, Glasscherben, Draht usw., die bei Gebrauch des Ge-
räts weg geschleudert werden, abprallen oder auf andere
Weise Verletzungen und Schäden verursachen können.
Benutzen Sie dieses Gerät niemals, wenn die korrekte
Ausrüstung nicht angebracht ist.
Das Gerät darf nicht benutzt werden falls es beschädigt
ist oder die Sicherheitseinrichtungen defekt sind.
Tauschen Sie abgenutzte und beschädigte Teile aus.
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme
sämtliche Schraub- und Steckverbindungen sowie
Schutzeinrichtungen auf Festigkeit und richtigen Sitz und
ob alle beweglichen Teile leichtgängig sind.
Es ist strengstens untersagt, die an der Maschine
bendlichen Schutzeinrichtungen zu demontieren,
abzuändern oder Zweck zu entfremden oder fremde
Schutzeinrichtungen anzubringen.
Sollte das Gerät unnormal zu vibrieren beginnen,
schalten Sie den Motor ab, und suchen Sie sofort nach
der Ursache. Vibrationen sind generell eine Warnung vor
einer Betriebsstörung.
Schalten Sie bei Blockierung das Gerät sofort aus und
entfernen dann den Gegenstand.
Lagern Sie das Gerät trocken und frostgeschützt.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine
Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben.
DE
DEUTSCH
Table of contents
Languages:
Other Ikra Pole Saw manuals