
4
Deutsch
English
English Page
Français
Français Page
Italiano
Italiano Pagina
Español
Español Página
Nederlands
Nederlands Pagina
Polski
Polski Strona
Stereo-PA-Digitalverstärker
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an Be-
nutzer ohne besondere Fachkenntnisse. Die
Lautsprecher sollten jedoch nur von Personen
angeschlossen werden, die entsprechendes
Fachwissen dazu haben. Bitte lesen Sie die An-
leitung vor dem Betrieb gründlich durch und
heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie
alle beschriebenen Bedienelemente und An-
schlüsse.
1 Übersicht der Anschlüsse und
Bedienelemente
1
Kontrollanzeigen separat für jeden Ver-
stärkerkanal
CLIP = Übersteuerungsanzeige
SIGNAL = Signalanzeige
2
Lautstärkeregler separat für jeden Ver-
stärkerkanal
3 Kontrollanzeigen
ON leuchtet bei eingeschaltetem Verstär-
ker
PROTECT leuchtet kurz nach dem Ein-
schalten und bei einer Stö-
rung (Kurzschluss, Überlast
oder Gleichspannung an
einem Lautsprecheranschluss)
OVERHEAT leuchtet bei Überhitzung des
Verstärkers
BRIDGE leuchtet bei eingeschaltetem
Brückenbetrieb
4 Ein-/Ausschalter POWER
5
Netzbuchse zum Anschluss an eine Steck-
dose (230V/50Hz) über das beiliegende
Netzkabel
6 Halterung(en) für die Netzsicherung(en)
Eine geschmolzene Sicherung nur durch
eine gleichen Typs ersetzen.
7 Signaleingänge über Cinch-Buchsen
8 Signaleingänge über XLR-Buchsen (sym.)
9
SPEAKON-Buchsen zum Anschluss der
Lautsprecher für den Brückenbetrieb
10
Betriebsartenschalter OPERATING MODE*
In der Position BRIDGE sind zwei Verstär-
kerkanäle für den Brückenbetrieb zusam-
mengeschaltet. In der Position STEREO
bzw. NORMAL arbeiten die Verstärker-
kanäle separat.
11
Schalter BRIDGE MODE* für den Brücken-
betrieb zum Einstellen der Lautsprecher-
impedanz
Wichtig! Für den Stereobetrieb/Einzel-
kanalbetrieb den Schalter immer in die
Position „8Ω“ stellen.
12
SPEAKON-Buchsen zum Anschluss der
Lautsprecher
STA-1000D: für den Stereobetrieb
STA-2000D: für den Einzelkanalbetrieb
*Hinweise:
Die Schalter nur bei ausgeschaltetem Verstärker
betätigen!
Bei dem Modell STA-2000D sind diese Schalter
jeweils für das Kanalpaar 1/2 und 3/4 vorhanden.
2 Hinweise für den
sicherenGebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtli-
nien der EU und trägt deshalb das -Zeichen.
WARNUNG
Das Gerät wird mit lebens-
gefährlicher Netzspannung
versorgt. Nehmen Sie deshalb
niemals selbst Eingriffe daran
vor und stecken Sie nichts
durch die Lüftungsöffnugen.
Es besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
•
Verwenden Sie das Gerät nur im Innenbe-
reich und schützen Sie es vor Tropf- und
Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und
Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich
0–40 °C).
•
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gefäße z.B. Trinkgläser, auf das Gerät.
•
Die in dem Gerät entstehende Wärme muss
durch Luftzirkulation abgegeben werden.
Decken Sie darum die Lüftungsöffnungen
des Gehäuses nicht ab.
•
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und
ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder
am Netzkabel vorhanden sind,
2.
wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem
der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Re-
paratur in eine Fachwerkstatt.
•
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel
aus der Steckdose, fassen Sie immer am
Stecker an.
•
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein
trockenes, weiches Tuch, niemals Wasser
oder Chemikalien.
•
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht
richtig angeschlossen, falsch bedient oder
nicht fachgerecht repariert, kann keine Haf-
tung für daraus resultierende Sach- oder
Personenschäden und keine Garantie für
das Gerät übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, über-
geben Sie es zur umweltgerechten
Entsorgung einem örtlichen Recy-
clingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieser PA-Digitalverstärker (Klasse D) ist spe-
ziell für Einsätze auf Bühnen und in Disko-
theken konzipiert. Das Modell STA-1000D
hat zwei Verstärkerkanäle (2 × 500W/4 Ω)
und das Modell STA-2000D vier Kanäle (4 ×
500W/4Ω), die sich zur Erhöhung der Aus-
gangsleistung auch paarweise für den Brü-
ckenbetrieb zusammenschalten lassen.
Temperaturgeregelte, leise Lüfter sorgen
für die nötige Kühlung des Verstärkers. Der
hohe Wirkungsgrad, die kompakte Bauform
und das geringe Gewicht werden durch die
Ausführung als Klasse-D-Verstärker und den
Einsatz eines Schaltnetzteils erreicht. Umfang-
reiche Schutzschaltungen schützen den Ver-
stärker und die angeschlossenen Lautsprecher.
4 Aufstellmöglichkeiten
Der Verstärker ist für den Einschub in ein
Rack (482mm/19”) vorgesehen, kann aber
auch als Tischgerät verwendet werden. In
jedem Fall muss Luft ungehindert durch alle
Lüftungsöffnungen strömen können, damit
eine ausreichende Kühlung gewährleistet ist.
4.1 Rackeinbau
Für die Rackmontage werden 2HE benötigt
(HE = Höheneinheit = 44,45mm). Damit das
Rack nicht kopflastig wird, muss der Ver-
stärker im unteren Bereich des Racks ein-
geschoben werden. Für eine sichere Befes-
tigung reicht die Frontplatte allein nicht aus.
Zusätzlich müssen Seitenschienen oder eine
Bodenplatte das Gerät halten.
Die vom Verstärker abgegebene, erhitzte
Luft muss aus dem Rack austreten können.
Anderenfalls kommt es im Rack zu einem
Hitzestau, wodurch nicht nur der Verstärker,
sondern auch andere Geräte im Rack beschä-
digt werden können. Bei unzureichendem
Wärmeabfluss in das Rack eine Lüftereinheit
einsetzen.
5 Verstärker anschließen
Vor dem Anschluss bzw. vor dem Verändern
von Anschlüssen den Verstärker und die an-
zuschließenden Geräte ausschalten.
1)
Die Eingangssignale für den Verstär-
ker auf die XLR-Buchsen (8) oder auf die
Cinch-Buchsen (7) geben: An diese Buch-
sen z.B. den Ausgang eines Vorverstär-
kers oder eines Mischpults anschließen.
Die symmetrischen XLR-Buchsen sollten
besonders bei langen Verbindungskabeln
bevorzugt verwendet werden, weil eine
symmetrische Signalübertragung die beste
Störunterdrückung bietet. Die Eingangs-
signale sollten Line-Pegel aufweisen.
Für den Brückenbetrieb bei dem STA-
1000D nur die Buchse L oder L-CH des
linken Kanals anschließen und bei dem
STA-2000D nur die Buchsen CH1 und
CH3. Die Signale an den anderen Buch-
sen werden im Brückenbetrieb ignoriert.
2)
Die Lautsprecher an die SPEAKON-Buch
-
sen anschließen:
Bei dem STA-1000D für den Stereobe-
trieb die Buchsen R-CH und L-CH (12)
verwenden oder für den Brückenbetrieb
die Buchse BRIDGE (9).
Bei dem STA-2000D für den Einzelkanal-
betrieb die Buchsen CH1 bis CH 4 (12)
verwenden oder für den Brückenbetrieb
die Buchsen BRIDGE (9).
Die Kontaktbelegung für die Stecker ist
im Kapitel 8.1 angegeben. Einen Stecker
nach dem Einstecken in die Buchse nach
rechts drehen, bis er einrastet. Zum spä-
teren Herausziehen den Sicherungsriegel
am Stecker zurückziehen und den Stecker
nach links drehen.
Die Tabelle Abb. 5 auf der Seite 3 zeigt
verschiedene Möglichkeiten mehrere Laut-
sprecher an einen Ausgang anzuschließen
und welche Nennbelastbarkeit (Pmin) jeder
Lautsprecher bei entsprechender Impedanz
(Z) mindestens haben muss. Beim Zusam-
Deutsch
Deutsch Seite