Impos BT 4309 User manual

73701896-06
BT 4309
IT Prima della messa in funzione leggere le istruzioni per l‘utilizzo!
Istruzioni per l’uso- Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali
GB Operating Instructions- Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
DE Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
Gebrauchsanweisung- Originalbetriebsanleitung
Pred zagonom preberite navodilo za uporabo!
Navodilo za uporabo - Prevod originalnega navodila za uporabo
SI

1
DE - Bezeichnung der Teile
1. Fadenkopf 9. Startklappe / Choke
2. Schneidfaden 10. Startergehäuse
3. Schutzabdeckung 11. Kraftstofftank
4. Schaft/Aufsatz 12.Luftltergehäuse
5. Handgriff 13. Startergriff
6. Gashebel 14. Schalldämpferabdeckung
7. Zündschalter 15. Kraftstoffpumpe
8. Sperrhebel 16. Schaftkupplung
GB - List of components
1. Cord cutting head 9. Choke
2. Cutting cord 10. Starter housing
3. Protection cover 11. Fuel tank
4. Shaft 12.Airlterhousing
5. Handle 13. Starter handle
6. Throttle lever 14. Silencer cover
7. Ignition switch 15. Fuel pump
8. Locking lever 16. Shaft coupling
12
3
4
5
6
78
9
14
11
15
16
13 10
12

IT - Identicazione dei componenti
1. Testinadello 9.Farfallad’avviamento
2. Filotagliente 10.Alloggiamentodeldispositivod’avviamento
3. Copertura protettiva 11. Serbatoio del carburante
4. Fusto 12.Alloggiamentodelltrodell’aria
5. Impugnatura 13.Manopolad’avviamento
6. Levadell’acceleratore 14.Coperturadelsilenziatore
7. Interruttore di accensione 15. Pompa del carburante
8. Leva di bloccaggio 16. Giunto del fusto
2
SI - Opis delov
1. Glava za navoj nitke 9. Štartna loputa / èok
2. Rezalna nitka 10. Ohišje štarterja
3. Zašèitni pokrov 11. Rezervoar za pogonsko gorivo
4. Roèaj / povezovalna sklopka 12. Ohišje zraènega filtra
5. Držalo 13. Štartna roèica
6. Roèica za plin 14. Pokrov dušilca zvoka
7. Vžigalno stikalo 15. Èrpalka za pogonsko gorivo
8. Zaporni vzvod 16. Povezovalno sklopko

Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3
Abb. 7 Abb. 8 Abb.9
Abb.10
Abb. 4 Abb. 5
3
Abb. 6
Abb. 11 Abb. 12
B
C
EF
17 cm

Abb. 18
Abb. 15
Abb. 16
Abb. 19 b
Abb. 21
4
Abb. 13 Abb. 14
Abb. 17
Abb. 22
Abb. 19 a
Abb. 23
8
6
Abb. 20

5
Abb. 29 Abb. 30
Abb. 26 b Abb. 27
Abb. 25
Abb. 28
A
Abb. 24 Abb. 26 a
0,6-0,7mm
Abb. 31 Abb. 32

DE-1 Originalbetriebsanleitung
DEUTSCH
INHALTSVERZEICHNIS Seite
ABBILDUNGEN 1 - 5
SICHERHEITSSYMBOLE UND INTERNATIONALE SYMBOLE DE-2
TECHNISCHE DATEN DE-3
SICHERHEITSHINWEISE DE-4
MONTAGE DE-5
MONTAGE DES HANDGRIFFES
MONTAGE DER SCHUTZABDECKUNG
MONTAGE DES GERÄTEUNTERTEILES
MONTAGE DES FADENSCHNEIDKOPFS
MONTAGE DES SCHULTERGUTS
TREIBSTOFF UND ÖL DE-6
TREIBSTOFF
TREIBSTOFFMISCHUNG
STARTVORGANG DE-6
KALTSTART
STARTEN BEI WARMEM MOTOR
MOTOR ABSTELLEN
BEDIENUNGSHINWEISE DE-7
WARTUNG- UND INSTANDHALTUNG DE-8
TRANSPORT DE-8
LAGERUNG DE-8
ERSATZTEILE DE-8
ENTSORGUNG UND UMWELTSCHUTZ DE-8
GARANTIE DE-9
REPARATURDIENST DE-9
FEHLER DES MOTORS BEHEBEN DE-9
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG DE-10

DE-2
• TRAGEN SIE KOPF-/AUGEN- UND GEHÖRSCHUTZ
WARNUNG: Weggeschleuderte Gegenstände können zu schwerwiegenden Augenver-
letzungen, übermäßiger Lärm kann zum Verlust des Gehörs führen.Tragen Sie beim Be-
trieb dieses Gerätes Augen- und Gehörschutz. Fallende Gegenstände können schwere
Kopfverletzungen verursachen, Beim Betrieb dieser Maschine Kopfschutz tragen.
SICHERHEITSSYMBOLE UND INTERNATIONALE SYMBOLE
In dieser Gebrauchsanweisung werden Sicherheitssymbole sowie internationale Symbole und Piktogramme be-
schrieben, die auf dem Gerät angebracht sein können. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung, damit Sie mit allen
Angaben bezüglich Sicherheit, Montage, Betrieb, Wartung und Reparatur vertraut sind.
• BENUTZEN SIE KEINE METALLKLINGEN
WARNUNG:UmernsthafteVerletzungenzuvermeiden,dürfenkeineMetallschneidblätter
montiert werden.
• WARNSYMBOL
Zeigt Gefahr, Warnhinweise oder Grund zu besonderer Vorsicht an. Kann zusammen mit
anderen Symbolen oder Piktogrammen verwendet werden.
• LESEN SIE DIE GEBRAUCHSANWEISUNG
Wenn Sie sich nicht an Bedienungshinweise und Sicherheitsvorkehrungen in der Ge-
brauchsanweisung halten, können schwerwiegende Verletzungen auftreten. Lesen Sie
vor Start und Betrieb dieses Gerätes die Gebrauchsanweisung.
•HALTEN SIE ANDERE PERSONEN AUF ABSTAND
WARNUNG: Achten Sie darauf, dass sich im Abstand von 15 m um den Arbeitsbereich
niemand aufhält. Dies gilt insbesondere für Kinder und Tiere.
SYMBOL BEDEUTUNG
• FUSSSCHUTZ UND HANDSCHUHE TRAGEN
Feste Stiefel und Handschuhe beim Betrieb des Gerätes tragen.
• ACHTUNG: HEISSE OBERFLÄCHE
Berühren Sie auf keinen Fall einen heißen Auspuff, ein heißes Getriebe oder einen hei-
ßen Zylinder. Sie können dabei Verbrennungen erleiden. DieseTeile werden beim Betrieb
äußerst heiß und bleiben auch nach Ausschalten des Gerätes noch kurze Zeit heiß.
• ABSTAND DES GRIFFS
Pfeilrichtung in die der Handgriff zu installieren ist. Die Position darf nicht unter-
schritten werden!
• MAXIMALE DREHZAHL
Maximale Drehzahl der Schneideinheit. Das Gerät darf nicht mit höherer Drehzahl
betrieben werden.
• VERLETZUNGSGEFAHR!
Werkzeug läuft nach!
• Brandgefahr!
Der Kraftstoff ist entammbar und darf daher nicht verschüttet werden.
Nicht neben offenen Flammen arbeiten. Nicht rauchen. Den Kraftstoff ausschließlich bei
abgekühltem und nicht laufendem Motor nachfüllen.
• VERLETZUNGSGEFAHR!
Achten Sie auf weggeschleuderte Gegenstände.
Anwesende fernhalten.
• Garantierter Schallleistungspegel
LWA 112 dB(A)

Benzin Grastrimmer
TECHNISCHE DATEN
Modell BT 4309
Motorleistung kW 0,8
Motortyp 2-Takt
Hubraum cm³ 25
Treibstoff Benzin/Öl-Gemisch 40:1
Tankinhalt ml 600
max. Motordrehzahl min-1 10500
max. Drehzahl des Schneidwerkzeugs min-1 9000
Leerlaufdrehzahl min-1 3000
Kraftstoffverbrauch kg/h 0,38
Schnittbreite cm 43
Fadenstärke mm 2,0
Fadenvorrat m 2 x 3 m
Fadenverlängerung Tippautomatik
Gewicht * kg 4,5
Schallleistungspegel dB (A) 112
Schalldruckpegel dB (A) 99,5 [K 3,0 dB(A)]
Vibration Vollgas m/s² 11,186 [K 1,5 m/s2]
Vibration Leerlauf m/s² 7,677 [K 1,5 m/s2]
Schneidwerkzeug Fadenschneidkopf
* ohne Tankfüllung; mit Schneideinrichtung und Schultergurt
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
Die Geräte sind nach den Vorschriften gemäß, EN ISO 11806-1, gebaut und entsprechen voll den Vorschriften des
Produktsicherheitsgesetzes.
Hinweis: Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem genormten Messverfahren ermittelt worden und
kann für den Vergleich mit anderen Werkzeugen herangezogen werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann auch zu einer vorläugen Einschätzung der Belastung durch Schwingungen herangezogen werden.
ACHTUNG! Der Schwingungswert kann sich abhängig vom Einsatz und Einsatzwerkzeugen ändern und auch über
dem angegebenen Wert liegen. Es besteht die Notwendigkeit, Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners
festzulegen, die auf einer Abschätzung der Belastung durch Schwingungen während der tatsächlichen Benutzungsbe-
dingungen beruhen (hierbei sind alleAnteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen, beispielsweise Zeiten, in denen das
Werkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Achtung: Bei längerfristiger Arbeit mitvibrierenden Werkzeugen können vor allem bei Personen mit Durchblutungs
störungen Verletzungen und Gefäßerkrankungen (bekannt als “Raynaud- Syndrom” oder “Leichennger”) auftreten.
Die Symptome können die Hände, Handgelenke und Finger betreffen, und stellen sich als Gefühlslosigkeit, Kribbeln,
Kitzeln, Schmerzen, blasse Haut oder strukturelle Veränderungen der Haut dar. Diese Effekte können durch niedrige
Umgebungstemperaturen bzw. durch besonders festes Greifen der Handgriffe verstärkt werden. Beim Auftreten der
Symptome müssen die Verwendungszeiten der Maschine verkürzt, und ein Arzt aufgesucht werden.
Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät ist nicht vermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive Arbeiten auf zuge-
lassene und dafür bestimmte Zeiten. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten und beschränken Sie die Arbeitsdauer auf
das Notwendigste. Zu ihrem persönlichen Schutz und Schutz in der Nähe bendlicher Personen ist ein geeigneter
Gehörschutz zu tragen.
DE-3

DE-4
SICHERHEITSHINWEISE
Angaben zur Geräuschemission gemäß Produktsicher-
heitsgesetz (ProdSG) bzw. EG-Maschinenrichtlinie: Der
Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 80 dB (A) über-
schreiten. In dem Fall sind Schallschutzmaßnahmen
für den Bediener erforderlich (z.B. Tragen eines Ge-
hörschutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohn-
gebieten nach der deutschen Maschinenlärm-
schutzverordnung vom September 2002 an
Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen von
20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb genom-
men werden.
Zusätzlich gilt das Betriebsverbot zu folgen-
den Tageszeiten: von 7:00 Uhr bis 9:00 Uhr,
von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr und von 17:00 bis
20:00 Uhr.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtli-
chen Vorschriften zum Lärmschutz!
VOR DEM BETRIEB
• Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung stets
griffbereit zusammen mit dem Benzintrimmer auf.
• Lesen Sie sich die Anweisung sorgfältig durch.
Machen Sie sich mit den Bedienungselementen
vertraut, so dass Sie das Gerät sicher handhaben
können.
• Kinder und Jugendliche dürfen das Gerät nicht
bedienen; ausgenommen Jugendliche, die unter
Anleitung und Aufsicht einer mit dem Gerät ver-
trauten Person damit arbeiten.
• Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch, dass der
Schneidkopf richtig befestigt ist, dass der Gashe-
bel automatisch in die Nullstellung zurückkehrt.
• Alle Schutzbleche und Sicherheitsvorrichtungen
müssen für den Betrieb des Gerätes korrekt befes-
tigt sein.
• Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch
sorgfältig auf lose oder beschädigte Teile. Begin-
nen Sie erst mit der Arbeit, wenn die entsprechen-
den Reparaturen oder Einstellungen vorgenom-
men worden sind.
• Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf
Kraftstofecks. Stellen Sie sicher, dass der Tank-
deckel sicher verschlossen ist.
• Verwenden Sie das Gerät nur im Tageslicht oder in
ausreichendem Kunstlicht.
• Achten Sie darauf, dass sich während des Be-
triebs im Umkreis von 15 m keine anderen Perso-
nen aufhalten.
• Passen Sie vor dem Starten den Handgriff Ihrer
Körpergröße an, und achten Sie darauf, dass der
Schneidkopf keine Gegenstände berührt.
• Machen Sie sich bewußt, welche Gefahr für Ihren
Kopf, Ihre Hände und Ihre Füße bestehen kann.
• Schauen Sie sich die zu schneidenden Bereiche
sorgfältig an. Entfernen Sie sämtliches Laub, das
sich im Faden verfangen kann. Entfernen Sie
zudem alle Gegenstände, die beim Schneiden
weggeschleudert werden können.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR BENZINBETRIEBENE
TRIMMER
WARNUNG: Benzin ist äußerst brennbar, und
seine Dämpfe können bei Entzündung explo-
dieren. Achten Sie auf folgendes:
1) Lagern Sie Benzin nur in Behältern, die für die
Lagerung eines solchen Stoffes vorgesehen und
zugelassen sind.
2) Stellen Sie immer den Motor ab und lassen Sie
Ihn abkühlen, bevor Sie den Tank auffüllen. So-
lange der Motor heiß ist, dürfen Sie niemals den
Tankdeckel abnehmen oder Benzin nachfüllen.
3) Im Tank kann sich Druck aufbauen. Lösen Sie
den Deckel zunächst langsam, damit sich dieser
Druck abbauen kann.
4) Füllen Sie Benzin nur in einem sauberen, gut be-
lüfteten Raum nach. Wischen Sie übergelaufenes
Benzin sofort auf. In einem solchen Fall müssen
Sie alle Zündquellen fernhalten und mit dem
Starten des Motors warten, bis sich das Benzin
verüchtigt hat.
5) Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Benzin
bzw. Benzin/Öl-Gemisch verwenden. Zum Betrieb
muss der Tankdeckel fest sitzen.
6) Starten Sie das Gerät mindestens drei Meter
von der Stelle entfernt, wo Sie es betankt haben.
Rauchen Sie während des Tankens oder des Be-
triebes nicht, und achten Sie darauf, dass keine
Funken oder offene Flammen in den Arbeitsbe-
reich gelangen.
7) Achtung: Die Abgase sind giftig und können zum
Erstickungstod führen. Lassen Sie den Motor
nicht in geschlossenen bzw. schlecht belüfteten
Räumen laufen.
WÄHREND DES BETRIEBES
• Verwenden Sie diesen Trimmer nur für den dafür
vorgesehenen Zweck zum Schneiden von Gras,
Gestrüpp und Unkraut.
• Vermeiden Sie ein versehentliches Starten. Ben-
den Sie sich immer in der Startstellung, wenn Sie
das Starterseil ziehen.
• Seien Sie immer aufmerksam. Um sich und ande-
re nicht zu verletzen, sollten Sie mit diesem Gerät
nicht arbeiten, wenn Sie müde sind.
• Arbeiten Sie mit diesem Gerät nicht unter dem
Einuss von Drogen, Alkohol und Medikamenten.
• Tragen Sie immer eine Schutzbrille, wenn Sie
dieses Gerät betreiben.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Arbeiten Sie mit
diesem Gerät nicht barfuß oder mit offenen San-
dalen. Tragen Sie immer festes Schuhwerk mit
Gummisohlen. Wir empfehlen, dass Sie Hand-
schuhe, Gehörschutz und lange Hosen tragen.
• Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schals,
Ketten, Krawatten usw. Diese könnten in den
Lufteinlass gezogen werden. Achten Sie auch
darauf, dass langes Haar nicht in den Lufteinlass
geraten kann. Binden Sie langes Haar hinter dem
Kopf zusammen, so dass der Hals- und Schulter-
bereich freibleibt.
• Bleiben Sie mit Händen, Gesicht und Füßen von

DE-5
allen beweglichen Teilen fern. Versuchen Sie
nicht, den Faden zu berühren oder zu stoppen,
solange er sich dreht.
• Arbeiten Sie mit diesem Gerät nur in gut belüfte-
ten Außenbereichen. In geschlossenen Räumen
können Kohlenmonoxidabgase tödlich sein.
• Beugen Sie sich nicht zu weit vor. Achten Sie
immer auf sicheren Stand und Gleichgewicht.
• Berühren Sie nicht den Auspuff oder den Zylin-
der. Diese Teile werden beim Betrieb äußerst heiß
und bleiben auch nach Ausschalten des Gerätes
noch kurze Zeit heiß.
• Halten Sie den Trimmer bei der Arbeit immer mit
beiden Händen. Halten Sie sowohl den vorderen
als auch den hinteren Griff gut fest.
• Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des
Schneidkopfes. Alle beschädigten Teile müssen
sofort ausgetauscht werden. Halten Sie sich beim
Austausch an die notwendigen Vorsichtsmaßnah-
men.
• Wenn Sie einen Gegenstand treffen oder sich
darin verfangen, stellen Sie den Motor sofort
ab, und überprüfen Sie ihn auf eine mögliche
Beschädigung. Reparieren Sie eine mögliche Be-
schädigung, bevor Sie versuchen, die Arbeit fort-
zusetzen. Betreiben Sie den Trimmer nicht, wenn
sich daran lose oder beschädigte Teile benden.
• Lassen Sie den Motor nicht schneller laufen,
als zum Schneiden, Trimmen oder Säubern von
Kanten nötig ist. Lassen Sie den Motor nicht mit
hoher Drehzahl laufen, wenn Sie nicht schneiden.
• Die Fadenschutzabdeckung muss beim Betrieb
des Trimmers immer angebracht sein. Wenn dies
nicht der Fall ist, kann der Motor zu heiß werden.
ARBEITEN SIE NUR MIT DEM GERÄT, WENN DIE
SCHUTZABDECKUNG ANGEBRACHT IST.
• Die Schneidlinie darf nicht über die in diesem
Handbuch angegebene Länge des Schutzbleches
hinausgehen.
• Achten Sie darauf, dass der Trimmer nicht mit
Panzenteilen oder anderen Materialien ver-
schmutzt ist.
• Stellen Sie den Motor immer ab, wenn Sie beim
Schneiden eine Pause einlegen oder in einen
anderen Bereich gehen.
• Ersetzen Sie den Auspuff und (gegebenenfalls)
den Funkenschutz, falls sie funktionsuntüchtig
sind.
• Um die Brandgefahr möglichst gering zu halten,
müssen Motor und Auspuff frei von Gras, Laub
und überschüssigem Schmierfett sein.
• Bei allen Eingriffen, ob zu Wartungsarbeiten, zu
Reparaturen, zum Wechseln des Schneidkopfes
oder zum Anbringen von Sicherheitseinrichtun-
gen, muss der Motor abgestellt sein.
• Verwenden Sie zur Wartung dieses Trimmers
nur Original-Ersatzteile. Diese Teile erhalten Sie
bei Ihrem Vetragshändler. Die Verwendung ab-
weichender Teile oder anderer, nicht für diesen
Trimmer vorgesehener Zubehör- oder Zusatzteile
kann zu schweren Verletzungen der damit arbei-
tenden Person führen und Ihre Garantie unwirk-
sam werden lassen.
• Arbeiten Sie nur mit dem Trimmer, wenn der rich-
tige Trimmfaden installiert ist und beide Trimmfä-
den auf der richtigen Länge sind.
• Beachten Sie, nicht ordnungsgemäßer Wartung,
oder Entfernung oder Modikation der Sicher-
heitseinrichtungen können zu Schäden am Gerät
und schweren Verletzungen der damit arbeiten-
den Person führen.
• Achtung! Die nationale Vorschrift kann die Ver-
wendung der Maschine begrenzen.
NACH DEM BETRIEB
• Reinigen Sie den Trimmer nach dem Betrieb von
Gras- und Schmutzresten.
• Schließen Sie das Gerät an einem geeigneten Ort
ein, um es vor unbefugtem Gebrauch zu schützen.
WEITERE SICHERHEITSHINWEISE
• Wenn sich noch Benzin im Tank des Geräts be-
ndet, lagern Sie es nicht in einem Gebäude, wo
die Dämpfe durch offene Flammen oder Funken
entzündet werden können.
• Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie das Ge-
rät in einem geschlossenen Raum unterbringen.
• Sperren Sie den Trimmer in einem geeigneten,
trockenen Raum ab, um ihn vor unbefugtem Ge-
brauch und Beschädigung zu schützen.
MONTAGE
MONTAGE DES HANDGRIFFES (Abb. 1)
Der Benzintrimmer ist mit einem Zusatzhandgriff aus-
gestattet. Sie können diesen in eine für Sie bequeme
Arbeitsposition verstellen:
Schrauben Sie die untere Griffhalterung von dem bei-
gepackten Zusatzhandgriff ab. Setzen Sie die untere
Griffhalterung von unten an den Schaft und den Zusatz-
handgriff deckungsgleich von oben darauf. Verschrauben
Sie beide Teile miteinander. Positionieren Sie den Griff
entsprechend der Pfeilrichtung siehe Warnaufkleber (B)
(Abb. 1). Ziehen Sie die Schraube fest an.
MONTAGE DER FADENSCHUTZABDECKUNG (Abb.
2+3)
1. Setzen Sie den Schutz (B) auf die Schafthalterung (C).
Der Schutzschild muss fest am Rohr einschnappen.
Kräftiges Drücken kann erforderlich sein.
2. Verwenden Sie die mitgelieferte Schraube (E) und die
Mutter (F) und die Unterlegscheiben zum Befestigen
der Schutzabdeckung (Abb. 3).
ACHTUNG: Beachten Sie, dass alle Bauteile
richtig montiert und die Schrauben festgezo-
gen sind.
ACHTUNG: BefolgenSieimmerdieSicherheits-
vorkehrungen. Der Trimmer darf nur für den
Schnitt von Gras oder leichten Unkräutern
eingesetzt werden. Es ist absolut verboten,
andere Arten von Materialien zu schneiden.
Benutzen Sie den Trimmer nicht als Hebel zum
Anheben, Versetzen oder zum Zerkleinern von
Gegenständen;befestigenSie ihnauch nicht an

DE-6
starrenHalterungen.Esistverboten,amAntrieb
desTrimmersGeräteoderZusätzeanzubringen,
die nicht vom Hersteller für diesen Zweck aus-
drücklich angegeben sind.
MONTAGE DES GERÄTEUNTERTEILES (Abb. 4 - 6)
Achtung: Vor montieren des Geräteunterteiles
schalten Sie das Gerät ab. Verletzungsgefahr!
Hinweis: Um das Montieren oder Abmontieren des
Geräteunterteils zu erleichtern, stellen Sie das Gerät auf
den Boden oder eine Werkbank.
1. Lockern Sie den Knopf (A) durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn (Abb. 4).
2. Halten Sie das Geräteunterteil (B) fest und drücken
Sie es gerade in die Schaftkupplung (C) bis der
Freigabeknopf (D) im entsprechenden Loch (E) des
Verbindungsstückes einrastet (Abb. 4+5).
3. Drehen Sie den Knopf (A) im Uhrzeigersinn zum Fest-
ziehen (Abb. 6).
Vorsicht: Vor Betrieb muss der Freigabeknopf
im Loch der Schaftkupplung eingerastet und
der Knopf fest angezogen sein!
MONTAGE DES FADENSCHNEIDKOPFS
1. Schieben Sie den Fadenschneidkopf (Spulengehäuse
mit Fadenspule) über die Führungsspindel (Abb. 19
b) Achten Sie darauf, dass die Sechskantführung der
Spindel genau in die Sechskanthülse des Schneid-
kopfs eintaucht, - gegebenenfalls etwas drehen.
2. Schrauben Sie zur Befestigung des Fadenschneid-
kopfs den Halteknopf in die Spindel ein (Abb. 19 a),
Drehrichtung im Uhrzeigersinn.
Bitte beachten, dass die Fadenspule ordnungsgemäß
im Spulengehäuse sitzt, dass sich die Feder unter der
Fadenspule bendet und dass die Fadenenden durch
die beiden Fadenösen nach außen geführt sind.
MONTAGE DES SCHULTERGUTS
ACHTUNG! Benutzen Sie stets den Tragegurt.
Befestigen Sie den Gurt am Gerät unmittelbar
nach dem Start, während der Motor im Leerlauf
läuft. Bevor Sie den Tragegurt abnehmen,
schalten Sie den Motor stets aus.
1. Legen Sie den Schultergurt so an, wie auf der Abb.
31 gezeigt.
2. Befestigen Sie den Karabinerhaken an der Schafthal-
terung des Schafts (Abb. 32)
3. StellenSiedieGurtlängesoein,dasssichdasSchneid-
werkzeug im eingehängten Zustand parallel zum
Boden bendet. Ermitteln Sie den für das montierte
Schneidwerkzeug richtigen Einhängepunkt, indem
Sie ein paar Übungsschwünge bei nicht laufendem
Motor durchführen.
4. TragenSiedenGurtniemalsdiagonalüberSchulterund
Brust sondern nur auf einer Schulter, dadurch können
SiebeiGefahrdasGerätschnellvomKörperentfernen.
HINWEIS: Bei eingehängtem Tragegurt niemals den
Motor starten!
TREIBSTOFF UND ÖL
TREIBSTOFF
Verwenden Sie für optimale Ergebnisse normalen, blei-
freien Treibstoff gemischt mit speziellem 2-Takt-Motoröl
(40:1 ). Halten Sie sich an die Mischanweisung.
ACHTUNG: Verwenden Sie niemals reinen Treib-
stoff ohne Öl. Der Motor wird hierdurch beschädigt
und Sie verlieren den Garantieanspruch für dieses
Produkt. Verwenden Sie keine Treibstoffmischung,
die länger als 90 Tage gelagert wurde.
ACHTUNG: Verwenden Sie nur hochwertiges
2-Takt-Mischungsöl für luftgekühlte Motoren, Mi-
schungsverhältnis 40:1.
TREIBSTOFFMISCHUNG
Mischen Sie den Treibstoff mit 2-Takt-Öl in einem geneh-
migten Behälter. Entnehmen Sie das Mischungs-verhält-
nis von Treibstoff zu Öl der Mischtabelle. Schütteln Sie
den Behälter, um alles sorgfältig zu mischen.
Tabelle für Treibstoffmischung
Benzin 2-Takt-Öl/40:1
1 Liter 25 ml
5 Liter 125 ml
ACHTUNG: Bei falschem Mischungsverhältnis
verlieren Sie Ihren Garantieanspruch.
STARTVORGANG
Kaltstart
Um den Motor beim Starten nicht zu überlasten, kürzen
Sie den Schneidfaden auf 17 cm (Abb. 9).
1. Stellen Sie den Zündschalter auf Position “I” (Abb. 8)
2. SchiebenSiedieStarterklappeaufPosition“Start”(Abb.
9). Beim Warmstart ist dies nicht mehr notwendig.
3. Drücken Sie die Kraftstoffpumpe (A) 8 mal (Abb. 10).
4. Ziehen Sie das Starterseil 2-3mal (Abb. 11) - ein
gleichmäßiges, schnelles Ziehen ist erforderlich um
den Motor zu zünden.
5. Schieben Sie die Starterklappe auf Position „RUN“
(Abb. 12), geben Sie mit dem Gashebel etwas Gas
und ziehen Sie erneut am Starterseil, bis der Motor
startet. Zum Betätigen des Gashebels 6 muss zuvor
der Sperrhebel 8 gedrückt werden (Abb. 13).
6. LassenSiedenMotorfürca.10SekundenimLeerlauf
warm laufen.
7. Sollte der Motor nicht starten, wiederholen Sie die
Schritte 1-6.
HINWEIS: StartetderMotornachwiederholtenVersu-
chennicht,verfahrenSiebitte,wieimKapitel“FEHLER
DES MOTORS BEHEBEN” beschrieben.
HINWEIS: Ziehen Sie das Starterseil immer gerade
heraus.BeieinemschrägenHerausziehenreibtdasSeil
anderÖse.DieseReibungverursachteinAufspleissen
des Fadens und somit höheren Verschleiss. Halten
Sie den Startgriff immer fest, wenn das Seil zurück-
gezogen wird. Achten Sie darauf, dass das Seil nicht
zurückschnellt wenn es ausgezogen ist. Dies könnte
ein Verhaken des Seils und/oder einen Schaden am
Startergehäuse hervorrufen.

DE-7
STARTEN BEI WARMEM MOTOR
CHOKE NICHT VERWENDEN!
Falls der Kraftstofftank leer war, wiederholen Sie nach dem
auffüllen die Schritte 1 und 5 unter KALTSTART.
MOTOR ABSTELLEN (Abb. 14)
LösenSiedenGashebel.LassenSiedenMotorimLeerlauf
laufen. Drücken Sie den Zündschalter auf die Position
„Stop“. Der Motor stoppt jetzt.
Vorgehen bei Nothalt: Wenn es notwendig Ist,
dasGerätunverzüglich zustoppen, drücken Sie
den Schalter für STOP.
BEDIENUNGSHINWEISE
- Sind Sie mit dem Trimmer nicht vertraut, üben Sie den
Umgang bei nicht laufendem Motor (AUS/OFF).
- Geländeimmerüberprüfen,feste Gegenstände wie Me-
tallteile, Flaschen, Steine o.ä. können weggeschleudert
werdenundernsteVerletzungenverursachen,sowiedas
Gerät dauerhaft beschädigen. Sollten Sie aus Versehen
einen festen Gegenstand mit dem Trimmer berühren,
schalten Sie den Motor sofort aus (AUS/OFF) und
untersuchen Sie den Trimmer auf eventuelle Schäden.
Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn es beschädigt
ist oder Mängel aufweist.
- Trimmen und schneiden Sie immer im oberen Drehzahl-
bereich. Lassen Sie den Motor zu Beginn des Mähens
oder während des Trimmens nicht in niedriger Drehzahl
laufen.
- Benutzen Sie das Gerät nur zum vorgesehenen Zweck,
wie Trimmen und Unkraut mähen.
- Halten Sie den Fadenkopf niemals über Kniehöhe wäh-
rend des Betriebes.
- Bei Hangmäharbeiten stehen Sie bitte stets unter der
Schneidvorrichtung. Arbeiten Sie nur an Abhängen und
Hügeln wenn Sie sicheren und festen Boden unter den
Füssen haben.
TRIMMEN
Der Trimmer, ordnungsgemäß ausgerüstet mit Schutz-
schild und Fadenkopf, trimmt hohes Gras/ Gestrüpp und
Unkraut an schwer zu erreichenden Stellen - entlang
Zäunen, Wänden, Fundamenten und um Baumstämme.
Der Trimmer kann auch zu Mäharbeiten bis zum Boden
benutzen werden (z.B.Ausputzarbeiten im Garten und an
unübersichtlichem, dicht bewachsenem Gelände).
HINWEIS: Auch mit äußerster Vorsicht führt Trim-
men an Fundamenten, Steinmauern, etc. zu einem
erhöhtem Fadenverschleiß.
TRIMMEN / MÄHEN
Schwingen Sie den Trimmer in sichelartiger Bewegung
vonSeitezuSeite.HaltenSiedenFadenkopfstetsparallel
zum Boden. Überprüfen Sie das Gelände und legen Sie
die gewünschte Schneidhöhe fest. Führen und halten
Sie den Fadenkopf in der gewünschten Höhe, zwecks
gleichmässigem Schnitt (Abb. 15)
KURZSCHNITT
FührenSiedenTrimmergerademitleichterNeigungnach
vorne,sodasssichdieserknappüberdemBodenbewegt.
Trimmen Sie immer weg vom Körper, niemals in Richtung
des Benutzers.
TRIMMEN AN ZAUN UND FUNDAMENTEN
Um an Zäunen, Pfosten, Steinwänden und Fundamenten
zutrimmen,führenSiedasGerätlangsamundmitVorsicht,
ohne den Faden auf Hindernisse aufprallen zu lassen.
Wenn das Schneidwerkzeug auf ein festes Hindernis
(Stein, Mauer, Baumstamm, o.ä.) trifft, besteht die Gefahr
des Rückschlages und höherem Verschleiss des Fadens.
TRIMMEN UM BAUMSTÄMME
Um Baumstämme herum führen Sie den Trimmer mit Vor-
sichtundlangsam,sodassderSchneidfadendieBaumrinde
nicht berührt. Mähen Sie um Baumstämme von links nach
rechts.ErfassenSie GrassundUnkrautmitder Spitzedes
Fadens und neigen Sie den Fadenkopf leicht nach vorne.
ABMÄHEN
Beim Abmähen erfassen Sie die gesamte Vegetation bis
zum Grund. Dazu neigen Sie den Fadenkopf im 30 Grad
Winkelnachlinks.StellenSiedenHandgriffindiegewünsch-
tePosition.BeachtenSiedieerhöhteVerletzungsgefahrdes
Benutzers, Umherstehender und Tiere, sowie die Gefahr
der Sachbeschädigung durch weggeschleuderte Objekte
(z.B. Steine) (Abb. 16).
Schneidfaden verlängern
Zur Verlängerung des Schneidfadens, lassen Sie den
Motor auf Vollgas laufen und tippen den Fadenkopf auf
den Boden. Der Faden wird automatisch verlängert. Das
MesseramSchutzschildkürztdenFadenaufdie erforder-
liche Länge (Abb. 17).
Wichtig: Benutzen Sie keinen Metalldraht oder
plastikumhüllten Metalldraht irgendeiner Art im
Fadenkopf.DieskannzuschwerenVerletzungen
beim Benutzer führen.
ACHTUNG: Entfernen Sie regelmässig alle
Rasen- und Unkrautreste um ein Überhitzen
des Schaftrohrs zu vermeiden. Rasen-/Gras-/
Unkrautreste verfangen sich unterhalb des
Schutzschildes (Abb. 18), dies verhindert
eine ausreichende Kühlung des Schaftrohrs.
Entfernen Sie die Reste vorsichtig mit einem
Schraubenzieher oder dergleichen.
Schneidfaden erneuern
1. Entfernen Sie die Verschlussschraube durch Drehen
gegen den Uhrzeigersinn (Abb. 19).
2. EntfernenSiedieFadenspuleundFedervonderSpindel
(Abb. 20).
3. Entfernen Sie den verbleibenden Schneidfaden(Abb.
21).
4. Legen Sie einen 6m langen Faden, mit einem Durch-
messer von 2 mm, in 2 Hälften zusammen (2 x 3m).
Legen Sie das Schlaufenende in den Schlitz der
Fadenspule ein (Abb. 22). Der Schlitz bendet sich in
dem Mittelsteg, der die beiden Fadenkammern trennt.
5. Wickeln Sie beide Fadenhälften gleichzeitig auf die
Spule auf. Die Wickelrichtung ist in die Spule einge-
prägt:„WindCord“. AchtenSieauffesteSpannungund
darauf,dasssichdiebeidenFadenhälftenimjeweiligen
separaten Spulengehäuse benden. Wickeln Sie den
Faden auf, bis jeweils 15 cm Fadenlänge verbleiben.

DE-8
6. Führen Sie die jeweiligen Enden der Schnur durch die
ÖffnungenandergegenüberliegendenSeitederSpule
(Abb. 23).
7. Führen Sie die Feder über die Spindel und fädeln Sie
die Fadenenden durch die Ösen im Gehäuse (Abb.
24).
8. Führen Sie die Spule ins Gehäuse während Sie die
Fadenenden durch die Öse ziehen. Stellen Sie sicher,
dass die Feder richtig zur Spule und Gehäuse positio-
niert ist (Abb. 24).
9. Ist die Spule im Gehäuse platziert, drücken Sie diese
fest ins Gehäuse, so dass die Feder gespannt ist.
Ziehen sie fest an beiden Enden des Fadens, so dass
diesernichtzwischenSpuleundGehäuseeingeklemmt
ist. (Halten Sie die Federspannung durch konstanten
Druck der Spule im Gehäuse und befestigen Sie die
Schraube im Uhrzeigersinn. Ziehen Sie die Schraube
nur handfest an (Abb. 25).
10. Kürzen Sie die Fadenschnur auf ca. 17 cm, um den
Motor in der Start- und Aufwärmphase geringer zu
belasten (Abb. 7).
WARTUNG- UND INSTANDHALTUNG
ACHTUNG! Tragen Sie bei den Wartungsarbei-
ten stets Schutzhandschuhe. Führen Sie keine
Wartung bei warmen Motor aus.
LUFTFILTER
Um den Luftlter zu reinigen:
1. Drehen Sie die Halteschraube 1 des Luftlterdeckels
heraus (Abb. 26a+b).
2. Reinigen Sie den Filter mit Seife und Wasser.
Benutzen Sie niemals Benzin!
3. Lassen sie den Filter an der Luft trocknen.
4. Nun setzen Sie den Filter in umgekehrter Reihenfolge
wieder ein.
HINWEIS: Ersetzen Sie den Luftlter, wenn verschlissen,
beschädigt oder zu stark verschmutzt.
TANKVERSCHLUSS / KRAFTSTOFFILTER
ACHTUNG:VorBeginndesAustauschesentfernen
Sie bitte den Kraftstoff aus dem Gerät und lagern
diesenineinemzulässigenKanister.Tankverschluss
vorsichtigöffnen,damitbestehenderÜberdrucksich
langsam abbauen kann.
HINWEIS: HaltenSiedas Entlüftungsventil und denTank-
deckel sauber (Abb. 27).
1. Kraftstoffsaugkopf und Filter (A) mit einem Haken o.ä.
aus dem Tank ziehen.
2. Ziehen Sie den Saugkopf durch Drehbewegung ab
(Abb. 28).
3. Ersetzen Sie den Filter.
HINWEIS: Benutzen Sie den Trimmer niemals ohne
Kraftstofflter. Schwerwiegende Motorschäden können
die Folge sein.
VERGASEREINSTELLUNG
DerVergaseristabWerkoptimaleingestellt.Solltenweitere
Einstellungen erforderlich sein, wenden Sie sich an Ihren
zuständigen Kundendienst.
ZÜNDKERZE
1. Zündkerzenelektrodenabstand=0,6-0,7mm(Abb.29)
2. ZiehenSie die Zündkerze mit einemDrehmomentvon
12-15 Nm an. Setzen Sie den Zündstecker auf die
Zündkerze auf.
ACHTUNG: Alle Wartungsarbeiten, die nicht in
dieser Bedienungsanleitung aufgeführt sind,
müssenbeieinerVertragswerkstattdurchgeführt
werden. Zur Gewährleistung eines konstanten und
ordnungsgemässenBetriebsdürfennurORIGINAL-
ERSATZTEILE verwendet werden.
SCHÄRFEN DES FADENSCHNURMESSERS
1. EntfernenSiedasSchneidmesser(E)vomSchutzschild
(F) (Abb. 30).
2. Befestigen Sie das Messer in einem Schraubstock.
Schärfen Sie das Messer mit einer Flachfeile. Feilen
Sie mit Vorsicht um den Schärfwinkel einzuhalten.
Feilen Sie stets nur in einer Richtung.
TRANSPORT
• Sollte der Transport der Maschine mit einem Kraftfahr-
zeug erfolgen, muss sie so positioniert werden, dass
sie keine Gefahr darstellt und sicher befestigt werden.
• Stellen Sie sicher, dass während des Transports kein
Benzin ausläuft. Vermeiden Sie Schäden und Verlet-
zungen.
LAGERUNG
1. Alle vorangehenden Wartungsvorschriften befolgen.
2. Den Trimmer sehr gut reinigen und die Metallteile
einfetten.
3. Den Kraftstofftank entleeren und den Deckel
wieder aufschrauben.
4. Ist der Tank entleert, starten Sie den Motor.
5. Lassen Sie den Motor im Leerlauf laufen bis er stoppt,
zum Entleeren des Vergasers von Kraftstoff.
6. Lassen Sie den Motor abkühlen (ungefähr 5 Minuten).
7. LösenSiedieZündkerzemiteinemZündkerzenschlüs-
sel.
8. Füllen Sie einen Teelöffel mit reinem 2-Takt Öl in den
Brennraum. Ziehen Sie das Starterseil mehrmals
langsamzumVerteilendesÖlsimInnerendesMotors.
Setzen Sie die Zündkerze wieder ein.
9. Lagern Sie das Gerät an einem kühlen, trockenen
Ort, sicher vor offenen Flammen und Hitzequellen wie
Durchlauferhitzer, Ölheizkessel, etc..
WIEDERINBETRIEBNAHME
1. Entfernen Sie die Zündkerze.
2. Ziehen Sie das Starterseil schnell durch um verblei-
bendes Öl aus der Brennkammer zu entfernen.
3. Reinigen Sie die Zündkerze und überprüfen Sie deren
Elektrodenabstand. Ersetzen Sie die Zündkerze bei
Bedarf.
4. Bereiten Sie das Gerät zum Einsatz vor.
5. Füllen Sie den Tank mit der richtigen Kraftstoff-Ölmi-
schung. Siehe Kapitel “Treibstoff und Öl”.

DE-9
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE KORREKTUR
Der Motor startet nicht, oder er startet, Falscher Startverlauf. Beachten Sie die Anweisungen in
aber läuft nicht weiter. dieser Anleitung.
Falsch eingestellte Lassen Sie den Vergaser vom
Vergasermischung. autorisierten Kundendienst einstellen.
Verrußte Zündkerze Zündkerze reinigen/einstellen oder ersetzen.
Verstopfter Treibstoff-Filter. Ersetzen Sie den Treibstoff-Filter.
Der Motor startet, aber läuft nicht mit voller Falsche Hebelposition am Choke. Setzen Sie den Hebel auf BETRIEB.
Leistung.
Verschmutztes Funkengitter. Ersetzen Sie das Funkengitter.
Verschmutzter Luftlter Filter entfernen, reinigen und erneut
einsetzen.
Falsch eingestellte Vergaser- Lassen Sie den Vergaser vom
mischung. autorisierten Kundendienst einstellen.
Motor stottert. Falsch eingestellte Vergaser- Lassen Sie den Vergaser vom
mischung. autorisierten Kundendienst einstellen.
Keine Leistung bei Belastung.
Motor läuft sprunghaft. Falsche eingestellte Zündkerze. Zündkerze reinigen/einstellen oder ersetzen.
Übermäßig viel Rauch. Falsch eingestellte Vergaser- Lassen Sie den Vergaser vom
mischung. autorisierten Kundendienst einstellen.
Falsche Treibstoffmischung. Verwenden Sie die richtige
Treibstoffmischung (Verhältnis 40:1).
FEHLER DES MOTORS BEHEBEN
ERSATZTEILE
Falls Sie Zubehör oder Ersatzteile benötigen, wenden Sie
sich bitte an unseren Service.
VerwendenSiefürdieArbeitmitdiesemGerätkeinerleiZu-
satzteileaußerdenjenigen,dievonunseremUnternehmen
empfohlenwerden.AndernfallskönnenderBedieneroderin
der Nähe bendliche Unbeteiligte ernsthafte Verletzungen
erleiden, oder das Gerät kann beschädigt werden.
ENTSORGUNG UND UMWELTSCHUTZ
Reste von Kettenöl bzw. 2-Taktmischung niemals in den
Abuss bzw. die Kanalisation oder ins Erdreich schütten,
sondern umweltgerecht entsorgen, z.B. an einer Entsor-
gungsstelle.
Wenn Ihr Gerät eines Tages unbrauchbar wird oder Sie
es nicht mehr benötigen, geben Sie das Gerät bitte auf
keinen Fall in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie es
umweltgerecht. Entleeren Sie Öltank und Benzintank
sorgfältig und geben Sie die Reste an eine Sammelstelle.
Geben Sie das Gerät bitte ebenfalls in einer Verwer-
tungsstelle ab. Kunststoff- und Metallteile können hier
getrennt und der Wiederverwertung zugeführt werden.
Auskunft hierzu erhalten Sie auch in Ihrer Gemeinde-
oder Stadtverwaltung.
GARANTIEBEDINGUNGEN
Für dieses Benzinwerkzeug leisten wir unabhängig von
den Verpichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag
gegenüber dem Endabnehmer wie folgt Garantie:
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit der
Übergabe die durch Originalkaufbeleg nachzuweisen
ist. Bei kommerziellem Einsatz sowie Verleih reduziert
sich die Garantiezeit auf 12 Monate. Ausgenommen
von der Garantie sind Verschleißteile und Schäden die
durch Verwendung falscher Zubehörteile, Reparaturen
mit Nichtoriginalteilen, Gewaltanwendungen, Schlag und
Bruch sowie mutwillige Motorüberlastung entstanden
sind. Garantieaustausch erstreckt sich nur auf defekte
Teile, nicht auf komplette Geräte. Garantiereparaturen
dürfen nur von autorisierten Werkstätten oder vom
Werkskundendienst durchgeführt werden. Bei Fremdein-
griff erlischt die Garantie.
Porto, Versand- und Nachfolgekosten gehen zu Lasten
des Käufers.
REPARATURDIENST
Bitte wenden Sie sich an Ihre nächstgelegene Lagerhaus
- Fachwerkstätte.
Im Internet unter „www.lagerhaus.at“ nden Sie eine
Lagerhaus-Fachwerkstätte in Ihrer Nähe.

DE-10
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir, ikra GmbH, Schlesierstraße 36, D-64839 Münster, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Benzin Grastrimmer BT 4309, auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen Sicherheits- und Gesund-
heitsanforderungen der EG-Richtlinien 2006/42/EG (EG-Maschinenrichtlinie), 2004/108/EG (EMV-Richtlinie), 97/68/
EG in der geänderten Fassung von 2002/88/EG Abgasrichtlinie, Anhang IV und 2000/14/EG (Geräuschrichtlinie)
einschliesslich Änderungen entspricht. Zur sachgerechten Umsetzung der in den EG-Richtlinien genannten Si-
cherheits- und Gesundheitsanforderungen wurden folgende Normen und/oder technische Spezikation(en) her-
angezogen:
EN ISO 11806-1:2011; EN ISO 14982:2009
gemessener Schallleistungspegel 109,7 dB (A)
garantierter Schallleistungspegel 112,0 dB (A)
Konformitätsbewertungsverfahren nach Anhang V / Richtlinie 2000/14/EG
Das Baujahr ist auf dem Typschild aufgedruckt und zusätzlich anhand der fortlaufenden Seriennummer feststellbar.
Münster, 17.09.2012
Gerhard Knorr, Technische Leitung Ikra GmbH
Aufbewahrung der technischen Unterlagen: Gerhard Knorr, Kärcherstraße 57, DE-64839 Münster
Serien-Nr. 30386xxxxxxxx - 30386xxxxxxxx

GB-1
ENGLISH
Translation of the original Operating Instructions
CONTENT PAGE
PICTURES 1 - 4
SAFETY SIGNS AND INTERNATIONAL SYMBOLS GB-2
RATINGS GB-3
SAFETY INSTRUCTIONS GB-4
ASSEMBLY GB-5
ASSEMBLY OF THE HANDLE
ASSEMBLY OF THE PROTECTION COVER
MOUNTING THE ATTACHMENT
ASSEMBLY OF THE SHOULDER STRAP
FUEL AND OIL GB-6
FUEL
FUEL MIXTURE
STARTING THE ENGINE GB-6
COLD START
STARTING WARM ENGINE
STOPPING THE ENGINE
OPERATING ADVICE GB-6
MAINTENANCE AND REPAIR GB-7
TRANSPORT GB-7
STORAGE GB-7
SPARE PARTS GB-8
WASTE DISPOSAL AND ENVIRONMENTAL PROTECTION GB-8
WARRANTY GB-8
REPAIR SERVICE GB-8
CORRECTING FAILURES OF THE ENGINE GB-9
DECLARATION OF CONFORMITY GB-9

GB-2
SAFETY SIGNS AND INTERNATIONAL SYMBOLS
These Operating Instructions describe safety symbols and international symbols and pictographs that may be applied
to the device. Read the Operating Instructions to familiarise with all information concerning safety, assembly, operation,
maintenance and repair.
• WARNING SYMBOL
Pointstodanger, warnings or reasonsfor particular carefulness. Maybe used inconnection
with other symbols or pictographs.
• READ THE OPERATING INSTRUCTIONS
If you do not adhere to the instructions and safety measures described in the Operating
Instructions severe injuries may occur. Read the Operating Instructions before you start
and operate this device.
• WEAR HEAD, EYE AND EAR PROTECTORS
WARNING: Hurled-away objects may lead to serious injuries of the eyes, excessive
noise may result in deafness. Wear eye and ear protection devices when operating this
device. Falling objects may cause serious injuries of the head; wear a head protection
when operating this device.
• KEEP OTHER PERSONS ON A DISTANCE
WARNING: Take care that no other persons are standing within a radius of 15m around
your working area. This particularly applies to children and animals.
SYMBOLS MEANING
• WEAR FOOT PROTECTION AND GLOVES
Always wear safety boots and gloves when operating the device.
• DO NOT USE METAL BLADES
WARNING: Do not use metal blades with this device to avoid serious injuries.
• ATTENTION : HOT SURFACE
Never touch a hot exhaust pipe, gear box or cylinder. Otherwise, you may suffer burns.
These parts get extremely hot during operation and stay hot for some time after the device
has been switched off.
• POSITION OF THE HANDLE
Direction of arrow shows how to install the handle.Always keep the right position, you must
never remain under the required distance !
• MAXIMUM SPEED
Themaximum speed of the cutting unit. The device must not be operatedataspeedhigher
than this.
• DANGER OF INJURY !
Beware of hurled-away objects.
Keep bystanders away.
•Fire hazard!
The fuel is ammable and therefore may not be spilled.
Do not work next to open ames. Do not smoke. Only rell fuel when the motor is cool
and is not running.
• DANGER OF INJURY !
Warning! Do not put hands under the cover of the machine when it is running
Caution! Rotating electrical too!
• Guaranteed acoustic capacity level
LWA 112 dB(A)

GB-3
Gasoline grass trimmer
Ratings
Model BT 4309
Engine output kW 0.8
Engine type 2-stroke
Cubic capacity cm325
Fuel lubricated petrol 40:1
Tank volume ml 600
Maximum engine speed min-1 10.500
Idling speed min-1 3.000
Max. speed of the cutting tool min-1 9.000
Fuel consumption kg/h 0,38
Cutting diameter cm 43
Cord diameter mm 2.0
Overall cord length m 2 x 3
Cord extension Tap’n go
Weight kg 4,5
Acoustic capacity level dB(A) 112
Sound pressure level dB (A) 99,5 [K 3,0 dB(A)]
Vibration – full throttle m/s211,186 [K 1,5 m/s2]
Vibration – idling m/s27,677 [K 1,5 m/s2]
Cutting attachments (type) Nylon line cutting head
Technical changes reserved.
Thedevicesare manufactured in accordance with the provisions ofENISO11806-1and fully comply with the provisions
of the German Product Safety Act.
Notice: The vibration value indicated was determined with a standardized tool and can be used to make comparisons
with other petrol equipment as well as temporary estimates of the load through the vibrations.
WARNING! The vibration value may vary according to the usage of the machine and its tted equipment, and be
higher than the one indicated. Safety measures must be established to protect the user and must be based on the load
estimate generated by the vibrations in real usage conditions. In this regard, all the operational cycle phases must be
taken into consideration, such as switching off or idle running.
Warning: Prolonged exposure to vibrations can cause injuries and neurovascular disorders (also called “Renaud’s
syndrome”or “white hand”), especially to people suffering from circulation disorders. The symptoms can regard the
hands, wrists and ngers and are shown through loss of sensitivity, torpor, itching, pain and discolouring of or structural
changes to the skin. These effects can be worsened by low ambient temperatures and/or by gripping the handgrips
excessively tightly. If the symptoms occur, the length of time the machine is used must be reduced and a doctor con-
sulted.
When working with the device, a certain level of noise cannot be avoided. Noisy work should be scheduled for hours,
during which it is allowed by statute or other local regulations. Adhere to any applicable rest times and limit your work-
ing time to the necessary minimum time. For your personal protection and the protection of people nearby, suitable
hearing protection must be worn.

GB-4
SAFETY INSTRUCTIONS
Noise emission information in accordance with the
German Product Safety Act (ProdSG) and the EC
Machine Directive: The noise level at the workplace
may exceed 80 dB (A). In this case, noise protection
measures for the operator are required (e.g., wearing
of ear protection).
Attention: Noise protection ! Please observe the
local regulations when operating your device.
BEFORE OPERATION
• Always keep these Operating Instructions to hand
together with your petrol trimmer.
• Read the instructions carefully. Familiarise with
the control elements so that you are able to safely
operate the device.
• Children and juveniles are not allowed to operate
the device – except for juveniles working with the
device under the guidance and supervision of an
adult who is familiar with the device.
• Before each use of the device, check whether the
cutting head is attached correctly and that the throt-
tle lever returns to zero position automatically.
• All protection covers and safety devices must be
correctly attached to operate the device.
• Thoroughly check the device for loose or defective
parts before each use. Only start working with the
device when all required repairs and settings
have been effected.
• Usethedeviceonlyduringdaylightorinsufciently
strongarticiallight.
• Take care that no other persons are standing within
a radius of 15m around your working area.
• Adjust the handle to your body height before start-
ing the device and make sure that the cutting head
is not in touch with any objects.
• Be aware of the possible dangers to your head,
hands and feed that may develop.
• Carefully check the area to be cut down. Remove
any fallen leaves that may get caught in the cutting
cord. Also remove any objects that may be hurled
away during cutting.
SAFETY INSTRUCTIONS FOR PETROL-POWERED
TRIMMERS AND BRUSHCUTTERS
WARNING: Petrol isextremely ammableand
its fumes may explode when ignited. Take care
of the following:
1) Store petrol in containers designed and approved
for the storage of such substances only.
2) Always switch off the engine and let it cool down
beforeyourellthetank.Aslongastheengineis
hotyoumustneverremovethetankcaporrell
the tank.
3) In the tank pressure may develop. Loosen the
tank cap slowly to allow this pressure to gradually
decrease.
4) Refuel the device in a clean, well-ventilated room
only. Immediately wipe off spilled-over fuel. In such
a case, you must keep all sources of ignition away
from the device and wait with the starting of the
engine until the fuel has evaporated.
5) Make sure that you use the right fuel or petrol/oil
mix (lubricated petrol). To operate the device
the tank cap must be closed tightly.
6) Start the device at least three meters away from the
place where you fuelled it. Do not smoke during
fuelling or operation and take care that no sparks
oropenamesreachintotheworkingarea.
7) Caution: The exhaust gases are poisonous and
can result in suffocation and death. Do not run the
motor in closed or in badly ventilated areas.
DURING OPERATION
• Use this trimmer for its provided purpose only, i.e.
for the cutting of grass, brushwood and weed.
• Avoid any inadvertent starting of the engine. Make
sure, that the control lever is always in ‘Start’ posi-
tion when you pull the starter rope.
• Always be attentive. To protect yourself and others
from injuries you should not work with this device
if you are tired.
• Donotworkwiththisdeviceundertheinuenceof
drugs, alcohol and medical drugs.
• Always wear protection goggles when operating
this device.
• Wear appropriate clothes. Do not work with this
device with bare feet or open sandals. Always wear
robust footwear with rubber soles. We recommend
to wear gloves, ear protection and long trousers.
• Do not wear wide clothing or scarves, chains, ties
etc. These may get sucked into the air inlet. Do also
take care that long hair does not get into the air inlet.
Tie long hair together behind the head so that the
neck and shoulders remain free from it.
• Keep your hands, face and feet away from any mov-
ing parts. Do not try to touch or stop the cutting cord
as long as it is turning.
• Use this devicein well-ventilated outdoor areas only.
In closed rooms, exhaust gases containing carbon
monoxide may have fatal effects.
• Do not bend forward too far. Always take care to
have a safe stand and good balance.
• Do not touch the exhaust pipe or cylinder. These
parts get extremely hot during operation and
stay hot for some time after the device has been
switched off.
• Always hold the trimmer with both hands during
work. Hold on to both the front and back handle
tightly.
• Check the condition of the cutting head regularly.
All damaged parts must be replaced immediately.
Follow the necessary safety measures when replac-
ing any parts.
• If you touch an object or get caught (with the device)
switch off the engine immediately and check the
device for possibledamage. Repair possibly existing
damages beforeyou try tocontinue yourwork. Do not
operate the trimmer if it has loose or damaged parts.
• Do not run the engine faster than required for cut-
ting, trimming or the clean-cutting of edges. Do
not let the engine run on high speeds when you
are not cutting.
Table of contents
Languages:
Other Impos Trimmer manuals
Popular Trimmer manuals by other brands

FLORABEST
FLORABEST FBS 43 A1 Operation and safety notes

FLORABEST
FLORABEST FGS 3.6 B2 Translation of the original instructions

Worx Nitro
Worx Nitro WG286.X manual

FLORABEST
FLORABEST FHT 600 C3 Operation manual

EarthWise
EarthWise PHT10118 Operator's manual

MasterForce
MasterForce FlexPower 267-3293 Operator's manual

FLORABEST
FLORABEST FBS 43 A1 operation and safety notes original operating instructions

sunjoe
sunjoe 20ViONLTE-ST11-RM Operator's manual

Yard Works
Yard Works 267-4926 owner's manual

Yard Works
Yard Works Grass trimmer/edger owner's manual

IKRAmogatec
IKRAmogatec ITHK 800 operating instructions

Silvercrest
Silvercrest SBT 3.6 A1 operating instructions