
DE | Gebrauchsanweisung
BESTIMMUNGSGEMÄSSE / NICHT BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG:
Hochentaster ITKS 800
Der Hochentaster ist ausschließlich zum Beschneiden von Bäumen und / oder anderem Gehölz vom Boden aus be-
VWLPPW-HJOLFKHDQGHUH9HUZHQGXQJLVWHLQHQLFKWEHVWLPPXQJVJHPlH9HUZHQGXQJ
=XUEHVWLPPXQJVJHPlHQ9HUZHQGXQJJHK|UWDXFKGDV/HVHQXQG(LQKDOWHQGHU%HGLHQXQJVDQOHLWXQJYRUXQGEHLMH-
GHP*HEUDXFKVRZLHGDV(LQKDOWHQGHUDXIGHU0DVFKLQHDQJHEUDFKWHQ:DUQKLQZHLVH9RUXQGZlKUHQGGHV*HEUDX-
ches ist der Hochentaster auf mechanische Beschädigungen zu Überprüfen. Bei erforderlichen Reparaturmaßnahmen
treten Sie mit Ihrem Fachhändler in Kontakt.
Es dürfen nur die vom Hersteller freigegebenen bzw. originalen Ersatzteile verwendet werden.
%HL9HUZHQGXQJYRQQLFKWIUHLJHJHEHQHQE]ZQLFKWRULJLQDOHQ(UVDW]WHLOHQXQGGHUHQGDUDXVHQWVWDQGHQHQ3HUVRQHQ
bzw. Sachschäden haftet der Bediener und nicht der Hersteller.
Der Hochentaster darf nur im offenen Gartenbereich in Betrieb genommen werden.
Restgefahren
$XFKEHLVDFKJHPlHU9HUZHQGXQJGHV+RFKHQWDVWHUVEOHLEWLPPHUHLQJHZLVVHV5HVWULVLNRGDVQLFKWDXVJHVFKORV-
VHQZHUGHQNDQQ$XVGHU$UWXQG.RQVWUXNWLRQGHV+RFKHQWDVWHUVN|QQHQGLHIROJHQGHQSRWHQWLHOOHQ*HIlKUGXQJHQMH
QDFK$UEHLWVHLQVDW]E]Z9HUZHQGXQJDEJHOHLWHWZHUGHQ
,Q.RQWDNWNRPPHQPLWZHJÀLHJHQGHQ6lJHVSlQH
- Einatmen von Sägespänepartikel
- Einatmen von Ölpartikel
- Hautkontakt bekommen mit Öl
.RQWDNWEHNRPPHQPLWZHJÀLHJHQGHQ6lJHNHWWHQWHLOH
- Schneiden von Finger an der Sägekette
- Kontakt bekommen mit stromführende Teile (defektes Stromkabel)
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG:
Heckenschere ITHS 800
'LHVH+HFNHQVFKHUHLVWQXU]XP 6FKQHLGHQ YRQ*HK|O]H YRQ 6WUlXFKHUQ%VFKHQ=LHUSÀDQ]HQ XQG +HFNHQEH-
stimmt. Die zu schneidende maximale Aststärke darf 18 mm nicht übersteigen. Die Benutzung der Heckenschere ist
im privaten Gartenbereich bestimmt. Der Benutzer der Heckenschere hat für eine ausreichende Schutzausrüstung
während des Gebrauches entsprechend der Bedienungsanleitung und den an der Maschine angebrachten Warnpik-
WRJUDPPH]XVRUJHQ9RUMHGHP*HEUDXFKE]ZZlKUHQGGHV*HEUDXFKHVGHU+HFNHQVFKHUHLVWGLHVHDXIHYHQWXHOOH
elektrischen oder mechanischen Beschädigungen zu prüfen.
Falls ein Schaden an der Maschine festgestellt wird ist die Arbeit einzustellen und eine Fachwerkstatt ist zu kontak-
tieren.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
$OOH$QZHQGXQJHQPLWGHU+HFNHQVFKHUHGLHQLFKWLP.DSLWHOÄEHVWLPPXQJVJHPlH9HUZHQGXQJ³JHQDQQWVLQGJHOWHQ
DOVHLQHQLFKWEHVWLPPXQJVJHPlH9HUZHQGXQJ
Für alle daraus entstandenen Sachschäden sowie Personenschäden, die auf Grund einer Fehlanwendung entstanden
sind, haftet der Benutzer der Heckenschere.
%HL9HUZHQGXQJDQGHUHUE]ZQLFKW2ULJLQDO%DXWHLOHDQGHU+HFNHQVFKHUHHUOLVFKW+HUVWHOOHUVHLWLJHGLH*DUDQWLHOHL-
stung.
Restgefahren
$XFKEHLVDFKJHPlHU9HUZHQGXQJGHV:HUN]HXJVEOHLEWLPPHUHLQJHZLVVHV5HVWULVLNRGDVQLFKWDXVJHVFKORVVHQ
werden kann. Aus der Art und Konstruktion des Werkzeugs können die folgenden potentiellen Gefährdungen abgeleitet
ZHUGHQ
• Kontakt mit dem ungeschützten Scherblatt (Schnittverletzungen)
• Hineingreifen in die laufende Heckenschere (Schnittverletzung)
• Unvorhergesehene, plötzliche Bewegung des Schneidgutes (Schnittverletzungen)
• Wegschleudern von fehlerhaften Scherzähnen
• Wegschleudern von Teilen des Schneidgutes
• Schädigung des Gehöres, wenn kein vorgeschriebener Gehörschutz getragen wird
• Einatmen von Schneidgutpartikel
DE-2