Indel Webasto Marine BI29 Dual User manual

BI 29, 40,41,53, 55,75 & 92
Installation and operation manual
Einbau- und Bedienungsanleitung
Installations- och bruksanvisning
Indel Webasto Marine S.r.l.
Zona Artigianale
IT-61019 S. Agata Feltria (PU), Italy
Tel: +39 0541 848 030
Fax: +39 0541 848 563
E-mail: [email protected]
www.indelwebastomarine.com

Notes:

Isotherm built-in boxes
General
Specially designed to operate in tough marine
environments, Isotherm fridge and freezer boxes are
outstanding in both performance and reliability. Fitted
with a fully hermetic, leak-free compressor, they offer
the lowest possible power consumption and noise
level. All models are easy to install. BI53 and BI75
have the same outside dimensions, BI53 is used
in the first hand as a freezer box and the BI75 as a
refrigeration box. All boxes can stand an angle of heel
up to 30°, for a short time even more. To ensure that
your Isotherm box operates as efficiently as possible,
please follow these general guidelines:
* Unnecessary opening of the lid will increase
power consumption.
* Good ventilation of the compressor and
condenser unit will reduce power
consumption.
* The electrical system should be in good
condition. Inspect batteries and charging
level regularly. Always use a separate starter
battery for the engine. Follow carefully the
guidelines regarding electrical cable areas and
fuse placements.
* Keep the inside of the box clean and dry.
Keep the lid slightly open, to air the box when
leaving the boat for any length of time.
* Keep the drainage in the box closed during
normal operation, if such is mounted.
Operation
Temperature setting
The boxes are fitted with a manually operated,
infinitely-variable thermostat to operate the box as
a freezer or a fridge. This is turned anti-clockwise to
reduce temperature and clockwise to both increase
temperature.
Turn the thermostat knob to the warmest position, to
stop the unit working.
The thermostat knob is placed inside the box.
Defrosting
Defrosting shall be made when the frost layer is more
than 3-4 mm thick. Set the thermostat in warmest
position, +30°C. Store the foodstuff and the bottles
as cold as possible during the defrosting. Do not use
sharp metal objects to remove frost or ice. Do not re-
start until the box is completely defrosted and dried. Do
not forget to close the drainage.
Maintenance
The Isotherm boxes have a fully hermetic closed
cooling system and do not require any maintenance or
refilling of refrigerant. The compressor is of domestic
type and has a very highefficiency and an outstanding
life-time. The box shall be left in the boat during the
winter. (If the temperature is below freezing point, the
compressor will not start).
The maintenance is reduced to periodically, not less
than a year, cleaning of the condenser from dust, on air
cooled units. Use a soft brush and no hard objects.
Keep the inside of the box. Use lukewarm water and
a mild cleaner for the inside. Put the lid, during not in
operation periods, in a slightly open ventilation position.
See also the Isotherm SP and Magnum installation
instructions.
Battery voltage sensor
To protect the batteries from becoming completely
discharged, a battery voltage sensor switches off the
compressor automatically at the following levels:
System voltage Cut-out V Cut-in V
12 9.6 (alt. 10.4) 10.9 (alt. 11.7)
24 21.3 (alt. 22.8) 22.7 (alt. 24.2)
If the bridge between C & P is taken off, values within
( ) is valid.
Safety instructions
- When connected to shore power, ensure that the
power supply is equipped with an automatic earth
leak switch. Danger!
- Never touch bare electric wiring connected to the
mains supply. Danger!
- Never connect a battery charger direct to the
refrigeration system. A battery charger must be
connected to the battery.
- In addition to acid, a newly-charged battery contains
explosive gas. Danger!
- Never open the refrigerant circuit except by the re-
operable quick couplings which are of self sealing
types and designed for this purpose.
- Never cover up the ventilation system for the
compressor unit.
- The refrigeration unit must be disposed by a
refrigeration specialist for correct recycling of
components and care taking of the refrigerant.
This appliance is marked according to the European
directive 2002/96/EC on Waste Electric and Electronic
equipment /WEEE). By ensuring this product is
disposed of correctly, you will help prevent potential
negative consequences for the environment and
human health, which could otherwise be caused by
inappropriate waste handling of this product.
The symbol on the product, or on the
documents accompanying the product, indicates that
this product may not be treated as household waste.
Instead it shall be handed over to the applicable
collection point for recycling of electrical and electronic
equipment. Disposal must be carried out in accordance
with local environmental regulations for waste disposal.
For more detailed information about treatment,
recovery and recycling of this product, please contact
your local city office, your household waste disposal
service or the shop where you purchased the product.
GB

Fault finding chart
Fault Possible cause Action
Box not cold. Compressor will not start.
Compressor starts but does not cool
the box.
Check that power is present at electronic unit.
Chech fuse.
Check polarity on connectors and cables.
Bridge the thermostat over T-C, see wiring diagram.
If compressor starts, this indicates a faulty thermostat.
If the compressor does nopt start, this indicates a faulty electronic
unit or compressor.
Contact an authorized service agent.
A possible leak in the cooling system, contact an autorized service
agent.
If a complicated fault does occur, such as those requiring specialist assitance, pleas contact Indel Marine S.r.l. Italy or your
local marine distributor for advise.
Indel Webasto Marine S.r.l.
Tel. +39 0541 848 030
Fax +39 0541 848 563
E-mail: [email protected]
Installation instructions
Mount the box carefully and safe. It is vitally important,
on air cooled units, that the compressor and the
condenser are well ventilated and that cold air can
enter from below and warm air can leave the space
around the compressor unit. (Warm air is leaving
upwards).
Do not install the box close to warm areas as the stove,
heater or the engine.
See the separate additional installation instructions for
Isotherm SP when the refrigeration unit is equipped
with an SP through hull fitting/heat exchanger and also
the separate installation instructions valid for boxes
having a “Magnum” compressor unit water cooled with
water pump.
Electrical connections
When connecting the box electrically, it is important
that following points are considered:
Always use cables of sufficient area. The area in the
following table should be regarded as a minimum.
Wire area
mm² AWG
Max wire length
12V m / ft
Max wire length
24V m / ft
2.5 12 2.5 / 8 5 / 16
4 12 4 / 13 8 / 26
6 10 10 / 33 20 / 66
* Always connect the box directly to the battery or
to the battery main switch on the plus circuit. Do not
connect it via the boats own control panel or other
diversions as this can cause a voltage drop in the
power supply. Use the included fuse holder with a 15A
fuse. Use 7.5A fuse in a 24 volt system. The fuse shall
be mounted on the plus cable.
* Connect the red cable to the positive (+) terminal
and the black to the negative (-) terminal. Use tab type
terminals for the connection
to the electronic unit and other cable
connectors of sufficient size for the cable size
selected.
* Do not connect the box direct to a battery charger.
The battery charger must be connected to the
battery.
* BI53, BI75 and BI92 boxes have inner light, fused
with 0.5 A on water cooled units.
On-off switch
The thermostat has no built-in on-off switch. For on-off
control of the box, an additional switch can be mounted
on one of the thermostat cables. See wiring diagram.

Technical data
001139A 001139SP
Extra: On-off switch Extra: On-off switch
Wiring diagram
Air cooled Water cooled SP
Brown
Blue
Black
Red
Red
Black
Red
Black
Brown
Blue
Temperature range: BI29: +15°C to -15°C
BI53: +15°C to -20°C
BI75: +15°C to 0°C
BI92: +15°C to 0°C
Voltage: 12/24 Volt
Power consumption: Running compressor 2.5-6 A (half for 24 V system) depending on box type and compressor.
Average consumption: 12 Volt: approx. 0.6-1.2 A (half for 24 V system) at +6°C in the box and 22°C ambient
temperature. (Working as a freezer, 1.5 to 2.5 times higher average consumption.)
Compressor: Danfoss BD35F on BI29 and BI75
Danfoss BD50F on BI53 and BI92
Refrigerant: R134a
Fuse: 15 A for 12 V/7.5A for 24 V
Type designations: 1291G - 29L - 12/24V Fridge/Freezer air cooled compressor
1614G - 53L - 12/24V Fridge/Freezer air cooled compressor
1615G - 53L - 12/24V Fridge/Freezer SP water cooled
1617G - 53L - 12/24V Fridge/Freezer Magnum water cooled
1619G - 53L - 12/24V Fridge/Freezer Air cooled, pipes with couplings
1612G - 75L - 12/24V Fridge air cooled compressor
1613G - 75L - 12/24V Fridge SP water cooled
1616G - 75L - 12/24V Fridge Magnum water cooled
1618G - 75L - 12/24V Fridge air cooled, pipes with couplings
1610G - 92L - 12/24L Fridge air cooled compressor
1611G - 92L - 12/24V Fridge SP water cooled
1620G - 92L - 12/24V Fridge air cooled, pipes with couplings
1622G - 92L - 12/24V Fridge Magnum water cooled
Dimensions: BI29: Height 370 mm, Width 340 mm, Deep 500 mm (670 incl. compr.)
BI53/75: Height 470 (630 incl. compr.) mm, Width 430 mm, Deep 650 mm
BI92: Height 452 (612 incl. compr.) mm, Width 485 mm, Deep 805 mm
Weight: BI29: 18 kg
BI53/75: 24 kg
BI92: 28 kg

Technical data
Voltage: 12/24 Volt
Power consumption: Running compressor: 4 A (half for 24 V system).
Average consumption: 12 Volt: approx. 0.7 A (half for 24 V system) at +6°C in the
box and 22°C ambient temperature.
Compressor: Danfoss BD35F
Refrigerant: R134a
Fuse: 15 A for 12 V/7.5A for 24 V
Type designations: 3041BA2A00000 Air cooled compressor
3041BA2A00006 Air cooled compressor, Pipe with couplings and Click-on bracket
3041CA2B00000 SP-water cooled
Dimensions: Height 465 mm (625 incl. compressor), Width 340 mm, Deep 500 mm
Weight: 19 kg
Wiring diagram BI41
Air cooled Water cooled SP
Brown
Blue
Black
Red
Red
Black
Red
Black
Brown
Blue
000889-2 000890-2

Technical data
Wiring diagram BI55
Air cooled Water cooled SP
Voltage: 12/24 Volt
Power consumption: Running compressor 4 A (half for 24 V system)
Average consumption: 12 Volt: approx. 0.7 (half for 24 V system) at +6°C in the box and 22°C ambient temperature.
Compressor: Danfoss BD35F
Refrigerant: R134a
Fuse: 15 A for 12 V/7.5A for 24 V
Type designations: 3055BA2B00000 - 12/24V Air cooled compressor
3055CA2B00000 - 12/24V SP water cooled compressor
12/24V Magnum water cooled compressor
Dimensions: Height 500 mm (+160 mm with compressor under), Width 360 mm, Deep 650 mm
Weight: 22 kg
000933 000934

Isotherm SP Installation instructions
General
Isotherm SP is a sea water cooled refrigeration system for
sailing yachts and power boats. This unique system means
reduced power consumption and noise level. It has no fan
or pump. The sea water cooled skin fitting/heat exchanger
replaces the air cooled condenser and cooling fan. The
heat is transferred directly to the surrounding water instead
of being circulated as hot air inside the boat.
Description
The special skin fitting with its integrated condenser/heat
exchanger is mounted in the hull and is made of salt water
resistant brass with the heat exchanger coil in copper-nickel
alloy and replaces the existing skin fitting for the sink drainage.
The connection pipes to the compressor have a length of 1
meter and are equipped with quick couplings. The couplings
can be opened and closed without loss of refrigerant. A filter
dryer is mounted approx. 20 cm (7¾”) above the skin fitting
on the return pipe. A 1¼” ball valve should be mounted on
the skin fitting.
Important! The hose between the sink and the ball valve shall be a minimum
of ø 38 mm (1½”). The skin fitting is normally kept clean due to the constant
movement of the water and lack of sunlight. During sailing or motoring the
water will flash the fitting and the heat exchanger coil rapidly, which will keep
it clean from marine growth. The skin fitting shall be equipped with the zinc
anode on the outside and which is included in the delivery.
Operation
Always keep the ball valve open to ensure a satisfactory function.
If the ball valve is closed and the boat is in harbour, the fridge will operate at
a reduced cooling level.
During sailing or motoring the fridge will operate better but not to its full
potential with a closed valve. When the boat is on shore, the fridge system
will operate at a reduced level, in this case the ball valve must be kept open
to allow air ventilation through the hose and the sink.
Maintenance
When necessary clean the through hull fitting, do not use sharp or hard tools, a brush will be enough. In a tropical
environment, cleaning of the fitting has to be made more often. If necessary, the threaded bottom entrance
washer can be removed for better access to the heat exchanger coil.
Corrosion: Galvanic corrosion can often take place on board when the boat is surrounded by salt water and
should be carefully checked. This type of corrosion takes place depending on various electrical potential between
different devices. When two different metals are placed under water and connected to each other, electricity will
start to run. To prevent metal damages on parts under water, sacrificed anodes made of zinc are installed. Zinc is
a less noble metal compared to other materials used and will therefore be sacrificed.
All Isotherm refrigeration units have the plus and minus power supply separated from all chassis parts. Isotherm
SP has a skin fitting in direct contact with the sea water and has as standard a zinz anode. The brass in the fitting
is dezincification and salt water resistant as well as the Cu/Ni condenser pipes and the soldering silver. The zinc
anode on the fitting shall be inspected regularly and replaced as soon as half or more of the zinc is used. If it
is affected to a high degree and not lasting more than one season or part of a season, the electrical system on
board must be carefully checked to find the reason for the galvanic or stray-current corrosion.
Make sure that the refrigeration system is connected to the electrical system in such a way, it cannot be
connected to the shore grounding when shore power is connected.
It is recommended to use an insulation transformer in the shore power system, to always be sure, boat and shore
grounding is separated.
When the boat is equipped with a central bonding system, the SP skin fitting shall be connected to this with a 6
mm² copper cable. On the skin fitting, there is a M5 hole for this purpose.

Mounting
First of all, plan the installation!
The skin fitting is to be mounted in the hull instead of existing fitting for
the galley sink waste water. The hole in the hull shall have a diameter of
60 mm (2½”). When an existing skin fitting is to be replaced, it is taken
away by the following method. Place a wooden plug in the fitting from
outside, use a 60 mm (2½”) hole saw with a centre drill and cut out the
complete skin fitting at the same time as the new hole is made. Put
through the connecting pipes and the fitting from the outside, seal
carefully using Sikaflex 291 or equivalent. The skin fitting has a 32 mm
wrench grip on the inside part for easy tightening of the counter nut.
Bend aside the connection pipes to allow the 1¼” ball valve to be mounted,
which on the galley sink side shall have a hose serrated tail ø38 mm (1½”)
hose to be installed. As an option, there is a kit available, consisting of
a 1¼ ball valve, ø38 mm (1½”) hose adaptor and modification kit for the
sink hose connection.
Part no. SFD 00008 AA.
Remember to use twin hose clamps below the water line level.
The compressor unit is most likely to be placed in the compartment
below the sink, in a suitable distance from the skin fitting, not more
than one meter (3 ft.). The compressor shall be mounted horizontally.
The bracket allows a choice of mounting positions, standing or
bulkhead mounting. The compressor needs to be protected from
splashed water or water leaking from the sink at all times.
Connection diagram

Installation Isotherm Magnum
compressor unit
Compressor unit
The compressor unit should be fitted in a horizontal
position in a suitable place. The unit will operate
continuously at angles of up to 30° and should
therefore be fitted horizontally so as nor to exceed this
at full angle of heel. The unit should be screwed down
well to withstand all possible sea conditions.
Installation can often be simplified if the quick-coupling
connections on the piping and the compressor unit
are screwed up tight before the compressor unit is
fi n ally tightened down in its position. Do not remove
the protective caps until immediately before this is
about to be done and save them for future use if the
compressor unit for some reason must be moved. The
quick coupling connections can be turned by hand into
open position and firmly tightened after that with fixed
spanners 21 and 24 mm. During the tightening, hold
the male coupling with the 21 mm spanner in position
and turn the other part, not to damage the thin capillary
tube. Tighten the couplings up hard.
Water pump
The water pump is self priming up to 2 m (6 ft.) suction
height. The power supply for the pump is reduced
down to 5 volt for low noise and long lifetime operation.
The voltage reducer set the speed of the pump
depending on water condenser temperature. after
the refrigeration system has been installed, the water
pump will at the first start up run on a higher speed for
90 seconds to pick up water faster. This will happen
also when the unit has been powerless.
Sea water connection
The cooling water inlet to the pump must be connected
to a hull fitting which allow cooling water to be fed to
the pump also when sailing in heavy weather. Suitable
hose dimension is 13 mm / ½”. A water filter is mounted
on the suction side. The strainer has an easy
replaceable cartridge. Clean this cartridge with short
intervals. The water outlet from the heat exchanger can
be connected to an existing hull fitting, but must always
be open to allow a free flow through the system when
the pump is working.
Separate fittings for both in- and outlet for the
refrigeration system is always the best.
As an alternative to the sea water connection, the
fresh water tank on board can be used for cooling
the condenser/heat exchanger. If there is a fresh
water capacity of about 400 litres or more , the water
pump/condenser unit can be connected to the tank.
The heat exchange will not influence the fresh water
temperature, as long as the tank has 170-180 litres
or more. With less water a temperature rise of a few
degree C can be recognized.
Minimum water volume can be recommended to 140-
150 litres.
Water out
Water in
Zinc Anode
Water out
Water in
Maintenance
Maintenance of the compressor assembly is limited to
regular check-up and replacvement of the zinc anode,
cleaning water strainer and watwer pump. Change the
zinc anode at least once a year.
Drain the water system, including pump and filter, if
temperatures below freezing point are expected, or fill
up properly with anti-freeze.
001102
001103

Wiring diagram Magnum compressor unit
Brown
Blue
Brown
Blue
Red
Black
001112
Zona Artigianale
IT-61019 S. Agata Feltria (PU) - Italy
Phone +39 0541 848030 Fax +39 0541 848563
www.indelwebastomarine.com
For service and technical support:
Indel Webasto Marine USA
Phone +1 954 772 8355
Fax +1 954 772 3839
e-mail:[email protected]
Red
Black
Black
Red
Temp. sensor
T-C
Extra: On-off switch

Isotherm Einbauboxen
Allgemeines
ISOTHERM Kühl/Gefrierboxen, speziell entworfen und
produziert für die Anwendung im maritimen Bereich,
sind hervorragend in Leistung und Zuverlässigkeit.
Ausgestattet mit einem hermetisch abgeschlossenen
Kompressor, bieten sie geringsten
Energieverbrauch und niedrigsten Geräuschpegel. Alle
Modelle sind leicht zu installieren. BI53 und BI75 sind
Baumässieg gleich, BI53 ist ein Gefrierbox und BI75
ein Kühlbox. Sie können bei einem Krängungswinkel
bis zu 30 grad einwandfrei arbeiten, sogar über längere
Zeit. Damit Ihr Isotherm Kühl/Gefrierbox so effektiv
wie möglich arbeitet, beachten Sie bitte die folgenden
Richtlinien:
Unnötiges Öffnen die Box erhöht den
Energieverbrauch.
Eine gute Belüftung von Kompressor und
Kondensator an Luftgekühlte Anlagen, senkt den
Energieverbrauch.
Das elektrische System muss in einwandfreiem
Zustand sein. Kontrollieren Sie regelmäßig den
Ladezustand der Batterien. Verwenden Sie immer eine
separate Starter-Batterie für den Motor.
Beachten Sie die Vorschriften für das Verlegen
elektrischer Kabel und das Anbringen von
Sicherungen.
Halten Sie den Innenraum stets sauber und trocken.
Wenn Sie das Boot für längere Zeit verlassen, lassen
Sie der Deckel leicht offen, damit die Kühl/Gefrierbox
ausgelüftet wird.
Die Entwässerung in Normalbetrieb immer zu.
Betrieb
Temperatureinstellung
Die Kühl/Gefrierboxen sind mit einem manuellen,
stufenlos einstellbaren Thermostat ausgerüstet.
Drehen in Uhrzeigerrichtung erhöht die Temperatur,
drehen gegen den Uhrzeigersinn reduziert die
Temperatur.
Ausschalten bei den Thermostat in den maximale
Wärmeposition, + 30°C stellen.
Abtauen
Wenn die Eisschicht dicker als 4 mm ist, sollte
abgetaut werden. Stellen Sie den Thermostat in den
maximale Wärmeposition, +30°C. Lagern Sie die
Lebensmittel Während der Abtauphase so kalt wie
möglich. Verwenden Sie keine scharfkantigen
Gegenstände, um das Eis zu entfernen. Schalten Sie
die Kühlbox erst wieder ein, wenn er vollständig
abgetaut und getrocknet ist.
Wartung
Die Isotherm Kühlboxen besitzen ein hermetisch
abgeschlossenes Kühlsystem und benötigen deshalb
keine Wartung, Kühlmittel muss nicht nachgefüllt
werden. Der Kompressor ist sehr zuverlässig und
leistungsstark und besitzt eine lange Lebensdauer.
Über Winter sollte die Kühl/Gefrierbox im Boot
verbleiben. (Wenn die Temperatur unter 0 Grad
C sinken, geht die Anlage nicht an).
Die Wartung beschränkt sich auf das Reinigen des
Kondensators einmal pro Jahr. (Nicht Wassergekühlte
Modellen). Verwenden Sie dazu eine weiche Bürste.
Halten Sie den Kühlboxinnenraum sauber. Nehmen Sie
lauwarmes Wasser und ein mildes Reinigungsmittel,
um ihn zu saubern.
Halten sie der Deckel einen Spalt offen, wenn die Kühl/
Gefrierbox nicht in Betrieb ist,
damit sie auslüften kann.
Sehe auch SP und Magnum Einbaueinweisungen.
Batteriespannungssensor
Damit die Batterien nie ganz leer werden, schaltet ein
Spannungssensor den Kompressor automatisch ab bei
folgenden Werten:
Systemspannung Ausschalten V Einschalten V
12 V 9,6 (Alt. 10,4) 10,9 (Alt. 11,7)
24 V 21,3 (Alt. 22,8) 22,7 (Alt. 24,2)
Wenn die Überbrückung zwischen C und P am Elektronikteil entfernt
wird, gelten die Werte in Klammarn.
Sicherheitshinweise
Beim Anschluss an Landstrom muss die
Stromversorgung geerdet und an einen Erdschluss
Schalter angeschlossen sein. Falsch ausgeführte
Elektroinstallationen können Lebensgefahr
bedeuten.
Berühren Sie niemals nichtisolierte oder beschädigte
Elektrokabel, die an das
Wechselstromnetz angeschlossen sind. Es besteht
Lebensgefahr!
Es dürfen keine Eingriffe in den Kühlmittelkreislauf
vorgenommen werden, außer an den
Schnellkupplungen, die sich wieder öffnen lassen.
Es muss verhindert werden, dass Kühlmittel in die
Atmosphäre entweichen kann.
Decken Sie die Belüftung der Kompressoreinheit
niemals ab.
Das Kühlwassersystem des Kühlaggregats darf
während des Betriebs nicht abgestellt oder
blockiert werden. (Gilt nur für wassergekühlte
Aggregate.)
Schließen Sie kein Batterieladegerät direkt an das
Kühlaggregat an. Batterieladegeräte
müssen immer an die Batterie angeschlossen werden.
Eine neugeladene Batterie enthält außer ätzender
Batteriesäure auch explosive Gase.
Eine spätere Verschrottung des Aggregates darf nur
vom Fachmann vorgenommen werden,
der die enthaltenen Bestandteile der
Wiederverwertung zuführt und das Kühlmittel korrekt
entsorgt.
In Übereinstimmung mit den Anforderungen der
Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) ist
vorliegendes Gerät mit einer Markierung
versehen. Sie leisten einen positiven Beitrag für
den Schutz der Umwelt und die Gesundheit des
Menschen, wenn Sie dieses Gerät einer gesonderten
Abfallsammlung zuführen.
D

In unsortierten Siedlungsmüll könnte ein solches
Gerät durch unsachgemäße Entsorgung negative
Konsequenzen nach sich ziehen.
Auf dem Produkt oder der beiliegenden
Produktdokumentation ist folgendes Symbol
Einer durchgestrichenen Abfalltonne abgebildet. Es
weist darauf hin, dass eine
Entsorgung im normalen Haushaltsabfall nicht zulässig
ist. Entsorgen Sie dieses Produkt im
Recyclinghof mit einer getrennten Sammlung für
Elektro- und Elektronikgeräte.
Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen
Bestimmungen zur Abfallbeseitigung erfolgen.
Bitte wenden Sie sich an die zuständigen Behörden
Ihrer Gemeindeverwaltung, an den lokalen
Recyclinghof für Haushaltsmüll oder an den Händler,
bei dem Sie dieses Gerät erworben haben, um weiter
Informationen über Behandlung, Verwertung und
Wiederverwendung dieses Produkt zu erhalten.
Fehler Möglische Ursache Maßnahmen
Kühlbox wird nicht kalt. Kompressor startet nicht.
Kompressor startet, aber
es erfolgt keine Kühlung.
Überprüfen Sie, ob Strom fließt am Anschluss.
Kontrollieren Sie Polarität und Sicherung.
Prüfen Sie alle Anshlüsse und Kabel.
Verbinden Sie an Elektronikteil Anschluss T und C.
Wenn der Kompressor startet, deutet dies auf einen Defekt im Ther-
mostat.
Wenn der Kompressor nicht startet, liegt ein Fehler in der Elektronik
oder am Kompressor vor.
Kontaktieren Sie Ihre Werkstatt.
Kontaktieren Sie Ihren Händler bzw. Ihre zuständige Werkstatt.
Bei komplizierten Defekten, die einen Fachmann erfordert, Wenden Sie sich bitte an Indel Marine S.r.l. Italia, oder den ents-
prechenden Lieferanten.
Indel Webasto Marine S.r.l.
Tel. +39 0541 848 030
Fax +39 0541 848 563
E-mail: [email protected]
Installationsanleitung
Die Box muss gut befestigt werden.
Es ist von größter Wichtigkeit, dass Kompressor und
Kondensator gut belüftet werden und daß kalte Luft am
Boden einströmen und Warme oben entweichen kann
(nicht für SP und Magnum Modellen).
Der Kompressor sollte senkrecht im Boot stehen, er
arbeitet aber bei einem Krängungswinkel bis zu 30
Grad über einen gewissen Zeitraum einwandfrei.
Sehe auch Montageanweisungen für SP und Magnum
Ausführungen.
Elektrische Anschlüsse
Wenn Sie die Kühl/Gefrierbox anschließen, müssen
Sie folgendes beachten:
Verwenden Sie immer die richtige Kabelgröße
(korrekten Kabelquerschnitt).
Folgende Maße werden als Minimum verlangt:
Kabelquerschnitt
mm²
Maximale Kabel-
länge in m - 12V
Maximale Kabel-
länge in m - 24V
2,5 2,5 5
4 4 8
6 6 12
Schließen Sie die Kühl/Gefrierbox immer direkt an
der Batterie oder am Batteriehaupt
Schalter, positiver Stromkreis, an. Schließen Sie nicht
über das Schaltbrett des Bootes oder andere Umwege
an, dies kann zu Spannungsabfall führen.
Verwenden Sie die beigefügte Sicherungsfassung mit
15A Sicherung.
Wird ein Schalter installiert, muss dieser auch für mind.
15 A ausgelegt sein.
Schließen Sie das rote Kabel am positiven (+) und
das schwarze Kabel am
negativen (-) Anschluss an. Verwenden Sie der
Kabelgröße entsprechende
Kabelanschlüsse.
Schließen Sie die Kühlbox niemals direkt am
Batterieladegerät an. Der Batterielader
muss an der Batterie angeschlossen werden.
BI53, BI75 und BI92 sind mit Innenbeleuchtung
versehen, mit 0,5 A Sicherung.
Ein-Aus schalter
Der Themostat hat kein Ein-Aus Schalter. Ein extra
separates Schalter kann auf einen Thermostatkabel
montiert werden.
Sehen Sie bitte Schaltplan.

Schaltplan
Kompressor luftgekühlt Kompressor wassergekült SP
Technische Daten
001139A
Extra: Ein-Aus Schalter Extra: Ein-Aus Schalter 001139SP
Schwarz
Rot
Rot
Schwarz
Braun
Blau
Schwarz
Rot
Braun
Blau
Temperaturbereich. BI29: +15°C bis -15°C
BI53: +15°C bis -20°C
BI75 & BI92: +15°C bis 0°C
Spannung: 12/24 Volt
Stromverbrauch: 2,5-6 A wenn Kompressor läuft (die Hälfte für 24 V), von Box– und
Kompressortyp abhängig.
Mittlerer verbrauch: 12 V: 0,6-1,2 A, (die Hälfte für 24 V) bei Temperatur in der Box +6°C,
Umgebungstemperatur +22°C.
(Gefrierboxen haben höhere Verbrauch, 1.5 bis 2,5 mal mehr)
Kompressor: Danfoss BD35F an BI29 und BI75
Danfoss BD50F an BI53 und BI92
Kältemittel: R134a (Füllmenge gemäß Etikette am Kompressor).
Sicherung: 15A für 12 V bzw. 7,5A für 24 V
Bezeichnungen: 1291G - 29L - 12/24 V Kühl/Gefrierbox, Luftgekühlt
1614G - 53L - 12/24 V Kühl/Gefrierbox, Luftgekühlt
1615G - 53L - 12/24 V Kühl/Gefrierbox, SP Wassergekühlt
1617G - 53L - 12/24 V Kühl/Gefrierbox, Magnum Wassergekühlt
1619G - 53L - 12/24 V Kühl/Gefrierbox Luftgekühlt, längere Rohre mit Kupplungen.
1612G - 75L - 12/24V Kühlbox Luftgekühlt
1613G - 75L- 12/24V Kühlbox, SP Wassergekühlt, Rohre mit Kupplungen
1616G - 75L - 12/24V Kühlbox, Magnum Wassergekühlt
1618G - 75L - 12/24V Kühlbox, Luftgekühlt, längere Rohre mit Kupplungen.
1610G - 92L - 12/24 V Kühl/Gefrierbox, Luftgekühlt
1611G - 92L - 12/24 V Kühl/Gefrierbox, SP Wassergekühlt, Rohre mit Kupplungen
1620G - 92L - 12/24 V Kühl/Gefrierbox, Luftgekühlt, längere Rhre mit Kupplungen.
1622G - 92L - 12/24 V Kühl/Gefrierbox, Magnum Wassergekühlt
Abmessungen: BI29: Höhe 370 mm, Breite 340 mm, Tiefe 500 mm (670 mit Kompressor)
BI53/75: Höhe 470 mm (630 mit Kompressor), Breite 430 mm, Tiefe 650 mm
BI92: Höhe 452 mm (612 mit Kompressor), Breite 485 mm, Tiefe 805 mm
Gewicht: BI29: 18 Kg
BI53/75: 24 Kg
BI92: 28 Kg

Schaltplan BI41
Kompressor luftgekühlt Kompressor wassergekült SP
Technische Daten
Spannung: 12/24 Volt
Stromverbrauch: 4 A wenn Kompressor läuft (die Hälfte für 24 V),
Mittlerer verbrauch: 12 V: 0,7A, (die Hälfte für 24 V) bei Temperatur in der Box +6°C,
Umgebungstemperatur +22°C.
Kompressor: Danfoss BD35F
Kältemittel: R134a (Füllmenge gemäß Etikette am Kompressor).
Sicherung: 15A für 12 V bzw. 7,5A für 24 V
Bezeichnungen: 3041BA2A00000 - 12/24 V Kühlbox, Luftgekühlt
3041BA2A00006 - 12/24 V Kühlbox Luftgekühlt, längere Rohre mit Kupplungen.
3041CA2B00000 - 12/24 V Kühlbox, SP Wassergekühlt
Abmessungen: Höhe 465 mm (625 mit Kompressor unten), Breite 340 mm, Tiefe 500 mm
Gewicht: 19 Kg
Rot
Rot
Schwarz
Braun
Blau
Schwarz
Rot
Braun
Blau
Schwarz

Schaltplan BI55
Kompressor luftgekühlt Kompressor wassergekühlt SP
Technische Daten
Spannung: 12/24 Volt
Stromverbrauch: 4 A wenn Kompressor läuft (die Hälfte für 24 V),
Mittlerer verbrauch: 12 V: 0,7 A, (die Hälfte für 24 V) bei Temperatur in der Box +6°C,
Umgebungstemperatur +22°C.
Kompressor: Danfoss BD35F
Kältemittel: R134a (Füllmenge gemäß Etikette am Kompressor).
Sicherung: 15A für 12 V bzw. 7,5A für 24 V
Bezeichnungen: 3055BA2B00000 - 12/24V Luftgekühlt
3055CA2B00000 - 12/24V SP Wassergekühlt
- 12/24V Magnum Wassergekühlt
Abmessungen: Höhe 500 mm (660 mm mit Kompressor unten), Breite 360 mm, Tiefe 650 mm
Gewicht: 22 Kg
000933 000934

Isotherm SP Montageanleitung
Allgemein
Isotherm SP ist ein Seewassergekühltes, besonders
energiesparendes Kühlaggregat zum Einbau in Booten.
Der übliche luftgekühlte Kondensator und der zuweilen
darin angebrachte Kühlventilator werden hier durch einen
Seewassergekühlten Borddurchlass/Wärmetauscher ersetz.
Ausführung
Der Borddurchlass mit dem integrierten wassergekühlten
Kondensator/Wärmetauscher wird in den Rumpf montiert.
Er besteht aus salzwasserbeständigem Messing. Die
Rohrschlange des Wärmetauschers ist aus einer Kupfer-
Nickel-Legierung gefertigt.
Der Kühldurchlass ersetzt den vorhandenen Borddurchlass
für den Spülbeckenablauf in der Pantry.
Die Verbindungsrohre zum Kompressor sind 1 m lag und
mit Schnellkupplungen versehen. In einer Höhe von ca. 20
cm ist ein Filter/Trockner am Retourrohr montiert. Am
Borddurchlass wird ein 1¼“-Kugelventil an- gebracht.
Wichtig: Der Schlauch zwischen Spülbecken und Kugelventil sollte
mindestens einen Durchmesser von 38 mm haben. Der Borddurchlass ist
normalerweise selbstreinigend. Der ständige Wasseraustausch und die
Dunkelheit bilden ein ungünstiges Klima für Bewuchs.
Beim segeln oder laufen unter Motor entstehen interne Kaskaden, die den
Durchlass sauber halten. Der Borddurchlass soll auf der Außenseite mit
einer Opferanode versehen werden. Es ist in der Lieferung mit.
Funktion
Das Kugelventil muss immer geöffnet sein, damit Kühlsystem zufrieden
stellend arbeitet.
Wenn das Ventil geschlossen ist, funktioniert die Kühlung beim Liegen
am Steg mangelhaft, da das Wasser um die Rohrschlange stillsteht. Beim
segeln oder laufen unter Motor mit geschlossenem Ventil funktioniert die
Kühlung befriedigend, da das Wasser zumindest bei SeegangTurbulenzen
im Borddurchlass bildet. Steht das Boot auf Land, funktioniert die Kühlung,
jedoch nicht optimal. Das Kugelventil muss in diesem Fall geöffnet sein,
damit der erwärmte Luft hindurchströmen und hinauf in das Spülbecken
gelangen kann.
Wartung
Die Wartung beschränkt sich auf eine Reinigung der Rohrschlange
des Borddurchlasses bei Bedarf. Bitte vermeiden Sie Gewalt und harte
Werkzeuge. Verwenden Sie stattdessen eine Weiche Bürste. Bei Bedarf
kann die Mündungsscheibe abgeschraubt werden. Die Opferanode soll
regelmäßig nach Bedarf ausgetauscht werden. Zink Anode Teilnummer:
SBE00006AA
Korrosionsangriff:
Galvanische Korrosion kann oft auf Booten in Salzwasser passieren, durch
die unterschiedlichen elektrischen Potentiale von verwendete Materialen.
Dafür soll die Opferanode (Zink) immer auf dem Borddurchlass als
Korrosionsschutz montiert werden.
Kontrollieren Sie, dass das Kühlaggregat im Elektrosystem abgetrennt
ist, so dass keine Erdung zum Land, sondern nur zum Boot besteht.
Wenn ein zentral Masseschwamm im Rumpf montiert ist, soll auch die SP
Borddurchlass an diesen angeschlossen werden. (M 5 Schraub)

Alle Isotherm Kühlaggregate haben Stromversorgung, + und -, separiert von
Metallteilen. Der Isotherm SP Borddurchlass hat direkte Verbindung mit Wasser und
die Zinkanode wird vor allem bei der Neuinstallation von Isotherm SP empfohlen.
Nach der ersten Saison besteht Klarheit darüber, ob auch in Zukunft eine Zinkanode
benötigt wird. Wenn diese nach der ersten Saison stark korrodiert ist, gilt das als
Warnsignal! Fehler aufweist, die galvanische Ströme über den Borddurchlass
verursachen. Zeigt die Zinkanode nach der ersten Saison keine nennenswerte
Korrosion, ist alles in Ordnung.
Eine montierte Zinkanode ist jedoch ein guter Indikator für den Zustand des
Elektrosystems.
Kontrollieren Sie, dass das Kühlaggregat im Elektrosystem abgetrennt ist, so
dass keine Erdung zum Land, sondern nur zum Boot besteht. Wenn ein zentral
Masseschwamm im Rumpf montiert ist, soll auch die SP Borddurchlass an diesen
angeschlossen wird. Verwenden Sie mindestens
6 mm² Kupferkabel. (M 5 Schraub)
Verwendung von eine Isolations-Transformator in der Landstromanlage ist zu
empfehlen. Galvanische Trennung wird durch den Einbau eines
Isolations-Transformators erreicht.
Montage
Beginnen Sie mit der Planung der Installation!
Der Borddurchlass wird statt des vorhandenen Durchlasses für den Spül-ablauf der
Pantry im Rumpf montiert. Die Öffnung im Rumpf muss 60 mm im Durchmesser
betragen. Wenn ein vorhandener Durchlass ersetzt werden soll, wird der alte
Durchlass entfernt wie folgt: Drücken Sie einen Holzpropfen in den Durchlass, so
dass Sie mit einer Lochsäge Ø 60 mm mit Zentrumbohrer den alten Durchlass
vollständig wegbohren können. Gleichzeitig erhalten Sie eine Öffnung mit den
richtigen Maßen für den neuen Durchlass. Die Verbindungsrohre mit Kupplungen
und Filter werden von außen durch die Öffnung im Rumpf geführt. Dichten Sie
Sorgfältig mit Sikaflex o.ä., wenn Sie den neuen Durchlass festziehen. Dieser ist auf
der Innenseite mit einem Schlüsselgriff, 42 mm, versehen, damit Sie beim Anziehen der Mutter auf der
Innenseite dagegenhalten können. Biegen Sie danach die Rohre so weit zur Seite, dass Sie ein 1¼“-Kugelventil
montieren können. Bringen Sie einen Schlauchnippel für einen Ø 38 mm Schlauch auf dem Kugelventil an und
montieren Sie dieses am Durchlass.
Gegebenenfalls muss der Spülablauf für einen Ø 38 mm Schlauch angepasst werden. Ändern Sie den
Spülablauf mit helfe von Adapter und Rohr.
Als Zubehör: Einbausatz mit Kugelventil und Spülablaufumbausatz,
Teil Nr. SFD00008AA.
Bitte denken Sie daran, unterhalb der Wasserlinie doppelte Schlauch-Klemmen zu verwenden.
Der Kompressor wird am besten in der Nähe des Borddurchlasses montiert, normalerweise unter der Spüle. Er
wird waagerecht mit den Befestigungsfüßen nach unten angebracht. Die Konsole ist so geformt, dass sie auf
eine ebene Unterlage gestellt, an ein Schott gehängt werden kann. Montieren Sie die Kompressoreinheit so,
dass sie gegen Spritzwasser und eventuelle Ausflüsse von einer undichten Spüle geschützt ist.
Isotherm SP
Einkupplungsplan

Montage Isotherm Magnum
Kompressoreinheit
Kompressor
Die Kompressoreinheit soll in einem geeigneten
Raum waagerecht montiert werden. Schrauben Sie
die Bodenplatte ordentlich auf einer Unterlage fest.
Benutzen Sie alle mit Gummifüßen versehenen
Montageöffnungen.
Die Kompressoreinheit muss gut verankert werden und
darf sich auch bei jedem erdenklichen Seegang und
Schräglagen nicht lösen.
Oft ist es am einfachsten, erst die Schnellkupplungen
des Anschlussrohres und der Kompressoreinheit
zusammenzuziehen, bevor die Kompressoreinheit
endgültig angebracht wird. Die Schnellkupplungen
werden erst per Hand zusammengeführt und dann
mit festen 21 und 24 mm Schlüsseln nachgezogen.
Halten Sie auf der Steckerseite immer dagegen, damit
das dünne Kapillarrohr nicht rotieren und beschädigt
werden kann. Nehmen Sie die Schutzkappen erst
ab, wenn die Kupplungen miteinander verbunden
werden sollen. Sorgen Sie dafür, dass die Kupplungen
sauber und trocken sind, bevor sie zusammengezogen
werden. Heben Sie die Schutzkappen auf, falls das
Aggregat aus irgendeinem Grund später umgesetzt
oder demontiert werden soll. Achten Sie darauf, dass
die Elektronikteile und Kabel an der Kompressoreinheit
gegen mechanische Einwirkung geschützt sind.
Seewasseranschluss
Der wassergekühlte Kondensator der Kompressor-
Einheit soll an das Seewasser angeschlossen werden..
Der Borddurchlass zum Einlauf sollte so placiert
werden, dass der Wasserzufluss auch beim Segeln
störungsfrei funktioniert. Wenn der Wasserzufluss
nicht funktioniert, tritt eine Fehlfunktion auf, und der
Kompressor haltet an. Es startet erneut, wenn der
Wasserfluss wieder störungsfrei funktioniert. Der
Auslauf muss so gestaltet werden, dass er nie blockiert
werden kann, wenn er mit einem anderen Auslauf
zum selben Borddurchführung kombiniert wurde. Der
Auslauf darf nicht an der Spühlablauf oberhalb des
Schließventils angeschlossen werden. Am bestens
ist es, für das Kühlaggregat immer separate Ein-
und Ausläufe zu montieren. Die Pumpe leistet eine
Saughöhe von 2 m.
Der Stromzuführ der Wasserpumpe hat einen
Spannungsreduzierer, um die Drehzahl der Pumpe zu
senken und damit leiseren Betrieb zu ermöglichen.
Wenn nach der Installation Schwierigkeiten in der
Kühlwasserzirkulation auftreten, weil die Pumpe
trocken oder das System geleert worden war, läuft
die Pumpe 90 Sekunden automaitsht schneller. Der
Spannungsregler gibt 5 bis 9,5 Volt unabhängig davon,
dass der Eingang 10 - 30 Volt hat. Die Spannung
(Pumpendrehzahl) ist von Kondensatortemperatur
geregelt. Reiningen Sie gerne mit kurz Intervall das
Wasserfilter auf der Kühlwasserpumpe. Schmutz im
Kühlwasserkreislauf reduziert die Kühlleistung.
Wartung
Wenn die Schnellkupplungen während der
Installation korrekt angezogen wurden, braucht
das abgeschlossene Isotherm System nie mehr mit
Kühlmittel aufgefüllt werden. Wartung ersteckt sich
im Prinzip nur auf das Wegbürsten von Staub und
Schmutz an der Kompressoreinheit und regelmäßig
(mindestens einmal pro Jahr) die Zinkanode des
Wasserkondensators zu überprüfen und bei Bedarf
auszutauschen. Spülen Sie den Kondensator gründlich
aus, bevor Sie die neue Zinkanode montieren.
Entwässern Sie die Wasserpumpe, den Wasser-
Kondensator und die Wasserleitungen bei Frost-
Gefahr und Winterlagerung bzw. füllen Sie mit Frost-
Schutzmittel.
Wasser aus
Wasser ein
Zinkanode
Wasser aus
Wasser ein
001102
001103

Anschlussplan Magnum Kompressoreinheit
Braun
Blau
Braun
Blau
Rot
Schwarz
001112
Rot
Schwarz
Schwarz
Rot
Temp. Sensor T-C
Zona Artigianale sn
IT-61019 S. Agata Feltria (PU) - Italy
Phone +39 0541 848030 Fax +39 0541 848563
www.indelwebastomarine.com
Extra: Ein-Aus Schalter
This manual suits for next models
10
Table of contents
Languages:
Popular Freezer manuals by other brands

White-Westinghouse
White-Westinghouse WFU14FC2CW6 owner's guide

Haier
Haier HF-180T Instructions for use

Electrolux
Electrolux EC5200AOW2 user manual

True Manufacturing Company
True Manufacturing Company 922341 installation manual

Frigidaire
Frigidaire FPUH19D7LF Specifications

Franke
Franke HCMF-18 operating manual

montpellier
montpellier MIFF701 Installation and operating instructions

Danby
Danby DCF038A1WDB1 Owner's use and care guide

TEKNIX
TEKNIX FFH1860X instruction manual

Danby
Danby Designer DUFM085A2WDD1 owner's manual

Electrolux
Electrolux Air-O-Chill 727153 Specification sheet

Hussmann
Hussmann IMPACT Excel D5XRRIS Technical data sheet