Impulse SLA Series User manual

© Impulse 2006
1
SLA-2100
2-Channel CLASS-AB
Two Channel Power Amplier
600W
SLA-4500
4-Channel CLASS-AB
Four Channel Power Amplier
600W
SLA-600
1-Channel CLASS-D
Mono Block Amplier for Subwoofer
1200W
SLA-1000
1-Channel CLASS-D
Mono Block Amplier for Subwoofer
2000W
Impulse SLA
Series
Bedienungsanleitung
Owner‘s manual
Mode d‘emploi
10R-023298
10R-023299
10R-023300
10R-023300
E11
E11
E11
E11

© Impulse 2006
2
EINFÜHRUNG
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf eines unserer hochwertigen
Auto-Verstärker. Damit haben Sie ein Gerät erworben, das darauf
ausgelegt ist, Ihnen über viele Jahre hinweg unbeschwerten Musik-Genuß
zu schenken.
Bei der Herstellung wurde nur neueste Technik eingesetzt, so daß unsere
Geräte eine hohe Qualität der Tonwiedergabe garantieren.
Dieser Verstärker wurde mit einem geregelten Schaltnetzteil in 100%
MOSFET PWM Technik entwickelt. Dieses garantiert eine extrem schnelle
Schaltgeschwindigkeit und eine Schutzschaltung mit Soft-Start.
ANMERKUNGEN ZU DEN SCHUTZSCHALTUNGEN
Alle unsere Verstärker verfügen über modemste Schutzschaltungen.
Im Falle einer Überlastung schaltet sich das Gerät ab. Ebenso bei
Kurzschluß oder Uberhitzung. Sollte die Schutzschaltung aktiviert worden
sein, leuchtet die LED-Anzeige auf, so daß Sie nun prüfen können, welcher
Fehler vorliegt. Durch einfaches Aus - und Einschalten mit der
Fernbedienung wird die Schutzschaltung wieder inaktiviert.
Lassen Sie das Gerät nach einer Überhitzung aber zunächst einmal
abkühlen, bevor Sie es wieder einschalten. Nach Kurzschluß und
Überlastung sollten diese Fehler ebenfalls beseitigt werden, bevor das
Gerät erneut in Betrieb genommen wird.
WIR WOLLEN IHNEN EIN LEBENSLANGES HÖRVERGNÜGEN
ERMÖGLICHEN
Richtig eingesetzt, kann Ihnen Ihr neues Gerät ein Leben lang
Klangvergnügen schenken. Da es zu Gehörschäden kommen kann, wenn
das Gehör ständig überhöhten Lautstärken ausgesetzt ist, empfehlen wir
auf exzessive Lautstärke zu verzichten.

© Impulse 2006
3
SLA-600/SLA-1000
• 1 Kanal Verstärker
• 1 Ohm stabil
• Elektronische Frequenzweiche für Tiefpass
regelbar von 30Hz - 250Hz
• NF-Eingang/Ausgang
• Bass Boost bei 45Hz, regelbar von 0 - 18dB
• Regelbare Eingangsempndlichkeit
• vernickelte Cinch-Buchsen mit virtueller Masse
• Einschaltleitung für Autoradio
• MOSFET PWM Schaltnetzeil
• Soft Start
• Temperaturschutzschaltung
• Überhitzungsschutz
• Kurzschlußfest
• DlN-Autosicherungen
• Vernickelte, isolierte Schraubklemmboards für Lautsprecher und
Stromversorgung
• Zweifarbige Einschaltkontroll- und Störungs-LED

© Impulse 2006
4
SLA-2100 / SLA-4500
• 2 Kanal Verstärker SLA-2100 / 4-Kanal Verstärker SLA-4500
• 2 Ohm stabil Stereo / 4 Ohm stabil Mono
• Elektronische Frequenzweiche für Hoch- und Tiefpass
regelbar von 50Hz - 500Hz
• NF-Eingang/Ausgang (SLA-2100)
• Bass Boost bei 45Hz, regelbar von 0 - 18dB (SLA-2100)
• Regelbare Eingangsempndlichkeit
• vernickelte Cinch-Buchsen mit virtueller Masse
• Einschaltleitung für Autoradio
• MOSFET PWM Schaltnetzeil
• Soft Start
• Temperaturschutzschaltung
• Überhitzungsschutz
• Kurzschlußfest
• DlN-Autosicherungen
• Vernickelte, isolierte Schraubklemmboards für Lautsprecher und
Stromversorgung
• Zweifarbige Einschaltkontroll- und Störungs-LED

© Impulse 2006
5
EINBAU
Halten Sie den Verstärker an die gewünschte Einbaustelle. Markieren Sie
die Bohrlöcher mit einer der beigefügten Schrauben. Sollte sich an dieser
Stelle ein Teppich benden, so markieren Sie die Löcher mit einem
geeigneten Stift. Bohren Sie dann die Löcher, bringen Sie das Gerät an und
ziehen Sie die Schrauben fest an.
EINBAUHINWEISE
Wählen Sie den Platz zum Einbau dieses Gerätes sorgsam. Achten Sie
dabei auf schon vorhandene Kabel, Benzintank sowie Leitungen.
Um Schaden an dem Verstärker und Ihrem Wagen zu vermeiden, benutzen
Sie das Gerät niemals ohne es eingebaut zu haben. Stellen Sie beim
Einbau sicher, daß die Kabel nicht von umliegenden Kanten etc. beschädigt
werden können.
Das 12V Gleichstromkabel muß am Pluspol der Batterie befestigt werden,
unterbrechen Sie aber vorher den Plusanschluß der Batterie.
Schalten Sie vor Einbau Ihre gesamte Autoradioanlage aus.
Falls Sie die Sicherung einmal wechseln müssen, so tauschen Sie sie nur
gegen einen identischen Typ aus. Sicherungen anderen Typs können
Schäden an Ihrem Gerät verursachen, die nicht durch die Gerätegarantie
gedeckt werden.
INSTALLATION
Dieser Verstärker ist mit leicht zu erreichenden vernickelten
Schraubanschluß-Boards versehen.
Halten Sie sich beim Einbau an die Zeichnung und benutzen Sie möglichst
20 mm² Kabelstärke. Verbinden Sie den Verstärker direkt mit der Batterie
des Wagens.
Für die Masseverbindung wählen Sie am besten den kürzesten Weg zum
Chassis.
Verbinden Sie die Remote-Leitung mit Ihrem Equalizer oder Autoradio.
Hochleistungssicherungen schützen gleichermaßen Ihre Anlage und Ihren
Wagen, wechseln Sie sie daher nur gegen den gleichen entsprechenden
Typ aus.

© Impulse 2006
6
ACHTUNG:
Gehen Sie wie folgt vor: Stellen Sie zuerst die + 12V-Verbindung her, dann
die Masse-Verbindung und zum Schluß den Remote-Anschluß. Die
12VLeitung sollte in jedem Fall am Batterieanschluß mit einer zusätzlichen
Sicherung versehen werden, um Zerstörung durch Falsch-Anschluß zu
vermeiden. Falls Sie die Sicherung einmal auswechseln müssen, so
tauschen Sie sie nur gegen einen identischen Typ aus.
Sicherungen anderen Typs können Schäden an Ihrem Gerät oder
Fahrzeug verursachen, die nicht durch die Garantie abgedeckt sind.
GND (-) = MASSE ANSCHLUSS
Verbinden Sie den Gnd-Anschluss mit dem Chassis des Wagens und
sorgen Sie für einen guten Kontakt. Bohren Sie dafür ein Loch in das
Wagen-Chassis nahe beim Verstärker. Dann entfernen Sie an der
Bohrstelle bitte Farbe und jeglichen Schmutz. Danach befestigen Sie das
Kabel mit einem Ring-Anschluß und einer Schraube. Vergewissern Sie
sich, daß der Masse-Anschluß so kurz wie möglich ist, und daß der Kabel-
Durchmesser ausreichend ist (min. 20 mm²).
BATT (+) = STROMANSCHLUSS
Verbinden Sie den Batterie-Anschluß mit dem positiven Pol der Batterie
durch ein Kabel und setzen Sie eine Sicherung an das Stromkabel in einer
Entfernung von nicht mehr als 30 cm von der Batterie. Der Durchmesser
des Kabels sollte bei einer Länge von 3 m mindestens 20 mm² und bei
einer Länge von 6 m mindestens 25 mm² betragen.
REM (ON/OFF) = AUTOMATISCHE EINSCHALTLEITUNG
Verbinden Sie den Rem-Terminal mit dem automatischen Antennen-
Anschluß Ihres Autoradios. Wenn Sie nun das Autoradio ein- bzw.
ausschalten, schaltet sich der Verstärker automatisch mit ein bzw. aus.
Ein Kabel von 0.5mm² Durchmesser ist hierbei ausreichend.
Bitte Beachten:
Der Empndlichkeitsregler ist kein Lautstärkeregler! Mit dem Level-Regler
können Sie eine Anpassung für das benutzte Autoradio vornehmen. Beim
ersten Betrieb empehlt es sich den Regler in Mittelstellung zu drehen,
um dann die optimale Lautstärke durch Änderungen zu erhalten.

© Impulse 2006
7
ON = LED EINSCHALTANZEIGE
Nach dem korrekten Anschluß der 3 Strom-Terminals wird die LED grün
aueuchten und somit die Betriebsbereitschaft signalisieren.
PROTECT = LED SCHUTZ-ANZEIGE
Dieses Gerät ist mit einem Überlast-Schutz ausgestattet. Sofort bei
Überlastung (Kurzschluß, Hitze) wird der Überlast-Schutz aktiviert und die
LED leuchtet rot auf. Dadurch wird der Verstärker gegen Schäden
geschützt. Nach Überhitzung sollte dem Verstärker jedoch eine kurze
Phase des Abkühlens ermöglicht werden, bevor er weiterarbeiten kann.
SICHERUNG
Der Verstärker ist mit einer Steck-Sicherung ausgestattet. Benutzen Sie
niemals eine Sicherung mit einem höheren Wert. Überbrücken Sie
niemals eine Sicherung. Dieses könnte zu irreparablen Schäden und zum
Erlöschen der Garantie führen.
GAIN = EINGANGS-LEVEL KONTROLLE
Die Eingangs-Level Kontrolle gestattet es dem System gut innerhalb
einer großen Bandbreite von Ausgangs-Leveln zu arbeiten. Wählen Sie
die Anpassung so wie Sie einen bestmöglichen Sound ohne Störungen
auswählen. Folgendes Verfahren wird dabei empfohlen:
Wenn Sie mehrere Verstärker benutzen, muß die Anpassung für jedes Set
einzeln erfolgen. Stellen Sie den Volume-Regler Ihres Autoradios auf etwa
2/3 seiner Gesamtleistung ein. Nun drehen Sie den Gain-Control-Regler
des Verstärkers von „Min” zu „Max”, bis Sie dabei Klangstörungen hören.
Drehen Sie den Regler wieder etwas zurück in Richtung „Min” und die
Anpassung ist somit beendet.
LINE OUT
Mit den LINE-OUT Buchsen können Sie das System einfach erweitern.
Das Eingangssignal kann am LINE-OUT entnommen werden und direkt zu
einem weiteren Verstärkereingang verbunden werden.

© Impulse 2006
8
SLAVE/MASTER SCHALTER (SLA-600/1000)
Master-Mode: Diese Einstellung benutzen, wenn nur ein Verstärker in
Betrieb ist. Bitte beachten Sie das Schaltungsbeispiel auf Seite 12/13
Slave-Mode: Diese Einstellung für den 2.ten Verstärker benutzen, wenn
die Verstärker verlinkt werden. Bitte beachten Sie das Schaltungsbeispiel
auf Seite 13
SUBSONIC (SLA-600/1000)
Stufenlos einstellbare Subsonic Frequenzweiche von 10Hz - 50Hz
PHASE (SLA-600/1000)
In vielen Autosystemen kann durch die Plazierung des Subwoofers eine
Phasenverschiebung zwischen dem Bassignal und dem Rest des Systems
auftreten. Daduch ist ein sehr schlechter Bass-Sound die Folge. Diese
Problem lässt sich mit Hilfe des Phasenreglers beseitigen. Spielen Sie ein
Basslastiges Signal ab und regeln Sie den Phasenregler von 0-180° um
den bestmöglichen Klang einzustellen.
BASS-EQ
Einstellbarer Subwoofer-Boost bei 45Hz, 0-18dB
LPF (SLA-600/1000)
Einstellbarer Tiefpasslter 30Hz - 250Hz.
HP (SLA-2100/4500)
Einstellbarer Hochpasslter 50Hz - 500Hz.
LP (SLA-2100/4500)
Einstellbarer Tiepasslter 50Hz - 500Hz.

© Impulse 2006
9
Anschlüsse und Bedienelemente SLA-600 / SLA-1000
1) NF-Eingang 8) Phasenregler
2) NF-Ausgang 9) Bass-Boost Regler
3) Master/Slave Schalter 10) Regelbare LP Frequenzweiche
4) Level Control Regler 11) Sicherung
5) Regebarer Subsonic Filter 12) +12V Anschluss
6) Remote Anschluss 13) Remote Anschluß (AN/AUS)
7) Lautsprecherausgang 14) Masseanschluß
INPUT LINE OUT
L CH
R CH
MASTER
0
PHASE
SLAVE
GAIN
MIN
MAX
10Hz 50Hz
0dB
18dB
BASS EQ
LPF
30Hz 250Hz
SUB
SONIC
REMOTE
SPEAKER OUTPUT
POWER
(GREEN)
PROTECT
(RED)
180
FUSE B+ REM GND
POWER INPUT

© Impulse 2006
10
Anschlüsse und Bedienelemente SLA-2100
1) NF-Eingang 7) Regelbare LP Frequenzweich
2) NF-Ausgang 8) Sicherung
3) Level Control Regler 9) +12V Anschluss
4) Regelbare HP Frequenzweiche 10) Remote Anschluß (AN/AUS)
5) Lautsprecherausgang 11) Masseanschluss
6) Bass-Boost Regler

© Impulse 2006
11
Anschlüsse und Bedienelemente SLA-4500
1) NF-Eingang 6) Sicherung
2) Level Control Regler 8) +12V Anschluss
3) Regelbare HP Frequenzweiche 9) Remote Anschluß (AN/AUS)
4) Lautsprecherausgang 10) Masseanschluss
5) Regelbare LP Frequenzweiche

© Impulse 2006
12
SLA-600 / SLA-1000 LAUTSPRECHERANSCHLÜSSE
- Alle Einstellungen können nur im "Master-Mode" vorgenommen werden
- Minimale Anschlußimpedanz ist 1-4 Ohm
- NF-Eingang links und rechts müssen angeschlossen werden
- Der Eingangslevel kann mit dem Regler angepasst werden

© Impulse 2006
13
SLA-600 / SLA-1000 LAUTSPRECHERANSCHLÜSSE
- Alle Einstellungen können nur im "Master-Mode" an dem Master
Verstärker vorgenommen werden
- Minimale Anschlußimpedanz ist 2-4 Ohm
- NF-Eingang links und rechts müssen angeschlossen werden
- Der Eingangslevel kann mit dem Regler angepasst werden

© Impulse 2006
14
SLA-2100 LAUTSPRECHERANSCHLÜSSE
2-Kanal Stereo:
- Minimale Anschlußimpedanz ist 2 Ohm
- NF-Ausgang ist auf Stereo eingestellt
- NF-Eingang links und rechts müssen angeschlossen werden
- Der Eingangslevel kann mit dem Regler angepasst werden
2-Kanal gebrückt:
- Minimale Anschlußimpedanz ist 4 Ohm
- NF-Ausgang ist auf Monosumme eingestellt, ideal für angeschlossenen
Subwooferverstärker
- NF-Eingang links und rechts müssen angeschlossen werden
- Der Eingangslevel kann mit dem Regler angepasst werden

© Impulse 2006
15
SLA-2100 LAUTSPRECHERANSCHLÜSSE
2-Kanal Stereo:
- Minimale Anschlußimpedanz ist 4 Ohm
- NF-Ausgang ist auf Stereo eingestellt
- NF-Eingang links und rechts müssen angeschlossen werden
- Der Eingangslevel kann mit dem Regler angepasst werden

© Impulse 2006
16
SLA-4500 LAUTSPRECHERANSCHLÜSSE
4-Kanal Stereo:
- Minimale Anschlußimpedanz ist 2 Ohm
- NF-Eingang links und rechts müssen angeschlossen werden
- Der Eingangslevel kann mit dem Regler angepasst werden
4-Kanal gebrückt:
- Minimale Anschlußimpedanz ist 4 Ohm
- NF-Eingang links und rechts müssen angeschlossen werden
- Der Eingangslevel kann mit dem Regler angepasst werden

© Impulse 2006
17
SLA-4500 LAUTSPRECHERANSCHLÜSSE
- Minimale Anschlußimpedanz ist 4 Ohm
- NF-Eingang links und rechts müssen angeschlossen werden für alle 4
Kanäle
- Der Eingangslevel kann mit dem Regler angepasst werden

© Impulse 2006
18
FEHLER BEHEBEN
Keine Funktion
Die Verbindungskabel sind nicht korrekt angeschlossen worden. Bitte
überprüfen Sie alle Kabel auf elektrischen und mechanischen Kontakt.
Sicherung überprüfen. Im Falle des Austauschs beachten Sie bitte den
korrekten Wert.
Kein Klang
Lautsprecherkabel und Lautsprecherstecker sind nicht korrekt
angeschlossen.
Kein Klang - Grüne LED leuchtet
Die Plus- und Minusdrähte der Lautsprecherkabel haben Kontakt.
Beseitigen Sie den Kurzschluß. Falls Sie einen 2 Ohm Lautsprecher im
Stereo-Modus verwenden oder Tri-Mode, und das Set überlastet ist, dann
drehen Sie den Gain Control Regler zu „Min” bis der Betrieb fehlerfrei ist.
Ein Kanal ohne Funktion
Der Balance Regler ist nicht in der Mittel-Position. Der Lautsprecher oder
sein Kabel ist defekt. Bitte überprüfen Sie dieses.
Verzerrungen
Die Lautsprecher sind überlastet, bitte drehen Sie den Volume Regler
herunter und prüfen Sie die Volume Control Positionen.
Kein Stereo-Sound und schwache Bässe
Lautsprecherkabel (+) und (-) sind verwechselt worden. Gerät arbeitet
Phasenverkehrt.
Störungen (Interferenzen)
Alle Kabel sind Ursache oder Leiter von Interferenzen. Besonders anfällig
sind das Stromkabel und das RCA Audio Kabel. Oftmals werden
Interferenzen durch Generatoren oder andere elektronische Autoteile
verursacht. Die meisten dieser Probleme können durch korrektes und
sorgfältiges Verkabeln vermieden werden. Im folgenden nden Sie dazu
einige Hilfestellungen:
- Benutzen Sie nur abgeschirmte Audiokabel für die Anschlüsse

© Impulse 2006
19
zwischen „Low Level Eingängen“ des Verstärkers und dem RCA oder
DIN Ausgang des Radios.
- Verlegen Sie die Signal-, Lautsprecher- und Stromkabel seperat mit
ausreichendem Abstand zueinander und ebenso zu jedem anderen
Kabel im Wagen. Sollte dieses nicht möglich sein, können Sie das
Stromkabel und das Massekabel zusammen mit den seriellen Kabeln
verlegen. Audio- und Lautsprecherkabel sollten soweit wie möglich
entfernt davon liegen. Das Kabel der Einschaltleitung zum Ausgang der
automatischen Antenne des Radios kann zusammen mit den Signal-
kabeln verlegt werden.
- Vermeiden Sie Masse-Schleifen indem Sie die Masse Verbindungen
aller Komponenten in einer sternförmigen Anordnung verlegen. Den
geeignetesten Mittelpunkt können Sie durch Messen der Spannung
direkt an der Batterie ermitteln. Diesen Wert müssen Sie dann mit dem
gewählten Masse-Punkt und dem (+) Terminal des Verstärkers verglei-
chen. Wenn die gemessenen Spannungen nur geringfügig voneinander
abweichen, haben Sie den korrekten Mittelpunkt gefunden. Andernfalls
müssen Sie einen anderen Punkt wählen.
Sie sollten die Messung bei eingeschalteter Zündung und angeschalte-
ten Verbrauchern (z.B. Heckscheibenheizung, Licht) durchführen.
- Falls es zu Beeinträchtigungen der Lautsprecherkabel durch externe
elektrische Quellen kommt, trennen Sie die inneren Kabel und drehen
Sie sie zusammen.
- Falls Störgeräusche von anderen elektronischen Autoteilen ausgehen,
benutzen Sie einen zusätzlichen Störgeräuschlter.
- Beim Auftreten von summenden Geräuschen sollten Sie stärkere
Massekabel oder weitere Massekabel benutzen.
- Benutzen Sie möglichst Kabel mit verzinnten Enden oder mit
angesetzten Kabelschuhen oder dergleichen. Vergoldete Kabelschuhe
sind korrosionsfrei und haben einen geringeren Kontakt-Widerstand.
- Sollten alle diese Maßnahmen ohne Erfolg sein, kann eventuell der
Gebrauch eines „Ground-Loop-Isolator” Abhilfe schaffen.

© Impulse 2006
20
INTRODUCTION
Congratulations on the purchase of this IMPULSE SD-Series Amplier.
Rest assured you have purchased a quality product designed and enginee-
red to give you many years of uncompromised musical service. This amp-
lier has been designed using the latest in electronic technology available
today and will provide you with years and years of high quality sound level
amplication and reproduction.
This amplier has been designed with a fully regulated MOS-FET Power
supply assuring extremely quick switching response and self protection with
soft starting power turn on.
PROTECTION CIRCUITRY
Advanced protection circuits have been designed into all our ampliers.
The protection circuits will disable the ampliers if it senses an input over-
load, speaker short circuit or extreme high temperature conditions.When
the protection circuit is in operation the amplier will go into a selfpreserva-
tion mode. At this time please check your system to see what is causing the
protection circuit to re. The amplier can be reset by turning the remote
power off and then on again. If the system shuts down because of the ther-
mal overload condition, allow the amplier to cool down before restarting.
If the amplier shuts down because of an input overload or speaker short
circuit please be sure to correct these conditions before
restarting the amplier.
WE WANT YOU LISTENING FOR A LIFETIME
Used wisely, your new sound equipment will provide a lifetime of fun and
enjoyment. Since hearing damage from loud noise is often undetectable
until it is too late, we recommend you to avoid prolonged exposure to ex-
cessive noise.
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Impulse Amplifier manuals