IROX EBR606C User manual

EBR606C
BEDIENUNGSANLEITUNG
FUNKTION DER WETTERSTATION EBR606C
Diese Wetterstation misst das Klima in der unmittelbaren Umgebung des Gerätes.
Zusätzlich kann die Station die Messung von bis max. 3 Funk-Thermometern
(433MHz) empfangen. Die Informationen werden auf einer leuchtenden LED Anzeige
dargestellt.
Diese Art der Anzeige braucht die Speisung über den mitgelieferten Netzadapter. Die
Batterien im Anzeige-Gerät dienen alleine zur Datensicherung.
C
o
C
o
N
M
2
4
6
8
1
3
5
7
P
O
A
C
F
H
B
E
D
GG
I
L
H
J
B
E
D
K
EIGENSCHAFTEN
• WettervorhersageaufGrunddesbarometrischenDruckes
• Funkuhr(DCF77)
• AnzeigederRaum-undderAussen-Temperaturmitmax./min.Werten
• AnzeigebeischwacherBatteriedesAnzeige-Gerätesund/oderderFunkfühler
• Wecker-FunktionmitSnooze(Schlummer-Funktion)
• 24StundenZeitformatderAnzeige
• FürWandoderTisch
(GER)
~ 1 ~

ANZEIGEN und FUNKTIONEN DES ANZEIGEGERÄTES
A. IR Bewegungsfühler
Berührungsfreie “Taste” um die Snooze Funktion zu aktivieren. Bewegen Sie vor
dem Gerät die Hand (bis max. 15 cm Distanz)
B. Luftdruck Tendenz
Zeigt die Tendenz der Luftdruckentwicklung an
C. Wettervorhersage Symbol
Das Symbol zeigt die Vorhersage für den nächsten Tag an
D. Batterie schwach Anzeige
Zeigt an, dass die Stütz-Batterien des Anzeigegerätes schwach sind und ersetzt
werden müssen. Ohne diese Batterien gehen alle Daten und Einstellungen des
Gerätes bei einem Netzunterbruch oder Entfernen des Netzadapters verloren.
E. Zeit Anzeige
Anzeige der aktuellen Zeit oder der Weckzeit
F. Alarm Symbol
Erscheint wenn der Wecker aktiviert ist und zur eingestellten Zeit ertönen wird
G. Funkuhr Anzeige
Erscheint,wenndieangezeigteZeitvomDCF77Zeitzeichensenderstammt
H. Raum (IN) Temperatur
Die angezeigte Temperatur ist die im Gerät gemessene Temperatur (effektiv im Teil
wo der Netzadapter eingesteckt wird)
I. Raumtemperatur max./min. Anzeige
Zeigt an, dass der angezeigte Wert die aufzeichnete max. oder min. Temperatur ist
J. Batterie schwach Anzeige des Funkfühlers
Zeigt an, dass die Batterien des entsprechenden Funkfühlers schwach sind und
ersetzt werden müssen. Die in diesem Zustand gemessene und angezeigte Tem-
peratur ist wahrscheinlich nicht mehr genau.
K. Funkfühler
Anzeige des Kanals der aktuell angezeigten Temperatur. Hier können bis max. 3
Fühler, die in einer max. Distanz von ca. 5-50m sind, angezeigt werden. Achtung:
Die Distanz ist stark abhängig von der Umgebung (Wände, Metallteile, elektrisch-
esRauschen/Störungenetc.)
L. Aussen max./min. Anzeige
Zeigt an, dass der angezeigte Wert die aufzeichnete max. oder min. Temperatur
des aktiven Kanals ist
M. Wandaufhänger
Mit dieser Öffnung kann das Gerät über eine Schraube oder einen Nagel einfach
an die Wand gehängt werden
N. Batterie-Fach
O. Anschluss Buchse für den Netzadapter
IndieserBuchsebendetsichderRaum-Temperaturfühler
P. Einsetzbarer Tischständer
Wird verwendet wenn das gerät auf einer ebenen Fläche aufgestellt werden soll.
~2~
(GER)

TASTENFUNKTIONEN
Das Anzeigegerät hat hinten 8 Tasten:
1. [ ] Taste
- Drücken Sie einmal um vom Zeit- in den Weckzeit-Modus zu gelangen
- Im Weckzeit-Modus: Ddrücken Sie einmal um die Weckfunktion zu aktivieren
(Alarm Symbol erscheint)
- Drücken Sie nochmals, verschwindet das Alarm Symbol und der Wecker ist aus-
geschaltet
- ImWeckzeit-Modus:DrückenSiedieTastefür2-3Sekunden,dannsindSieim
Weckzeit-Einstellmodus
2. [MAX/MIN] Taste
- Drücken Sie um den Max., dann den MIN. und wieder die aktuelle Temperatur
anzuzeigen
3. [MENU/SETUP] Taste
- InderZeitanzeige:DrückenSiedieTastefür2-3SekundenumindenZeitein-
stellmodus zu gelangen
- Im Weckzeit-Modus: Drücken Sie einmal um sofort in die Zeitanzeige zu springen
4. [CH] Taste
- DrückenumdenFühler-Kanalanzuzeigen(1,2oder3)oderumindenAutoab-
frage Modus zu gelangen (“scroll mode”)
- DrückenSiedietastefür2-3Sekunden,umdenFühlersuchmoduseinzuschalten
5. [▲]Taste
- Mit jedem Drücken wir der einzustellende blinkende Wert erhöht (ZEIT oder
WECKZEIT)
6. [▼]Taste
- Mit jedem Drücken wir der einzustellende blinkende Wert verringert (ZEIT oder
WECKZEIT)
7. [RESET] Taste
- Drücken Sie die Taste um das Gerät neu aufzustarten. Dabei gehen alle Einstel-
lungen verloren
8. [BRIGHT/DIM] Taste
- Wahl zwischen normaler und etwas abgeschwächter Leuchtstärke der Anzeige
INBETRIEBNAHME
DieWetterstationEBR606CistgrundsätzlichsehreinfachinBetriebzunehmen.
Folgen Sie einfach den folgenden Schritten:
1. Legen zuerst die Batterien in das Anzeigegerät ein
2. LegenSiedanndieBatterienindenFunksensorein
3. Sofort danach verbinden Sie das Anzeigegerät mit dem Netzadapter
Bitte beachten:
- Das Anzeigegerät kann nicht bedient werden, bis die Funkfühler Registrierung-
sprozess abgeschlossen wurde
~ 3 ~
(GER)

- Während der Inbetriebnahme müssen das Anzeigegerät und der Funkfühler im
gleichen Raum innerhalb von 1-2m sein
- Der Funkfühler ist wetterfest. Wir empfehlen aber, den Fühler nicht direktem Son-
nenlicht oder Regen/Schnee auszusetzen
SCHRITT2SCHRITT 1
BATTERIE INSTALLATION IM ANZEIGEGERÄT
1. EntfernenSiedenStandfussvomAnzeigegerätgemässSCHRITT1
2. ÖffnenSiedasBatteriefachgemässSCHRITT2
3. LegenSiezweiBatterien(TypAAA/1.5V)inderrichtigenPolaritätein
4. Schliessen Sie das Batteriefach wieder.
5. FürdiePlatzierungaufeinemTischsetzenSiedenStandfusswiederein.Ohne
Standfuss ist die Station an die Wand zu hängen.
6. NachdemSiedieBatterienindenFunksensoreingelegthaben,verbindenSiedas
Adapterkabelmitder5VBuchseundden220VNetzsteckerineinenWandsteck-
dose
Bitte beachten:
- Der EBR606C funktioniert nur mit dem Netzadapter vollständig. Wenn Sie den
Adapter entfernen, wird die Anzeige des EBR606C deaktiviert, die letzten Messun-
gen abgespeichert und alleine die Uhr läuft mit den beiden Stütz-Batterien intern
weiter.
- Sollte das Batterie-Symbol in der Anzeige erscheinen, ersetzten Sie die beiden
Stütz-Batterien baldmöglichst.
~ 4 ~
(GER)

EINLESEN UND AUFSTARTEN DES FUNKSENSORS
Q
R
S
1. LegenSiediebeidenAABatterieninderkorrektenPolaritätindenFühler.Die
PolaritätwirdimZweifelsfallfolgendermassenbestimmt:HaltenSiedenSensor
wie oben gezeigt. Auf der linken Seite, wo „ “ direkt hinzeigt, müssen Sie bei
offenemBatteriefachundeingelegterBatterieden+Polsehen;aufderrechten
Seiteden–PolderanderenBatterie.NachdemSchliessendesBatteriefachs
beginnt die rote LED auf der Vorderseite während ca. 10 Sekunden zu blinken.
Dabei wird die LED einmal alle zwei Sekunden blinken und somit anzeigen, dass
auf Kanal 1 gesendet wird.
2. Indiesen10Start-SekundenundsolangedieLED blinkt, können Sie den Kanal
wechseln.DrückenSiedenCHKnopf unten am Fühler. Jetzt wird die LED alle
2Sekundenzweimalblinkenundsomitanzeigen,dassjetztaufKanal2gesendet
wird. Nochmaliges Drücken bringt 3x Blinken, also Kanal 3. Ein neuerliches
Drücken bringt Sie zurück auf Kanal 1 wie oben beschrieben.
3. der Funkfühler vom Anzeigegerät erkannt und registriert wurde, wird dort die
empfangene Temperatur angezeigt.
4. Nach2MinutenderFühler-Registrierungstartetwährendca.10Minutendererste
EmpfangdesDCF77Zeitsignals.IndieserZeitwirdkeineTemperaturgemessen
und auch keine an das Anzeigegerät übermittelt.
5. Nach Abschluss des erfolgreichen Zeit-Empfangs wird diese ans Anzeigegerät
übermittelt und dort angezeigt.
ÜBERTRAGUNSBEREICH
Der maximale Übertragungsradius des Fühlers beträgt unter idealen und störungs-
freienBedingungen50m.DurchrealvorhandeneBedingungenwirddieserRadius
aberstarkeingeschränkt.ZueinerRadius-EinschränkungtragenfolgendeSachenbei:
• WändeundsonstigebaulicheKonstruktionen(vorallemarmierteBeton-Wände)
• Bäume,Erdaufschüttungen,Felsen
• Metall&andereleitendenMaterialien(z.B.Radiatoren,elektrischeLeitungen)
• FunkanlagenallerArt(SchnurloseTelefone,Handy-Antennen,Funkanlagenwie
Garagentore und drahtlose Audiogeräte, andere Wetterstationen etc.)
~ 5 ~
(GER)

NEUERLICHES EINLESEN DES FUNKSENSORS
Bei einem Funktionsunterbruch (z.B. Batteriewechsel des Fühlers oder einem
30minütigen oder längeren Unterbruch der Datenübertragung) erscheinen in der OUT
Temperatur Anzeige Striche (--.-). Es sit auch denkbar, dass ein baugleicher Fühler in
der Umgebung ungewollt empfangen wird und die Messung nicht den erwarteten Wert
zeigt.
Sie können einen Funkfühler jederzeit neu suchen und einloggen:
• EntfernenSiedieBatterienimFunkfühlerundzählenSieauf10.
• SetzenSiedieBatterien(wennnötigdieneuen!)inderkorrektenPolaritätwieder
ein. Die rote LED beginntnunalle2Sekundenzublinken.
• WählenSiemitdemCHKnopf amFühlerdenKanal(1,2oder3).Dierote
LED wird entsprechend der Kanal-Wahl alle zwei Sekunden ein, zwie oder dreimal
blinken.
• DrückenSiejetztaufdemAnzeigegerätdie[CH]Tastenwährend2-3Sekunden
um den Fühler-Suchmodus zu starten. Ein kurzer Ton wir der tönen und der aktuell
angezeigte Kanal (1-3) beginnt zu blinken.
• StellenSiedabeisicher,dassderFühlerineinerempfangbarenDistanzist.Sie
gehenaufNummersicher,wennSiedenFühlerineinemUmkreisvon1-2Metern
vom Anzeigegerät haben.
• SobalddasAnzeigegerätdenFühlererkannthat,wirddieTemperaturangezeigt.
SolltenSieProblemehaben,lesenSienochmalsdenganzenAbschnittEINLES-
ENUNDAUFSTARTENDESFUNKSENSORS
• DenSuchmoduskönnenSiejederzeitdurcheinDrückenundHaltender[CH]
Tastewährend2SekundennaufdemAnzeigegerätunterbrechen.InjedemFall
wirdderSuchmodusauchohneTastenbetätigungnachca.2Minutenabgebro-
chen.
DCF77 FUNKUHR (RCC)
DasZeitsignalDCF77derdeutschenPhysikalischTechnischenBundesanstalt(PTB)
wird vom Aussenfühler empfangen. Diese Zeit ist sehr genau und hat eine Gang-
genauigkeitvon1Sekundein2MillionenJahreoderbesser.DiePTBstrahltdas
ZeitsignalpermanentaufderFrequenz77.5kHzaus.DasSignalkannjenachStandort
und Umgebungsbedingungen in einem Umkreis von 1000-1500 km um Frankfurt a.M.
empfangen werden.
Vom Funkfühler wird die Zeit dann an das Anzeigegerät übertragen.
EinguterEmpfangdesZeitzeichenskanndurchvieleEinüsseinderunmittelbaren
UmgebungdesEmpfängersgestörtodersogarverunmöglichtwerden:Computeraller
Art, deren Bildschirem, TV Geräte, metallische Strukturen etc.). Sollten Sie mit dem
EmpfangProblemehaben,platzierenSiedenFühleraneinemanderenOrtfreivon
möglichen Störquellen.
MANUELLE ZEITEINSTELLUNG
Sollte ein Zeitempfang unmöglich sein, können Sie die Zeit im Anzeigegerät manuell
einstellen:
~6~
(GER)

1. DrückenundhaltenSiefür2-3SekundendieTaste[MENU/SETUP]umden
Zeit-Einstellmodus zu starten. Die Stundenanzeige beginnt dann in einem 1Hz
Rhythmuszublinken.
2. DrückenSie[▲]oder[▼]umdieStundenzuverändern.
3. DrückenSie[MENU/SETUP]umdieStunden-Einstellungzubestätigen.
4. Die Minutenanzeige beginnt nun zu blinken.
5. DrückenSie[▲]oder[▼]umdieMinutenzuverändern.DieTastenkönnenper-
manent gedrückt werden, der Einstellwert verändert sich dann rasch. Drücken Sie
dann[MENU/SETUP]umdieEinstellungzubestätigen.
Bitte beachten:
- Jeder Wechsel der Minute in der Einstellung setzt die Sekunden zurück auf
null.
6. NunerscheintdasWort“On”blinkendinderAnzeige.Dasbedeutet,dassder
Funkzeit-EmpfangvomFühleristeingeschaltet.MitdenTasten[▲]und[▼]kön-
nen Sie den Empfang ausschalten (OFF) und wieder einschalten (ON). Drücken
Sie[MENU/SETUP]umdieEinstellungzubestätigenunddenEinstellmoduszu
verlassen.
Bitte beachten:
- Ist der DCF Empfang “ON”, wird die Zeit in regelässigen Abständen über den
Fühler aufdatiert.
- Ist der DCF Empfang “OFF”, verschwindet die Funkuhr Anzeige auf dem
Display und es ndet kein Empfang mehr statt. Wird die Zeit manuell gesetzt
ohne den Empfang auszuschalten, verschwindet die Funkuhr-Anzeige auch.
Allerdings wird dann bei nächster Gelegenheit, d.h. frühestens während der
Nacht, die empfangene Funkzeit wieder angezeigt.
- Sollte während einer Einstellung während mehr als 10 Sekunden keine Taste
betätigt werden, wird die zuletzt gemachte Einstellung übernommen und der
Einstellmodus verlassen.
WECKZEIT EINSTELLEN
1. ImnormalenZeit-Anzeigemodus,drückenSie[ ]einmalumfür10Sekundendie
Weckzeit in die Anzeige zu bringen.
2. DrückenSieinnerhalbder10Sekunden[ ]nochmals,umdieangezeigteWeck-
zeit zu aktivieren oder deaktivieren.
3. DrückenundhaltenSiedieTaste[ ]innerhalbder10Sekundenwährend2-3
Sekunden gedrückt. Jetzt können Sie die Weckzeit verändern.
4. DieStundenanzeigebeginntnunineinem1HzRhythmuszublinken.DrückenSie
[▲]oder[▼]umdieWeck-Stundenzuverändern.DrückenSie[ ]umdieEinstel-
lung der Weck-Stunden zu bestätigen.
5. NunblinkendieMinuten.DrückenSie[▲]oder[▼]umdieWeck-Minutenzu
verändern.DrückenSie[ ]umdieEinstellungderWeck-Zeitzubestätigen.Die
eingestellte Weckzeit bleibt noch ca. 10 Sekunden in der Anzeige stehen. Danach
erscheint wieder die normale laufenden Zeit.
~7~
(GER)

6. DasAlarmSymbol[ ]istnuninderAnzeigeaktivumdarzustellen,dasseine
Weckzeit aktiviert ist.
SNOOZE FUNKTION
OberhalbderLEDAnzeigebendetsicheinIRBewegungsfühlermitdemSiebei
ertönendem Weckton den Snooze Zyklus aktivieren können. Bei ertönendem Weckton
bewegenSieIhreHandvordemIRFühlerineinemAbstandvonbismax.15cmund
der 5 Minuten Snooze Zyklus wird gestartet.
InderSnoozeZeitblinktdasAlarmSymbol[ ].DurchDrückeneinerTasteaufder
RückseitewirdderSnoozeZyklusabgebrochen.
WETTERVORHERSAGE
Die dargestellte Wettervorhersage basiert auf den gemessenen Druckverläufen am
OrtundgiltinderZukunft,soinetwa12~24Stunden.Eswerden5unterschiedliche
Vorhersage-Symbole verwendet:
Sonnig, leicht bewölkt, bewölkt, regnerisch und stürmisch.
DerWettertrend-PfeilinderAnzeigestelltdenWettertrendzusätzlichdar:
Der Trend ist “Wetterverbesserung”
Der Trend ist “Wetterverschlechterung”
Der Trend ist “keine Wetterveränderung”
Bitte beachten:
1. Der lokale Druck oder die Meereshöhe muss und kann bei diesem Gerät nicht
eingestellt werden. Nach dem ersten Aufstarten der Wetterstation beginnt sie den
Druckverlauf aufzuzeichnen. Eine erste verlässliche Vorhersage ist nach ca. 24
Stunden möglich.
2. InZeitenmitachemDruckverlauf,istesschwierigeineverlässlicheVorhersage
zu errechnen.
3. Die Vorhersage basiert ausschliesslich auf den barometrischen Druck-Verän-
derungen am Ort.
4. Die Wahrscheinlichkeit der Vorhersage liegt bei ca. 70% in gilt für den kommenden
Tag (in ca. 12-24 Stunden) in einem Umkreis von ca. 20-30 km um den Standort
der Station.
5. Die Vorhersage “Sonnig” für die Nachtzeit bedeutet “wolkenloser Himmel”. Der
Zustand „Nebel“ kann von der Station nicht vorhergesehen werden und kann lokal
bei unterschiedlichen Wetterlagen vorkommen.
6. Wenn Sie die Wetterstation auf Reisen nehmen, ist eine zuverlässige Vorhersage
erst ca. 24 Stunden nach Ankunft möglich.
THERMOMETER
SokönnenSiedieMax/MinSpeicherdatenauslesen:
• DrückenSiedie[MAX/MIN]TasteumdieabgespeichertenMAXWertedesRaum-
unddesaktuellangezeigtenAussenfühlerswährend6Sekundenanzuzeigen.
~ 8 ~
(GER)

• DrückenSienochmalsdie[MAX/MIN]TasteumdieabgespeichertenMINWerte
desRaum-unddesaktuellangezeigtenAussenfühlerswährend6Sekunden
anzuzeigen.
• WährendderMAXoderMINAnzeigekanndurchDrückender[CH]TastederMAX
resp.MIN Wert eines anderen Aussenfühlers angezeigt werden.
• WährendderMAXoderMINAnzeigekanndurchDrückenundHalten(2-3Sekun-
den)der[MAX/MIN]TastederMAXundderMINWertderangezeigtenFühler
gelöscht werden.
TECHNISCHE DATEN
Anzeigegerät
RaumTemperaturMessbereich : -10°Cbis+60.0°C(14°Fbis140.0°F)
Betriebstemperatur : 0°Cbis+50.0°C(32.0°Fbis122.0°F)
TemperaturAuösung : 0.1°C(0.2°F)
AussenTemperaturMessbereich: -20.0°Cbis+60.0°C(-4.0°Fbis140.0°F)
BackupBatterien : 2StückUM-4oderAAATyp1.5VBatterien
Funkfühler
Messbereich : -20.0°Cbis+60.0°C(-4.0°Fbis140.0°F)
Betriebstemperatur : -10.0°Cto+50.0°C(14.0°Fto122.0°F)
TemperaturAuösung : 0.1°C(0.2°F)
Funk Übertragungsfrequenz : 433 MHz
Übertragungsradius : max. 50 Meter in ungestörtem freien Feld
TemperaturMesszyklus : 60-75Sekunden
Batterien : 2StückUM-3oderAATyp1.5VBatterien
(Alkaline oder besser)
PFLEGE DES GERÄTES
- Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen oder über längere Zeit
direkter Sonnenstrahlung aus.
- Vermeiden Sie am Gerät starke Schläge oder Schocks jeder Art.
- BenutzenSiefürdieReinigungeintrockenes,sanftesTuch,dasSiemiteiner
MischungausWasserundsehrmildemReinigungsmittelbenetzthaben.Sie
dürfenniemalsüchtigeSubstanzenwieBenzol,Verdünner,Reinigungsmittelin
Sprühdosen, usw. einsetzen.
- Lagern Sie das Gerät wenn es nicht benutzt wird an einem trockenen Ort und
ausserhalbderReichweitevonKleinkindern.
EntfernenSieineinemsolchenFallunbedingtdieBatterien!
- Wenn der Weckalarm bei extremer Kälte aktiviert wird, kann es sein, dass die An-
zeige unlesbar wird. Sobald das Gerät sich erneut in einer wärmeren Umgebung
bendet,wirddasGerätwiederordnungsgemässfunktionieren.
- Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung und die sonstigen Unterlagen aus dem
Lieferumfang bitte sorgfältig auf, um sie auch später noch lesen zu können.
- Wichtig: Bei allen Irox Geräten sind sämtliche Entsorgungsgebühren in der Sch-
weiz(vRG)sowieinderEU(WEEE)abgegolten.
~ 9 ~
(GER)

SUPPORT
Dieses Gerät ist eine Neuentwicklung der Irox Development Technology. Alle Angaben
wurden anhand eines funktionstüchtigen Gerätes gemacht und überprüft. Es kann
vorkommen, dass Anpassungen und Verbesserungen im Gerät vorgenommen werden,
dieausdrucktechnischenAbläufennichtmehrindieseAnleitungeiniessenkonnten.
Sollten Sie Abweichungen feststellen, die Ihnen die Bedienung und den Betrieb des
Gerätes erschweren, können Sie über www.irox.com immer die letzte gültige Anleitung
gratisaufIhrenPCladen.
© Irox Development Technology www.irox.com
~ 10 ~
(GER)

EBR606C
MODE D’EMPLOI
FONCTIONS DE LA STATION MÉTÉOROLOGIQUE
Cettestationmétéorologiquemesurel’environnementquil’entoureetpeutrecevoir
desrelevésdetempératureprovenantdejusqu’àtroisthermomètresdistantsd’une
puissancede433MHz.L’esinformationss’afchentsurunécranélectroluminescent.
Cetyped’écrannécessitel’achatd’unadaptateurd’alimentationélectrique.L’unité
principaledoitparconséquentêtreconnectéeàl’adaptateurd’alimentationélectrique
fournianquevouspuissieztirerprotdetouteslesfonctions.Lespilesdel’unité
principaleserventuniquementàlasauvegardedesdonnées.
C
o
C
o
N
M
2
4
6
8
1
3
5
7
P
O
A
C
F
H
B
E
D
GG
I
L
H
J
B
E
D
K
CARACTÉRISTIQUES
• Lesprévisionsmétéorologiquessontbaséessurleschangementsdelapression
atmosphérique
• Afchagetélécommandédel’heure(DCF77)
• Afchelatempératureminimumetmaximumàl’intérieuretàl’extérieur
• Indicateurdepilefaiblepourl’unitéprincipaleetlescapteurssansl
• Alarmequotidienne(alarmederéveil)avecrappeld’alarme
~ 11 ~
(FRE)

• Afchagedel’heurepar24heures
• Montagemuralousursocle
FONCTIONS DE L’UNITÉ PRINCIPALE
A. Détecteur de mouvement IR
C’estunetouchesanscontactservantàactiverlerappeld’alarme.Ilvoussuft
d’agitervotremainà15cmdedistancedel’unité.
B. Flèche de tendance de la pression atmosphérique
Indiquelatendancedeschangementsdelapressionatmosphérique.
C. Icône des prévisions météorologiques
L’icônedesprévisionsmétéorologiquesindiquelesprévisionsmétéorologiques
actuellesdulendemainsurl’écran.
D. Indicateur de pile faible
S’illuminepourindiquerlefaibleniveaudespilesdel’unitéprincipale.Lespiles
serventuniquementàlasauvegardedesdonnéesencasdecoupuredecourant.
Siceticôneapparaît,remplacezlespilesleplusvitepossible.Sansdebonnes
piles,touteslesdonnéespourraientêtreperduesencasdecoupuredecourant.
E. Cadran de l’horloge
Afchel’heureactuelleoul’heuredel’alarme.
F. Icône de l’alarme
L’icônedel’alarmeapparaîtsurl’écrandèsl’activationdel’alarme.
G. Indicateur télécommandé de l’heure
Apparaîtpourindiquerquel’heureafchéeestreçuedepuislesignalhoraire
DCF77.
H. Température intérieure
Latempératureafchéeestlatempératureintérieure.Cettetempératureestmesu-
réedanslecâbledel’adaptateurd’alimentationélectrique.
I. Indicateur de température intérieure maximum/minimum
Indiquequelatempératureintérieuremaximumouminimumestafchéesur
l’écran.
J. Indicateur de pile faible du capteur distant
Apparaîtlorsquelespilesducapteurdistants’assèchentetlorsquelatempérature
lueparcecapteurn’estplusable.Veuillezremplacerlespilesimmédiatement.
K. Capteur distant
Lecanalduthermomètredistantactuels’afche.Ilpeutafcherjusqu’à3capteurs
distantsdifférentsplacésàunedistancecompriseentre5et50mètresdel’unité
principale.Ladistanceréelledépenddel’environnement(murs,interférences,
etc.).
L. Indicateur de température extérieure maximum/minimum
Indiquequelatempératureextérieuremaximumouminimumestafchéesur
l’écran.
M. Oricepourmontagemural
Pourxerlastationmétéorologiquesurunmur.
N. Compartiment des piles
~12~
(FRE)

O. Jack pour connexion à l’adaptateur d’alimentation électrique
P. Socle amovible
Pourdéposerlastationmétéorologiquesurunbureau.
DESCRIPTION DES TOUCHES
La station météorologique est équipée de 8 touches située à l’arrière de
l’appareil :
1. Touche [ ]
- Appuyez une fois sur la touche pour passer du mode « Horloge » au mode « Af-
chagedel’heuredel’alarme»
- Sienmode«Afchagedel’alarme»,appuyezunefoissurlatouchepourfaire
apparaîtrel’icônedel’alarmeetactiverl’alarmequotidienne
- Appuyezànouveausurlatouchepourfairedisparaîtrel’icônedel’alarmeet
désactiverl’alarmequotidienne
- Sienmode«Afchagedel’alarme»,appuyezsurlatouche«Alarm»etmain-
tenez-laappuyéependant2secondespourentrerenmode«Réglagedel’alarme»
2. Touche [MAX/MIN]
- Toucheàbasculepermettantd’afcherlalecturedelatempératuremaximum/
minimumàl’intérieuretàl’extérieur
3. Touche [MENU/SETUP]
- Appuyezsurlatoucheetmaintenez-laappuyéependant2secondespourentrer
enmode«Réglagedel’horloge»
4. Touche [CH]
- Appuyezsurlatouchepoursélectionnerlecanal(1,2ou3)oupourentreren
modededélement
- Appuyezsurlatoucheetmaintenez-laappuyéependant2secondespouractiver
oudésactiverlemode«Recherche»ducapteur
5. Touche[▲]
- AppuyezunefoissurlatouchepouraugmenterenmodederéglageHORLOGE
ouALARME
6. Touche[▼]
- AppuyezunefoissurlatouchepourdiminuerenmodederéglageHORLOGEou
ALARME
7. Touche [RESET]
- Appuyezunefoissurlatouchepourdéclencherlaréinitialisationdusystèmeet
restaurertouslesréglagespardéfaut
8. [BRIGHT/DIM]
- Toucheàbasculepoursélectionnerl’intensitéplus/moinsdelaluminosité
DÉMARRAGE RAPIDE
Cettestationmétéorologiqueestconçuepouruneinstallationfacile.Pourunfonction-
nementoptimal,vousdevrezprocéderauxétapessuivantesetenrespectantl’ordre
indiqué:
~ 13 ~
(FRE)

1. Insérezlespilesdansl’unitéprincipale
2. Insérezlespilesdansl’unitéducapteur
3. Aprèscela,connectezimmédiatementl’unitéprincipaleàl’adaptateur
d’alimentationélectrique
Remarque :
- L’unité principale ne peut pas être programmée manuellement avant l’achèvement
delaprocédured’enregistrementdel’unitéducapteurdistantsansl.
- Positionnez l’unité distante et l’unité principale dans la même pièce, à une dis-
tance d’environ 1 à 2 mètres.
- Bien que l’unité distante soit résistante aux intempéries, elle doit cependant être
protégée contre la lumière directe du soleil, la pluie ou la neige.
ÉTAPE 2ÉTAPE 1
INSTALLATION DES PILES POUR L’UNITÉ PRINCIPALE
1. Retirezlesocleamovibledelastationmétéorologique(unitéprincipale).Voir
ÉTAPE1
2. Ouvrezlecompartimentdespilessituéàl’arrièredelastationmétéorologique.
VoirÉTAPE2
3. Insérez2pilesalcalinesAAAde1,5V,aveclespolaritéscommeindiqué.
4. Fermez le compartiment des piles.
5. Remettezlesocleamovibleenplaceetdéposezlastationmétéorologiquesurune
table, ou installez-la sur un mur sans le socle amovible.
6. Insérezlaprisedel’adaptateurdanslejackIN5VCCdelastationmé-
téorologique,puisconnectezl’adaptateuràuneprisedecourant(100–240V
CA).
~ 14 ~
(FRE)

Remarque :
Cette station météorologique EBR606C ne peut pas fonctionner sans l’adaptateur.
Si vous déconnectez l’adaptateur, l’EBR606C éteindra l’écran, enregistrera la
dernière lecture de température et de prévision météorologique, puis l’horloge
interne continuera à fonctionner sur les piles de secours.
Remarque :
Remplacez les piles dès que l’indicateur de pile faible apparaît dans le coin su-
périeur droit de l’écran.
PROCÉDURE D’ENREGISTREMENT DU CAPTEUR DISTANT SANS FIL
Q
R
S
1. Insérez2pilesAA,aveclespolaritéscommeindiqué(sivoustenezlecapteur
commeillustréci-dessus,lecôtégauche,indiquéparlalettre« », doit indiquer
lapolarité+delapile;l’autrecôté,àdroite,lapolarité-.Lepetitvoyantlumineux
rouge ,surlafaceavant,commenceraàclignoterpendant10secondesenvi-
ron.Lafréquencedeclignotementpardéfautestd’unefoistoutesles2secondes
pourindiquerquececapteurseraenregistrésurlecanal1,sinonréglémanuelle-
ment dans les 10 secondes.
2. Pendantquelevoyantlumineuxdetransmission clignote, vous pouvez changer
le canal de transmission du capteur. Appuyez une fois sur la touche [CH]située
dans le bas du capteur distant, et elle clignotera deux fois pour indiquer que ce
capteurseramaintenantenregistrésurlecanal2.Sivouscontinuezàappuyersur
latouche[CH],celamodieraleréglageducanaljusqu’à3,etsivousappuyez
unenouvellefoissurlatouche[CH],vousreviendrezsurlecanal1.
3. Dèsqu’uncapteurdistantseraenregistré,l’unitéprincipaleafcherasatempéra-
ture dans le canal distant correspondant.
4. Lecapteurdistantdémarreraautomatiquementuneséquencederéceptionhoraire
DCF77de10minutes,deuxminutesaprèsl’enregistrementducanal.Iln’enverra
paslalecturedelatempératureàl’unitéprincipalependantces10minutesde
réceptionhoraire.
5. Lecapteurdistantenverraalorslesignalhorairereçuversl’unitéprincipale.
~ 15 ~
(FRE)

PORTÉE DE TRANSMISSION
Laportéemaximumdetransmissionentrelecapteurextérieuretlastationmé-
téorologiqueestde50mètresdansdesconditionsoptimalesetdansunezonedéga-
gée.Denombreuxfacteurspeuventréduireladistanceréelle:
• Murs,plafondsenbétonarmé
• Arbres,buissons,terre,pierres
• Objetsenmétaletobjetsconducteurs(parex.desradiateurs)
• Interférenceshautdébitdansdeszonesrésidentielles–téléphonesDECT,
téléphonesportables,écouteurstélécommandés,haut-parleurstélécommandés,
autresstationsmétéorologiquestélécommandées,etc.
Capteurs distants enregistrés (réenregistrés) manuellement
Silespilessontfaiblesetdoiventêtreremplacées,ousilescommunicationsentre
l’unitéprincipaleetlecapteurdistantsontinterrompuespendant35minutes,lalecture
extérieureafchera«--,-».Ilestégalementpossiblequevotrestationmétéorologique
reçoivedesinformationsdevotrevoisin,quipourraitutiliserlamêmefréquenceetle
mêmecanal.
Vouspouvezréenregistrervotrecapteurextérieurmanuellement.
• Ôtezlespilesducapteurdistantpendantquelquessecondes.
• Réinstallezlespilesaveclespolaritéscorrectes.Levoyantlumineuxdetransmis-
sion clignoteratoutesles2secondes.
• Appuyezsurlatouchedesélectionducanalducapteurextérieur pour choisir
lecanalsouhaité(1,2ou3).Levoyantlumineuxdetransmissionclignoteratoutes
les2secondes,autantdefoisquelecanalsélectionné.
• Appuyezsurlatouche[CH]del’unitéprincipale,etmaintenez-laappuyéependant
2secondespouractiverlemode«Recherche».Vousentendrezalorsunbref
signalsonoreetunnumérodecanaldecapteurdistant(1,2ou3)commenceraà
clignoter.
• Assurez-vousquelecapteurdistantestinstallédanslaportéedetransmission(50
mètresaumaximumdansunezonedégagée).
• Lastationmétéorologiquedétecteralecapteurdistant,puislatempératuredu
capteurdistants’afchera.
• Appuyezsurlatouche[CH]del’unitéprincipale,etmaintenez-laappuyéependant
2secondespoursortirdumode«Recherche».
• Sivousn’appuyezsuraucunetouche,lemode«Recherche»s’arrêteraautoma-
tiquementaprès2minutes.
HORLOGE DCF 77 TÉLÉCOMMANDÉE (RCC)
LecapteurdistantreçoitlesignalhorairetransmisparPhysikalisch-Technische
Bundesanstalt(PTB),enAllemagne.Enmoyenne,cetteheuredéviedemoinsd’une
secondetousles2millionsd’années.PTBtransmetlesignalhoraire(DCF77,77,5
kHz)encontinudepuisMainingen,prèsdeFrankfurtamMain.Ilestprévuquele
signalpuissecouvrirunedistancedeplusde1000kmdepuisl’émetteur.Puisle
capteurdistanttransmetlesignalhoraireàlastationmétéorologiquepourafcher
~16~
(FRE)

l’heureprécise.Cependant,denombreuxfacteursenvironnementauxpeuventaffecter
laréceptionRCC(écransd’ordinateursouautresdispositifsélectroniquescommedes
télévisions,dessurfacesmétalliques,etc.).Veuillezinstallerlecapteurdistantàl’écart
destructuresmétalliquesetorientezl’émetteurendirectiondeFrankfurtamMain.
RÉGLAGE DE L’HORLOGE
EncasdedéfaillancedelaréceptionDCF,ousivoussouhaitezréglerl’heure,veuillez
suivrelesétapesci-dessous:
1. Appuyezsurlatouche[MENU/SETUP]etmaintenez-laappuyéependant2
secondespourentrerenmode«Réglagedel’horloge»,lechiffredesheures
commenceraalorsàclignoteràlafréquencede1Hz.
2. Appuyezunefoissurlatouche[▲]ou[▼]pouraugmenteroudiminuerlechiffre
desheuresparincrémentsd’uneheure.
3. Appuyezsurlatouche[MENU/SETUP]pourconrmerlechiffredesheures.
4. Lemode«Réglagedesminutes»commenceàclignoter.
5. Appuyezsurlatouche[▲]ou[▼]pourréglerlechiffredesminutes.Continuez
d’appuyersurl’unedestouchespouraugmenteroudiminuerrapidementlechiffre
desminutes.Appuyezsurlatouche[MENU/SETUP]pourconrmerlechiffredes
minutes.
Remarque :
- Chaque changement du chiffre des minutes réinitialisera automatiquement
les secondes à zéro.
6. Lemot«ON»apparaîtramaintenantetclignoterasurl’heuredel’horloge.Ceci
signiequelaréceptionDCFestactivée.Appuyezsurlatouche[▲]ou[▼]pour
ACTIVER(ON)ouDÉSACTIVER(OFF)laréceptionDCF.Appuyezsurlatouche
[MENU/SETUP]pourconrmer.
Remarque :
- Si la réception DCF est ACTIVÉE, l’heure sera mise à jour dès réception du
signal horaire.
- Si la réception DCF est réglée sur DÉSACTIVÉE, ou si l’heure est réglée
manuellement, l’icône de l’indicateur de l’heure disparaîtra.
- Si vous n’appuyez sur aucune touche pendant 10 secondes lorsque vous
êtes en mode « Réglage », l’unité enregistrera automatiquement la valeur
paramétrée et quittera le mode « Réglage » pour passer en mode d’afchage
normal.
RÉGLAGE DE L’ALARME QUOTIDIENNE
1. Enmode«Afchagedel’heuredel’horloge»,appuyezunefoissurlatouche[ ]
pourafcherl’heuredel’alarmependant10secondes.
2. Enmode«Afchagedel’alarme»,appuyezunenouvellefoissurlatouche[ ]
pouractiveroudésactiverl’alarmequotidienne.
~17~
(FRE)

3. Enmode«Afchagedel’heuredel’alarme»,appuyezsurlatouche[ ]et
maintenez-laappuyéependant2secondespourentrerenmode«Réglagede
l’alarme».
4. Leschiffresdesheuresclignoteront,appuyezsurlatouche[▲]pouraugmenter
d’heureenheure,ousurlatouche[▼]pourdiminuerd’heureenheure,jusqu’à
l’afchagedel’heuresouhaitée.Continuezd’appuyersurlatouchepourchanger
rapidementlechiffredesheuresdel’alarme.Appuyezsurlatouche[ ]pour
conrmer.
5. Leschiffresdesminutesclignoteront.Appuyezsurlatouche[▲]pouraugmenter
deminuteenminute,ousurlatouche[▼]pourdiminuerdeminuteenminute,
jusqu’àl’afchagedesminutessouhaitées.Continuezd’appuyersurlatouche
pourchangerrapidementlechiffredesminutesdel’alarme.Appuyezsurlatouche
[]pourconrmeretterminerleréglage.L’unitéafcheral’heuredel’alarme
pendant10secondes,puiselleafcheraautomatiquementl’heuredel’horloge.
L’icônedelacloched’alarme[ ]apparaîtrasurl’écrandel’horlogepourindiquer
quel’alarmequotidienneestactivée.
ACTIVATION DE LA FONCTION DE RAPPEL D’ALARME
Danslemilieudelapartiesupérieuredelastationmétéorologique,voustrouverez
undétecteurdemouvementIRquipeutactiverlafonctionderappeld’alarme.Si
l’alarmesonne,agitezvotremainau-dessusdudétecteurdemouvementIRàune
distancede15cmpourarrêterl’alarmeetactiverlafonctionderappeld’alarme.
L’icônedelacloched’alarme[]continueraàclignoterpendant5minutesenmode«
Rappeld’alarme».Appuyezsurn’importequelletouchepourquitterlemode«Rappel
d’alarme».
PRÉVISIONS MÉTÉOROLOGIQUES
Lastationmétéorologiqueexécutedesprévisionspourlesprochaines12à24heures,
surlabasedeschangementslocauxdelapressionatmosphérique.Ilya5sortesde
prévisionsmétéorologiques:ensoleillé,légèrementnuageux,nuageux,pluvieuxet
orageux.
Laèchedelapressionatmosphériqueafchéesurl’écranindiquelatendancedu
changementdelapressionatmosphérique:
La tendance du temps est « meilleure »
La tendance du temps est « pire »
Latendancedutempsest«inchangée»
REMARQUE :
1. Il n’est pas nécessaire et il n’est pas possible de régler l’altitude de la station
météorologique. Après le démarrage initial de la station météorologique, une
première prévision sera exécutée au cours des premières 24 heures de fonction-
nement.
2. Enpériodedelonguesconditionsmétéorologiquesstables,ildevientdifcilede
fairedesprévisionsables.
~ 18 ~
(FRE)

3. Les prévisions météorologiques sont uniquement calculées sur la base des
changements de la pression atmosphérique.
4. La probabilité de prévisions météorologiques correctes est d’environ 70 % et
valide pour l’avenir (dans 12 à 24 heures environ) dans une aire d’environ 20 à 30
km autour de l’emplacement de la station météorologique.
5. Laprévision«Ensoleillé»signie«tempsnuageux»lanuit.Lebrouillardn’est
pas indiqué par la station météorologique car il peut survenir dans différentes
conditions météorologiques.
6. Si vous vous déplacez avec la station météorologique, les prévisions mé-
téorologiquesablesdeviendrontimpossiblesenraisondeschangements
d’altitude et d’emplacement. Vous devrez patienter environ 24 heures avant que la
station météorologique ne puisse calculer de nouvelles prévisions sur la base des
conditions dans le nouvel emplacement.
THERMOMÈTRE
Commentafcherlatempératuremaximum/minimum
• Appuyezpendant6secondessurlatouche[MAX/MIN]pourafcherlatempéra-
turemaximumintérieureetextérieuremémoriséeducanalafché.
• Appuyezunenouvellefoissurcettetouchepourafcherlatempératureminimum
intérieureetextérieuremémoriséeducanalafché.
• Lorsquelesvaleursmaximum/minimumd’uncanalsontafchées,appuyezsurla
touche[CH]pourafcherlesvaleursmaximum/minimumd’unautrecanal.
• Lorsquelesvaleursmaximum/minimumd’uncanalsontafchées,appuyezsurla
touche[MAX/MIN]etmaintenez-laappuyéependant2secondespourleseffacer
dececanaletafcherlatempératureactuelle.
CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES
Unité principale
Plagedestempératuresintérieures : de-10à+60°C(de14à140°F)
Plagedestempératuresdefonctionnement: de0à+50°C(de32à122°F)
Résolutiondestempératures : 0,1°C(0,2°F)
Plagedestempératuresextérieures : de+20à+60°C(de-4à140°F)
Pilesdesecours : 2pilesAAAUM-4de1,5V
Unité distante
Plagedesmesures :de+20à+60°C(de-4à140°F)
Plagedestempératuresdefonctionnement: de-10à+50°C(de14à122°F)
Résolutiondestempératures :0,1°C(0,2°F)
FréquencedetransmissionRF :433MHz
PlagedetransmissionRF :50mètresaumaximumdansunezone
dégagée
Cycledecaptagedelatempérature : de60à75secondes
Piles :2pilesAAUM-3de1,5V(alcalinesou
d’unequalitésupérieure)
~ 19 ~
(FRE)

ENTRETIEN DE L’APPAREIL
- Nesoumettezpasl’appareilàdestempératuresextrêmesouaurayonnement
directdusoleilpendantunepériodeprolongée.
- Evitezdescoupsoudeschocsviolentsdetouttypesurl’appareil.
- Utilisezpourlenettoyageunchiffonsec,douxquevousavezhumectéavecun
mélanged’eauetdeproduitnettoyantléger.Vousnedevezjamaisutiliserdes
substancesvolatiles,tellesquedubenzène,undiluant,desproduitsnettoyantsen
bombe.
- Entreposezl’appareillorsqu’iln’estpasutilisédansunendroitsecethorsde
portéedesenfants.
- Sil’appareilestactivéencasdefroidextrême,ilsepeutquel’afchagedevienne
illisible.Dèsquel’appareilsetrouvedenouveaudansunenvironnementplus
chaud,l’appareilfonctionneradenouveaucorrectement.
- Conservezsoigneusementlemoded’emploietlesautresdocumentsfournisàla
livraisonpourpouvoirlesrelireultérieurementsinécessaire.
- Utilisezexclusivementdespilesneuvesetnemélangezjamaisdespilesusagées
etnouvelles.Veuillezégalementnepasoublierquelespilesusagéesnedoivent
pasêtreéliminéesdanslesorduresménagères,maisêtredéposéesdansdes
centresderassemblementprévusàceteffet.
- Important:Touteslestaxesd’éliminationdetouslesappareilsIroxsontacquittées
enSuisse(TAR)etdansl’UE(WEEE).
SUPPORT
CetappareilestunnouveauproduitdeIroxDevelopmentTechnology.Touteslesdon-
néesontétéfourniesetcontrôléesaumoyend’unappareilfonctionnel.Ilsepeutque
desajustementsetaméliorationssoienteffectuéssurl’appareil,n’ayantpaspuêtre
ajoutésàcemoded’emploipourdesraisonsliéesàl’impression.Sivousconstatez
desdivergencesquivouscompliquentlamanipulationetl’utilisationdel’appareil,vous
pouveztoujourstéléchargergratuitementsurwww.irox.comlederniermoded’emploi
envigueursurvotrePC.
© Irox Development Technology www.irox.com
~20~
(FRE)
Table of contents
Languages:
Other IROX Weather Station manuals
Popular Weather Station manuals by other brands

La Crosse Technology
La Crosse Technology WS-9170U-IT instruction manual

La Crosse Technology
La Crosse Technology WS-9632U-IT instruction manual

Centrum Elektroniki
Centrum Elektroniki SP54 manual

XFARM
XFARM xSense Mini Quick Guide to installation and use

Bresser
Bresser MeteoTemp BF instruction manual

La Crosse Technology
La Crosse Technology WS-7059U4 instruction manual