Innogy WSD-2.0 User manual

DE Rauchwarnmelder Seite 2
EN Smoke alarm Page 28
FR Détecteur de fumée Page 54
NL Rookmelder Pagina 82
geprüft nach EN14604:2005
VdS 3131
VdS 3515
tested by
G216005

DE
2
Inhaltsverzeichnis
Funktion 4
Allgemeine Systeminformation 5
Gefahrenhinweise 5
Geräteübersicht 7
Inbetriebnahme 8
Anlernen 8
Funk-Rauchwarnmelder aneinander anlernen 9
Auswahl des Montageortes 11
Mindestschutz 11
Empfohlener Schutz 11
Montageort an flachen Decken 12
Montageort an Spitzdecken 12
Ungeeignete Montageorte 13
Montage 13
Einbindung in das SmartHome System 14
Bedienung 15
Funktionstest 16
Kommunikationstest 17
Stummschaltung bei Alarm 17
Stummschaltung im Überwachungszustand 18
Repeaterfunktion 19
Zurücksetzen in den Auslieferungszustand 20
Signalausgabe während des Betriebs 21
Signalausgabe während Funktionstests 21
Fehlermeldungen 22
Duty Cycle Limit erreicht 22
Wartung und Reinigung 23
Batterielebensdauer 23
Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb 24

DE
3
Technische Daten 25
Entsorgungshinweis 26

DE
4
Funktion
Der Rauchwarnmelder überwacht einen Raum auf Basis des photo-
elektrischen Streulichtprinzips auf Rauchentwicklung. Hierdurch ist
ein beginnender Brand frühzeitig erkennbar, um eine rechtzeitige
Warnung vor den gefährlichen Rauchgasen erfolgen zu lassen.
Der Alarm wird durch Auslösen einer integrierten Sirene und einer
rot blinkenden Warn-LED angezeigt. Eine weiße LED dient zur Notbe-
leuchtung und bietet bei Stromausfall zusätzliche Orientierung.
Die eingebaute LED dient nur als Notbeleuchtung und ist nicht zur
Raumbeleuchtung geeignet.
Der Rauchwarnmelder meldet einen Rauchalarm per Funk gleichzei-
tig an alle in Funkreichweite befindlichen Rauchwarnmelder des glei-
chen Typs. Dieser Funk-Rauchwarnmelder kann auch als Teil des
SmartHome Haussteuerungssystems verwendet werden. Sich daraus
ergebende weitere Funktionen sind nicht Bestandteil des VdS-ge-
prüften Funktionsumfangs.
So kann auf einen räumlich entfernten Brand, etwa in einem anderen
Stockwerk des Hauses, noch rechtzeitig reagiert werden. Der Rauch-
warnmelder ist mit anderen Rauchwarnmeldern des gleichen Typs in
der selben Gruppe zu einem System mit bis zu 40 Rauchwarnmeldern
ausbaubar.
Das Funk-Protokoll des Funk-Rauchwarnmelders WSD 2.0 ist nicht
kompatibel zum Funkprotokoll des Funk-Rauchwarnmelders WSD.
Daher ist das direkte Anlernen (ohne Zentrale) der beiden Melderty-
pen in einem Funknetz nicht zulässig.
Um Überschneidungen mit anderen Funkdiensten im 868-MHz-Band
zu vermeiden, arbeitet das System mit individuellen Funkadressen
und ist so sicher vor Fehlalarmen durch andere Funksender in diesem
Frequenzbereich.

DE
5
Der Rauchwarnmelder verfügt über eine fest eingebaute Lithi-
um-Batterie, die mit einer typischen Batterielebensdauer von 10 Jah-
ren einen wartungsarmen Betrieb ermöglicht.
Allgemeine Systeminformation
Dieser Funk-Rauchwarnmelder kann auch als Teil des SmartHome
Systems verwendet werden.
Funktionen, die sich aus den, in diesem Absatz beschriebenen Ein-
satz- und Konfigurationsmöglichkeiten ergeben, sind nicht VdS-ge-
prüft und auch nicht Bestandteil der VdS-Anerkennung des Fun-
krauchwarnmelders. Alle im System installierten Geräte werden mit
einer Standardkonfiguration ausgeliefert. Darüber hinaus ist die
Funktion der Geräte über ein Programmiergerät und Software konfi-
gurierbar. Welcher weitergehende Funktionsumfang sich daraus
ergibt, und welche Zusatzfunktionen sich im SmartHome System im
Zusammenspiel mit weiteren Komponenten ergeben, entnehmen Sie
bitte der Online-Hilfe.
Gefahrenhinweise
• Öffnen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch den Anwender
zu wartenden Teile. Im Fehlerfall schicken Sie das Gerät an unse-
ren Service.
• Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und vermeiden Sie
den Einfluss von Feuchtigkeit, Staub, sowie Sonnen- oder andere
Wärmebestrahlung.
• Bei Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss des Gerätes, kontaktieren Sie eine Fachkraft oder unse-
ren Service.

DE
6
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es von außen erkennbare
Schäden (z. B. am Gehäuse, oder am Bedientaster) bzw. eine
Funktionsstörung aufweist. Lassen Sie das Gerät im Zweifelsfall
von einer Fachkraft oder unserem Service prüfen.
• Das System darf nicht im Zugriffsbereich von Kindern aufbe-
wahrt/betrieben werden. Es ist kein Spielzeug!
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen.Plastikfoli-
en/-tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu einem gefährli-
chen Spielzeug werden.
• Der Rauchwarnmelder darf nicht mit Farbe bestrichen oder mit
Tapete überklebt werden!
• Die Raucheintrittsöffnungen dürfen nicht abgeklebt oder ver-
deckt werden.
• Der Rauchwarnmelder darf nicht in Umgebungen eingesetzt wer-
den, in denen es durch die Übertragung von Funksignalen zur
Störung von Geräten kommen kann, z. B. in medizinischen Einrich-
tungen mit lebenserhaltenden Systemen oder ähnlichen Umge-
bungen.
• Das Gerät darf keinesfalls modifiziert werden. Für die Folgen
nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs übernimmt der Herstel-
ler keine Haftung und sämtliche Garantieansprüche entfallen.
• Ein Rauchwarnmelder erkennt Rauch, keine Flammen.
• Der laute Warnton kann das Gehör schädigen. Schützen Sie Ihr
Gehör beim Funktionstest.
• Der Rauchwarnmelder überwacht ausschließlich einen bestimm-
ten Bereich im Umfeld seines Montageortes.

DE
7
Geräteübersicht
A Deckenhalter
B Rauchwarnmelder
C Geräte-LED (Statusanzeige)
D Bedientaste (Prüfen und Anlernen)
E akustischer Signalgeber (ertönt im Alarmfall und während des
Funktionstests)
F Entriegelungshebel
G optischer Signalgeber (Fluchtlicht, leuchtet im Alarmfall und wäh-
rend des Funktionstests)
A
B
C
D
E
F
G

DE
8
H Bohrlöcher (zur Montage mit zwei Schrauben)
I Bohrloch (zur Montage mit einer zentralen Schraube)
J Gehäuseverrastung
Inbetriebnahme
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit dem
Anlernen und der Montage beginnen!
Beim Einsatz mehrerer Funk-Rauchwarnmelder, sollten diese vor der
Montage aneinander angelernt werden.
Anlernen
Durch das Anlernen zweier oder mehrerer Rauchwarnmelder anein-
ander wird ein Funknetz gebildet. Der Rauchalarm eines Rauchwarn-
melders im Netz wird dadurch automatisch an alle anderen Melder
im Netz mit der gleichen Gruppenadresse weitergegeben. Auf diese
Weise werden Sie alarmiert, wenn in einem Raum des Hauses ein
Brandalarm auftritt.
H
H
I
J
J

DE
9
Damit der Funk-Rauchwarnmelder in Ihr System integriert werden
und mit anderen Funk-Rauchwarnmeldern und/oder der Zentrale
kommunizieren kann, muss das Gerät zunächst angelernt werden.
Funk-Rauchwarnmelder aneinander anlernen
Wenn Sie den Rauchwarnmelder im SmartHome System nutzen wol-
len, überspringen Sie bitte diesen Abschnitt und lesen Sie direkt im
Kapitel „Einbindung in das SmartHome System“ (Seite 14) weiter.
Die ersten beiden Rauchwarnmelder im System definieren eine Grup-
penadresse. Jeder weitere Rauchwarnmelder kann an einen beliebi-
gen bereits im System befindlichen Rauchwarnmelder angelernt wer-
den und erhält automatisch die vorab definierte Gruppenadresse.
Jeder Rauchwarnmelder innerhalb eines Systems muss jeden ande-
ren Rauchwarnmelder des Systems und ggf. die Zentrale erreichen
können!
Halten Sie beim Anlernen einen Mindestabstand von einem Meter
zwischen den WSD 2.0 Geräten ein.
Zum Anlernen gehen Sie wie folgt vor:
• Um die Rauchwarnmelder zu aktivieren, drehen Sie die Geräte im
Uhrzeigersinn in den Deckenhalter ein, bis sie spürbar einrasten.
• Nachdem die Geräte betriebsbereit sind, können sie aneinander
angelernt werden. Legen Sie dazu beide Funk-Rauchwarnmelder
bereit. Halten Sie beim Anlernen einen Mindestabstand von
einem Meter zwischen den Geräten ein, um Störungen des Funk-
signals zu vermeiden.
• Zur Aktivierung des Anlernmodus des ersten Rauchwarnmelders
drücken Sie die Bedientaste, bis die Geräte-LED anfängt orange
zu blinken.

DE
10
• Aktivieren Sie nun den Anlernmodus des zweiten Rauchwarnmel-
ders. Drücken Sie dazu die Bedientaste ebenfalls so lange, bis die
Geräte-LED anfängt, orange zu blinken.
Die Geräte werden nun aneinander angelernt. Während des Anler-
nens blinkt die Geräte-LED weiterhin orange. Erfolgreiches Anlernen
wird durch eine grüne Anzeige der Geräte-LED signalisiert. Ein fehl-
geschlagener Anlernversuch wird durch eine rote Anzeige der Gerä-
te-LED signalisiert. Beachten Sie in diesem Fall den unten aufgeführ-
ten Hinweis und wiederholen Sie den Anlernvorgang. Gehen Sie mit
weiteren Funk-Rauchwarnmeldern entsprechend vor, indem Sie
einen der bereits im System befindlichen Funk-Rauchwarnmelder
erneut in den Anlernmodus bringen und anschließend bei dem
neuen Funk-Rauchwarnmelder den Anlernmodus starten.
Funk-Rauchwarnmelder, die bereits an eine Gruppe angelernt wur-
den, lassen sich nicht an Funk-Rauchwarnmelder einer anderen
Gruppe anlernen. Ein Anlernen ist nicht möglich und wird mit einer
roten Anzeige signalisiert. Eine Verbindung zweier Gruppen ist nicht
möglich. Hierfür muss bei allen Rauchwarnmeldern einer Gruppe ein
Werksreset durchgeführt werden. Anschließend lassen sich diese

DE
11
Rauchwarnmelder einzeln wie oben beschrieben an die Gruppe
anlernen.
Nachdem die Funk-Rauchwarnmelder erfolgreich aneinander ange-
lernt wurden, können die Geräte montiert werden.
Auswahl des Montageortes
Der Rauchwarnmelder darf ausschließlich an der Decke montiert
werden. Eine andere Montageart, z. B. seitliche Wandmontage, ist
nicht zulässig.
Jeder Rauchwarnmelder ist an seinem Montageort darauf zu testen,
ob er andere Rauchwarnmelder im Funk-Netz und ggf. die Zentrale
unter allen Umständen per Funk erreicht (vgl. Abschnitt „Kommuni-
kationstest“). Zudem muss geprüft werden, ob der Montageort
akustisch günstig gewählt wurde (vgl. Abschnitt „Funktionstest“).
Bitte beachten Sie, dass häufige Kommunikations- bzw. Funktions-
tests die Batterielebensdauer beeinflussen können (vgl. Abschnitt
„Funktionstest“ und „Kommunikationstest“).
Mindestschutz
Zum Mindestschutz sind Schlafbereiche, insbesondere Kinder- und
Schlafzimmer, sowie Flure durch Rauchwarnmelder zu überwachen.
Bei offenen Verbindungen mit mehreren Geschossen ist ein Rauch-
warnmelder auf der obersten Ebene die Mindestanforderung.
Empfohlener Schutz
Sie sollten immer mehrere Rauchwarnmelder in Ihrem Haus oder in
Ihrer Wohnung installieren und nach Möglichkeit jeden Raum (außer
denen, die folgend als ungeeignete Montageorte aufgezeigt wer-
den) mit einem Rauchwarnmelder ausstatten. Nur so ist eine recht-

DE
12
zeitige und damit effektive Warnung bei einem beginnenden Brand
möglich.
Montageort an flachen Decken
Die Anbringung des Rauchwarnmelders im Raum muss möglichst in
Deckenmitte erfolgen. Halten Sie einen Mindestabstand von 50cm
zu den Wänden und Raumecken ein, da hier ein Luftstau entstehen
kann, der aufsteigenden Rauch fernhält.
Montageort an Spitzdecken
Bei der Montage in spitz zulaufenden Dachräumen darf der Rauch-
warnmelder nicht direkt im spitzen Dachraum angebracht werden.
Das Gerät darf bei Spitzdeckenmontage erst in ca. 1 m Entfernung
vom höchsten Punkt des Raumes montiert werden, noch besser an
einem Ausleger oder Dachbalken.
Der Rauchwarnmelder muss in jedem Fall waagerecht montiert wer-
den. Die Montage an der Dachschräge ist entgegen der mit DIN
14676, 4.3.5.4 dafür vorgesehenen Montageart nicht zulässig.

DE
13
Ungeeignete Montageorte
• Küche und Bad (starke Dämpfe)
• Räume mit offenem Kamin (Rauch)
• in unmittelbarer Nähe von Halogenlampen, Trafos oder Halogen-
lampen-Seilsystemen sowie Leuchtstoff- und Energiesparlam-
pen, insbesondere zu deren Vorschaltgeräten (Mindestabstand
50cm)
• Garagen (Fahrzeugabgase)
• staubige und schmutzige Räume (schnelle Verschmutzung der
Messkammer oder Auslösen von Fehlalarmen)
• in Fensternähe, in der Nähe von Ventilatoren, Lüftern und allen
anderen Orten, mit starker Luftbewegung
• in der Nähe von Plätzen, an denen stark geraucht wird, kann es zu
Fehlalarmauslösungen kommen,
• in der Nähe von massiven Stahlträgern, großen Metallflächen
usw. Diese können die Abstrahlung bzw. den Empfang des Funk-
signals erheblich behindern. Oft hilft hier ein Versetzen um nur
wenige Zentimeter.
Montage
1 Lösen Sie den Deckenhalter, indem Sie die Rastnase eindrücken
und das Gerät gegen den Uhrzeigersinn aus dem Deckenhalter
herausdrehen.
2 Markieren Sie an dem gewünschten Montageort das Zentrale
oder die äußeren Bohrlöcher, indem Sie diese Stelle(n) mit einem
Stift durch die jeweiligen Befestigungslöcher kennzeichnen.
Stellen Sie sicher, dass an der Bohrposition keine Unterputz-Leitun-
gen verlaufen!
3 Bohren Sie ein oder zwei Löcher und setzen Sie die mitgelieferten
Dübel ein. Bei der Montage des Geräts an Holzdecken verwenden

DE
14
Sie einen 2mm Holzbohrer zum Vorbohren der Bohrlöcher, um das
Eindrehen der Schrauben zu erleichtern.
4 Montieren Sie den Deckenhalter durch Eindrehen der mitgeliefer-
ten Schraube(n) in den oder die zuvor eingesetzten Dübel.
5 Vor Einsetzen des Rauchwarnmelders in den Deckenhalter betäti-
gen Sie kurz die Bedientaste. Dabei wird kein Alarm ausgelöst.
6 Drehen Sie jetzt den Rauchwarnmelder im Uhrzeigersinn in den
Deckenhalter ein, bis er spürbar einrastet.
Einbindung in das SmartHome System
1 Starten Sie nun Ihre SmartHome Benutzersoftware und gehen in
den SUCHMODUS.
2 Der Rauchwarnmelder führt nach der Montage einen Selbsttest
durch. In der Zeit wechselt die LED von rot über grün zu orange
und erlischt dann.
3 Zum Einbinden in das SmartHome System drücken und halten Sie
den Taster länger als 2 Sekunden, bis die LED orange blinkt. Las-
sen Sie die Taste nun los, der Rauchmelder befindet sich für 1
Minute im Funk-Anlern-Modus.
4 Ziehen Sie das Gerätesymbol in den Raum, in dem der Rauchwarn-
melder montiert wurde.
1) 2)

DE
15
5 Falls das Gerätesymbol nach dem Einbinden grau bleibt, wieder-
holen Sie bitte Schritt 3 um den Funk-Anlern-Modus erneut zu
starten und den Einbinde-Vorgang erfolgreich abzuschließen.
Bedienung
Überwachungsmodus
Anlernmodus
Funktionstest
Alarm-
stummschaltung
(10 min)
Zurücksetzen
auf Werks-
einstellungen
Tastendruck
< 2 s
Tastendruck
> 2s und < 10 s
Spannungsversorgung aktiviert
nach Eindrehen in den Deckenhalter
Tastendruck
> 10 s
Tastendruck
< 2 s
Tastendruck
< 2 s
Timeout (5 min) oder
Tastendruck > 10 s
Tastendruck
> 2 s
Neustart des
Rauchwarnmelders
Kommunikations-
Te s t
Repeaterstatus
aktiv (30 s)
Repeaterstatus
ein/ausschalten

DE
16
Nachdem der Funk-Rauchwarnmelder montiert wurde, stehen unter-
schiedliche Funktionen über die Bedientaste zur Verfügung. Die
Bedienstruktur des Rauchwarnmelders erfolgt gemäß des dargestell-
ten Ablaufdiagramms.
Nach Einrasten in den Deckenhalter führt das Gerät einen LED-Test
durch. Währenddessen wechselt die Geräte-LED von rot über grün zu
orange. Anschließend erlischt die LED und das Gerät wechselt in den
Überwachungsmodus. Im Überwachungsmodus blinkt die LED im ca.
43-Sekundenraster kurz rot auf.
Funktionstest
Nachdem der Funk-Rauchwarnmelder angelernt und montiert wurde,
muss zunächst ein Funktionstest durchgeführt werden. Zudem sollte
auch nach der Installation einmal monatlich ein Funktionstest durch-
geführt werden, um eine korrekte Funktionsweise sicherzustellen.
Der laute Warnton kann das Gehör schädigen. Schützen
Sie Ihr Gehör beim Funktionstest.
Um den Funktionstest durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor:
1 Drücken Sie die Bedientaste des Melders einmal kurz.
2 Wenn der Alarmton 3 mal ertönt, die LED schnell rot blinkt und
das Fluchtlicht für die Dauer des Funktionstests leuchtet, arbeitet
der Rauchwarnmelder korrekt.
3 Wenn nach dem Drücken der Bedientaste kein Alarmton ausgege-
ben wird oder keinerlei optische Signalausgabe erfolgt, ist das
Gerät defekt und muss ausgetauscht werden.
Nach dem Funktionstest ist die Raucherkennung für 10 Minuten
deaktiviert. In dieser Zeit kann kein Alarm ausgelöst werden. Für die
Zeit der Alarm-Stummschaltung nach einem Funktionstest blinkt die
Geräte-LED im 10-Sekunden-Raster einmal kurz rot.

DE
17
Kommunikationstest
Die korrekte Einbindung des Funk-Rauchwarnmelders in ein Funk-
netz und die fehlerfreie Kommunikation mit anderen Rauchwarnmel-
dern kann überprüft werden, indem man den Rauchwarnmelder ein
Test-Funksignal senden lässt. Zum Erzeugen des Test-Funksignals
gehen Sie wie folgt vor:
1 Halten Sie die Bedientaste gedrückt, bis die Geräte-LED anfängt,
orange zu blinken.
2 Drücken Sie die Bedientaste erneut einmal kurz. Die Geräte-LED
beginnt grün zu blinken.
3 Jetzt wird der Kommunikationstest gestartet und ein Test-Funksi-
gnal gesendet.
4 Auf dieses Signal reagieren alle Funk-Rauchwarnmelder, die dem
Funknetz angehören.
5 Bei erfolgreicher Übertragung blinken die LEDs der Rauchwarn-
melder, die das Funksignal empfangen haben, für 5 Minuten
grün. Damit wird die Kommunikation zwischen den Rauchwarn-
melder im Funknetz bestätigt.
6 Ist ein Rauchwarnmelder nicht in das Funknetz eingebunden,
blinkt die LED nicht und das Gerät muss angelernt oder die Entfer-
nung zwischen den Geräten verringert werden.
Um die Signalisierung des Kommunikationstests vorzeitig zu been-
den, drücken Sie die Bedientaste bei einem beliebigen Rauchwarn-
melder, der die Übertragung erfolgreich signalisiert, so lange, bis die
Signalisierung beendet wird. Dadurch wird nach kurzer Zeit auch die
Signalisierung der anderen Rauchwarnmelder beendet.
Stummschaltung bei Alarm
Bei unerwünschten Alarmen kann für den Funk-Rauchwarnmelder
eine Alarm-Stummschaltung für 10 Minuten aktiviert werden. Es darf

DE
18
keinesfalls eine eventuell bestehende Lebensgefahr ignoriert wer-
den, indem Melder ohne weitere Prüfung stumm geschaltet werden.
Bitte prüfen Sie, ob ein plausibler Grund für die Alarmauslösung
erkennbar ist (Wasserdampf, Zigarettenrauch, Staub oder ähnli-
ches).
Besteht nach der Stummschaltung der Alarm bei anderen Meldern
innerhalb der Gruppe weiter, ist unbedingt der Alarm auslösender
Rauchwarnmelder aufzusuchen, um die Situation vor Ort der
Alarmauslösung zu prüfen.
Vorsicht beim Öffnen von Türen in geschlossenen Räumen bei einem
fortgeschrittenen Brand: es besteht Lebensgefahr!
Um die Stummschaltung im Alarmzustand zu aktivieren, drücken Sie
einmal kurz auf die Bedientaste.
Der Alarm wird stumm geschaltet und die Rauchdetektion wird für 10
Minuten deaktiviert. Für die Zeit der Alarm-Stummschaltung blinkt
die Geräte-LED im 10-Sekunden-Raster einmal rot.
Eine Alarm-Stummschaltung bei Alarm führt zur Alarm-Deaktivie-
rung bei allen über Funk vernetzten Rauchwarnmeldern, die keinen
eigenen Alarm haben, d. h. keinen Rauch in der Rauchkammer.
Rauchwarnmelder mit eigenem Alarm können nur direkt am entspre-
chenden Gerät deaktiviert werden (Aufsuchen des vermeintlichen
Brandortes).
Stummschaltung im Überwachungszustand
Im Überwachungszustand kann eine Alarm-Stummschaltung für 10
Minuten aktiviert werden, wenn Sie vorsorglich das Auslösen eines
Alarms vermeiden wollen. Um die Stummschaltung im Überwa-
chungszustand zu aktivieren, drücken Sie einmal kurz auf die Bedien-
taste.

DE
19
Der Alarm wird stumm geschaltet und die Rauchdetektion wird für 10
Minuten deaktiviert. Gleichzeitig wird durch die Betätigung der
Bedientaste ein kompletter Funktionstest mit akustischer und opti-
scher Signalisierung durchgeführt.
Für die Zeit der Alarm-Stummschaltung blinkt die Geräte-LED im
10-Sekunden-Raster einmal rot.
Repeaterfunktion
Zur Überbrückung von großen Distanzen verfügt der Funk-Rauch-
warnmelder über eine integrierte Repeater-Funktion, über die ein
Alarm von einem Rauchwarnmelder zu einem anderen angelernten
Rauchwarnmelder übertragen werden kann. Der Rauchwarnmelder
fungiert dabei als „Signalverstärker“, indem er ein Funksignal auf-
nimmt und wiederholt.
Bereits wiederholte Funktelegramme werden von anderen als Repea-
ter konfigurierten Rauchwarnmeldern nicht wiederholt.
In einem Funknetz dürfen max. 3 Geräte als Repeater konfiguriert
werden.
Die Anzahl der Repeater in einem Funknetz wird nicht durch das Sys-
tem begrenzt, sondern ausschließlich durch den Anwender. Daher ist
strikt zu beachten, dass nicht mehr als 3 Rauchwarnmelder in einem
Funknetz als Repeater konfiguriert werden. Mehr als 3 Repeater im
System können zu einer verzögerten Alarm-Weiterleitung führen.
Um die Repeaterfunktion des Rauchwarnmelders ein- bzw. auszu-
schalten, gehen Sie wie folgt vor:
1 Halten Sie die Bedientaste gedrückt, bis die Geräte-LED anfängt,
orange zu blinken.

DE
20
2 Drücken Sie die Bedientaste erneut einmal lang. Die Geräte-LED
signalisiert nun den aktuellen Repeater-Status (rot = Repeater-
funktion aus, grün = Repeaterfunktion an)
3 Um den Repeater-Status umzuschalten, drücken Sie die Bedien-
taste erneut kurz.
4 Wenn keine Betätigung mehr erfolgt, wechselt das Gerät nach ca.
30 Sekunden zurück in den Überwachungsmodus und übernimmt
den aktuell eingestellten Repeaterstatus.
Zurücksetzen in den Auslieferungszustand
Um den Funk-Rauchwarnmelder aus einem Funknetz zu entfernen,
muss dieser in den Auslieferungszustand zurückgesetzt werden
(Werksreset durchführen). Anschließend kann das Gerät in ein ande-
res Funknetz eingebunden werden.
Um die Werkseinstellungen des Rauchwarnmelders wiederherzustel-
len, gehen Sie wie folgt vor:
1 Halten Sie die Bedientaste lange gedrückt. Nach ca.
2 Sekunden beginnt die Geräte-LED, orange zu blinken. Halten
Sie die Bedientaste weiterhin gedrückt, bis die Geräte-LED
anfängt, rot zu blinken.
2 Nach dem Loslassen des Tasters werden die Werkseinstellungen
des Funk-Rauchwarnmelders wiederhergestellt und das Gerät
wird neu gestartet.
Table of contents
Languages:
Popular Smoke Alarm manuals by other brands

EDS
EDS RK100B user guide

BRK electronic
BRK electronic SA340B quick start guide

Universal Security Instruments
Universal Security Instruments 2975CN instructions

Fenwal
Fenwal DH-60 (2W) manual

System Sensor
System Sensor FTX-P1 Installation and maintenance instructions

System Sensor
System Sensor 7251 Installation and maintenance instructions