Ingun MA 160 User manual

DE EN
User manual
Manual Test Fixtures
MA 160

Deutsch
©INGUN, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten 2
Deutsch INGUN, Irrtümer u nd technische Ä nderungen vorbehalten

Deutsch
3©INGUN, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten
1) Einleitung
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise zum Betrieb und Service des manuellen Prü-
fadapters. Sie wendet sich an Einrichter, die den Prüfadapter einbauen, in Betrieb nehmen und
warten.
2) Gerätebeschreibung (siehe Abb. 1)
3) Sicherheit
VORSICHT Stromschlag!
Elektrische Spannung an den Kontaktstiften!
Den manuellen Prüfadapter nur mit Sicherheitskleinspannung (Funktionskleinspannung
mit sicherer Trennung) betreiben
Die auf dem Typenschild angegebene zulässige Spannung nicht überschreiten!
VORSICHT Verletzung durch Durchstich oder Einstich!
Mechanische Gefährdung durch spitze Kontaktstifte!
Wartungsabreiten dürfen nur von ausgebildeten Fachkräften ausgeführt werden
Der Einbau von Kontaktstiften darf nur mit dafür vorgesehenem Setzwerkzeug
durchgeführt werden
1) Austauschsatz (ATS) 6) Transportschraube
2) Manueller Prüfadaper 7) Kontaktträgereinheit (KTE)
3) Vorderes Rahmenteil 8) Aufnahmewinkel Rahmenteil
4) Befestigungsschraube 9) Ablage Transportschraube
5) Niederhalter (NDH) 10 ESD Anschluss

Deutsch
©INGUN, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten 4
4) Bestimmungsgemäße Verwendung
Der manuelle Prüfadapter MA 160 ist speziell für die Verwendung im Bereich der industriellen Fer-
tigung/Prüfung von Elektronik-Baugruppen vorgesehen. Der Prüfadapter wird an ein vorhandenes
Testsystem angeschlossen. Die zu prüfenden Elektronik-Baugruppen werden im Prüfadapter
kontaktiert und ein Test oder eine Programmierung ausgeführt. Ein für die zu prüfende Elektronik
passender Austauschsatz (ATS) wird in den Prüfadapter eingesetzt. Der Prüfadapter darf nur mit
Original INGUN-ATS betrieben werden.
5) Haftung bei Fehlanwendung
INGUN übernimmt keine Haftung für Schäden, die auf Grund von Nichtbeachtung der Betriebs-
anleitung oder mangelnder Prüfung des technisch einwandfreien und sicheren Zustands des Prü-
fadapters entstehen.
6) Inbetriebnahme des Prüfadapters
Die Übereinstimmung der Schnittstelle, insbesondere der PIN-Belegung zum Testsystem, muss
vor dem Erstanschluss am Testsystem sorgfältig überprüft werden.
7) Inbetriebnahme des Austauschsatzes (ATS)
Wir empfehlen, die Kontaktierung auf der elektronischen Baugruppe vorab zu überprüfen. Bei der
ersten Inbetriebnahme des ATS müssen alle Positionen der Niederhalterstempel auf ausreichen-
den Abstand zu den Bauteilen überprüft werden.
ACHTUNG Mögliche Bauteilbeschädigung!
Aufgrund von Positionstoleranzen können Niederhalterstempel die Bauteile berühren oder auf
diesen aufsitzen und den Prüfling beschädigen.
Alle Positionen der Niederhalterstempel auf ausreichenden Abstand überprüfen!
Bei zu geringem Abstand Niederhalterstempel mit kleinerem Durchmesser verwenden
oder Niederhalterstempel versetzen oder entfernen!
8) Bedienung, ATS ein-/ausbauen (siehe Abb. 2)
Vor Installation des Austauschsatzes in den Prüfadapter muss sichergestellt werden, dass beide
Austauschteile (Kontaktträgereinheit und Niederhalter) zueinander und zum Prüfling passen.
1) Kontaktträgereinheit in den unteren Teil des Prüfadapters von oben einlegen
2) Niederhalter in den geöffneten Rahmen einlegen
3) Vorderes Rahmenteil in Aufnahmewinkel einlegen
4+5) Befestigungsschrauben festziehen
9) Bedienung, Prüfung (siehe Abb. 3)
Der Kontakthub wird vom Bediener durch senkrechtes Drücken des Niederhalters erzeugt.
1) zu prüfende Elektronikbaugruppe lagerichtig einlegen
2) Prüfadapter schließen (A)
3) Prüfung starten und warten
4) nach der Prüfung Prüfadapter öffnen (B) und (C)
5) geprüfte Elektronikbaugruppe entnehmen.
10) Wartung, Kontaktstifte prüfen und austauschen
Die Federkontaktstifte unterliegen sehr unterschiedlichen Belastungen. Eine zuverlässige Sig-
nalübertragung ist nur mit voll funktionsfähigen Kontaktstiften möglich. Voraussetzungen für eine
gute Qualität der Kontaktierung:
kein Schmutz auf dem Kontaktkopf

Deutsch
5©INGUN, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten
kein zu großer Verschleiß der Spitzen auf dem Kontaktkopf
keine Schleifspuren am Kolben des Kontaktstifts
kein Abriebstaub unterhalb des Kontaktstifts
fester Sitz des Kontaktstifts in der Kontaktsteckhülse
keine Höhenunterschiede zwischen gleichen Kontaktstiften
keine Verbiegung des Kontaktstifts
richtige Position der jeweiligen Kontaktstifte
11) Technische Daten
12) Außerbetriebnahme
12.1) Lagern
Den Prüfadapter nicht ungeschützt im Freien oder in feuchter Umgebung aufbewahren!
Umgebungstemperatur -10°C bis +75°C
Luftfeuchtigkeit ≤ 85% (Kondenswasserbildung nicht zulässig!).
12.2)Entsorgung
Den manuellen Prüfadapter gemäß den länderspezifischen Vorschriften an einen geeigneten Ent-
sorgungspunkt zum Recyceln von Elektro- und Elektronikgeräten bringen.
Geführter Parallelhub 15 mm
Maximale Kontaktkraft bis zu 100 N
Max. Nutzfläche 160 x 100 mm (B x T)
Zulässige Prüfspannung 25 VAC / 60 VDC
Umgebungstemperatur im Einsatzbereich +10 °C bis +60 °C
Gewicht 1,8 kg (Grundgerät)

English
©INGUN, mistakes and technical changes reserved 6
English INGUN, mistakes and technical changes reserved

English
7©INGUN, mistakes and technical changes reserved
1) Introduction
These operating instructions contain important information on operating and servicing the manual
test adapter . It is intended for persons who install, commission, and maintain the test adapter .
2) Device description (see Fig. 1)
3) Safety
CAUTION Electric shock!
Electric voltage present on the test probes!
Operate the manual test fixture only with safety extra-low voltage (functional low voltage
with safe isolation).
Do not exceed the permissible voltage as indicated on the rating plate!
CAUTION Risk of piercing or puncture injury!
Mechanical hazard due to sharp test probes!
Maintenance work must be carried out by trained specialists only.
The installation of test probes must be performed using the designated installation tools
only.
4) Intended use
The manual MA 160 test fixture receiver is designed specifically for use in the field of industrial
1) Replacement kit (ATS) 6) Transport screw
2) Manual test fixture 7) Probe plate unit (KTE)
3) Front part of frame 8) Mounting bracket for frame part
4) Mounting bracket 9) Transport screw storage
5) Pressure frame unit (NDH) 10) ESD connection

English
©INGUN, mistakes and technical changes reserved 8
manufacturing/testing of electronic assemblies. The test fixture is connected to an existing test
system. The electronic assemblies to be tested are connected within the test fixture and are then
tested or programmed. An replacement kit (ATS) suitable for the electronics to be tested is in-
stalled in the test fixture. The test fixture must be operated only with original Ingun ATSs.
5) Liability in the event of misuse
INGUN assumes no liability for damages caused due to non-compliance with the operating in-
structions, or a lack of testing to ensure that of the test adapter is in a technically perfect and safe
condition.
6) Commissioning the test fixture
Before initial connection to the test system, check interface compatibility thoroughly, paying par-
ticular attention to the pinout for the test system.
7) Commissioning the replacement set (ATS)
We recommend checking the contacts on the electronic assembly beforehand. When commis-
sioning the ATS, ensure that all positions on the retention clamp have been verified as having ad-
equate clearance to the components.
IMPORTANT Risk of component damage!
Due to positional tolerances, retention clamps may come into contact with components or
press down on them and damage the test specimen.
Check all retention clamp positions to verify they have adequate clearance!
If clearance is insufficient, use retention clamps with a smaller diameter, or alternatively
readjust/remove the retention clamps.
8) Operation – ATS installation/removal (see Fig. 2)
Before installing the replacement kit into the test fixture, ensure that both replacement parts (probe
plate unit and pressure frame unit) match both each other and the test specimen.
1) Insert the probe plate unit into the lower part of the test fixture from above
2) Place the pressure frame unit into the opened frame
3) Place the front part of the frame into the mounting bracket
4+5) Tighten the fixing screws
9) Operation – testing (see Fig. 3)
The contacting stroke is generated by the operator by pushing down the pressure frame.
1) Insert the electronic assembly to be test in the correct position
2) Close test fixture (A)
3) Begin test and wait for test to end
4) Open test fixture (B) and (C)
5) remove tested electronic assembly
10) Maintenance – test probe inspection/replacement
The spring-loaded test probes are subject to very different loads. A reliable signal transmission is
possible only with fully functional test probes. Conditions for a good quality of contact are:
no dirt on the contact head
no excessive wear of the tips on the contact head
no drag marks on the piston of the test probe
no abrasion dust below the test probe
tight fit of the test probe in the receptacle

English
9©INGUN, mistakes and technical changes reserved
no height differences between test probes of the same type
no bending of the test probe
correct position of the respective test probe types.
11) Technical specifications
12) Decommissioning
12.1) Storage
Do not store the test fixture without protection outdoors or in a humid environment!
Ambient temperature -10 °C to +75 °C
Humidity ≤ 85% (do not allow condensation to form!)
12.2)Disposal
Please bring the manual test fixture to a suitable collection point for recycling electrical and elec-
tronic equipment, in accordance with the national regulations.
Guided parallel stroke 15 mm
Maximum contact force Up to 100 N
Max. usable area 160 x 100 mm (W x D)
Ambient temperature for applications +10 °C to +60 °C
Weight 1.8 kg (base unit)

10

Stand: 07/17, Index 1.1
Table of contents
Languages:
Popular Light Fixture manuals by other brands

Sylvania
Sylvania LEDUC6.5DIMTW9INLFY user guide

Philips
Philips iColor Cove QLX Powercore installation instructions

Lightolier
Lightolier Luminosities 40886 specification

Sharp
Sharp 6" installation instructions

ETI Solid State Lighting
ETI Solid State Lighting 535091610 Use and care guide

WESTEK
WESTEK NEONW4M quick start guide

Philips
Philips Alter Concept SR T5 specification

PROEL
PROEL Moving Head Led user manual

Lightolier
Lightolier Calculite ProSpec PA1P3075 specification

DPM
DPM GR0201 quick start guide

NOMA
NOMA Carriage Light with Motion-activated... Installation and operating instructions

Modulex
Modulex MMP-060S Series installation guide