Impos HS 4517 User manual

73711297-01
Elektro Heckenschere
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
HS 4517
Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Electric Hedge Trimmer
Tagliasiepi elettrico
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali.
Navodila za uporabo - Prevod originalnega navodila za uporabo
Električna škarje za živo mejo

Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
DE
Read operating instructions before use!
GB
Prima della messa in funzione leggere le istruzioni per l‘utilizzo!
IT
Pred uporabo preberite navodilo za uporabo!
SI

1
SI
1 dvoročno varnostno stikalo
2 sprednji ročaj
3 ščitnik
4 električni kabel z vtičem
5 rezilo
6 zaščita pred udarci
7 Varnostni tulec
DE
1 Schaltleiste
2 Vorderer Bügelgriff
3 Schutzschild
4 Netzleitung mit Stecker
5 Sicherheitsmesserbalken
6 Anstoßschutz
7 Schutzköcher
IT
1 Interruttore di servizio
2 Impugnatura anteriore
3 Schermo di protezione
4 Linea di rete con spina
5 Barra con lame di sicurezza
6 Paracolpi
7 Custodia di protezione
GB
1 Bar switch
2 Front handle
3 Safety guard
4 Mains ex with plug
5 Blade safety rail
6 Impact protector
7 Protective blade cover
24
1
5
6
13
7

2
7
5
A
B
4
3
2
6
8 mm
DE: Optional
GB: Optional
SI: Neobvezno
IT: Facoltativo

3
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10 11 12
DE
1 Vor dem Starten des Elektrowerkzeugs Schutzhelm,
Schutzbrille und Gehörschutz tragen.
2 Warnung!
3 Gebrauchsanweisung lesen!
4 Dieses Elektrowerkzeug nicht dem Regen aussetzen
5 Bei Beschädigung oder Durchschneiden der An-
schlussleitung sofort Stecker ziehen!
6 Achtung Umweltschutz! Dieses Gerät darf nicht mit
dem Hausmüll/Restmüll entsorgt werden. Das Altge-
rät nur in einer öffentlichen Sammelstelle abgeben.
7 Schutzklasse II, Doppeltisoliert
8 Bestätigt die Konformität des Elektrowerkzeugs mit
den Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft.
9 Garantierter Schallleistungspegel LWA 102 dB(A)
10 Feste Sicherheitsschuhe und Handschuhe beim
Betrieb des Gerätes tragen.
11 Vorsicht! Verletzungsgefahr, scharfes Schneidmesser!
12 Ziehen Sie bei jeglichen Wartungsarbeiten den
Stecker aus der Steckdose.
GB
1 Wear eye and ear protection devices when opera-
ting this device. Falling objects may cause serious
injuries of the head; wear a head protection when
operating this device.
2 Warning!
3 Read the instruction manual!
4 Do not use the tool under wet weather conditions!
5 Unplug immediately if the power cord or plug be-
comes damage!
6 Attention: Environmental Protection! This device may
not be disposed of with general/household waste.
Dispose of only at a designated collection point.
7 Protection class II / double insulated
8 Conrms the conformity of the power tool with the
directives of the European Community.
9 Guaranted acoustic capacity level LWA 102 dB(A)
10 Always wear safety boots and gloves when operating
the device.
11 Caution! Risk of injury, sharp blade!
12 Remove the plug from the wall socket before carrying
out any kind of maintenance.
IT
1 Indossare sempre un casco, occhiali protettivi e una
protezione per l‘udito.
2 Avvertimento!
3 Leggere le istruzioni sull’uso!
4 Non esporre questo utensile elettrico alla pioggia!
5 In caso di danneggiamento o taglio del cordone di
allacciamento, tirare immediatamente la spina!
6 Attenzione protezione dell’ambiente! Questo appa-
recchio non può essere smaltito con la spazzatura
domestica/con riuti non riciclabili. Consegnare
l’apparecchio vecchio esclusivamente in un punto di
raccolta pubblico.
7 Classe di sicurezza II / Isolamento doppio
8 Conferma la conformità dell‘elettroutensile alle diretti-
ve della Comunità Europea.
9 Livello di potenza sonora garantito LWA 102 dB(A)
10 Indossare stivali resistenti e guanti durante l’uso
dell’attrezzo.
11 Attenzione ! Pericolo di lesioni, lama di taglio aflata
12 Togliere la spina dalla presa di corrente prima di
effettuare qualsiasi tipo di manutenzione.
SI
1 Pred zagonom električnega orodja si nadenite zašči-
tno čelado, zaščitna očala in zaščito sluha.
2 Pozor!
3 Pred zagonom preberite navodilo za uporabo!
4 Električnega orodja ne izpostavljajte dežju.
5 Pri poškodbah ali prerezu električnega kabla iz
vtičnice takoj izvlecite vtič!
6 Pozor, varujte okolje! Aparata ne zavrzite med
gospodinjske odpadke. Odslužen aparat odnesite na
primerno zbirališče.
7 Zaščitni razred II/dvojna izolacija
8 Potrjuje skladnost električnega orodja z direktivami
Evropske skupnosti.
9 Garantirani nivo jakosti zvoka LWA 102 dB(A)
10 Ko naprava obratuje, nosite stabilne visoke čevlje in
rokavice.
11 Pozor! Nevarnosti poškodb zaradi ostrih rezil!
12 Pri vseh vzdrževalnih delih potegnite vtič iz vtičnice.
Abbildung und Erklärung der Piktogramme
Slike in pojasnilo piktogramov
Pictogram illustration and explanation
Illustrazione e spiegazione dei simboli

DE-1
DE | Gebrauchsanweisung
Elektro-Heckenschere
Technische Angaben HS 4517 Impos
Betriebsspannung V~ 230-240
Nennfrequenz Hz 50
Nennaufnahme W 550
Leerlaufdrehzahl n0min-1 1700
Schnittlänge mm 450
Schnittstärke mm 16
Gewicht ohne Kabel kg 3,1
Schalldruckpegel (nach EN 60745-1+EN 60745-2-15) dB (A) 92,5 K 3,0 dB (A)
Vibration (nach EN 60745-1) m/s24,085 K 1,5 m/s2
Schutzklasse II/DIN EN 60745/VDE 0740
Emissionen
- Der angegebene Schwingungsemissionswert wurde nach einem genormten Prüfverfahren gemessen und kann
zum Vergleich mit anderen Elektrowerkzeugen verwendet werden.
- Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zur Einschätzung von erforderlichen Arbeitspausen ver-
wendet werden.
- Der angegebene Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeu-
ges von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, wie das Elektrowerkzeug verwendet wird.
- Achtung: legen Sie zum Schutz vor vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen der Hände rechtzeitige Arbeits-
pausen ein.
Der Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 80 dB (A) überschreiten. In dem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für
den Bediener erforderlich (z.B. Tragen eines Gehörschutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohngebieten nach der deutschen Maschinenlärmschutzverordnung
vom September 2002 an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb
genommen werden.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen Vorschriften zum Lärmschutz !
Funkentstört nach EN 55014, EN 61000-3-2, 61000-3-3.
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
Die Geräte sind nach den Vorschriften gemäß EN 60745-1 und EN 60745-2-15, gebaut und entsprechen voll den
Vorschriften des Produktsicherheitsgesetzes.
Originalbetriebsanleitung
INHALTSVERZEICHNIS Seite
Abbildungen 1 - 2
Abbildung und Erklärung der Piktogramme 3
Technische Angaben DE-1
Allgemeine Sicherheitshinweise DE-2
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
DE-2
Bestimmungsgemäße Verwendung DE-5
Vor Inbetriebnahme DE-5
Anweisung zum Gebrauch DE-5
Ein- und Ausschalten DE-5
Wartung und Pege DE-5
Halten der Heckenschere zum Gebrauch DE-6
Optimale Sicherheit DE-6
Aufbewahren der Heckenschere nach dem Gebrauch DE-6
Reparaturdienst DE-6
Ersatzteile DE-6
Entsorgung und Umweltschutz DE-7
Garantiebedingungen DE-7
Konformitätserklärung DE-7

DE-2
DE | Gebrauchsanweisung
Allgemeiner Sicherheitshinweis
Jeder Betrieb von Heckenscheren ist mit
Unfallgefahren verbunden. Beachten Sie
deshalb die entsprechenden Unfallschutz-
vorschriften.
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik
und den anerkannten sicherheitstechnischen
Regeln gebaut. Dennoch können bei ihrer Ver-
wendung Gefahren für Leib und Leben des Be-
nutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen der
Maschine und anderer Sachwerte entstehen.
Achtung: Beim Gebrauch von Elektrowerkzeu-
gen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag,
Verletzungs- und Brandgefahr folgende grund-
sätzlichen Sicherheitsmaßnahmen zu beachten.
Lesen und beachten Sie alle diese Hinweise,
bevor Sie dieses Elektrowerkzeug benutzen.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
Maschine nur in technisch einwandfreiem Zu-
stand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits
und gefahrenbewußt unter Beachtung der Ge-
brauchsanweisung benutzen! Insbesondere
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen
können, umgehend beseitigen (lassen)!
Diese Maschine kann ernsthafte Verletzungen
verursachen. Lesen Sie sorgfältig die Gebrauchs-
anweisung zum korrekten Umgang, zur Vorberei-
tung, zur Instandhaltung, zum sachgemäßen Ge-
brauch der Heckenschere. Machen Sie sich vor
dem ersten Gebrauch mit der Maschine vertraut
und lassen Sie sich auch praktisch einweisen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränk-
ten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zustän-
dige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher-
zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elekt-
rowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen. Versäum-
nisse bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können elek-
trischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwende-
te Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzka-
bel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder un-
beleuchtete Arbeitsbereiche können zu Un-
fällen führen.
b)Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssigkei-
ten, Gase oder Stäube benden. Elek-
trowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Gerätes muss
in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Gerä-
ten. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b)Vermeiden Sie Körperkontakt mit geer-
deten Oberächen, wie von Rohren, Hei-
zungen, Herden und Kühlschränken. Es
besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
d)Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen, auf-
zuhängen oder um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Ka-
bel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen. Be-

DE | Gebrauchsanweisung
DE-3
schädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwen-
dung eines für den Außenbereich geeig-
neten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeu-
ges in feuchter Umgebung nicht ver-
meidbar ist, verwenden Sie einen Feh-
lerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie da-
rauf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elek-
trowerkzeug. Benutzen Sie kein Elekt-
rowerkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges, erhöht das Risiko von
Verletzungen.
b)Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschu-
he, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach
Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte In-
betriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschal-
tet ist, bevor Sie es an die Stromversor-
gung und/oder den Akku anschließen, es
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger
am Schalter haben oder das Gerät einge-
schaltet an die Stromversorgung anschlie-
ßen, kann dies zu Unfällen führen.
d)Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Gerät einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen
führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen siche-
ren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwartete Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
schuhe fern von sich bewegenden Tei-
len. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g)Wenn Staubabsaug- und auffangeinrich-
tungen montiert werden können, ver-
gewissern Sie sich, dass diese ange-
schlossen sind und richtig verwendet
werden. Das Verwenden dieser Einrichtun-
gen verringert Gefährdungen durch Staub.
4) Verwendung und Behandlung des Elektro-
werkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leis-
tungsbereich.
b)Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnah-
me verhindert den unbeabsichtigten Start
des Elektrowerkzeuges.
d)Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anwei-
sung nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn Sie von uner-
fahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorg-
falt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Ge-
räteteile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder

DE-4
DE | Gebrauchsanweisung
so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes reparieren. Vie-
le Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leichter
zu führen.
g)Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zube-
hör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berücksich-
tigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für an-
dere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie das Gerät nur von qua-
liziertem Fachpersonal und nur mit
Original- Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Gerätes erhalten bleibt.
6) Sicherheitshinweise für Heckenscheren:
- Halten Sie alle Körperteile vom Schneid-
messer fern. Versuchen Sie nicht, bei
laufendem Messer Schnittgut zu entfer-
nen oder zu schneidendes Material fest-
zuhalten. Entfernen Sie eingeklemmtes
Schnittgut nur bei ausgeschaltetem Gerät.
Ein Moment der Unachtsamkeit bei Benut-
zung der Heckenschere kann zu schweren
Verletzungen führen.
- Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei
stillstehendem Messer. Bei Transport oder
Aufbewahrung der Heckenschere stets
die Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfäl-
tiger Umgang mit dem Gerät verringert die
Verletzungsgefahr durch das Messer.
- Halten Sie das Kabel vom Schneidbereich
fern. Während des Arbeitsvorgangs kann
das Kabel im Gebüsch verdeckt sein und
versehentlich durchtrennt werden.
- Halten Sie das Elektrowerkzeug an den
isolierten Griffächen, da das Schneid-
messer in Berührung mit dem eigenen
Netzkabel kommen kann. Der Kontakt des
Schneidmessers mit einer spannungsführen-
den Leitung kann metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
- Die Heckenschere darf nur mit beiden
Händen geführt werden.
- Vor dem Einsatz des Gerätes Arbeitsä-
che von Fremdkörpern befreien und wäh-
rend des Arbeitens auf Fremdkörper (z.B.
Drahtzäune) achten!
- Schere nicht bei Regen und nicht zum
Schneiden nasser Hecken benutzen. Ge-
rät nicht mit Wasser abspritzen. Keine
Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler
zur Reinigung verwenden.
- Nach den Bestimmungen der landwirt-
schaftlichen Berufsgenossenschaften
dürfen nur Personen über 17 Jahren Ar-
beiten mit elektrisch betriebenen Hecken-
scheren allein ausführen. Unter Aufsicht
Erwachsener ist dies für Personen ab 16
Jahren zulässig.
- Wir empfehlen, die Steckdose durch ei-
nen Fehlerstromschutzschalter mit einem
Fehlerstrom von nicht mehr als 30 mA
abzusichern oder bei Anschluss des Elek-
trowerkzeuges einen solchen zwischen-
zuschalten. Nähere Auskünfte gibt der
Elektroinstallateur.
- Wir empfehlen, sich bei erstmaligem Ge-
brauch der Heckenschere neben dem
Lesen der Gebrauchsanweisung auch
praktisch in den Gebrauch des Gerätes
einweisen zu lassen.
- Immer dafür sorgen, dass alle Schutz-
einrichtungen und Handgriffe angebracht
sind.
- Niemals versuchen, eine unvollständige
Maschine zu benutzen oder eine, die mit
einer nicht genehmigten Änderung verse-
hen ist.
- Machen Sie sich vertraut mit Ihrer Umge-
bung und achten Sie auf mögliche Gefah-
ren, die Sie wegen des Maschinenlärms
vielleicht nicht hören können.
- Vermeiden Sie den Gebrauch der He-
ckenschere bei schlechten Wetterbedin-
gungen, besonders wenn Gefahr eines
Gewitters besteht.

DE | Gebrauchsanweisung
DE-5
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Heckenschere ist nur zum Schneiden von Sträu-
chern, Büschen, Zierpanzen und Hecken bestimmt. Die
zu schneidende maximale Aststärke darf 16 mm nicht
übersteigen. Die Benutzung der Heckenschere ist für
den privaten Gartenbereich bestimmt. Der Benutzer der
Heckenschere hat für eine ausreichende Schutzausrü-
stung während des Gebrauches entsprechend der Be-
dienungsanleitung und den an der Maschine angebrach-
ten Warnpiktogramme zu sorgen. Vor jedem Gebrauch
bzw. während des Gebrauches der Heckenschere ist
diese auf eventuelle elektrischen oder mechanischen
Beschädigungen zu prüfen.
Falls ein Schaden an der Maschine festgestellt wird, ist
die Arbeit einzustellen und eine Fachwerkstatt ist zu kon-
taktieren.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Alle Anwendungen der Heckenschere, die nicht im Ka-
pitel „bestimmungsgemäße Verwendung“ genannt sind,
gelten als eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
Für alle daraus entstandenen Sachschäden sowie Per-
sonenschäden, die auf Grund einer Fehlanwendung
entstanden sind, haftet der Benutzer der Heckenschere.
Bei Verwendung anderer bzw. nicht Original-Bauteile an
der Heckenschere erlischt Herstellerseitige die Garantie-
leistung.
Restgefahren
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Werkzeugs
bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das nicht ausge-
schlossen werden kann. Aus der Art und Konstruktion
des Werkzeugs können die folgenden potentiellen Ge-
fährdungen abgeleitet werden:
• Kontakt mit dem ungeschützten Scherblatt (Schnitt-
verletzungen)
• Hineingreifen in die laufende Heckenschere (Schnitt-
verletzung)
• Unvorhergesehene, plötzliche Bewegung des Schneid-
gutes (Schnittverletzungen)
• Wegschleudern von fehlerhaften Scherzähnen
• Wegschleudern von Teilen des Schneidgutes
• Schädigung des Gehöres, wenn kein vorgeschrie-
bener Gehörschutz getragen wird
• Einatmen von Schnittgutpartikel
Vor Inbetriebnahme
Optional: Montage des Schutzschildes (Abb. 2)
Den beiliegenden Schutzschild (3) über den Messerbal-
ken schieben und dann mittels je 2 Schrauben von bei-
den Seiten gemäß Abb. 2 auf dem Gehäuse befestigen.
Stromanschluss
Die Maschine kann nur an Einphasen-Wechselstrom an-
geschlossen werden. Sie ist schutzisoliert nach Klasse II
VDE 0740. Achten Sie aber vor Inbetriebnahme darauf,
dass die Netzspannung mit der auf dem Leistungsschild
angegebenen Betriebsspannung der Maschine überein-
stimmt.
Fehlerstromschutzschalter
Wir empfehlen, die Heckenschere über einen Fehler-
stromschutzschalter mit einem Fehlerstrom von
nicht mehr als 30 mA anzuschliessen.
Sicherung des Verlängerungskabels (Abb. 3)
Nur für den Außenbetrieb zugelassene Verlängerungs-
kabel benutzen. Der Leitungsquerschnitt muss für eine
Länge von bis zu 75 m gleich oder größer 1,5 mm² sein.
Kupplung der Verlängerungsleitung in den Geräteste-
cker stecken. Eine Schlaufe der Verlängerungsleitung
zur Zugentlastung durch die Öffnung im Griff schieben
und über den Zugentlastungshaken legen.
Verlängerungskabel über 30 m Länge reduzieren die
Leistung der Maschine.
Anweisung zum Gebrauch
Schere nicht bei Regen und zum Schneiden nasser
Hecken verwenden!
Das Kabel der Heckenschere und seine Verbindun-
gen sind vor jedem Gebrauch auf sichtbare Mängel
zu prüfen (Stecker gezogen). Mangelhafte Kabel
nicht benutzen.
Handschuhe:
Zum Gebrauch der Heckenschere sollten Sie unbe-
dingt Arbeitshandschuhe tragen.
Ein- und Ausschalten der Heckenschere (Abb. 4)
Zum Einschalten der Heckenschere nehmen Sie bitte
einen sicheren Stand ein. Diese Heckenschere hat eine
2- Hand- Sicherheitsschaltung. Zum Einschalten der
Heckenschere muss die Schalterleiste im Handgriff (A)
sowie der Schaltgriff im Bügelgriff (B) gedrückt werden.
Zum Ausschalten lassen Sie beide Schalter wieder los.
Der Motor schaltet bereits bei Loslassen einer der bei-
den Schalter ab.
Die Bremsschaltung bewirkt ein sofortiges Stoppen
des Schneidmessers innerhalb von 0,5 Sek. Die da-
bei auftretende Funkenbildung (Blitz) im Bereich der
oberen Lüftungsschlitze ist normal und für das Gerät
unschädlich.
Wartung
Vor allen Arbeiten an der Maschine stets den Stecker
aus der Steckdose ziehen!
Wichtig: Nach jedem größeren Einsatz der Heckensche-
re sollten die Messer gereinigt und eingeölt werden.
Dadurch wird die Lebensdauer des Gerätes entschei-
dend beeinußt. Beschädigte Schneideinrichtungen sind
sofort sachgemäß instandzusetzen. Reinigen Sie die
Messer mit einem trocknen Tuch bzw. bei starker Ver-
schmutzung mit einer Bürste. Vorsicht: Verletzungs-
gefahr. Das Einölen der Messer sollte möglichst mit
einem umweltfreundlichen Schmiermittel vorgenommen
werden. (Bild 7)

DE-6
DE | Gebrauchsanweisung
Schärfen der Messer
Die Messer sind weitgehend wartungsfrei und müssen
bei bestimmungsgemäßer Anwendung nicht nachge-
schärft werden.
Auswechseln der Messer
Nur ein fachgerechtes Einsetzen der Messer garantiert
den einwandfreien Betrieb der Heckenschere. Das
Auswechseln der Messer darf deshalb nur von einer
Fachwerkstatt vorgenommen werden.
Halten der Heckenschere zum Gebrauch (Abb. 5)
Mit diesem Werkzeug können Sie schnell und bequem
Büsche, Hecken und Sträucher schneiden.
Schneiden von Hecken
- junge Triebe schneiden Sie am besten mit einer Sen-
senbewegung.
- ältere, stärkere Hecken schneiden Sie am besten mit
einer Sägebewegung.
- Äste, welche zu dick für die Schneidmesser sind,
sollten mit einer Säge geschnitten werden.
- die Seiten einer Hecke sollten nach oben hin verjüngt
geschnitten werden.
Um eine gleichbleibende Höhe zu erreichen
- eine Richtschnur auf die gewünschte Höhe spannen.
- gerade über diese Linie schneiden.
Sorgen Sie immer für einen sicheren Stand, damit ein
Abrutschen verhindert und eventuelle Verletzungen aus-
zuschließen sind. Halten Sie die Schermesser immer
vom Körper weg.
Optimale Sicherheit
Durch die 5 Komponenten 2-Hand- Sicherheits-
schaltung, Messer-Schnellstop, Schutzschild, Si-
cherheitsmesserbalken und Anstoßschutz ist die
Heckenschere mit optimalen Sicherheitselementen
ausgestattet.
Achtung!
Stellen Sie während des Arbeitens mit der He-
ckenschere fest, dass Sicherheitsfunktionen,
wie die 2-Hand-Schaltung oder der Schnell-
stopp nicht gewährleistet sind, dann beenden
Sie unverzüglich Ihre Arbeit und führen das
Gerät einer autorisierten Fachwerkstatt zwecks
Reparatur zu!
2-Hand-Sicherheitsschaltung (Abb. 4)
Zum Einschalten der Heckenschere muss die Schalter-
leiste im Handgriff (A) sowie der Schaltgriff im Bügelgriff
(B) gedrückt werden. Wenn man eines der beiden
Schaltorgane losläßt, kommen die Schermesser in ca.
0,5 Sekunden zum Stillstand.
Messer-Schnellstop
Zur Vermeidung von Schnittverletzungen stoppt das
Messer nach Loslassen eines der beiden Schaltelemen-
te in ca. 0,5 Sekunden.
Sicherheitsmesserbalken (Abb. 6)
Das vom Messerkamm zurückgesetzte Schneidmesser
vermindert die Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigte
Körperberührung.
Anstoßschutz (Abb. 1)
Die überstehende Führungsschiene verhindert beim
Anstoßen an einen festen Gegenstand (Wand, Boden
usw.), dass unangenehme Schläge (Rückstoßmomente
der Messer) auf den Bedienenden auftreten.
Getriebeschutzelement
Wenn sich feste Gegenstände in den Schneidmessern
verklemmen und dadurch den Motor blockieren, Ma-
schine sofort ausschalten. Stecker aus der Steckdose
ziehen, Gegenstand entfernen und weiterarbeiten. Bei
dem Gerät ist eine Überlastsicherung eingebaut, welche
bei Messerblockierung das Getriebe vor mechanischen
Schäden schützt.
Aufbewahren der Heckenschere nach dem
Gebrauch
Die Heckenschere muss so aufbewahrt werden,
dass sich niemand an den Schermessern verletzen
kann!
Wichtig: Nach jedem Gebrauch sollten die Messer
gereinigt und eingeölt werden (siehe auch Abschnitt:
Wartung). Dadurch wird die Lebensdauer des Gerätes
entscheidend beeinusst. Das Einölen sollte möglichst
mit einem umweltfreundlichen Schmiermittel, z. B. Servi-
cespray vorgenommen werden. Danach stecken Sie die
Heckenschere mit den Messern in den Köcher.
Reparaturdienst
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch
eine Elektro-Fachkraft ausgeführt werden.
Bitte beschreiben Sie bei der Einsendung zur Reparatur
den von Ihnen festgestellten Fehler.
• Service:
Bitte wenden Sie sich an Ihre nächstgelegene Lager-
haus - Fachwerkstätte.
Im Internet unter „www.lagerhaus.at“ nden Sie eine
Lagerhaus-Fachwerkstätte in Ihrer Nähe.
Ersatzteile
Falls Sie Zubehör oder Ersatzteile benötigen, wenden
Sie sich bitte an unseren Service.
Verwenden Sie für die Arbeit mit diesem Gerät kei-
nerlei Zusatzteile außer denjenigen, die von unserem
Unternehmen empfohlen werden. Andernfalls können
der Bediener oder in der Nähe bendliche Unbeteiligte

DE-7
DE | Gebrauchsanweisung
ernsthafte Verletzungen erleiden, oder das Gerät kann
beschädigt werden.
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben
gemacht werden:
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
Entsorgung und Umweltschutz
Sollte diese Heckenschere eines Tages so intensiv ge-
nutzt worden sein, dass Sie ersetzt werden muss oder
Sie keine Verwendung mehr dafür haben, denken Sie
bitte an den Umweltschutz. Elektrogeräte, Zubehör und
Verpackung gehören nicht in den normalen Hausmüll,
sondern sollen einer umweltgerechten Wiederverwen-
dung gemäß örtlichen Vorschriften zugeführt werden.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EG über Elek-
tro- und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in nati-
onales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle
Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten
Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpichtet.
Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle
überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der
nationalen Kreislaufwirtschafts und Abfallgesetze durch-
führt. Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte
Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Garantiebedingungen
Für dieses Elektrowerkzeug leisten wir unabhängig von
den Verpichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag
gegenüber dem Endabnehmer wie folgt Garantie:
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit der
Übergabe die durch Originalkaufbeleg nachzuweisen ist.
Bei kommerziellem Einsatz sowie Verleih reduziert sich
die Garantiezeit auf 12 Monate. Ausgenommen von der
Garantie sind Akkus, Verschleißteile und Schäden die
durch Verwendung falscher Zubehörteile, Reparaturen
mit Nichtoriginalteilen, Gewaltanwendungen, Schlag und
Bruch sowie mutwillige Motorüberlastung entstanden
sind. Garantieaustausch erstreckt sich nur auf defekte
Teile, nicht auf komplette Geräte. Garantiereparaturen
dürfen nur von autorisierten Werkstätten oder vom
Werkskundendienst durchgeführt werden. Bei Fremdein-
griff erlischt die Garantie.
Porto, Versand- und Nachfolgekosten gehen zu Lasten
des Käufers.
EG-Konformitätserklärung
Wir, ikra GmbH, Schlesierstraße 36, D-64839 Münster
- Germany, erklären in alleiniger Verantwortung, dass
die Elektro Heckenschere HS 4517 Impos, auf die sich
diese Erklärung bezieht, den einschlägigen Sicherheits-
und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien
2006/42/EG (Maschinenrichtlinie), 2014/30/EU (EMV-
Richtlinie), 2011/65/EU (RoHS-Richtlinie) und 2000/14/
EG+2005/88/EG (Geräuschrichtlinie) einschließlich aller
Änderungen entspricht/entsprechen. Zur sachgerech-
ten Umsetzung der in den EG-Richtlinien genannten
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen wurden
folgende Normen und/oder technische Spezikation(en)
herangezogen:
EN 60745-1:2009+A11; EN 60745-2-15:2009+A1
EN 50581:2012; AfPS GS 2014:01 PAK
EN 55014-1:2006+A1+A2; EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2014; EN 61000-3-3:2013
gemessener Schallleistungspegel 100,8 dB(A)
K1,23 dB(A)
garantierter Schallleistungspegel 102,0 dB(A)
Konformitätsbewertungsverfahren nach Anhang V /
Richtlinie 2000/14/EG
Das Baujahr ist auf dem Typschild aufgedruckt und zusätzlich anhand
der fortlaufenden Seriennummer feststellbar.
Münster, 30.11.2016
Gerhard Knorr, Technische Leitung Ikra GmbH
Aufbewahrung der technischen Unterlagen:
Gerhard Knorr, Kärcherstraße 57, DE-64839 Münster

GB-1
Translation of the original Operating Instructions
CONTENT Page
Illustrations 1 - 2
Pictogram illustration and explanation 3
Technical data GB-1
Safety instructions GB-2
General safety information for power tools GB-2
Intended use GB-4
Before use GB-5
Instructions foruse of the equipment GB-5
Switching on and off GB-5
Maintenance GB-5
Holding the hedge trimmer when in use GB-5
Optimum safety GB-5
Storing the trimmer after use GB-6
Repair service GB-6
Spare parts GB-6
Waste disposal and environmental protection GB-6
Warranty GB-6
Declaration of Conformity GB-7
GB | Operating Instructions
Electric Hedge Trimmer
Technical data HS 4517 Impos
Operating Voltage V~ 230-240
Nominal Frequency Hz 50
Nominal Consumption W 550
No-load Speed n0min-1 1700
Cutting length mm 450
Cutting capacity mm 16
Weight (without ex) kg 3,1
Noise Pressure Level LpA (according to EN 60745-1+EN 60745-2-15) dB (A) 92,5 K 3,0 dB (A)
Vibration (according to EN 60745-1) m/s24,085 K 1,5 m/s2
Class of protection: II / DIN EN 60745/VDE 0740
Emissions
- The specied vibration emission value was measured by a standardized test methods and can compare with other
power tools are used.
- The specied vibration emission value can also be necessary for the assessment of work breaks are used.
- The specied vibration emission value can vary during the actual use of the electric tool by specifying the value,
depending on the way how to use the power tool.
- Note: You create the privilege against vascular pulsations of the hands in time breaks.
The noise pressure level at the place of work can exceed 80 dB(A). In such cases the operator will require noise
protection (e.g. wearing of ear protectors).
Attention: Noise protection! Please observe the local regulations when operating your device.
Interference suppressed in accordance with EN 55014, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
We reserve the right to make changes to the technical specications.
The devices are manufactured in accordance with the provisions of EN 60745-1and EN 60745-2-15 and fully comply with
the provisions of the German Product Safety Act.

GB-2
General safety instructions
Usage of hedge trimmer always involves a
risk of accidents, therefore please observe
the relevant accident prevention instruc-
tions.
The machine has been constructed according
to the latest technology and in accordance with
the recog-nised technical safety regulations.
Nevertheless, use of the machine can involve
risks to the user or third persons, and can cause
damage to the machine or other objects.
Attention: Using electric power tools, you must
observe following fundamental safety instruc-
tions to protect yourself against electric shock,
against danger of injuries and danger of re.
Read all these instructions before using the
hedge trimmer and observe them. Keep these
safety instructions at a safe place.
Use the machine in a safety conscious manner
for suitable applications in a technically perfect
condition only and with due regard to the oper-
ating instructions! Immediately rectify or have
rectied any faults which could adversely affect
safety!
This machine may cause serious injuries. Please
read the instruction manual carefully as to the
correct handling, the preparations, the mainte-
nance and the proper use of the hedgetrimmer.
Familiarize your-self with the machine before
the rst use and also have yourself introduced
to practical use of the machine.
This appliance is not intended for use by per-
sons (including children) with reduced physical,
sensory or mental capabilities, or lack of experi-
ence and knowledge, unless they have been
given supervision or instruction concerning use
of the appliance by a person responsible for
their safety.
Children should be supervised to ensure that
they do not play with the appliance.
General safety information for power tools
Attention! Read all instructions contained here-
in. Failure to observe the following instructions
may result in electric shock, burns and/or se-
vere injury. The term ‘power tool’ used in the
following includes both mains-operated tools
(with mains supply) and battery-operated tools
(without mains supply).
KEEP THESE INSTRUCTIONS CAREFULLY!
1)
Working area
a)
Keep your working area clean and tidy.
Untidy and poorly lit working areas may
lead to accidents.
b)
Do not operate the tool in potentially ex-
plosive environments containing com-
bustible uids, gases or dusts. Power
tools generate sparks that may ignite dusts
or fumes.
c)
Keep children and other persons away
when you are operating the power tool.
Distractions may result in the operator loos-
ing control over the tool.
2)
Electrical safety
a)
The mains plug of the power tool must
t into the mains socket. The plug must
not be modied in any way. Do not use
adapter plugs/connectors in combina-
tion with tools with protective earthing.
Unmodied plugs and tting sockets reduce
the risk of electric shock.
b)
Avoid physical contact with earthed sur-
faces as pipes, heaters, ovens and re-
frigerators. There is an increased risk of
electric shock if your body earthed.
c)
Keep the tool out of the rain. The pen-
etration of water into a power tool increases
the risk of electric shock.
d)
Do not use the cable to carry or hang
up the tool or to pull the plug out of the
socket. Keep the cable away from heat,
oil and sharp edges or moving parts
of the tool. Damaged or tangled cables
increase the risk of electric shock.
e)
When operating a power tool outdoors,
use exclusively extension cables that
are approved for outdoor-use. The use of
an extension cable that is suitable for out-
door use reduces the risk of electric shock.
3)
Personal safety
a)
Always pay attention to what you do and
apply reasonable care when working
with a power tool. Do not use the tool
when you are tired or under the inu-
ence of medication, drugs or alcohol.
When working with power tools even a
short moment of inattentiveness may result
in severe injury.
b)
Wear personal protection equipment
and always wear eye protection (safety
goggles). Wearing personal protection
GB | Operating Instructions

GB-3
equipment as a dust mask, nonslip safety
shoes, safety helmet or ear protectors (de-
pending on the type and use of the tool)
reduces the risk of injury.
c)
Avoid unintentional operation. Make
sure that the switch is in ‘OFF’ position
before pulling the plug from the mains
socket. When carrying the tool with your
nger on the on/off switch or connecting the
tool to the mains supply with the switch in
‘ON’ position, this may result in accidents.
d)
Remove adjustment tools or wrenches
and the like before you switch the tool
on. A wrench or another tool that is inside
or on a turning part of the tool may cause
injury.
e)
Do not overestimate your abilities. Take
care of a safe footing and keep your bal-
ance at all times. This will allow you to bet-
ter control the tool in unexpected situations.
f)
Wear suitable clothes. Do not wear wide
clothing or jewellery. Keep your hair,
clothes and gloves clear of all moving
parts. Loose clothing, jewellery or long hair
may get caught in moving parts.
g)
If dust extraction/collection devices are
provided make sure that they are con-
nected and used properly. The use of
these devices reduces hazards caused by
dust.
4)
Careful handling and use of power tools
a)
Do not overtax the power tool. Use the
power tool intended for your type of
work in each case. The use of the suit-
able power tool within the stated range of
performance makes working more effective
and safer.
b)
Do not use a power tool with a dam-
aged switch. A power tool that cannot be
switched on or off any more is dangerous
and must be repaired.
c)
Pull the mains plug out of the socket be-
fore you adjust a tool, change accesso-
ries or put the tool aside. This precaution
avoids the unintentional start of the tool.
d)
Store power tools out of the reach of
children. Do not allow persons to use
the tool if they are not familiar with the
tool or these instructions. Power tools
are dangerous if used by inexperienced
persons.
e)
Thoroughly maintain your power tool.
Check whether moving parts are work-
ing properly and are not jamming/stick-
ing, and whether parts are broken or oth-
erwise damaged in a way that affects the
function of the tool. Have damaged parts
repaired before using the tool. Many ac-
cidents are the result of poorly maintained
power tools.
f)
Keep cutting tools sharp and clean.
Thoroughly looked-after cutting tools with
sharp cutting edges are jamming less often
and are easier to guide.
g)
Use power tools, accessories, add-on
tools, etc. in accordance with these in-
structions and in the way prescribed for
the respective type of tool. You should
also consider the working conditions
and the work to be carried out. The use of
power tools for purposes other than those
intended for the respective tool may result
in dangerous situations.
5)
Service
a)
Have the power tool serviced by quali-
ed technical personnel only; repairs
should be carried out using exclusively
original spare parts. This will ensure the
safe operation of the power tool.
Safety instructions for hedge trimmers:
-
Keep all parts of your body away from the
cutting blades. Do not try to remove cut-off
matter with the tool running. Do not try to
hold material to be cut off with your hand.
Remove cut-off matter that is stuck be-
tween the blades only with the tool being
switched off! When working with hedge trim-
mers even a short moment of inattentiveness
may result in severe injury.
-
Hold the power tool by its insulated han-
dling surfaces as the cutting blades might
get in touch with the tool’s own power
cable. If the cutting blades should acciden-
tally cut into a live power cable this might turn
metal parts of the tool ‘hot’ thereby causing an
electric shock.
-
Carry the hedge trimmer at the handle with
the cutting blades standing still. Always
put on the protection cover when trans-
porting or storing the hedge trimmer. Care-
ful handling reduces the risk of injury through
the cutting blades.
GB | Operating Instructions

GB | Operating Instructions
GB-4
-
Keep the cable away from the cutting area.
When working with the trimmer the cable
might be hidden in bushes and accidentally
cut through.
Safety instructions for hedge trimmers:
-
Keep all parts of your body away from the
cutting blades. Do not try to remove cut-off
matter with the tool running. Do not try to
hold material to be cut off with your hand.
Remove cut-off matter that is stuck be-
tween the blades only with the tool being
switched off! When working with hedge trim-
mers even a short moment of inattentiveness
may result in severe injury.
-
Hold the power tool by its insulated han-
dling surfaces as the cutting blades might
get in touch with the tool’s own power
cable. If the cutting blades should acciden-
tally cut into a live power cable this might turn
metal parts of the tool ‘hot’ thereby causing an
electric shock.
-
Carry the hedge trimmer at the handle with
the cutting blades standing still. Always
put on the protection cover when trans-
porting or storing the hedge trimmer. Care-
ful handling reduces the risk of injury through
the cutting blades.
-
Keep the cable away from the cutting area.
When working with the trimmer the cable
might be hidden in bushes and accidentally
cut through.
-The hedge trimmer should always be held
with both hands.
-Before using the equipment clear the work-
ing area of any foreign objects and be
aware of foreign objects during operation
of the machine!
-Do not use the trimmer in wet weather and
do not use it to cut wet hedges.Do not
wash down the device with water. Do not
use any high-pressure cleaning devices or
steam jet devices for cleaning.
-In line with agricultural Trade Association
Regulations only persons over the age
of 17 may work on their own with electric
hedge trimmers. Use is permitted for per-
sons over 16 years if the work is carried out
under the supervision of adults.
-Equipment which will be used in different
outside locations should be connected via
residual current - operated current breakers.
-For initial use of the hedge trimmer we would
recommend that in addition to reading the
operating instructions, you also seek a prac-
tical demonstration from an expert.
-Always ensure that all protective devices
and handles are properly tted. Never at-
tempt to use an incomplete machine.
-Never try to use an incomplete tool or a
tool that has been modied in a way that
has not been approved.
-Familiarize yourself with the working area
and pay attention to possible dangers
which you might not be able to hear due to
the noise of the machine.
-Avoid to use the hedge-trimmer in poor
weather conditions, especially if there is a
risk of a thunderstorm.
Intended use
This hedge trimmer is only intended to be used to trim
shrubs, bushes, ornamental plants and hedges. It is de-
signed to cut branches with a diameter of no more than
16 mm. The hedge trimmer is not intended for commer-
cial use. The user of the hedge trimmer must make sure
that the protective equipment specied in the operating
instructions and by the warning label on the trimmer is
attached whenever the trimmer is in use. The hedge trim-
mer must be checked for electrical or mechanical dam-
age before it is used or while it is being used.
Stop working and contact a specialist workshop if you nd
any damage.
Improper use
Any use not identied in the chapter „Intended use“ is an
improper use.
The user of the hedge trimmer is solely liable for any
property damage or personal injury arising from improper
use of the hedge trimmer.
The manufacturer‘s obligation to honour the warranty is
voided if the hedge trimmer is used with non-original parts
Residual dangers
Residual risks always remain even if the hedge trimmer is
used properly. The hedge trimmer‘s design can entail the
following hazards:
• Contact can be made with the unprotected blade (re-
sulting in cutting injuries)
• Reaching into or grabbing the hedge trimmer while it is
in operation (resulting in cutting injuries)
• Unanticipated, sudden movement of the plant material
being cut (resulting in cutting injuries)
• Ejection or catapulting of damaged cutting teeth
• Ejection or catapulting of the plant material being cut
• Hearing damage if the specied hearing protection is
not worn
• Inhalation of cut materials

GB | Operating Instructions
GB-5
Before use
Optional: Assembly of the protection shield (Fig. 2)
Slide the included protection shield (3) over the blade rail
and x it from both sides at the housing using 2 screws
on each side as shown in Fig. 2.
Power connection
The machine can only be connected to a single-phase
a.c. current connection. The machine is protectively in-
sulated in accordance with classication II of VDE 0740.
Before using the machine ensure that the mains current
agrees with the operating voltage data on the machine’s
identication plate.
Power Circuit Breaker:
Machines which will be used in different outside loca-
tions must be connected to a Power Circuit Breaker.
Securing the power supply cable (Fig. 3)
Only use cables (extension ex) that are approved for
outdoor use. The cable diameter must be equal to or bigger
than 1.5mm² for cable lengths up to 75m.
Put the coupling of the extension ex onto the shears‘
plug. For strain relief, stick a loop of the extension ex
through the opening in the handle and put it onto the
strain relief hook.
Extension exes with a length of more than 30m reduce
the machine’s output.
Instructions for use of the equipment
Do not use the trimmer in rain or for cutting wet
hedges!
Check the hedge trimmer ex and its connections be-
fore each and every use for visible signs of damage
(disconnect the power plug)! Do not use a faulty ex.
Gloves:
Protective gloves must be worn when using the
hedge trimmer.
Switching the hedge shears on/off (Fig. 4)
When switching the hedge shears on take a safe stand.
These hedge shears have a two-hand safety switch. To
switch the hedge shears on the bar switch in the handle
(A) and the grip switch of the bow-type handle (B) must
be pushed down. To switch the device off let go of both
switches. The motor already stops if one of the two
switches is released.
The breaking mechanism causes the blade to stop within
0.5 sec. The sparks (ashes) developing from this in the
area of the upper ventilation slots are normal and harm-
less for the device.
Maintenance
Always disconnect the plug from the power socket
before commencing any work on the machine.
Important: Always clean and oil the blades after pro-
longed use of the hedge trimmer. This will greatly affect
the life of the equipment. Damaged cutting units must be
properly repaired immediately. Clean the shearing blades
with a dry cloth or – in case of heavier dirt – with a brush.
Attention: Danger of injury! Oiling of the blades should
ideally be carried out using an environmentally friendly
lubricant (Fig. 7).
Sharpening of the blades
The blades generally do not need servicing and do not
require resharpening if used correctly.
Changing the blades
Only correct installation of the blades will guarantee
problem-free operation and function of the above men-
tioned safety feature of the blades. Changing of the
blades should therefore only be carried out at a specialist
workshop.
Holding the hedge trimmer when in use (Fig. 5)
This equipment will enable you to cut or trim bushes and
hedges easily and comfortably.
Trimming of hedges
- Young shoots are best cut in a scythe movement.
- Older and stronger hedges are best cut in a sawing
movement.
- Branches, which are too thick for the hedge trimmer,
should be cut with a saw.
- Sides of hedges should be cut upwards in a taper.
In order to achieve an even height
- Fix a guide line at the required height.
- Cut evenly over this guide line.
Take care to have a secure and safe standing position
when working with your hedge shears in order to avoid
slipping and injury. Always keep the shearing blades
away from your body.
Optimum safety
The 5 special features two-hand safety switch, quick
blade stop, protective cover, blade safety rail and impact
protector are tted to provide the hedge trimmer with
optimum safety features.
Attention!
If you nd out that safety functions, such as
the 2-switch mechanism or the safety stop, are
not functioning while working with the hedge
shears, immediately cease working and take
the machine to a specialised shop for repairing.
Two-hand safety switch (Fig. 4)
To switch the hedge shears on the bar switch in the
handle (A) and the grip switch of the bow-type handle (B)
must be pushed down. To switch the device off let go of
both switches. The motor already stops if one of the two
switches is released.

GB | Operating Instructions
Quick blade stop
In order to avoid injuries through cuts, the blade will
stop in max. 0.5 sec. when one of the two switches is
released.
Blade safety rail (Fig. 6)
The cutting blade set back from the blade housing reduc-
es the risk of injuries due to unintentional body contact.
Impact protector (Fig. 1)
The extended guide rail prevents unpleasant shocks
(blade recoil) being transmitted to the operator due to
impact with solid objects (wall, ground etc.).
Gear protection feature
If solid objecst are caught in the cutting blade and jam
the motor, switch off the machine at once, disconnect the
power plug from the power socket, remove the object and
continue with the work.
The equipment is also tted with an overload cutout,
which protects the gears against mechanical damage in
the event of blade jams.
Storing the trimmer after use
The hedge shears must be stored such that there is
no danger of injuries being caused to persons by the
cutting blades!
Important note: The shearing blades should be cleaned
after each use (see also Section Maintenance).This will
considerably increase the service life of the device. Please
use a lubricator that is not harmful to the environment , e.
g. our service spray. Then put the shears in their case with
the cutting blades rst.
Repair service
Repairs to electric power tools should only be carried out
by specialist electrical personnel.
• Service:
Please contact your nearest Lagerhaus specialised work-
shop.
You can nd a Lagerhaus specialised workshop in your
vicinity in the Internet at „www.lagerhaus.at“.
Spare parts
If you need accessories or spare parts, please contact our
Service department.
When working with this tool, do not use any accessory parts
other than those recommended by our company. Otherwise
the operator or others in the vicinity could suffer serious
injuries, or the tool could be damaged.
The following information should be provided when or-
dering spare parts:
• Type of machine
• Item number of the machine
GB-6
Waste disposal and environmental protection
Dispose of the machine properly after it is worn out. Dis-
connect the mains cable in order to prevent misuse. Do
not dispose of the machine with the household waste. In
the interest of environmental protection, take it to a col-
lection point for electric machines. Your responsible local
authority can provide you with addresses and operating
times. Also take the packaging materials and worn out
accessories to the appropriate collection points.
Only for EU countries
Do not discard electric tools in the household
waste!
In accordance with European Directive 2012/19/EC on
waste electrical and electronic equipment and its im-
plementation in national law, waste electric tools must
be collected separately for environmentally-compatible
re-use.
Recycling alternative to the return invitation:
Instead of returning the electric equipment, the owner is
alternatively obligated to take part in the proper recycling
in the case of relinquishment of ownership. The waste
equipment can also be taken to a collection facility which
disposes of it in the sense of the national recycling man-
agement and waste acts. This does not pertain to the ac-
cessory parts and auxiliary equipment without electrical
components accompanying the waste equipment.
Warranty
For this electric tool, the company provides the end user
- independently from the retailer‘s obligations resulting
from the purchasing contract - with the following war-
ranties:
The warranty period is 24 months beginning from the
hand-over of the device which has to be proved by the
original purchasing document. For commercial use and
use for rent, the warranty period is reduced to 12 months.
Wearing parts and defects caused by the use of non t-
ting accessories, repair with parts that are not original
parts of the manufacturer, use of force, strokes and
breaking as well as mischievous overloading of the motor
are excluded from this warranty. Warranty replacement
does only include defective parts, not complete devices.
Warranty repair shall exclusively be carried out by au-
thorized service partners or by the company‘s customer
service. In the case of any intervention of not authorized
personnel, the warranty will be held void.
All postage or delivery costs as well as any other subse-
quent expenses will be borne by the customer.

GB | Operating Instructions
EC Declaration of Conformity
We, ikra GmbH, Schlesierstraße 36, D-64839 Münster
- Germany,declare under our sole responsibility that
the product Electric Hedge Trimmer HS 4517 Impos,
to which this declaration relates correspond to the rel-
evant basic safety and health requirements of Directives
2006/42/EC (Machinery Directive), 2014/30/EU (EMV-
Guideline), 2011/65/EU (RoHS-Guideline) and 2000/14/
EC + 2005/88/EG (noise directive) incl. modications.
For the relevant implementation of the safety and health
requirements mentioned in the Directives, the following
standards and/or technical specication(s) have been
respected:
EN 60745-1:2009+A11; EN 60745-2-15:2009+A1
EN 50581:2012; AfPS GS 2014:01 PAK
EN 55014-1:2006+A1+A2; EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2014; EN 61000-3-3:2013
measured acoustic capacity level 100,8 dB(A)
K1,23 dB(A)
guaranteed acoustic capacity level 102,0 dB(A)
Conformity assessment method to annexe V / Directive
2000/14/EC
The year of manufacture is printed on the nameplate and can be
additionally retrieved via the consecutive serial number.
Münster, 30.11.2016
Gerhard Knorr,
Technical Management Ikra GmbH
Maintenance of technical documentation:
Gerhard Knorr, Kärcherstraße 57, DE-64839 Münster
GB-7

SI | Navodila za uporabo
SI-1 Prevod originalnega navodila za uporabo
Kazalo Stran
Slika 1 - 2
Razlaga opozorilnih znakov na napravi 3
Tehnièni podatki SI-1
Splošna varnostna navodila SI-2
Splošni varnostni napotki za električna orodja SI-2
Namen uporabe SI-4
Pred zaèetkom obratovanja SI-4
Navodila za uporabo SI-4
Vklop in izklop škarij za živo mejo SI-4
Vzdrževanje SI-4
Držanje škarij med uporabo SI-4
Optimalna varnost SI-5
Shranjevanje škarij za živo mejo po uporabi SI-5
Popravila SI-5
Rezervni deli SI-5
Odstranjevanje in varovanje okolja SI-5
Garancijski pogoji SI-5
ES Izjava o skladnosti SI-6
Električna škarje za živo mejo
Tehnični podatki HS 4517 Impos
Delovna napetost V~ 230-240
Frekvenca napetosti Hz 50
Nominalna moè W 550
Nazivnem številu vrtljajev n0min-1 1700
Dolžina meča mm 450
Debelina meèa mm 16
Teža brez kabla kg 3,1
Raven zvoènega tlaka (po EN 60745-1+EN 60745-2-15) dB (A) 92,5 K 3,0 dB (A)
Vibracije (po EN 60745-1) m/s24,085 K 1,5 m/s2
Zašèitni razred II/DIN EN 60745/VDE 0740
Emisije
- Navedena vrednost vibracijskih emisij je bila izmerjena po obièajnem testnem postopku, zato jo lahko uporabimo
za primerjavo z drugim elektriènim orodjem.
- Navedena vrednost vibracijskih emisij se lahko uporabi za oceno količin in dolžin ter dolžine obveznih delovnih
premorov.
- Dejanska vrednost vibracijskih emisij, v èasu dejanske uporabe elektriènega orodja, se lahko od navedene
vrednosti razlikuje odvisno od tega, na kak naèin se elektrièno orodje uporablja.
- Opozorilo: Zaradi zašèite pred motnjami krvnega obtoka v rokah, do katerih prihaja zaradi vibracij, mora uporabnik
v svoje delo vkljuèiti tudi reden premor.
Raven zvočnega tlaka na delovnem mestu lahko preseže 80 dB (A). V tem primeru je treba upoštevati zaščitne ukrepe
(npr. uporaba zašèite za sluh).
Dodatno upoštevajte tudi lokalne predpise o zaščiti pred hrupom!
V skladu s standardom EN 55014, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3 aparat ne povzroèa radijskih motenj.
Pridržujemo si pravico do tehničnih sprememb.
Aparat je narejen v skladu s standardom EN 60745-1 in EN 60745-2-15 in popolnoma ustrezajo predpisom Zakona
o varnosti proizvodov.
Table of contents
Languages:
Other Impos Trimmer manuals
Popular Trimmer manuals by other brands

EINHELL
EINHELL GE-CT 18/33 Li E Original operating instructions

Echo
Echo SRM-266U Operator's manual

Echo
Echo Pro Attachment PAS-225 Operator's manual

One Stop Gardens
One Stop Gardens 65026 Set up and operating instructions

Craftsman
Craftsman WEEDWACKER 358.745530 instruction manual

pellenc
pellenc EXCELION ALPHA operating instructions