
13
Ratschläge und Empfehlungen
Dieses Gerät kann nur in Verbindung mit bestimmten
Backöfen betrieben werden; eine Auflistung derselben
befindet sich im Beipack zur Dokumentation.
Dieses Gerät ist für den nicht professionellen Einsatz
im privaten Haushalt bestimmt.
• LesenSiebittevorGebrauchdesGerätes diein diesem
Handbuch enthaltenen Hinweise aufmerksam durch.Sie
enthaltenwichtige Angaben hinsichtlich derSicherheitbei
der Installation, dem Gebrauch und der Wartung.
Bewahren Sie dieses Handbuch sorgfältig auf, damit Sie
es jederzeit zu Rate ziehen können.
• Überzeugen Sie sich nach Abnahme derVerpackung,
dass das Gerät auch nicht beschädigt wurde. Im
Zweifelsfall raten wir, das Gerät nicht zu benutzen und
sich an Fachpersonal zu wenden.
• Das Verpackungsmaterial wie Plastikbeutel,
Schaumstoffe, Nägel usw.kann für Kinder gefährlich sein
undmuss demnachausihrer Reichweitegehaltenwerden.
• Die Installation ist von Fachpersonal und gemäß den
Anweisungen des Herstellers durchzuführen.
• Eine unsachgemäße Installation kann zu Schäden an
Personen,Tieren oder Gegenständen führen, für die der
Hersteller nicht haftbar gemacht werden kann.
• Die elektrische Sicherheit dieses Gerätes ist nur dann
gewährleistet, wenn es sachgemäß und gemäß den
geltendenSicherheitsvorschriften an eine Erdungsanlage
angeschlossen wird. Überprüfen Sie bitte, ob diese
grundlegende Sicherheitsanforderung erfüllt ist; im
Zweifelsfalle ist eine Kontrolle der Anlage durch
Fachpersonalanzufordern.
• Der Hersteller kann für eventuelle, durch Fehlen einer
ErdungsanlageverursachteSchäden nicht verantwortlich
gemacht werden.
• Vor AnschlussdesGerätes kontrollierenSie bitte,dass
die auf dem Typenschild angegebenen Daten mit den
Eigenschaften desVersorgungsnetzes übereinstimmen.
• Vergewissern Sie sich, dass die elektrische Leistung
der Anlage und der Steckdosen der maximalen, auf dem
Typenschild angegebenen Höchstleistung des Gerätes
entspricht. Im Zweifelsfalle ziehen Sie bitte einen
Fachmann zu Rate.
• Dieses Gerät darf nur für den Zweck, für den es
geschaffen wurde, eingesetzt werden. Jede andere
Verwendung (zum Beispiel zum Beheizen von Räumen)
ist als unsachgemäß und gefährlich anzusehen.
• Der Hersteller haftet nicht für eventuelle, durch
unsachgemäßen, falschen oder unangemessenen
Gebrauch verursachte Schäden.
Erste Inbetriebnahme:Der auf die Dichtungen aufgetragene Leim könnte Fettspuren auf dem Glas hinterlassen.Wir
empfehlen Ihnen, diese vor Einsatz des Gerätes mit einem herkömmlichen Reinigungsmittel (einer nicht scheuernden
Poliercreme)zuentfernen.Währendder erstenBetriebsstundenkönnte der Geruch verbrannten Gummiswahrzunehmen
sein. Dies wird sich nach kurzer Zeit geben.
• Die Verwendung eines jeden Elektrogerätes setzt die
Einhaltung einiger wichtiger Grundregeln voraus,
insbesondere folgender:
• BerührenSie das Gerät nicht mit feuchten Händen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht barfuß.
• Vermeiden Sie den Einsatz vonVerlängerungen.
• ZiehenSie den SteckernichtamVersorgungskabel
oder gar an dem Gerät selbst aus der Steckdose.
• Setzen Sie das Gerät nicht der Witterung aus
(Regen, Sonne usw.).
• Lassen Sie das Gerät nicht ohne Beaufsichtigung
von Kindern oder unbefugten Personen benutzen.
• Vorjeder Reinigungs-undWartungsarbeitist dasGerät
entweder durch Herausziehen des Steckers oder durch
Betätigen des Hauptschalters der Hausanlage stromlos
zu machen.
• Sollte das Glas Ihres Glaskeramik-Kochfeldes
springen,ist das Gerät sofort vom Stromnetz trennen.
Wenden Sie sich zwecks eventueller Reparaturen
ausschließlichan eineanerkannteKundendienststelleund
verlangen Sie den Einsatz von Originalersatzteilen. Die
Nichtbeachtung dieser Hinweise kann die Sicherheit des
Gerätes beeinträchtigen.
• Soll das Gerät nicht mehr verwendet werden,
empfehlen wir, dieses durch Durchschneiden des
Versorgungskabels, nach Herausziehen desselben aus
derSteckdose,unbrauchbarzumachen.Ferner raten wir,
jene Geräteteile zu vernichten, die vor allem für Kinder,
welche das unbrauchbare Gerät zum Spielen benutzen
könnten, eine Gefahr darstellen.
• Das Glaskeramikkochfeld ist sowohl gegen
Temperaturschocks als auch gegen mechanische
Schocks beständig. Dennoch kann esdurchStöße bzw.
Aufprall von spitzen Gegenständen zerbrechen.Nehmen
Sie das Gerät in diesem Falle umgehend vom Stromnetz
und wenden Sie sich zwecks Reparatur des Kochfeldes
an eine zuständige Kundendienststelle.
• Bitte berücksichtigen Sie, dass die Kochzonen noch
fürmindestens 30Minutennach Ausschaltenheißbleiben;
achtenSie deshalb darauf, dassnichtsunbeabsichtigt auf
diesen heißen Flächen abgelegt bzw.abgestellt wird.
• Schalten Sie die Kochstellen nicht ein, wenn Alufolie
oder Gegenstände aus Plastik auf dem Kochfeld liegen
sollten.
• Stützen Sie sich nicht auf heiße Kochzonen.
• Sollten Sie kleinere Elektrogeräte in der Nähe des
Kochfeldes benutzen,achten Sie bitte darauf, dass deren
Kabel keine heißen Oberflächen berühren.
• Stellen Sie Stieltöpfe und Pfannen immer so auf die
Kochstelle, dass ihre Griffe zur Mitte des Kochfeldes hin
zeigen,soverhindernSie einunbeabsichtigtesUmstoßen
derselben.