INDU+ IDP401Z Operation manual

Mode d’emploi et d’installation
Gebruiksaanwijzing en installatievoorschriften
Montage- und Bedienungsanleitung
Instructions for use and installation
IDP401Z / IDP402Z1 / IDP40WOK

39
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde.
Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns gewährt haben, indem Sie unser
lnduktionskochfeld gewählt haben. Um dieses Gerät kennen zu lernen, empfehlen wir Ihnen, die
Gebrauchsanweisung vollständig und aufmerksam zu lesen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit diesem Gerät.
INHALTSVERZEICHNIS
SICHERHEIT
.................................................................................................................................................................... 40
V
ORSICHTSMAßNAHME VOR DER
I
NBETRIEBNAHME
........................................................................ 40
A
LLGEMEINE
S
ICHERHEITS
-H
INWEISE
.......................................................................................... 41
S
CHÜTZ VOR
B
ESCHÄDIGUNG
...................................................................................................... 42
V
ORSICHTSMAßNAHMEN BEI
G
ERÄTEAUSFALL
............................................................................... 43
S
CHUTZ VOR WEITEREN
G
EFAHREN
............................................................................................. 43
GERÄTEBESCHREIBUNG
........................................................................................................................................ 44
T
ECHNISCHE
B
ESCHREIBUNG
...................................................................................................... 44
B
EDIENFELD
.............................................................................................................................. 44
BEDIENUNG DES KOCHFELDES
......................................................................................................................... 44
A
NZEIGE
.................................................................................................................................... 44
B
ELÜFTUNG
............................................................................................................................... 45
INBETRIEBNAHME DES KOCHFELDES
........................................................................................................... 45
V
OR DEM ERSTEN
A
UFHEIZEN
..................................................................................................... 45
I
NDUKTIONSPRINZIP
.................................................................................................................... 45
F
UNKTION DER
S
ENSORSCHALTFELDER
....................................................................................... 45
"
SLIDER
"
A
USWAHLZONE UND
Z
EITSCHALTUHR
A
USWÄHLUNG
................................................... 45
K
OCHFELD EIN
-
UND AUSSCHALTEN
............................................................................................. 46
T
OPFERKENNUNG
....................................................................................................................... 46
R
ESTWÄRMEANZEIGE
................................................................................................................. 46
B
OOSTER UND
D
OPPEL
B
OOSTER FUNKTION
................................................................................ 47
Z
EITSCHALTUHR
......................................................................................................................... 47
A
NKOCHAUTOMATIK
.................................................................................................................... 48
P
AUSE
F
UNKTION
....................................................................................................................... 48
M
EMORY
-F
UNKTION
................................................................................................................... 49
W
ARMHALTEFUNKTIONEN
............................................................................................................ 49
B
RIDGE
-F
UNKTION UND
A
UTOMATISCHE
B
RÜCKE
(
JE NACH
M
ODELL
). ............................................ 49
F
ONCTION
G
RILL
(
JE NACH
M
ODELL
)............................................................................................ 50
K
INDERSICHERUNG
/
V
ERRIEGELUNG DER
K
OCHMULDE
................................................................. 50
K
ONFIGURATION DER
L
EINSTUNGSBEGRENZUNG
(
JE NACH
M
ODELL
) .............................................. 51
KOCHEMPFEHLUNGEN
............................................................................................................................................ 52
K
OCHGESCHIRR
......................................................................................................................... 52
G
ESCHIRRGRÖßE
....................................................................................................................... 52
E
INSTELLBEREICHE
.................................................................................................................... 53
REINIGUNG UND PFLEGE
....................................................................................................................................... 53
WAS TUN WENN…
...................................................................................................................................................... 53
UMWELTSCHUTZ
......................................................................................................................................................... 55
MONTAGEHINWEISE
.................................................................................................................................................. 56
ELEKTROANSCHLUSS
............................................................................................................................................. 57

40
SICHERHEIT
Vorsichtsmaßnahme vor der Inbetriebnahme
•
Alle Teile der Verpackung abnehmen.
•
Das Gerät darf nur von einem Elektrofachmann eingebaut und
angeschlossen werden. Der Hersteller kann nicht verantwortlich
gemacht werden für Schäden, die durch Fehler beim Einbauen
oder Anschliessen verursacht werden. Benutzen Sie das Gerät
nur im eingebauten Zustand.
•
Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn es aufgerichtet und in
einem Möbel installiert wird und ein bestätigter und angepasster
Arbeitsplan benutzt wird.
•
Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Kochen und
Braten von Speisen verwendet werden und ist nicht für
gewerbliche Zwecke bestimmt.
•
Alle Etiketten und Aufkleber des Glases wegnehmen.
•
Das Gerät darf nicht abgeändert werden.
•
Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
•
Die Sicherheit ist nur gewährleistet, wenn das Gerät mit einem
Schutzleiter verbunden ist, der den gültigen Vorschriften
entspricht.
•
Der Anschluss des Gerätes an das Elektronetz darf nicht über ein
Verlängerungskabel erfolgen.
•
Das Gerät darf nicht über einem Geschirrspüler oder einem
Wäschetrockner benutzt werden: die freigesetzten
Wasserdämpfe könnten die Elektronik beschädigen.
•
Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb mit einer externen
Zeitschaltuhr oder einer Fernsteuerung bestimmt.

41
Allgemeine Sicherheits-Hinweise
•
Schalten Sie nach jedem Gebrauch die Kochzonen aus.
•
Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell. Wenn Sie
Speisen in Fett oder Öl (z.B. Pommes Frites) zubereiten, sollten
Sie den Kochvorgang beobachten.
•
Wenn Sie kochen und braten, werden die Kochzonen heiss.
Hüten Sie sich deshalb vor Verbrennungen während und nach
Benutzung des Gerätes.
•
Achten Sie darauf, dass kein elektrisches Kabel von einem
freistehenden oder eingebauten Gerät in Kontakt mit der Scheibe
oder der heissen Kochzone kommt.
•
Magnetische Gegenstände wie z. B. Kreditkarten, Disketten,
Taschenrechner, dürfen sich nicht in unmittelbarer Nähe des
eingeschalteten Gerätes befinden. Ihre Funktion könnte
beeinträchtigt oder gar beschädigt werden.
•
Metallische Gegenstände wie Messer, Gabel, Löffel und
Topfdeckel sollten nicht auf dem Kochfeld abgelegt werden, da
sie heiss werden könnten.
•
Allgemein legen Sie keine metallischen Gegenstände (z. B.
Löffel, Topfdeckel usw.) auf die Induktionsfläche, da sich diese
bei Betrieb unter Umständen erwärmen können.
•
Brandgefahr! Keine Gegenstände auf dem Kochfeld lagern.
•
Bedecken Sie nie die Kochfläche mit einem Lappen oder einer
Schutzfolie; diese könnten sehr heiss werden und Feuer fangen.
•
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstehen.
•
Kinder sollten beaufsichtigt werden um sicher zu stellen, dass sie
nicht mit dem Haushaltgerät spielen.

42
Schütz vor Beschädigung
•
Verwenden Sie keine Töpfe oder Pfannen mit ungeschliffenem
oder beschädigtem Boden (z.B. aus Guss). Diese können die
Glaskeramikscheiben verkratzen.
•
Verwenden Sie keine Töpfe oder Pfannen mit aufgesetzten
Kompensböden und/oder vertiefter Prägung im Pfannenboden.
Diese könnten zu Überhitzungen führen.
•
Beachten Sie, dass auch Sandkörner Kratzer verursachen
können.
•
Glaskeramik ist gegen Temperaturschocks unempfindlich und
sehr widerstandsfähig, jedoch nicht unzerbrechlich. Besonders
spitze und harte Gegenstände, die auf die Kochfläche fallen,
können sie beschädigen.
•
Töpfe und Ränder nicht an der Scheibe anstossen.
•
Die Kochzonen nicht mit leerem Kochgeschirr benutzen.
•
Vermeiden Sie Zucker, Kunststoff, oder Alufolie auf den heissen
Kochzonen. Diese Stoffe schmelzen, kleben fest und können
dadurch beim Abkühlen Risse, Brüche oder andere bleibende
Veränderungen in der Scheibe verursachen. Falls Sie trotzdem
auf die heissen Kochzonen gelangen, schalten Sie das Gerät
bitte aus, und entfernen Sie diese Stoffe noch im heissen
Zustand. Da die Kochzonen heiss sind, besteht
Verbrennungsgefahr.
•
Stellen Sie in keinem Fall heisses Kochgeschirr auf dem
Bedienfeld ab. Die Elektronik unter dem Glas könnte beschädigt
werden.
•
Befindet sich unter dem eingebauten Gerät eine Schublade, muss
auf einen Mindestabstand von 2 cm zwischen der Unterseite des
Gerätes und dem Schubladeninhalt geachtet werden, da sonst
die Belüftung des Gerätes nicht gewährleistet ist.
•
Es dürfen keine brennbaren Gegenstände (z.B. Spraydosen) in
dieser Schublade aufbewahrt werden. Die möglichen
Besteckkästen in der Schublade müssen aus hitzebeständigem
Material sein.
•
Erhitzen Sie keine geschlossenen Behälter (z.B.
Konservendosen) auf den Kochzonen. Durch den
entsprechenden Überdruck können die Behälter bzw. Dosen
platzen, und es besteht Verletzungsgefahr!

43
Vorsichtsmaßnahmen bei Geräteausfall
•
Sollte ein Fehler festgestellt werden, muss das Gerät
ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden.
•
Wenn Brüche, Sprünge oder Risse auf dem Glas auftreten:
Schalten Sie das Kochfeld sofort aus, Schrauben Sie die
Sicherung für das Kochfeld ab bzw. nehmen Sie diese heraus,
und wenden Sie sich an unseren Kundendienst oder an Ihren
Fachhändler.
•
Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt
werden.
•
WARNUNG: Wenn die Glasoberfläche gesprungen ist, ist das
Gerät auszuschalten um die Gefahr eines elektrischen Schlages
zu vermeiden.
Schutz vor weiteren Gefahren
•
Achten Sie darauf, dass das Kochgeschirr immer zentriert auf der
Kochzone plaziert ist. Der Pfannenboden, muss möglichst viel
von der Kochzone abdecken.
•
Für Personen mit einem Herzschrittmacher: in der Nähe des
eingeschalteten Gerätes entsteht ein elektromagnetisches Feld,
das eventuell den Herzschrittmacher beeinträchtigen würde.
Wenden Sie sich bitte im Zweifelsfall an den Hersteller des
Herzschrittmachers oder an Ihren Arzt.
•
Benutzen Sie keinen synthetisch oder aluminum Bereich: Sie
könnten auf der Kochzone verschmelzen.
•
Versuchen Sie nicht einen Brand mit Wasser zu löschen, sondern
schalten Sie das Gerät aus und bedecken Sie die Flamme mit
einem Deckel oder einer Feuerlöschdecke.
DIE VERWENDUNG VON SCHLECHTEN TÖPFEN BZW.
VON ADAPTERSCHEIBE FÜR INDUKTION FÜHRT ZU
EINER VORZEITIGEN BEENDUNG DER GARANTIE.
DER HERSTELLER ÜBERNIMMT KEINE HAFTUNG
FÜR SCHÄDEN, DIE AUF DEM KOCHFELD ODER
SEINER UMGEBUNG AUFTRETEN KÖNNEN.

44
GERÄTEBESCHREIBUNG
Technische Beschreibung
Typ
e
IDP401Z
IDP402Z
1
IDP40WOK
Gesamt Leistung
3700
W
3700
W
3200
W
Energieverbrauch der Kochmulde
EC
hob
**
162
Wh/kg
1
72.5
Wh/kg
-
Kochzone
Ø 260 mm
260 x 19
0 mm
Ø 314 mm
Minimal Topfboden Durchmesser
Ø 120
mm
Ø 100 mm
-
Nominal
Leistung
*
2300
W
2100 W
2000 W
Booster
*
2900
W
2600 W
2500 W
Doppel booster*
3700 W
3
700 W
3200 W
Standardisiertes Kochgeschirr Kategorie
**
D
D
(x2)
-
Energieverbrauch EC
cw
**
162
Wh/kg
172.5
Wh/kg
-
* Diese Leistungen können je nach Form, Größe und Qualität der Töpfe abweichen.
** nach der Methode zur Messung der Gebrauchseigenschaften (EN 60350-2) berechnet.
Bedienfeld
BEDIENUNG DES KOCHFELDES
Anzeige
Anzeige Benennung Beschreibung
0 Null Die Kochzone ist aktiviert
1…9 Leistungsstufe Einstellung der Leistung
U Nicht Topferkennung Topf nicht aufgesetzt oder nicht geeignet
A Ankochautomatik Höchste Leistung + Ankochen
E Fehleranzeige Fehler der Elektronik
H Restwärme Kochzone ist heiß
P Booster Die Booster Leistung ist aktiviert.
Doppel booster Die Doppel booster Leistung ist aktiviert.
U Warmhaltefunktion Die Funktion wird Speisen auf 42, 70 oder 94°C
warmhalten.
II Pause Das Kochfeld ist in Pause.
"SLIDER" Leistung und
Zeitschaltuhr Auswahlzone
(rear zone)
"SLIDER" Leistung und
Zeitschaltuhr Auswahlzone
(front zone)
Warmhalte Taste
Ein
/
Aus
Taste
Verriegelung
Taste
Zeitschaltuhr
Tasten
Zeitschaltuhr
Anzeige
Leistungs
-
Anzeige
Warmehalte
Anzeige
Bridge
Anzeige
Zeitschaltuhr
Anzeige
Stop&Go
Taste

45
Belüftung
Der Lüfter funktioniert automatisch. Er startet mit kleiner Geschwindigkeit, sobald die durch die
Elektronik freigesetzten Werte eine gewisse Schwelle überschreiten.
Die höhere Geschwindigkeit wird eingelegt, wenn die Induktionskochmulde intensiv benutzt wird.
Der Lüfter reduziert seine Geschwindigkeit und schaltet sich automatisch ab, sobald die
Elektronik genügend abgekühlt ist.
INBETRIEBNAHME DES KOCHFELDES
Vor dem ersten Aufheizen
Zuerst Ihr Gerät mit einem feuchten Lappen reinigen, dann trockenreiben. Benutzen Sie kein
Reinigungsmittel, das eine bläuliche Färbung auf der verglasten Oberfläche verursachen könnte.
Induktionsprinzip
Unter jeder Kochzone befindet sich eine Induktionsspule. Wenn die Kochzone eingeschaltet wird,
erzeugt diese Spule ein Magnetfeld. Das Magnetfeld induziert im Topfboden, der magnetisch
sein muss, Wirbelströme. Dadurch erhitzt sich der Topfboden. Die Kochzone erwärmt sich nur
indirekt durch die vom Topf abgegebene Wärme.
Die Induktionskochzonen funktionieren nur mit magnetischem Kochgeschirr:
•Geeignetes Induktionskochgeschirr mit magnetischem Boden wie z.B. : Guß, Stahl,
emailliertem Stahl, Edelstahl mit magnetischem Boden.
•Nicht geeignetes Induktionskochgeschirr : Kupfer, Aluminium, Glas, Holz, Steingut,
Keramik, nicht magnetisches Edelstahl.
Die Induktionskochzone wird automatisch an die Grösse des Kochgeschirrs angepasst. Das
Kochgeschirr darf einen bestimmten Bodendurchmesser nicht unterschreiten, da sich die
Induktion sonst nicht einschaltet. Jeder Topfboden-Durchmesser muss je nach Kochzonengröße
eine Mindestgröße haben.
Wenn das Kochgeschirr der Induktion nicht geeignet ist, erscheint die Anzeige [ U ].
Funktion der Sensorschaltfelder
Das Kochfeld wird über Sensortasten gesteuert. Diese reagieren auf leichte Berührungen des
Glases mit dem Finger. Wenn Sie die Tasten etwa eine Sekunde lang berühren, werden die
Steuerbefehle ausgeführt. Jede Reaktion der Schaltfelder wird mit einem akustischen und/oder
visuellen Signal quittiert.
Im Falle eines allgemeinen Gebrauchs drücken Sie nur eine Taste zur gleichen Zeit.
" SLIDER " Auswahlzone und
Zeitschaltuhr Auswählung
Für die Auswahl der Leistung durch den " SLIDER ", bewegen Sie Ihren Finger auf der
“ SLIDERZONE “. Außerdem können Sie auch einen direkten Zugang haben,indem Sie mit dem
Finger die gewünschte Leistung (Taste) berühren.

46
Kochfeld ein- und ausschalten
Zuerst das Kochfeld und dann die Kochzone einschalten.
•Kochfeld: einschalten/ ausschalten:
Betätigung Bedienfeld Anzeige
Einschalten Auf [ 0/I ] drücken [ 0 ]
Ausschalten Auf [ 0/I ] drücken Keine oder [ H ]
•Kochzone: einschalten/ ausschalten:
Betätigung Bedienfeld Anzeige
Leistung erhöhen Auf dem “SLIDER“ rutschen [ 1 ] bis [ P ]
Ausschalten Auf dem “SLIDER“ rutschen
bis zu 0 [ 0 ] oder [ H ]
Erfolgt keine weitere Eingabe, schaltet sich das Kochfeld aus Sicherheitsgründen nach ca. 20
Sekunden aus, und die Nullen erlöschen.
Topferkennung
Die Topferkennung gewährleistet eine vollkommene Sicherheit. Die Induktion funktioniert nicht :
•Wenn sich
kein Kochgeschirr auf der Kochzone befindet
oder wenn ein nicht für die
Induktion geeigneter Topf benutzt wird. In diesem Fall kann die Leistungsstufe nicht erhöht
werden und das [ U ] Symbol erscheint in der Anzeige. Das [ U ] verschwindet wenn ein
Topf auf die Kochzone gesetzt wird.
•Wird der Topf während des Kochens von der Kochzone genommen, schaltet sich
die
Kochzone sofort aus und in der Anzeige erscheint das Zeichen [ U ]. Das [ U ]
verschwindet wenn ein Topf wieder auf die Kochzone gesetzt wird. Die Kochzone fährt mit
der vorher eingestellten Leistungsstufe weiter.
Nach Benutzung, schalten Sie die Kochzone aus: damit die Topferkennung [ U ] nicht mehr
erscheint.
Restwärmeanzeige
Nach dem Ausschalten der Kochzonen bzw. des Kochfeldes wird die Restwärme der noch
heißen Kochzonen mit einem [ H ] angezeigt. Das [ H ] erlischt, wenn die Kochzonen ohne
Gefahr berührt werden können. Solange die Restwärmeanzeige leuchtet, sollten die Kochzonen
nicht berührt und keine hitzeempfindlichen Gegenstände darauf abgelegt werden :
Verbrennungsgefahr !
“SLIDER“ Direkter Zugang
“SLIDER” und Zeitschaltuhr
Auswahlzone

47
Booster und Doppel Booster funktion
Alle Kochzonen sind mit einer Boosterfunktion und Doppel Boosterfunktion, d.h. mit einer
Leistungsverstärkung ausgestattet. Die Boosterfunktion wird mit [ P ] angezeigt. Die Doppel
Boosterfunktion wird mit [ P ] blinkend [ ] angezeigt.
Sind sie zugeschaltet, arbeiten diese Kochzonen für einen Zeitraum von 10 Minuten. Diese hohe
Leistung ist dafür gedacht, daß Sie z.B., große Mengen Wasser schnell erhitzen können, wie
etwa zum Kochen von Nudelwasser.
•Booster einschalten/ ausschalten:
Betätigung Bedienfeld Anzeige
Booster einschalten Auf dem “SLIDER“ bis zum Ende [ P ]
rutschen
oder gleich am Ende drücken
Booster ausschalten Auf dem “SLIDER“ rutschen [ 9 ] bis [ 0 ]
•Doppel Booster einschalten/ ausschalten:
Betätigung Bedienfeld Anzeige
Booster einschalten Auf dem “SLIDER“ bis zum Ende [ P ]
rutschen
oder gleich am Ende drücken
Doppel Booster einschalten Am Ende drücken [ blink mit P ]
Doppel Booster ausschalten Auf dem “SLIDER“ rutschen [ P ] bis [ 0 ]
Booster ausschalten Auf dem “SLIDER“ rutschen [ 9 ] bis [ 0 ]
•Automatische Steuerung der “ Boosterfunktion “ :
Die Kochmulde ist mit einer Höchstleistung ausgestattet. Um diese Höchstleistung nicht zu
überschreiten, reduziert die Elektronik automatisch das Kochniveau einer anderen Kochzone
wenn die Booster-Funktion aktiviert ist. Diese Kochzone wird dann blinkend die reduzierte
Leistung [ 9 ] anzeigen.
Ausgewählte Kochzone Andere Kochzone (z.B. : Leistungsstufe 9)
[ P ] leuchtet [ 9 ] wird auf [ 6 ] oder [ 8 ] reduziert und blinkt
Zeitschaltuhr
Mit der integrierten Zeitschaltuhr kann auf allen vier Kochzonen eine Gardauer von 1 bis 999
Minuten eingestellt werden. Jede Kochzone kann eine andere Einstellung haben.
•Einschalten oder Veränderung der Dauer:
Betätigung
Bedienfeld
Anzeige
Leistung auswählen Auf dem “SLIDER“ rutschen [ 1 ] bis [ P ]
Zeitschaltuhr auswählen Auf [ + ] und [ - ] der Zeitschaltuhr Die Anzeige
gleichzeitig drücken bis die der ausgewählten
gewünschte Kochzone erreicht ist Kochzone leuchtet auf
Zeit verkürzen Drücken auf [ - ] der Zeitschaltuhr [ 60 ]…
Zeit verlängern Drücken auf [ + ] der Zeitschaltuhr Zeit in Min. erhöht sich
Nach einigen Sekunden, stellt sich das Blinken ab. Die Dauer ist aktiviert und der Zeitablauf
beginnt.

48
•Zeitschaltuhr ausschalten:
Betätigung
Bedienfeld
Anzeige
Zeitschaltuhr auswählen Auf [ + ] und [ - ] der Zeitschaltuhr Die Anzeige
gleichzeitig drücken bis die der ausgewählten
gewünschte Kochzone erreicht ist Kochzone leuchtet auf
Zeitschaltuhr ausschalten Auf [ - ] bis [ 000 ] drücken [ 000 ]
Wenn mehrere Zeitschaltuhren in Betrieb sind, bitte Vorgang wiederholen.
•Zeitschaltuhr als Eieruhr:
Die Zeitschaltuhr funktioniert unabhängig von den Kochzonen und schaltet sich aus sobald eine
Kochzone in Betrieb ist. Der Ablauf erfolg selbst wenn das Kochfeld ausgeschaltet ist.
Betätigung
Bedienfeld
Anzeige
Einschalten der Kochmulde Auf [ 0/I ] drücken [ 0 ]
Zeitschaltuhr auswählen Auf [ + ] und [ - ] der Zeitschaltuhr [ 000 ]
gleichzeitig drücken
Zeit verkürzen Drücken auf [ - ] der Zeitschaltuhr [ 60 ]…
Zeit verlängern Drücken auf [ + ] der Zeitschaltuhr Zeit in Min. erhöht sich
Nach einigen Sekunden, stellt sich das Blinken ab. Die Dauer ist aktiviert und der Zeitablauf
beginnt.
•Automatisches Ausschalten:
Nach Ablauf der programmierten Kochdauer wird [ 000 ] blinkend angezeigt und ein akustisches
Signal wird erfolgen.
Um den Signalton und das Blinken abzuschalten, brauchen Sie nur Taste [ - ] oder [ + ] zu
betätigen.
Ankochautomatik
Alle Kochzonen sind mit einer Ankochautomatik bestückt. Bei aktivierter Ankochautomatik heizt
die Kochzone automatisch mit höchster Leistung an und schaltet dann auf die von Ihnen
gewählte Fortkochstufe zurück. Die Ankochzeit hängt von der gewählten Fortkochstufe ab.
•Aktivierung der Ankochautomatik:
Betätigung
Bedienfeld
Anzeige
Leistung auswählen Auf dem “SLIDER“ bis [ 7 ] rutschen [ 7 ] blinkt mit [ A ]
(z.B. « 7 ») und 3s bleiben.
•Abschalten der Ankochautomatik:
Betätigung
Bedienfeld
Anzeige
Leistung auswählen Auf dem “SLIDER“ rutschen [ 0 ] bis [ 9 ]
Pause Funktion
Diese Funktion erlaubt vorübergehend, das Kochen mit denselben Krafteinstellungen zu
unterbrechen oder zu reaktivieren.
•Pause Funktion einschalten/ ausschalten:
Betätigung
Bedienfeld
Anzeige
Pause einschalten Auf [ II ] drücken [ II ] auf Anzeigen
Pause ausschalten Auf [ II ] drücken Blinkender « SLIDER »
Auf dem blinkenden « SLIDER »
drücken vorherige Einstellungen

49
Memory-Funktion
Nach dem Ausschalten des Kochfeldes bleiben die letzten Einstellungen gespeichert. Durch die
Memory-Funktion können Sie diese Werte wieder aktivieren. Folgende Einstellungen können
durch die Memory-Funktion wieder aktiviert werden:
•Leistungsstufen der Kochzonen.
•Timer- Einstellungen der Kochzonen.
•Einstellungen der Ankochautomatik
•Einstellungen der Warmhaltefunktionen
Memory-Funktion aufrufen:
•Kochfeld einschalten ( [ 0/I ] drücken)
•Druck auf [ II ] in weniger als 6 Sekunden zu unterstützen
Die Werte der letzten Einstellungen sind wieder aktiviert.
Warmhaltefunktionen
Diesen Funktionen werden Speisen auf 42°C, 70°C oder 94°C warmgehalten.
Diesen Funktionen sollen Überlauf und Verbrennen vermeiden.
•Ein- und Ausschalten:
Betätigung Bedienfeld Anzeige
42°C Warmhaltefunktion Auf [ U ] einmal drücken [ U ] und [ ]
70°C Warmhaltefunktion Auf [ U ] zweimal drücken [ U ] und [
]
94°C Warmhaltefunktion Auf [
U
] dreimal drücken [ U ] und [
]
Ausschalten Auf dem “SLIDER“ rutschen [ 0 ] zu [ 9 ]
oder auf [
U
] drücken bis [ 0 ]
Bridge-Funktion und Automatische Brücke (je nach Modell).
Diese Funktion erlaubt eine Brückung von den Kochzonen mit den gleichen Funktionalitäten wir
eine Kochzone. Booster Funktion ist nicht erlaubt.
Betätigung
Bedienfeld
Anzeige
Einschalten der Kochmulde Auf [ 0/I ] drücken [ 0 ]
Bridge einschalten Auf die zu brücken beide [
U
] [ 0 ] und [ ]
miteinander drücken.
oder
einen großen Topf auf 2 übereinander
liegenden Kochzonen stellen [ ] blinkt
und
auf einen der beiden Slider drücken [ ]
Leistung erhöhen Auf dem “SLIDER“ der die
leistung anzeigt rutschen [ 1 ] bis [ 9 ]
Bridge ausschalten Auf die beide [ U
] drücken [ 0 ]

50
Fonction Grill (je nach Modell)
Diese Funktion ermöglicht eine optimale Verwendung der Grillplatte „ IDPGRIC “ durch die
Brückung von zwei Zonen und durch geeignete Leistungsstufen.
Betätigung
Bedienfeld
Anzeige
Einschalten des Kochfeldes Auf [ 0/I ] drücken [ 0 ]
Die Grillplatte auf beide Zonen legen
die man benutzen will. [ ] blinkt
Grill-Funktion einschalten Gleichzeitig auf den „SLIDER“
beide Zonen drücken [ ] leuchtet
Leistung auswählen Auf dem „SLIDER“ einstellen Leistung auf dem
SLIDER sichtbar
Grill Funktion ausschalten Auf beide „SLIDER“
gleichzeitig drücken [ 0 ]
Kindersicherung / Verriegelung der Kochmulde
Um eine Veränderung der Kochzoneneinstellung zu vermeiden, z.B. bei der Reinigung des
Glases, können die Bedienungstasten (außer der Taste[ 0/I ]) verriegelt werden.
•Verriegelung aktivieren:
Betätigung
Bedienfeld
Anzeige
Verriegelung einschalten Auf [ ] 6s drücken Leuchte ein
Verriegelung abschalten Auf [ ] 6s drücken Leuchte aus

51
Konfiguration der Leinstungsbegrenzung (je nach Modell)
Ab Werk, ist die Kochmulde programmiert, damit sie auf maximale Leistung funktioniert.
Vor dem Anfang des Verfahrens muss man ::
•Das Induktions-Modul muss von dem Stromnetz getrennt werden (der Anschlusskabel
wegnehmen oder die Sicherung abschalten).
•Den Strom wieder einschalten: der Anschlusskabel wegnehmen oder die Sicherung
anschalten.
•Bitte beachten Sie, dass diese Konfigurations- einprogrammierung innerhalb von 2
Minuten nach dem Einschalten erzeugt muss.
•Den Hauptschalter (0/I) nicht einschalten.
Änderung der Leistungsbegrenzung:
1) Die Tasten [ A ] und [ B ] drücken und der Finger lassen bis ein „BIP“ ertönt
2) Dann die beide „SLIDER“ zusammen drücken und der Finger lassen bis ein „BIP“
ertönt und bis „CF6“ in der Anzeige (1) erscheint.
3) Der Konfigurations-Code erscheint in der Anzeige ( 2 )
4) Der angepasste Konfigurations-Code programmieren auf dem „SLIDER“: das Anfang
für abnehmen und das Ende für zunehmen.
- config 0: 16A
- config 1: 13A
- config 2: 10A
6) Dann die Tasten [ A ] und [ B ] drücken und der Finger lassen bis die Segmenten (2)
und (3) in Kreisbewegung blinken. Der Konfigurations-Code ist bestätigt.
Die Mulde ist bereit zur Benutzung.
«
SLIDER
»
«
SLIDER
»
2 1
3

52
KOCHEMPFEHLUNGEN
Kochgeschirr
Geeignete Materialien: Stahl, emaillierter Stahl, Gußeisen, Edelstahl mit magnetischem Boden,
Aluminium mit magnetischem Boden
Nicht geeignete Materialien: Aluminium und Edelstahl ohne magnetischem Boden, Kupfer,
Messing, Glas, Steingut, Porzellan
Die Topfhersteller spezifizieren ob ihre Produkte Induktionsgeeignet sind.
So überprüfen Sie die Induktions-Kompatibilität der Töpfe:
•Füllen Sie das Geschirr mit etwas Wasser und setzen Sie es auf die Induktions-Kochzone.
Schalten Sie die Kochzone auf Leistungsstufe [ 9 ] ein. Dieses Wasser muss in einigen
Sekunden warm werden.
•Halten Sie einen Magneten an den Geschirrboden. Bleibt der Magnet haften, ist das
Geschirr geeignet.
Einige Töpfe können Lärm erzeugen, wenn sie auf einer Induktions-Kochzone gesetzt werden.
Dieser Lärm setzt in keinem Fall einen Fehler des Gerätes um und beeinflußt keineswegs sein
Funktionieren.
Geschirrgröße
Die Kochzonen passen sich automatisch an das Topfbodenmaß bis zu einer gewissen Grenze
an. Das Kochgeschirr darf einen bestimmten Bodendurchmesser nicht unterschreiten, da sich die
Induktion sonst nicht einschaltet.
Zentrieren Sie immer den Topf in die Mitte der Kochzone, um den besten Wirkungsgrad zu
erzielen.
Das Wok-Kochgeschirr muss sich an den Durchmesser (314 mm) und an die Form des Wok-
Glasses angepasst sein. Wenden Sie sich an den Verkaüffer der Ihnen Ratschläge geben kann.

53
Einstellbereiche
(diese Angaben sind Richtwerte)
1 bis 2 Schmelzen, Auflösen, Zubereitung
Saucen, Butter, Schokolade
GelatineYoghurt ,
2 bis 3 Quellen, Auftauen, Warmhalten
Reis, Gefrorene Gerichte,
Fisch, Gemüse
3 bis 4 Dampfgaren, Dünsten
Fisch, Gemüse, Obst
4 bis 5 Dünsten, Quellen, Auftauen
Fisch, Gemüse, Teigwaren,
Getreide, Hülsenfrüchte,
Tiefkühlkost
6 bis 7 Ankochen, Fortkochen
Fleisch, Leber , Eier, Wurst
Gulasch, Rouladen
7 bis 8 Schonendes Braten Fisch, Schnitzel, Bratwurst,
Spiegeleier
9 Backen, Ankochen
Steaks, Omelett
Pfannkuchen, Linsen
P
bis
Kochen Große Wassermengen
REINIGUNG UND PFLEGE
Lassen Sie das Gerät abkühlen, es könnte Verbrennungsgefahr bestehen.
Reinigen Sie das verschmutzte Kochfeld immer regelmäßig. Benutzen Sie dazu ein feuchtes
Tuch und ein wenig Putzmittel.
•Um das Gerät zu reinigen, muss es ausgeschaltet sein.
•Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfreiniger oder Hochdruckreiniger ist aus
Sicherheitsgründen nicht zugelassen.
•Verwenden Sie in keinem Fall scheuernde oder aggressive Reinigungsmittel, wie z.B. Grill
und Backofensprays, Fleck oder Rostentferner, Scheuersande oder Schwämme mit
kratzenden Oberflächen
•Reiben Sie das Kochfeld danach mit einem sauberen Tuch trocken.
•Entfernen Sie sofort Zucker, Kunststoff oder Alufolien, nach Abschalten der Kochzonen.
WAS TUN WENN…
Das Kochfeld oder die Kochzonen lassen sich nicht einschalten:
•Das Kochfeld ist falsch am Stromnetz angeschlossen.
•Die Sicherung der Hausinstallation ist nicht korrekt eingesetzt oder defekt.
•Das Kochfeld ist verriegelt.
•Die Sensortasten sind mit Wasser oder Schmutz bedeckt.
•Ein Kochtopf oder Gegenstände bedecken die Tasten.
In der Anzeige erscheint [ U ] :
•Das Kochgeschirr ist nicht auf der Kochzone.
•Das Kochgeschirr ist nicht Induktionsgeeignet
•Der Topfboden-Durchmesser ist zu klein für diese Kochzone.

54
In der Anzeige erscheint [ E ] :
•Das Gerät vom Netz trennen und wieder anschliessen.
•Den Kundendienst anrufen.
Eine Kochzone oder das gesamte Kochfeld schaltet ab :
•Die Sicherheits-Abschaltung hat ausgelöst.
•Es ist vergessen worden, eine Kochzone abzuschalten.
•Es sind mehrere Sensortasten bedeckt.
•Der Topf ist leer und überhitzt.
•Durch eine Überhitzung hat die Elektronik automatisch die Leistung reduziert bzw.
automatisch abgeschaltet.
Das Kühlgebläse läuft nach dem Ausschalten weiter:
•Das ist keine Störung, das Gebläse läuft so lange, bis das Gerät abgekühlt ist.
•Das Gebläse schaltet automatisch ab.
Die Ankochautomatik schaltet nicht ein:
•Die Kochzone ist noch heiß [ H ]
•Die höchste Leistungsstufe ist eingeschaltet [ 9 ]
Anzeige [ U ] :
•Finden Sie im Kapitel Warmhalte-Stufe.
Anzeige [ II ] :
•Finden Sie im Kapitel Stop&Go Funktion.
Anzeige [ ] :
•Finden Sie im Kapitel Grillfunktion.
In der Anzeige erscheint [ ] oder [ Er03 ]:
•Ein Gegenstand oder eine Flüssigkeit überdeckt die Tasten. Die Fehler-Anzeige
verschwindet, sobald die Tasten nicht mehr bedeckt sind oder gereinigt werden.
In der Anzeige erscheint [ E2 ]:
•Das Kochfeld ist überhitzt, Kochfeld abkühlen lassen und danach wieder einschalten.
In der Anzeige erscheint [ E8 ]:
•Der Lufteingang des Lüfters ist verstopft oder blockiert. Blockade/Verstopfung entfernen.
In der Anzeige erscheint [ Er47 ]:
•Das Kochfeld ist nicht richtig angeschlossen. Überprüfen Sie den Anschluss (Zuordnung
der Kabeln, Polbrücken, Schrauben).
Wenn eines der obengenannten Zeichen andauert, rufen Sie den Kundendienst an.

55
UMWELTSCHUTZ
•Die Verpackungsmaterialen sind umweltfreundlich und recyclierbar.
•Elektrische und elektronische Geräte enthalten noch wertvolle Materialien. Sie erhalten
aber auch noch schädliche Stoffe, die für ihrer Funktion und Sicherheit notwendig sind
•
Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den
Restmüll.
•Nutzen Sie stattdessen die von Ihrer Kommune
eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und
Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte.

56
MONTAGEHINWEISE
Montage und Anschluß dürfen nur durch einen autorisierten Fachmann vorgenommen werden.
Der Benutzer muss darauf achten,dass die in seinem Wohnsitz geltenden Normen eingehalten
werden.
Dichtung Einbau :
Einbau :
•Einfügdimensionen:
•Der Abstand vom Ausschnitt bis zu einer Mauer und/oder einem Möbelstück muss
mindestens 50 mm betragen.
•Dieses Gerät entspricht bezüglich des Schutzes gegen Feuergefahr dem Typ Y. Nur
Geräte dieses Typs dürfen einseitig an nebenstehende Hochschränke oder Wände
eingebaut werden. Aber von der anderen Seite dürfen keine Möbel oder Geräte höher
sein als die Kochmulde.
•Die Arbeitsplatte soll mit hitzebeständigem Kleber (100 °C) verarbeitet sein.
•Die Wandabschlussleisten müssen hitzebeständig sein
•Das Kochfeld darf nicht über Herde ohne Lüfter, Geschirrspülern, Wasch- oder
Trockengeräten eingebaut werden.
•Um eine ausreichende Belüftung der Elektronik im Kochfeld zu erzielen, ist unter der
Mulde ein Luftraum von 20 mm notwendig.
•Befindet sich unter dem Kochfeld eine Schublade, dürfen in der Schublade keine
brennbaren Gegenstände, z.B. Spraydosen, aufbewahrt werden.
•Zwischen dem Gerät und einer Dunstabzugshaube muss der vom Hersteller angegebene
Sicherheitsabstand eingehalten werden. Bei fehlenden Angaben muss dieser Abstand
mindestens 760 mm sein.
•Es muss sichergestellt werden, dass das Anschlusskabel des Kochfeldes nach dem
Einbau keine mechanische Belastungen, z.B. durch Schublade, ausgesetzt ist.
•Die Schnittflächen sollen mit speziellem Lack, Silikonkautschuk oder Giesharz versiegelt
werden, um ein Aufquellen durch Feuchtigkeit zu verhindern. Beachten Sie, das
mitgelieferte Dichtungsband sorgfältig aufzukleben.
•ACHTUNG: Benutzen Sie nur Schutzgitter, die vom Hersteller angeboten werden oder
von diesem für den Einsatz mit dem Kochfeld freigeben sind.
Ausschnittmaß Falzmass
(flächenbündiger Einbau)
Glasmaß
Type Breite Tiefe Breite Tiefe
Radius
Breite Tiefe Dicke
IDP401Z 360 490 406 526 8 400 520 4
IDP402Z1 360 490 406 526 8 400 520 4
IDP40WOK
370 470 406 526 8 400 520 5.4
Die Dichtung (2)
nach Abnehmen der Schutzfolie
(3) mit 2 mm Abstand der Außenkannte
des
Glases aufkleben.

57
ELEKTROANSCHLUSS
•Zum Anschluss des Gerätes an das Elektronetz beauftragen Sie einen Elektrofachmann,
der die landesüblichen Vorschriften der örtlichen Elektroversorgungsunternehmen genau
kennt und sorgfältig beachtet.
•Der Berührungsschutz betriebsisolierter Teile muss nach der Montage sichergestellt sein.
•Ob die erforderlichen Anschlussdaten mit denen des Netzes übereinstimmen, finden Sie
auf dem Typenschild.
•Das Gerät muss durch Trenneinrichtungen allpolig vom Netz abgeschaltet werden
können. Im abgeschalteten Zustand muss ein Kontaktabstand von 3 mm vorhanden sein.
Als geeignete Trennvorrichtungen gelten LS-Schalter, Sicherungen und Schütze.
•Die Installation muss durch Sicherungen geschützt sein. Elektrische Kabeln müssen
perfekt durch das Einbauen gedeckt sein.
•Wenn das Gerät nicht mit einem zugänglichen Stecker ausgestattet ist, müssen beim
festen Einbau gemäß den Montageanweisungen andere Trennungsmöglichkeiten
berücksichtigt werden.
•Das Zuleitungskabel muss so angebracht werden, dass die heißen Teile des Kochfelds
nicht berührt werden.
Achtung !
Dieses Gerät ist nur für eine Versorgung von 230 V~ 50/60 Hz ausgelegt.
Schließen Sie immer die Erde mit an.
Beachten Sie das Anschlussschema.
Benutzen Sie das Anschlußkabel, das auf das Gerät festgelegt wird.
Der grüne/gelbe Faden entspricht der Masseleitung, der blaue Faden entspricht dem neutralen
Faden, und der kastanienbraune Faden entspricht dem Phasenfaden.
Netz
Anschluss ( * )
Durchmesser
Kabel
Sicherung
230V~ 50/60Hz 1 Phase + N 3 x 1,5 mm² H 05 VV - F
H 05 RR
-
F
16 A *
( * ) laut EN 60 335-2-6 Norm
Achtung ! Die Drähte korrekt hineinstecken und die Schrauben fest anziehen.
Wir sind nicht
verantwortlich für Zwischenfälle die durch falschen Anschluss, oder nicht
vorhandenen bzw. unrichtigem Erdungsanschluss entstehen
.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other INDU+ Cooker manuals
Popular Cooker manuals by other brands

Blanco
Blanco BC 75 X Instructions for the use and care

Bosch
Bosch HGD524321Z instruction manual

Berner
Berner BHG2S70 Instructions for installation and use

Cobb
Cobb Premier instruction manual

Zanussi Electrolux
Zanussi Electrolux U30359 ZKC5540 user manual

SCHOLTES
SCHOLTES CP 956 G Instructions for use and installation