
19 •Deutsch
Reinigung und Wartung
6
Reinigen Sie die Kaffeemaschine regelmäßig. Das verlängert nicht nur die Lebensdauer der Maschine, es sorgt auch für eine
optimale Verwendung und den aromatischsten Kaffee.
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, müssen Sie Folgendes tun:
• Kontrollieren Sie vor dem Reinigen, ob die Kaffeemaschine ausgeschaltet ist und der Stecker aus der Steckdose gezogen
wurde.
• Reinigen Sie die Außenseite der Maschine regelmäßig mit einem leicht feuchten Tuch. Trocknen Sie die Außenseite gut
mit einem trockenen Tuch ab. Verwenden Sie dabei niemals Scheuermittel. Spülen Sie die Maschine niemals unter dem
Wasserhahn ab und tauchen Sie sie nicht in Wasser ein.
• Reinigen Sie die Thermoskanne mit Deckel, den Filterhalter und den Dauerfilter mit heißem Wasser und einem milden
Spülmittel. Spülen Sie die Thermoskanne mit heißem Wasser nach. Trocknen Sie die Thermoskanne gut ab, bevor Sie sie
wieder auf die Basis stellen. Die Thermoskanne, der Filterhalter und der Dauerfilter dürfen nicht in einer Spülmaschine
gereinigt werden.
7. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste. Daraufhin leuchtet die rote Anzeigelampe auf dem Display. Die Maschine ist in Betrieb;
der Kaffee wird zubereitet.
8. Wenn der Filtervorgang beendet ist, können Sie die Thermoskanne von dem Gerät nehmen und den Kaffee einschenken.
9. Am besten schmeckt der Kaffee sofort nach der Zubereitung. Warten Sie daher nicht allzu lange mit dem Servieren.
Achtung: Diese Kaffeemaschine ist mit einem Tropfstopp-System ausgerüstet. Das bedeutet, dass die Thermoskanne
während der Zubereitung weggenommen werden kann, ohne dass der Kaffee weiter durchläuft. Der Filterhalter wird
verschlossen, wodurch das Durchlaufen des Kaffees verhindert wird. Die Thermoskanne muss allerdings möglichst schnell
wieder zurückgestellt werden, um ein Überlaufen des Filters zu verhindern.
AUSSCHALTEN
Das Gerät schaltet sich selbst aus, wenn das gesamte Wasser durchgelaufen ist.
Wenn Sie einen Papierfilter verwenden, dürfen Sie nicht vergessen, diesen zu entfernen und wegzuwerfen. Öffnen Sie
den Deckel des Filterhalters und nehmen Sie den Filterhalter heraus. Werfen Sie den Papierfilter weg und setzen Sie den
Filterhalter wieder auf dem Bügel ein.
Wenn Sie einen Dauerfilter verwenden, können Sie diesen entleeren, reinigen und wiederverwenden.
Die Uhr einstellen und die automatische Zubereitung
des Kaffees programmieren
5
Wenn Sie möchten, dass die Kaffeemaschine zu einem von Ihnen gewünschten Zeitpunkt automatisch Kaffee kocht,
müssen Sie die aktuelle Zeit auf der Uhr einstellen.
1. Füllen Sie die Kaffeemaschine, wie in den Schritten 1 bis 5 in Kapitel4 beschrieben ist.
2. Drücken Sie die Tasten STUNDE und MIN und stellen Sie die aktuelle Zeit ein.
3. Drücken Sie die Taste PROGRAMMIEREN, daraufhin blinkt die weiße Anzeigelampe.
4. Stellen Sie mit den Tasten STUNDE und MIN die Zeit ein, zu der die Kaffeemaschine mit der Zubereitung des Kaffees
beginnen soll.
5. Drücken Sie erneut die Taste PROGRAMMIEREN, um die eingestellte Zeit zu bestätigen. Die weiße Anzeigelampe
leuchtet jetzt konstant.
6. Drücken Sie eventuell die Taste AROMAWAHL, um die Aromawahl einzuschalten.
7. Die Kaffeemaschine kocht den Kaffee jetzt zu der von Ihnen eingestellten Zeit. Wenn die eingestellte Zeit erreicht ist,
erlischt die weiße Anzeigelampe und die rote Anzeigelampe leuchtet auf.
8. Wenn Sie die eingestellte Zeit deaktivieren möchten, drücken Sie erneut die Taste PROGRAMMIEREN. Durchlaufen Sie
erneut alle vorherigen Schritte, wenn Sie die eingestellte Zeit anpassen möchten.