IMF 101100015 User manual

2
Vorwort:
Dieses zur Maschine gehörende Handbuch enthält alle erforderlichen Informationen für einen
guten Betrieb und die entsprechende Wartung.
Alle Anweisungen in diesem Handbuch müssen eingehalten werden; das Buch muss dem
Bediener zum Nachschlagen immer zur Verfügung stehen.
Inhalt
Verkäufer/Konzessionär Seite 1
Vorwort Seite 2
Maschinenkennzeichnung Seite 3
Garantie Seite 3
Sicherheitsvorschriften Seite 4
Maschinenanwendung Seite 4
Kontrollen und Tipps Seite 4
Maschinenbenützung Seite 5
Wartung Seite 6
Fehler - Störungen –Abhilfen Seite 7
Riemen: Spannungseinstellung/Riemenwechsel Seite 8
Waschen der Maschine Seite 9
Transport Seite 10
Zusammenbau Seite 11
Maschinenabmessungen Seite 12
Technische Eigenschaften Seite 12
Anmerkung u. Konformitätserklärung Seite 13
Bestandteilliste Seite 14

3
Maschinenkennzeichnung
Die Maschine verfügt über ein Schild (Abb. 1 - Punkt 1) mit den entsprechenden
Maschinenkenndaten. Die Daten des Elektromotors befinden sich auf dem Motor selbst (siehe
Abb. 1 - Punkt 2).
Abb. 1
Garantie
Die Garantie gilt 1 Jahr ab dem Kaufdatum.
Die Garantie verfällt, bei:
a) falschem Gebrauch
b) Anbringen von Änderungen auf der Maschine
c) Anwendung von nichtoriginalen Ersatzteilen
d) Nichteinhaltung der Bedienungs- und Wartungsanleitung
Der Käufer muss die Maschine bei Erhalt kontrollieren, um unnötige Beanstandungen zu
vermeiden.

4
Sicherheitsvorschriften
-Um Gefahren zu vermeiden, müssen die auf der Traubenquetsch- und Abbeermaschine
angebrachten Schilder beachtet werden.
-Unbefugten ist der Zutritt verboten.
-Vor Arbeitsbeginn sich von der korrekten Stromspannung und der Schneckendrehrichtung
überzeugen.
-Bei der Reinigung und Wartung sollen Schutzhandschuhe verwendet werden. Sich davon
überzeugen, dass der Motor ausgeschaltet ist.
-Während des Betriebes dürfen keine Fremdkörper wie Scheren, Steine, Reblinge (im Korb
vergessen) in den Trichter fallen, um Gefahren und Unfälle zu vermeiden.
-Bei Nichtbenutzung der Maschine ist der Motor abzustellen und der Stromstecker
abzustecken; die Maschine auf einen sicheren und stabilen Standort gereinigt und abgedeckt
abstellen.
Maschinenanwendung
-Die Taubenquetsch-und Abbeermaschine dient zum trennen der Beeren von der Traube.
-Angesichts ihrer Stärke und Kompaktheit ist eine „hohe Stundenproduktion“ möglich.
-Die Maschine darf ausschließlich für Weintrauben verwendet werden, da die Rollen nur für
diesen Zweck hergestellt sind.
-Die Traubenquetsch-und Abbeermaschine darf nur von erwachsenen und
verantwortungsbewussten Personen angewendet werden.
-Während der Arbeit und des Maschinenbetriebs darf nicht auf die Maschine gestiegen werden.
Anwendungsvorschriften
Der Bediener verantwortet den korrekten Betrieb, die Anwendung und das Beladen der Maschine
mit Weintrauben.
KONTROLLEN und TIPPS
Vor dem Start sind folgende Kontrollen durchzuführen:
1. sich davon überzeugen, dass das elektrische Verlängerungskabel unversehrt und
normgerecht ist. Sicherstellen, dass die Stromleitung über eine Erdung und über einen
Schutzschalter verfügt.
2. sich davon überzeugen, dass die Schneckendrehrichtung der Pfeilrichtung entspricht.
3. kontrollieren, dass die Maschine eben, stabil, korrekt und sicher angeordnet ist.

5
DIE TRAUBENQUETSCH- UND ABBEERMASCHINE
soll auf der dafür als Option von der Firma gelieferten Bock (Abb. 3 –Seite 5) oder über eine
Traubenbox (Art. 102001154) mindestens 720 mm über dem Boden angeordnet werden
Abb. 3
Mindesthöhe = 720 mm über dem Boden
Maschinenbenützung
Den Sicherheitsaufsatz über den Trichter und die Abfluss-Schutzvorrichtung am
Taubenkammausgang montieren. (siehe Abb. 9 - Seite 11)
Das Beladen des Trichters mit den Weintrauben erfolgt entweder mechanisch über ein
Förderband oder manuell aus Körben oder entsprechend geeigneten Behältern generell von der
längeren Seite aus.

6
Es ist darauf zu achten, dass der Behälter stets gut mit den Händen gehalten wird und nicht beim
Entleeren in den Trichter fällt.
Der empfohlene Füllstand reicht - ohne den Sicherheitsaufsatz einzuberechnen - bis zur oberen
Trichterkante, dies auch deshalb, um den Elektromotor nicht zu überlasten (siehe Abb. 4)
Abb. 4
Wartung
Jeder Wartungseingriff soll von kompetenten Fachleuten unter Berücksichtigung der in diesem
Handbuch stehenden Vorschriften bei ausgeschaltetem Motor und ausgestecktem Stromstecker
ausgeführt werden.
Die Arbeitsbereiche der Maschine mit entsprechenden Geräten und entsprechender
Schutzbekleidung reinigen.
Nach den Arbeitsvorgängen ist die Maschine stets zu reinigen und mit Wasser zu waschen.
MAXIMALER
FÜLLSTAND

7
Zu Saisonschluss oder bei einem längeren Maschinenstillstand sind folgende Maßnahmen
erforderlich:
die Maschine sorgfältig waschen ohne die Elektroteile nass zu machen, Maschine trocknen
überprüfen Sie die Maschine auf eventuell abgenützte oder beschädigte Teile, die
gegebenenfalls auszutauschen sind
Bolzen und Schrauben sind zu kontrollieren und festzuziehen
den Verschleißzustand der Dreh- und Bewegungseinrichtungen überprüfen
alle einer Bewegung unterliegenden Teile einfetten und ölen
abschließend die Maschine mit einer Nylonabdeckung auf einem sicheren, stabilen und
geschützten Standort abstellen
DIE MASCHINE REIN UND IN EINWANDFREIEM ZUSTAND VORZUFINDEN MACHT
SIE ZUFRIEDEN UND HILFT IHNEN SPAREN.
Nach Ablauf der Lebensdauer ist die Maschine verschrotten zu lassen. Die Traubenquetsch- und
Abbeermaschine verfügt über keine umweltverschmutzenden oder giftigen Teile.
Fehler –Störungen –Abhilfen
VOR JEGLICHEM EINGRIFF IST DIE MASCHINE ABZUSTELLEN UND DER STROM
ABZUSCHALTEN.
-VERWENDEN SIE GEEIGNETES WERKZEUG-
Störung
Ursache
Abhilfe
Rutschen des Riemens
Überlastet
Riemen nicht gespannt
Produkt entfernen
Riemen spannen
Blockierung unter
Kraftausübung
Überlastet
Fremdkörper hineingeraten
Produkt entfernen
Fremdkörper entfernen
Tabelle I
BITTE WENDEN SIE SICH FÜR WEITERE FRAGEN, ERLÄUTERUNGEN UND
KLÄRUNGEN AN DEN HERSTELLER BZW. AN DEN ZUSTÄNDIGEN AUTORISIERTEN
VERKÄUFER.

8
Treibriemen
SPANNUNGSEINSTELLUNG
Dieser Arbeitsvorgang ist bei abgestelltem Motor und ausgeschaltetem Strom auszuführen.
Arbeitsvorgang:
1) entfernen Sie das Schutzgehäuse
2) die Schraube unterhalb der Motortrageplatte mit einem Schlüssel betätigen: (Abb. 5) durch
Verlängern der Schraube (Abschrauben) wird die Platte von der Basis entfernt, wodurch der
Riemen gespannt wird
3) nach diesem Vorgang ist die Schraube mit der auf ihr eingeführten Mutter zu blockieren
4) das Schutzgehäuse wieder anbauen und die Verschlussschrauben festmachen
Abb. 5
RIEMENWECHSEL
5) entfernen Sie das Schutzgehäuse
6) die Schraube unterhalb des Motors so anschrauben, dass der Riemen entspannt wird
7) den Riemen herausnehmen
8) den neuen Riemen einbauen und die Spannung gemäß der o.g. Beschreibung (Punkt 2)
einstellen
9) das Schutzgehäuse wieder anbauen und die Verschlussschrauben festmachen

9
Waschen der Maschine
BEVOR SIE DIESEN VORGANG BEGINNEN, SIND DIE ELEKTROTEILE
WASSERDICHT ABZUDECKEN.
Der Waschvorgang soll nach dem Auspressen erfolgen, wobei die Abbeermaschine wie in Abb. 6
zu zerlegen ist: die Befestigungsschrauben der Schutzvorrichtung abschrauben und die Punkte 1
bis 3 befolgen:
(1) den Schutzdeckel entfernen
(2) das Sieb mittels des dafür vorgesehenen Hebels herausziehen
Danach sorgfältig mit Wasser reinigen und eventuelle Produktreste entfernen.
Abb. 6
Nachdem die Maschine gereinigt und getrocknet ist, sind die verschiedenen Bauteile in
umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenzubauen; danach die Schrauben der
Schutzvorrichtung befestigen.
2

10
Transport
Die Traubenquetsch- und Abbeermaschine wird mittels eines auf den dafür vorgesehenen 4
Griffen befestigten Trageseils auf Fahrzeuge geladen bzw. entladen (siehe Abb. 7)
Abb. 7
Für das Tragen sind zwei erwachsene Personen erforderlich, die die Traubenquetsch- und
Abbeermaschine (57 kg) auf beiden Seiten an den dafür vorgesehenen Griffen hochheben (siehe
Abb. 8).
Abb. 8

11
Zusammenbau
(1) Halterungsbock als Option auf Anfrage (statt diesen ist auch die Box hervorragend geeignet)
(2) Traubenquetsch- und Abbeermaschine
(3) Abfluss-Schutzvorrichtung am Traubenkammausgang
(4) Sicherheitsaufsatz
Abb. 9

12
Maschinenabmessungen
Auf beiden Maschinenseiten sind die wichtigsten Angaben mit den maximalen Abmessungen
einschließlich Bock und Aufsatz angeführt.
Abb. 10

13
Technische Eigenschaften
Traubenquetsch- und Abbeermaschine
Hergestellt aus nichtrostendem Stahl AISI 304 oder aus ofenlackiertem Blech
Stundenleistung
1200-1500 kg/h
Trichterkapazität
65 lt
Elektromotor
Zweiphasig
Leistung
HP 1
Umdrehungen/Min.
1400
Spannung
220 –380 Volt
Trichter
Schneckentrichter
Rollenpresssystem
aus Aluminium, Nylon oder Gummi
Abmessungen der Traubenquetsch- u. Abbeermaschine
1200x620xH.630 mm
Gewicht
57 kg
Tabelle II
Anmerkung
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Sach- oder Personenschäden, die durch die
Nichteinhaltung der o.g. Vorschriften oder aufgrund eines falschen und unangemessenen
Maschinengebrauchs entstehen sollten!

14
Konformitätserklärung
Autozertifizierung durch den Hersteller nach folgenden Normwerten:
CEE

15
Bestandteilliste
Nummer
Menge
Beschreibung
1
1
Trichteraufsatz
2
2
Schneckentraghalterung
3
2
Schneckenwellensprerrbuchse
4
1
Schnecke
5
4
Trägerhalterungsmutter
6
4
Trägerhalterungsscheibe
7
4
Trägerhalterungschraube
8
2
Stangentragbolzen
9
2
Beilagscheibe
10
1
Elektromotor HP1
11
1
Plattenhaltebolzen
12
4
Schraube zur Motorbefestigung
13
4
Unterlegscheibe zur Motorbefestigung
14
4
Mutter
15
1
Motortrageplatte
16
1
Riemenscheibe
17
2
Trichtertragstange
18
2
Selbstblockierende Trichtersperrmutter
19
3
Feststellstif
20
1
Rolle mit langer Welle
21
4
Rollenhalterung
22
4
Trägerbefestigungsschraube
23
4
Beilagscheibe
24
4
Mutter
25
26
2
Deckelkugelgriff
27
2
Beilagscheibe
28
1
Deckel
29
1
Sieb
30
4
Befestigungsmutter für Schlägerstangenträger
31
4
Beilagscheibe
32
2
Lager
33
4
Befestigungsschraube für Schläger
34
4
Vierkantstöpsel aus Gummi
35
1
Lagerhalterung
36
1
CE-Kennzeichnu ngsschild
37
1
Rahmen
38
1
Schlägerstange
39
1
Lagerhalterung
40
1
Distanzstück
41
1
Ritzel
42
1
Riemenscheibe
43
1
Stift
44
3
Mutter
45
3
Beilagscheib3e
46
3
Schraube
47
1
Riemen A 38
48
1
Rolle mit kurzer Welle
49
1
Schutzabdeckung

16
50
1
Interne Schutzabdeckung
51
1
Kette
52
1
Kranz
53
1
Zahnrad Z-25
54
1
Zahnrad Z-25
55
1
Zahnrad Z-19
56
1
Trichter
57
4
Selbstblockierende Mutter
58
4
Beilagscheibe

INTRODUZIONE
La
Ditta FRATELU BAESSO
s.n.c.
esprime
il
suo gradimento per la scelta
riservata al suo prodotto.
Questo manuale consegnato con la
maccbina contiene tutte le
informazioni necessarie per un buon
funzionamento
ed
esatta
manutenzione della medesima.
E' necessario seguire tutte le
istruzioni di questo libretto ehe deve
sempre essere disponibile all'operatore
per la sua consultazione.
GUIDA
DI
CONSULTAZIONE
ATI'ENZIONE
AI
PERICOU:
l.e norme di sicurezza sono molto
importanti e devono essere
rigorosamente rispettate.
AVVERTENZA
: Ogni sirnbolo
indica una operazione, una situazione
o un movimento di maggiore
oculatezza
SEGN~
DI
PERICOLO
dt
SCHIACCIAMENTO
DELLE
MAN!.
INDlCAZlONE:
Questo simbolo indica una nota, una
raccomandazione, una indicazione
mollo importante !
SEGNALE
DI DIVIETO :
n simbol0 indica un obbligo; una
proibizione; undivieto;
UD
NON
uso.
DIVIETO DI RIMUOVERE LE
PROTEZIONI e .NON avvicinarsi
con le mani agli organi in movimento.
2
w
&
A
+-
{9
~()
U
FOREWORD
Baesso Brothers General Partnership
thanks you for having choosen one
of
its articles.
This hand-book is delivered
togelher with the machine and
contains the necessary operations and
maintenance informations.
Xt
is
necessary to
folIowall
the
instructions
of
this hand-book, which
must always be available to the
operator for easy reference.
REFERENCE
GUIDE
BEW
ARE
OF
THE
DANGERS.
Safety
directions
are
very importanl
and must be strictly complied with.
WARNING
-
DANGER
!
This symbol shows, either
on
thc
hand-book and
on
the machine,
thc
more dangerous operations,situatioru
mouvements and actions.
HAND
CRUSH
DANGER
S.lGN.
DIRECl'ION:
This symbol shows a very
importarl
note, recommendation, direction.
PROIDBmON
SIGN:
This symbol shows an obligation,
prohibition, a
no-use.
PROIDBmON
TO
REMOVJ
THE
PROTECI10NS
and not
gc
near with the hands to mouving gears

INnICE
INDEX
INTRODUZIONE
pag.2
FOREWORD
pag.2
Guida
pag.2
Guide
pag.2
Note identificative
pag
. 4
Identification
note
pag.4
Garanzia
pag.4 Wananty pag.4
NORME
DI
SICURBZZA
pag
.5
SAFBTY
REGULATION
pag.5
UtiIizzo
della
Macchina
pag
.6
Utilization
of
the
Machine pag.6
Controlli e consigli pag.7
Checkings
and
suggestions
pag.
7
Uso
della
Macchina
pag.8
Use
of
the
Machine
pag.8
MANUI'BNZIONE : pag.9
MAINTENANCB
: pag.9
GuastiI
Rimedi
pag.IO
Failures
ISolutions
pag.IO
Cinghie:
regolazione tensione pag.ll
Belts:
stretching adjustment pag.ll
:sostituzione pag.ll :
replacement
pag.ll
Lavaggio
pag.12
Washing
pag.12
TRASPORTO
pag.13
TRANSPORT
pag.13
MONl'AGGIO pag.14
ASSEMBLY
pag.14
Misure
d'ingombro pag.IS
Overall
Measures
pag.lS
CARATI'ERISTICHE
'I'ECMCHE
pag.16
TECHNlCAL
ClARACI'ERlS'I1CS
pag
.
16
Imballo
pag.17 Packing
pag.17
Note
pag.19
Notes
pag.19
RivenditoreiConcessionario pag.20
Dealer
pag.20
3

NOTE
IDENTIFICATIVE
La
macchina
riporta
neUa
targhetta
(Fig.t -
punto
1)
i
dati
deUa
sua
identificazione;
mentre
i
dati
dei
motore
elettrico
sono sullo stesso
(vedi
Fig.t-
punt02).
Fig.!
GARANZIA
La
garanzia
ha
validitl di
un
anno
da1la
data
di
acquisto.
Bssa
decade
per
:
-al
uso improprio,-b)
se
alIa
macchina
vengono
fatte
modifiche,-c) se
si
utilizzano
ricambi
non originali,-d)
se
non
si
rispettano
Je
istruzioni
d'uso
e
manutenzionc.
L'acquirente
deve
controllare la
maccbina
aI
momente
deDa
consegna
perevitare
inutili
recJami.
4
IDENTIFlCATION NOTES
The
plate
carrying
a1l
the
identifying
data
of
the
machine
is
placed
as
shown
on
Fig.! -point t.The
plate
relalings
to
electric
motor's
data
is
on
the
same
motor,
as
shown
on Fig.2-point 2.
WARRANTY ·
The
warranty
bas one
year
validity
fcO!
the
date
ofpurchase.
It
expires
because
of:
-al
improper
use,
-b)
changes (
modifications
of the
macbine,
-c)use (
not
original
parts
and/or spare parts,
d)
if
operating
and
maintenanc
instructions
are
not
observed.
The buyer
must
checking
tI
machine
when
deJivered
for
to
avo
useJess
claims.

NORME
DI
SICUREZZA
Al fine di evitare i pericoli, si deve
fare attenzione ai sirnboli riportati nel
libretto ed alle etichette applicate sulla
pigiadiraspatrice. .
Divieto
di
accesso
ai
non addetti
a1
lavoro.
Assicurarsi deI corretto voltaggio
elettrico
edel
sense
di
rotazione delIa
coclea prima di iniziare illavoro.
Nella pulizia e manutenzione usare i
guanti di protezione
ed
assicurarsi.ehe
il
motore sia spento e la spina
disinserita.
Durante
il
lavoro non introdurre
neUa
tramoggia corpi estranei come forbici
sassi, tralci di vite,(dimenticate nelle
ceste), onde evitare pericoli
ed
infortuni.
Quaildo la macchina non Javora
spegnere
il
motore e staccare
la
presa
di
corrente; Stazionarla' pulita e
coperta,
in
posto sicuro e stabile.
w
~
&
~0
0
~
+-
SAFETY REGULATION
To avoid dangers it is necessary to
pay attention to the directions shown
on the hand-book and on the plates
affixed on the Peel and Wine-Press.
Do not allow strangers and children
to
get near during operations.
Before starting operations be sure
of
the right electric voltage and
of
the
rotation way
of
the screw conveyor.
00
not
carry
out maintenance or
c1eaning operations when working or
with motor running and electric power
off.
In order
to
avoid possible accidents
care must be taken that during
operations foreign matters are not
introduced into the hopper, as scissors
(left in the baskets), stones,
vine-
shoots,
as
whatever
is
not grape,
because
it
is
very dangerous.
When the machine is not working the
electric motor must be tumed off and
the electric plug
d~sconnected
.
Keep
the machine in asafe, steady place.
Clean and cover the machine.
5
This manual suits for next models
3
Table of contents
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

ermengineering
ermengineering AFP-200 Use and maintenance manual

Siemens
Siemens SIRIUS 3RK1105-1AE04-0CA0 Original operating instructions

Magikist
Magikist MagikMinder MM100 operating manual

KINGDOM
KINGDOM KFE2209/18/2 instruction manual

AeroFlow
AeroFlow AF82-2014 installation manual

ABB
ABB HT574300 Operation manual