IVT CHS-1600 Assembly instructions

Swiss SA
CHS-1600 CHS-2000
Operating / Safety instructions
Allgeneine Sicherheitshinweise
Правила техники безопасности
Қауіпсіздік техникасы ережелері
Istruzioni operative e di sicurezza
2-10
11-19
20-29
EN
D
RUS
KZ 30-39
40-48
I

2
Manual instruction | Electric chain saw
EN
Congratulation!
Dear customer,
the team of IVT would like to thank you for the
choice and for the condence shown to our product.
Our aim is, always to oer an innovative, high-class-
strong and prize-adequate product to the customer.
We wish you much pleasure in do-it-yourselfers
activity, free of friction with this machine.
Your IVT Swiss SA team
Warranty
W
A
R
R
A
N
T
Y
We guarantee that IVT
appliances are in accordance
with statutory/country-specic
regulations (proof and purchase
by invoice or delivery note)
The warranty is not valid for
consumables and accessories
which partly belong to the scope of supplies.
The warranty cannot be invoked in the following
cases:
Normal wear of mechanisms and assemblies1.
which have a limited life;
Maintenance and replacement of hardware2.
that wears quickly (carbon brushes, cutting tools,
gearwheels);
Overloads or loads which are too extensive3.
and lead to:
simultaneous failure of one or more•
hardwarepartsandassembliesfunctionally
connected with the system;
burning, charring, melting due to•
excessive internal temperatures of the
hardware (heating elements,switches,wiri
ng,housings);
mechanical damage, presence of foreing4.
objects in the appliance;
commercial use;5.
use of purposes not mentioned in this6.
instruction manual;
dismantling and repair work not carried out by7.
IVT specialist.
Symbols
user must read the instruction manual
warning!
warning: electric shock
double insulation
wear protective gloves
wear eye protection
wear dust mask
wear ear protection
please recycle
Service and customer assistance
Swiss Sa
Via cantonale, 2 CH 6917
Barbengo, Switzerland
Tel +41 91 6000555
+41 91 6000556
Fax. + 41 91 6000557
mail: [email protected]
web: www.ivt-ht.com

CHS-1600
10 12
6
8
9
CHS-2000
7 2 11 1
4 513
15 14
16
3
14 29 12 11 1
16
3
135
8
4
67
1015
3
Manual instruction | Electric chain saw
EN
Operating controls
Rear Handle1.
Front Handle2.
Chain guard3.
Casing4.
Anchor nut5.
Saw chain6.
Guide bar7.
Notched rest8.
Chain brake initiator9.
Ventilation slots10.
Switch lock button11.
On/O switch12.
Oil level window13.
Oil tank cap14.
Cable-xing hook15.
Spanner16.

4
Manual instruction | Electric chain saw
EN
Safety regulations for the use
This model row of the electric chain saw is intended
for felling trees, cutting logs, branches, timber,
planks and so on and it may be used for transverse
or longitudinal cuts.
You nd in the specialized trade or on our website
our assortment of accessories which allows an
extensive application for the use.
The following listed safety instructions should serve
you for the right use and for the protection of your
own safety. Therefore please read this very carefully.
When passing this device over to a third person,
these instructions must be handed out, too.
Please, read and take note of the following
comments that regard your protection against
electric shock and risk of injury and re.
Connecting to power source
For safety purposes your tool is designed with•
double protective insulation and doesn’t need any
earthing. Voltage data indicated on the name plate
shall conform to the power source ratings.
CAUTION:• the position of
the current-conducting cable
as is shown on gure shall be
the necessary prerequisite of
your safety.
Use of art improper extension cord may
be hazardous! Extension cord and its
socket must be splash-proof, made of
rubber or have rubber encasement.
Use a strain relief device with extension cords to•
relieve tension.
Inspect the connection cord on a regular basis•
in order to detect any damage: proper condition
of the cable shall be the necessary prerequisite for
operation.
If the tool’s cable must be replaced, use only a•
power cable provided by the manufacturer.
To prevent damage of power or extension cords•
should not be driven over, squeezed or stretched.
Protect the cables against overheating, contact with
oils or sharp edges.
To increase safety, it is recommended to use a•
residual current device (RCD), rated for a leakage
current of no more than 30 mA. Check the condition
of such devices, prior to each use.
If the power or extension cord couplings are•
replaced. their water-resistance and mechanical
strength must be preserved.
WARNING!• The machine must be turned o and
unplugged from the mains before being adjusted
or cleaned and if the cable is cut, damaged or
entangled.
Using the device
Before using the tool check it and its accessories•
for proper condition and operating safety. A faulty
tool must not be used.
When using the machine, avoid contact with•
body parts and earthed items (ex. pipes, radiators,
stoves, refrigerators, etc.).
Wear close-tting working clothes. Loose•
clothing or jewelry could get caught in the rotating
saw chain.
If you have long hair, wear headgear.•
Protectiveglovesmustbewornwhen assembling•
or checking the chain and its operation in order
to avoid injuries caused by contact with the sharp
edges of the chain.
It is recommended that gloves, non-slip footwear•
and additional foot protection means (toe caps) be
worn.
In situations in which head injury is a real•
Tool specication
model CHS-1600 CHS-2000
rated power (W) 1600 2000
amperage by voltage 230V (Amps) 7.0 8.7
no-load speed (RPM) 7600 7600
no-load speed linear (m/s) 13.5 13.5
chainbar lenght (mm) 355 405
max. cutting size (mm) 355 405
weight (Kg) 5.75 6.35
safety class / II / II

1721
1820192322
5
Manual instruction | Electric chain saw
EN
consideration a hardhat or similar headgear should
be worn.
Wear safety glasses to protect your eyes. Helmets•
with integrated face protection are suitable.
Ensure that all spanners and other tools used•
to adjust the device have been removed to a safe
distance before turning on the device.
Worn or damaged parts must be duly changed•
in order to ensure safety.
The machine should be stored with its cutting•
parts unsheathed after use.
Operation
The operator should use the tool only for its•
intended purposes. Local conditions must be taken
into consideration.
Under no circumstances may the device be•
used in close proximity to other people, children or
animals.
The machine may not be used after the•
consumption of alcohol, narcotics or narcotic
anesthetics medication.
The tool shall be operated only by trained•
operators, or by those who can demonstrate their
ability to operate it properly. The tool is not for use
by children or adolescents.
Pay attention to what you are doing. Use a•
sensible approach to the job. Do not use the
machine if you cannot concentrate on the job.
Pay careful attention to the machine that is•
plugged in. Turn the saw o and remove your nger
from the trigger between individual cuts and when
changing location.
Under no circumstances should you take hold of•
the cutting part of the machine with your hands. do
not touch the moving saw chain with your hands.
The operator or the tool owner shall be liable•
for the possible accidents or damage that can be
caused to the third persons or their property.
Be aware, how the tool can be stopped quickly•
in case of danger.
The tool must never be operated with the•
damaged or dismantled safety guards.
While operating the tool always pay attention to•
the complete mounting of all grips and protective
guards. I Do not operate the tool that is not properly
assembled or underwent the unapproved changes
Always hold the machine with both hands whilst•
you are working. Mobile trunks and branch timber
should be xed to a trestle using clamps or other
suitable tools.
Under no circumstances should the machine be•
held by its protective devices.
Do not allow cables to come within the working•
zone of the cutting part of the machine.
Always ensure there are solid supports and that•
balance is maintained when using the machine,
especially when using props or steps.
Pay careful attention to the surrounding•
environment in order to be able to timely react to a
possible dangerous situation.
Setup
Before any work on the machine itself,
pull the mains plug.
Protective gloves must be worn when
touching the chain.
Assembling the Chain and Guide Bar
17. Positioning pin
18. Chain tension bolt
19. Guide
20. Chain tension pin
21. Oil jet
22. Rotation direction symbol
23. Chain wheel
Place the machine on a level surface.•
Place saw chain (6) in the channel all around•
guide bar (7). Pay attention to the correct direction
of movement. Ensure that the direction of the chain
is the same as that of rotation direction symbol
(22).
Place the chain around chain wheel (23) and•
guide bar (7) in the same way, such that positioning
pin (17) and guide (19) fall into the longitudinal
aperture of guide bar (7) and chain tension pin (20)
falls into the hole provided for it on guide bar (7). If
required, turn chain tension bolt (18) to adjust pin
(20) to the aperture. Check that all parts are correctly

3-4 mm
1 2
6
Manual instruction | Electric chain saw
EN
mounted and ensure the retention of the guide bar
and chain in this horizontal position.
Mount casing (4).•
Tighten safety nut (5).•
Tighten saw chain (6) (see “Tightening the•
chain”).
Tightening the Chain
The tension of the saw chain should be checked
before a job is started, after the rst cuts and
regularly throughout the work (every 10 minutes).
Once a new chain has been mounted one should
reckon on a higher tension when it is rst used.
The working lifespan of a chain decisively depends
on its adequate lubrication and correct tension.
Place the machine on a level surface.•
Release anchor nut•
(5) rotating it
approximately 1-2 times
anticlockwise.
Turn chain tension•
bolt (18) using a spanner
(16) clockwise until the
correct chain tension is achieved. After this, guide
bar (7) is moved using chain tension pin (20).
Chain(6)iscorrectlytensionedif•
it can be, lifted up in the middle by
approximately 3-4 mm.
If saw chain (6) is overtensioned,•
turn chain tension bolt (18)
anticlockwise. After this it may be
necessary to readjust the chain
tension as described above.
Securely tighten anchor nut (5) using a spanner.•
Ensure the correct placement of the teeth of the•
chain in the groove of guide bar (7).
Lubricating the Chain
The machine is supplied with an empty
adhesive oil reservoir. Before use the
reservoir should be lled with oil. Using
the machine without adhesive oil or
with an oil level below the recommended
minimum will damage the machine.
The working lifespan of the chain and cutting
productivity depend on optimum lubrication. For
this reason, the machine automatically oils the chain
with adhesive oil through oil jet (21) during use.
Filling the Oil Reservoir:
Place the machine on an appropriate base with•
oil tank cap (14) at the top.
Clean the area around oil tank cap (14) with a•
cloth and remove the cap.
Fill the oil reservoir with biodegradable adhesive•
oil for chain saws.
Be careful to not allow any dirt to fall into the oil•
reservoir. Replace oil tank cap (14).
To avoid damaging the machine, use only the
recommended biologically degradable adhesive
oil. Under no circumstances should reclaimed
or used oil be used. The use of unauthorized oil
forfeits the right to present guarantee claims.
Initial operating
Switching on:
To switch the machine on, keep the lock-o button
(11) depressed and press the on/o switch (12).
Switching o.
To switch the machine o, release the on/o switch
(12).
Operating instructions
Chain Brake
Thechainbrakeisasafetymechanismthatintervenes
on machine shock via chain brake initiator (9). The
chain stops in a maximum of 0.3 seconds.
An operational test should be carried out from•
time to time. To do this turn chain brake initiator (9)
to position 2and turn on the machine temporarily.
The machine should not start. To release chain brake
turn chain brake initiator (9) towards your body in
position 1.

7
Manual instruction | Electric chain saw
EN
Saw Rebound
Saw rebound can happen when guide bar (7)
touches sawn material or when the chain is blocked
causing the uplift and impact of the saw to rise
suddenly in the opposite direction.
When the rebound
aect occurs, the
machine reacts in
this unexpected
manner, often
causing serious
injurytotheperson
using the saw or
other people
nearby. When
conducting side, oblique and lateral cuts, special
care should be taken to ensure that the notched rest
(8) are not caught in these situations.
To Avoid Saw Rebound:
Apply the machine as evenly as possible to the•
surface.
Never work with a loose or worn chain.•
Sharpen the chain according to the instructions.•
Never saw above shoulder height.•
Never saw with the upper edge or the end of•
guide bar (7).
Always rmly hold the machine with two hands.•
Use notched rest (8) as a lever.•
Pay attention to correct chain tension.•
Preparation
It is necessary to carry out the following checks
before use and regularly during sawing:
The machine must be in working order•
The oil reservoir must be full. The oil level should•
be checked by looking through window (13) before
and regularly during the work. If the level of oil
reaches the lower edge of the viewing window, the
oil needs to be topped up. One check suces for
approximately 15 minutes of work (depending on
the intervals and intensity of the work).
The chain must be correctly tensioned and sharp.•
Chain tension should be checked every 10 minutes
during use. Special attention should be paid to new
chains, which often require tightening.
The chain brake initiator must be intact.•
You must use the correct protective clothing.•
General Recommendations
The machine should always be held rmly with•
both hands, the left
hand should hold
the front handle and
the right hand, the
back handle. The
ngers should
constantly encircle
the grip. Under no
circumstances should the operator work with only
one hand. The mains cable should always be behind
the operator, out of the way of the saw chain and
the material to be cut.
The machine•
should only be used
under reliable
support conditions.
The machine should
be held to the right
of the body, slightly
distanced therefrom.
The chain needs to be moving at full speed•
before coming into contact with the wood. When
this has been achieved, the machine should be xed
to the wood using notched rest (8). During cutting
this support should be used as a lever.
When cutting thick trunks or branches the•
notched rest should be repositioned. To do this,
the machine should be inclined backwards in order
to release the notched rest and allow it to move
downwards. The machine should not be removed
from the cut to do this.
Do not apply intense pressure to the chain•
during cut- ting. Allow the chain to work freely, only
lightly applying pressure, using notched rest (8) as
a lever.
Never use machine with outstretched arms. Do•
not attempt to cut in dicult areas or standing on
a tree. Under no circumstances should work be
carried out above shoulder level.
Optimum cutting results are achieved when the•
speed of rotation of the chain is not reduced after
overload.
Be careful at the nal stage of cutting. When the•
machine has just completed the cut, an unexpected
gravity increase eect is produced causing the
danger of injury to feet and legs.
The machine should be taken out of the cut only•
if the chain is moving.

8
Manual instruction | Electric chain saw
EN
Cutting Logs
The following safety rules must be followed.
Place the tog (timber), as shown in following•
gures, and brace it such that the machine does not
get stuck in the cut.
Short ocuts need to be accurately levelled and•
reliably secured before they are sawn
Saw only wooden material. Avoid contact with•
stones or dirt, since the saw chain will throw them
sideways and in so doing the saw chain could be
damaged.
Do not touch wire fences or the ground with the•
working machine.
The machine is not suitable for cutting thin•
branches and boughs.
Longitudinal cuts should be carried out with•
great care, since notched rest (8) cannot be used
under these conditions. Guide the machine at a
straight angle. avoiding rebound.
When working at angles, always place yourselves•
higher than the cut log or to the side thereof or cut
horizontal material.
Pay attention to the threat posed by stumbling•
blocks, branches and roots, etc.
Cutting Mechanically Stressed Timber
Branches, trees or timber that are mechanically
stressed or lost the pressure after cutting, can
produce absolutely unexpected reactions and cause
serious injury or even death. In such cases particular
attention is required.
Only specialists who have undergone
special training should carry out such
work.
If the tree is supported at both ends (look gure•
on the left), the rst cut should be made at the top
(A) to one-third the thickness of the trunk and then
it should be undercut at the same place (B) whilst
avoiding splits and machine jams. To this end it is
essential that the chain not be allowed to touch the
ground.
If the tree is only attached to the support on•
one side (look gure on the right), it should rst be
notched one-third bottom upwards (A) and then
sawn through at the same height (B). In this way
trunk splitting and machine jams are avoided.
Tree felling
Always wear a hardhat to protect the head from
falling branches.
The machine may only be used to fell tress•
having a diameter that is less than the length of
guide bar (7).
Fence o the working area.•
Never attempt to remove the machine that is•
stuck in a trunk with an electric motor. Use wooden
blocks to free the saw chain.
Note:• The direction in which the tree is to
fall should be decided before work begins; it is
important to take the center of gravity of the crown
and the wind direction into account in making this
decision.
Saw a notch (A) in the side of the tree to be felled.•
The depth of the notch should be approximately
1/3 of the diameter of the trunk. Then continue the
cut from the opposite side to the notch (A) with a
horizontal cut (B), starting approximately 4 cm
higher than previous cut (A).
ACB
Under no circumstances should the
trunk be completely sawn through!
Approximately 1/10 of the trunk’s diameter•
should be left. If the tree starts to fall, remove the
machine immediately from the cut and move out of
the way backwards or to the side.
The working area around the trunk must be free•
from obstacles: sturdy support and the opportunity
to move out of the way without problem must be
provided for the operator.
Once the saw cut has been nished start felling•
the tree by driving in wedge (C) into the horizontal
cut (B).
When the tree starts to fall, watch out for falling•
branches and boughs that have been broken o.

9
Manual instruction | Electric chain saw
EN
Service and preventive
maintenance
Before performing maintenance or tool
replacement unplug the power cord.
Note: Regularly performing the following tasks will
ensure long and reliable tool operation. For safe and
proper working, always keep the machine and the
ventilation slots clean.
The tool should be surveyed on a regular basis•
for revealing visible defects, for example loose or
damaged saw chain. loose xture and the worn out
or damaged parts.
Check serviceability and correctness of•
installation of all casings and protective covers.
Before use of the tool all required repairs and
maintenance service works should be carried out.
Replacement the Saw Chain / Turning the Guide
Bar Over
The condition of the saw chain and guide bar•
(7) should be checked according to the section
“Tensioning the Chain”.
Over time guide bar (7) gets worn. When•
changing the saw chain, guide bar (7) should be
turned 180° to compensate for wear.
Check the condition of chain wheel (23). If it•
appears to be damaged or worn after heavy work it
should be changed by an expert service center.
Sharpening the Chain
Qualied saw chain sharpening may be carried•
out at any authorized IVT service center.
Checking the Automatic Lubricating Mechanism
Theoperationoftheautomatedchainlubricating•
mechanism may be checked as follows:
Turn on the machine and hold its end over a•
piece of cardboard or paper placed on the ground.
WARNING:• do not touch the ground with the
chain, maintain a safe distance of approximately 20
cm. If the cardboard or paper shows an increasing
amount of oil the automatic lubricating mechanism
is working correctly. If, however. despite a full oil
reservoir, no oil traces are produced, eliminate
malfunctions by following the instructions under
“Problems and Solutions” or consult an IVT service
center.
Cleaning and storage
The tool’s exterior surfaces should be cleaned•
with a soft brush and cloth. Do not use water,
solvents or polishing compounds. Remove all dirt,
especially out of ventilation slots (10) of the motor.
Do not allow the machine handles to be covered•
in oil.
After 1-3 hours of work, remove casing (4),•
dismantle guide bar (7) and chain (6) and clean
them using a brush.
Clean all dirt from the area under casing (4),•
chain wheel (23) and the mount tting for guide bar
(7) using a brush.
Clean oil jet (21) with a cloth.•
If the machine is to be stored for a prolonged•
period of time, drain the oil from the oil reservoir,
place chain (6) and guide bar (7) in an oil bath for a
short time and then wrap them in oiled paper.
The tool shall be stored in the dry premise, with•
no access for children. Do not lay any items onto the
tool.
Troubleshooting
The list below oers troubleshooting
recommendations.
Caution: Before troubleshooting switch
the tool o and unplug the cable.
Motor does not start
The shock brake has been activated• ► Turn the
chain brake initiator to position 1
Power supply is absent• ►Check power supply
The outlet is defective• ►Try another outlet,
replace the outlet if necessary
The extension cord is damaged• ►Check the
cable, replace if necessary
Motor shuts down
The extension cord is damaged• ►Check the
cable, replace if necessary
Loose outer contact• ►Contact IVT service
center
Loose inner contact• ►Contact IVT service
center
Switch malfunction• ►Contact IVT service
center
Dry Saw Chain
There is not enough oil in the oil reservoir• ►Top
up oil
The ventilation slots in the oil reservoir are•
clogged up ►Clean the oil reservoir
The oil output channel is clogged up• ►Clean
the oil output channel

10
Manual instruction | Electric chain saw
EN
The chain brake doesn’t work
Problems with the switching mechanism in the•
forward component of the hand guard ►Contact
an IVT service center
The chain / chain guide heat up considerably
There is not enough oil in the oil reservoir• ►Top
up oil
The ventilation slots in the oil reservoir are•
clogged up ►Clean the oil reservoir
The oil output channel is clogged up• ►Clean
the oil output channel
The chain is under too much stress• ►Correct
the chain tension
The chain is dulled• ►Sharpen or change the
chain
The machine twitches, vibrates or saws unreliably
The chain is not under enough tension• ►Correct
the chain tension
The chain is dulled• ►Sharpen or change the
chain
The chain is worn• ►Change the chain
The saw chain teeth are pointing in the wrong•
direction ►Re-mount the saw chain with the teeth
pointing in the right direction
If the problem cannot be remedied on the basis
of the information above, please contact a local
repair shop.
Maintenance and cleaning
Before any work on the machine itself, pull the
mains plug.
Always keep the machine and the ventilation slots
clean. Should the machine fail despite the rigorous
manufacturing and testing procedures, repair
should be carried out by an authorized customer
services center for IVT power tools.
Environmental protection
Recycle raw materials instead of disposing
as waste.
Machine, accessories and packaging should be
sorted for environment-friendly recycling.
The plastic components are labelled for categorized
recycling.
These instructions are printed on recycled paper
manufactured without chlorine.

11
Gebrauchsanweisung | Elektrokettensäge
D
Mit besseren Wünschen!
Liebe(-r) Kunde!
Die Firma IVT dankt sich bei Ihnen für Ihre Wahl und
Ihr Vertrauen zu unserer Marke. Unser Ziel ist Ihnen
eininnovationsvolleshochwertigesElektrowerkzeug
für Alltagsleben für einen annehmbaren Preis
vorzuschlagen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei
der Arbeit und gute Leistungen!
Ihr IVT Swiss SA Team
Gewährleistung
W
A
R
R
A
N
T
Y
Für Elektrowerkzeug IVT ist eine
Gewährleistung entsprechend
den Gesetzen und spezischen
Besonderheiten jedes Landes
vorgesehen. Es wird durch einen
Garantieschein bestätigt!
Diese Gewährleistung ist nicht
für Verbrauchsmaterialien und Zubehör geeignet,
die teilweise in den Lieferumfang eingeschlossen
sind.
Die Kundenbetreuung wird in folgenden Fällen
nicht erfolgt:
bei dem Langzeitverschleiß der1.
Mechanismen und Bauteile, die begrenzte
Leistungsfähigkeitsperiode haben;
bei der Vorbeugung und dem Einsatz der2.
Verschleißteile (Kohlebürsten, Zahnräder);
bei der Überlastung und der intensiven3.
Ausnutzung, deren Folgen sind:
gleichzeitiges Versagen von einem•
oder mehreren funktionell verbundenen
Bauteilen oder Baugruppen
Verbrennen, Verkohlung,•
Nachschmelzen unter der hohen
Temperatur der Bauteile (Heizkörper,
Schalter, Leitungsdraht, Gehäuse);
wenn mechanische Fehler, Fremdkörpern4.
gefunden sind;
wenn das Werkzeug mit dem Produktions- und5.
Industieziel ausgenutzt worden ist;
wenn das Werkzeug mit dem nicht von dieser6.
Gebrauchsanweisung geeignetem Ziel ausgenutzt
worden ist;
wenn das Werkzeug nicht von den Fachleute7.
von IVT geönet, repariert worden ist.
Symbole
Die Anweisung ist vom Benutzer zu lesen
Achtung!
Achtung: elektrischer Schock
Doppelisolierung
Bei der Arbeit mit der Kette die
Schutzhandschuhe anziehen
Die Schutzbrille ist zu gebrauchen
Die Atemschutzmaske ist zu gebrauchen
Schallschutzohrenklappen sind zu
gebrauchen
Wiederholen Sie bitte
Informationsservice
Swiss Sa
Via cantonale, 2 CH 6917
Barbengo, Switzerland
Tel +41 91 6000555
+41 91 6000556
Fax. + 41 91 6000557
mail: [email protected]
web: www.ivt-ht.com

10 12
6
8
97 2 11 1
4 513
15 14
16
3
14 29 12 11 1
16
3
135
8
4
67
1015
12
Gebrauchsanweisung | Elektrokettensäge
D
Einrichtungselemente des Werkzeuges
Hauptgri1.
Vorderer Gri2.
Kettenschutzhaube3.
Schutzhaube4.
Mutter5.
Sägekette6.
Sägeschiene7.
Krallenanschlag8.
Kettenbremsenfeststeller9.
Entlüftungslöcher10.
Schaltersperre11.
Schalter Ein/Aus12.
Ölstandmarke13.
Ölbehälterdeckel14.
Kabelbefestigungsschlaufe15.
Schraubenschlüssel16.
CHS-2000
CHS-1600

13
Gebrauchsanweisung | Elektrokettensäge
D
Sicherheitshinweise
Das Werkzeug ist für Schneiden der Bäume, Zweige,
Holz und Bretter vorbestimmt ist, kann für die
querlaufenden oder längsläugen Sägeschnitte
ausgenutzt werden.
Das empfohlene Werkzeug können Sie in
unseren spezialisierten Geschäften oder auf
den Seiten unserer Web-Seite nden. Die reiche
Zubehörauswahl hilft Ihnen notwendige Arbeiten
wirksam zu erfüllen.
Die untengenannten Sicherheitshinweise sollen
der korrekten Ausnutzung des Werkzeuges und
Ihrer eigenen Sicherheit dienen. Beachten Sie
folgende Schutzhinweise vor elektrischem Schlag,
Verletzungen und Brand.
Anschluss an eine Stromquelle
Stellen Sie sich sicher, dass die Netzspannung•
(220/127W) den technischen Charakteristiken des
Elektrowerkzeuges entspricht.
BEACHTEN SIE:• den
Anschlusskabel ins Netz nur
folgenderweise anschließen
(Beachten Sie das Bild)
Wenn Sie ein unpassendes
Anschlusskabel benutzen werden, kann
es sehr gefährlich sein! Das
Anschlusskabel und die Steckdose müssen aus
Kautschuk sein oder Gummiverkleidung haben.
Verwenden Sie ein Servogerät, um die•
Netzspannung zu reduzieren
Prüfen Sie das Elektrowerkzeug und elektrische•
Anschlüsse auf mögliche Fehler. Wenn das Kabel
unsachgemäß ist, ersetzen Sie es durch ein anderes.
Wennesnötigist,ersetzenSiedasAnschlusskabel•
durch ein vom Hersteller empfohlenes Kabel.
Vermeiden Sie Verletzung des Anschlusskabels.•
Schützen Sie es vor Überhitzung.
Für bessere Sicherheit ist es empfohlen•
zusätzliche Einrichtungen (RCD) zu benutzen, die
für nicht mehr als 30mA vorgesehen sind. Prüfen Sie
den technischen Zustand dieser Einrichtungen, bis
sie benutzt werden.
Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag.•
Vermeiden Sie Körperkontakt mit den geerdeten
Gegenständen.
ACHTUNG!• Vor allen Arbeitsprozessen soll das
Werkzeug vom Netz abgeschaltet werden. Benutzen
Sie das Gerät nicht, wenn das Kabel verletzt oder
verwirrt ist.
Sicherheitshinweise bei der Arbeit mit einer
Elektrokettensäge
Prüfen Sie das Elektrowerkzeug und elektrische•
Anschlüsse auf mögliche Fehler.
Der Anschlusskabel muss ins Netz nur beim•
ausgeschalteten Motor angeschlossen werden.
Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag.•
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Gegenständen.
Starke Temperaturschwankungen können•
wässriges Kondensat an den Leitungsteilen
verursachen. Vor Anschalten des Geräts warten Sie
bis seineTemperatur derTemperatur der Umgebung
gleich wird.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit die dafür•
bestimmten Geräte, Werkzeuge und empfohlenes
Zubehör.
Gewährleisten Sie stationäre Position eines•
Rohstücks. Gebrauchen Sie für Sicherheit
Klemmvorrichtungen.
Tragen Sie keine Schmuckstücke und weite•
Kleidung, die durch sich bewegende Teile erfasst
werden können. Lange Haare schützen Sie mit
einem Band. Ziehen Sie rutschfeste Schuhe und
Technische Informationen
modell CHS-1600 CHS-2000
Nennleistung (W) 1600 2000
Stromstärke 230 V (Amps) 7.0 8.7
Lehrlaufdrehzahl (RPM) 7600 7600
Unbeladene (Linien-) Geschwindichkeit (m/s) 13.5 13.5
Schneideteillänge (mm) 355 405
Maximale Sägenbreite (mm) 355 405
Gewicht (kg) 5.75 6.35
Schutzklasse / II / II

1721
1820192322
14
Gebrauchsanweisung | Elektrokettensäge
D
Schutzhandschuhe an.
Bei den Arbeiten, die Splitter, Staub und•
Sägespäne erzeugen können, benutzen Sie
Schutzbrille und Staubmaske, und bei starkem Lärm
tragen Sie Gehörschutz.
Beachten Sie Beharrungsstellung des•
Werkzeuges und aller seinen beweglichen Teile.
Halten Sie das Gerät von Regen und Nässe fern.•
Auf keinen Fall taufen Sie das Gerät ins Wasser!
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im•
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Geräte und
Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich
zugelassen sind.
Achtung!
Der Bediener soll das Werkzeug nur zweckmäßig•
benutzen. Lokalbedingungen sollen berücksichtigt
werden.
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in•
Originalverpackung und außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie Alkohol,•
Medikamente und Drogen,sowieauchAnästhetiken
eingenommen haben.
Nur ein erfahrener Fachmann oder Bediener•
kann das Werkzeug benutzen.
Seien Sie bitte sehr vorsichtig und aufmerksam.•
Benutzen Sie das Gerät auf gehörige Weise. Wenn
Sie sich nicht konzentrieren können, bitte arbeiten
Sie mit dem Werkzeug nicht.
Bevor Sie das Gerät zur Seite legen, vergewissern•
Sie sich, dass alle sich bewegende Teile gestoppt
sind. Legen Sie Ihren Finger vom Hemmwerk fern.
Distanzieren Sie sich vom Gerät.
Vergewissern Sie sich, dass alle Einrichtungen,•
die zufälligen Kontakt mit dem Werkzeug
vermeiden, in Ordnung sind und die Schutzhaube
der Elektrokettensäge richtig aufgestellt ist.
Wenn Sie das Gerät einer dritten Person•
ausleihen, soll diese Anweisung auch übergeben
werden.
Stoppen Sie das Gerät unter der Belastung•
nicht.
Wenn Sie einen Mangel des Werkzeuges oder•
seiner Teile gefunden haben, es empehlt sich nicht
weiterzuarbeiten, ersetzen Sie die Mangelteile und
nur dann arbeiten Sie weiter.
BevorSiedasGerätzurSeitelegen,versgewissern•
Sie sich, dass alle sich bewegende Teile gestoppt
sind.
Während der Arbeit halten Sie die•
Elektrokettensäge immer mit beiden Händen. Holz
und alle bearbeitenden Materialien sollen am Polter
mit Spannvorrichtungen aufgestellt werden.
Das Werkzeug kann ohne Schutzeinrichtungen•
nicht benutzt werden.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,•
wenn Sie Stillstand, Pause in der Arbeit machen,
Zubehör wechseln oder laufende Wartung
vornehmen.
Montage und Einstellung der
Kettensägenteile
Gerät vor allen Arbeitsprozessen vom
Netz ausschalten.
Beim Kettenersetzen und im
Arbeitsprozess tragen Sie
Schutzhandschuhe.
Montage der Kette und der Schiene
17. Nadelbefestigung
18. Fixierbolzen der Kettenspannung
19. Schraube
20. Kettenspannungsstabilisator
21. Spannschraubenmutter
22. Sägenrichtungsanzeige
23. Kettenrad
Legen Sie das Werkzeug auf die glatte•
Oberäche.
Befestigen Sie die Kette (6) mit Sägeschiene•
(7). Beachten Sie, dass der Richtung der
Kettenbewegung korrekt ist. Vergewissern Sie
sich, dass Die Kettenrichtung der Richtung des
eingestellten Sägenpunkt entspricht. (22).
Legen Sie die Kette um das Kettenrad (23)•
und befestigen Sie sie mit einer Sägeschiene
(7) auf solche Weise, dass die Mutter (17) und
die Schraube (19) mit den Sägeschiene (7) des
Kettenspannungsstabilisators (20) zusammenfallen.
Das Stabilisatorloch entspricht dem Durchmesser

3-4 mm
15
Gebrauchsanweisung | Elektrokettensäge
D
der Sägeschiene(7). Wenn es nötig ist, soll der
Fixierbolzen der Kettenspannung (18) zum
Kettenspannungsstabilisator (20) gerichtet zu
sein. Prüfen Sie, dass alle Gerätsteile richtig
eingestellt sind. Vergewissern Sie sich, dass
alle Befestigungsschrauben und die Kette in
waagerechter Position festgezogen sind.
Kettenschutzhaube (4)•
Ziehen Sie die Ankerschraube fest. (5).•
Spannen Sie die Sägekette (6) (Sehen Sie•
“Kettenspannung”).
Kettenspannung
Prüfen Sie die Kettenspannung vor der Arbeit,
vor erstem Anlauf des Werkzeuges und jede 10
Minuten. Bei der Ausnutzung einer neuen Kette
beachten Sie die Spannung der eingestellten
Kette.
Nutzungsdauer der Kette hängt vom richtigen
regelmäßigen Schmieren der Kette und ihrer
Spannung.
Legen Sie das Werkzeug auf die glatte•
Oberäche.
Drehen Sie die Befestigungsmutter (5) um 1-2•
Umdrehungen entgegen dem Uhrzeigersinn um.
Ziehen Sie mit einem•
Schraubenschlüssel den
Fixierbolzen der
Kettenspannung (18) im
Uhrzeigersinn bis die
nötige Kettenspannung
fest. Dann ziehen Sie die
Sägeschiene (7) mit
Kettenspannungsregulierung (20) fest.
Wenn die Sägeschiene nicht•
genug gespannt ist (6), kann man
sie oben in der Mitte für 3-4 mm
spannen.
Wenn die Sägekette (6)•
übergespannt ist, drehen Sie den
Fixierbolzen (18) entgegen dem
Uhrzeigersinn. Dann kann man die Kettenspannung
auf obengenannte Weise einstellen.
Mit einem Schraubenschlüssel befestigen Sie die•
Befestigungsmutter. (5).
Vergewissern Sie sich, dass der Positionierung•
der Sägeschiene (7) im Kettenmechanismus korrekt
ist.
Schmieren die Kette
Das Werkzeug ist von einem
Kunststoölbehälter versorgt. Vor
Ausnutzung soll der Behälter mit einer
Schmierüssigkeit geschmiert werden.
Die Ausnutzung des Werkzeuges ohne
Schmierüssigkeit oder mit Flüssigkeitsniveau
unter dem empfohlenen Niveau kann zum
Versagen des Werkzeuges führen.
Die Ausnutzungsdauer der Kette und
Leistungsverminderung hängen vom optimalen
Schmieren der Kette ab. Die Kette schmiert sich
während der Arbeit des gerätes automatisch durch
ein Rotorschmierlager (21).
Einfüllen des Behälters mit Schmierüssigkeit
Den Ölbehälterdeckel aufmachen (14), in den•
Behälter einenTrichter einsetzen, Schmierüssigkeit
eingießen.
Fläche um den Ölbehälterdeckel (14) abwischen,•
den Trichter wegnehmen.
Der Behälter ist von Schmierüssigkeit voll.•
Schützen Sie den Ölbehälter von Staub und•
Schmutz. Den Deckel (14) zumachen.
Um Beschädigungen des Werkzeuges zu
verhindern, verwenden Sie nur vom Hersteller
empfohleneundthermostabileSchmierüssigkeit.
Es ist verboten, nicht empfohlene oder früher
verwendete Schmierüssigkeit zu verwenden.
Die Verwendung der nicht empfohlenen
Schmierüssigkeit verliert das Recht auf die
Garantie.
Inbetriebnahme
Einschalten:
Um das Werkzeug einzuschalten, drücken Sie die
Schaltersperre (11) und dann den Schalter Ein/Aus
(12).
Ausschalten
Um das Werkzeug auszuschalten, drücken Sie den
Schalter Ein/Aus(12).

1 2
16
Gebrauchsanweisung | Elektrokettensäge
D
Arbeitsempfehlungen
Kettenbremsmechanismus
Kettenbremsmechanismus ist
Sicherheitsmechanismus, der beim Zusammenstoß
durch einen Kettenbremsenfeststeller (9) anlässt.
Die Kette stoppt und stellt im Laufe von 3 Sekunden
ein.
Den Mechanismus kann man bei der•
Ausnutzung des Werkzeuges prüfen. Um die
Bremsreaktion des Werkzeuges zu prüfen, lassen
Sie ihn kurzfristig an und drücken Sie in einiger
Zeit auf den Kettenbremsenfeststeller (9), dabei
halten Sie das Werkzeug für den Vorderhelm 2. In
diesen Testmoment soll das Werkzeug abgeschaltet
werden. Den Kettenbremsenfeststeller (9) können
Sie in die für Sie bequeme Position 1umdrehen.
Behalten Sie
Die Arbeit des Werkzeuges kann stehenbleiben,
wenn die Sägeschiene (7) mit sägendem Material
kontaktiert oder wenn die Kette gesperrt wird.
Unter solchen
Bedingungenkann
das Werkzeug
u n e r w a r t e t
reagieren. Solche
Reaktionen des
Werkzeuges rufen
oft Gefahr herbei,
es wächst die
Wahrscheinlichkeit
der Verwundungen. Bei dem Winkelschneiden
überzeugen Sie sich, dass der Krallenanschlag (8)
des Werkzeuges frei sind.
Seien Sie vorsichtig:
Halten Sie das Werkzeug gleichmäßig zur•
Oberäche.
Es ist verboten, mit der freien oder abgenutzten•
Kette zu arbeiten.
Die Kette laut den Hinweise festzuziehen.•
Halten Sie das Werkzeug höher des•
Schulternniveaus nicht.
DieEndenderSägeschiene (7) sollengeschlossen•
sein.
Halten Sie das Werkzeug fest, mit beiden•
Händen.
Verwenden Sie den Krallenanschlag (8) als einen•
Hebel.
Prüfen Sie manchmal die Kettespannung.•
Sicherheit
Man muss vor der Ausnutzung des Werkzeuges und
regelmäßig in der Arbeit folgende obligatorische
Bedingungen erfüllen und befolgen:
Das Gerät soll betirebsfähig sein.•
Der Ölbehälter soll voll sein. Das Niveau der•
Schmierüssigkeit soll laut der vorliegenden
Anweisung befolgt werden, es soll vor und in der
ArbeitdesWerkzeugesnichtunterderÖlstandmarke
(13) sein. Wenn das Schmierüssigkeitsniveau
niedriger als empfohlen ist, so soll der Behälter
sofort mit Schmierüssigkeit gefüllt werden. Eine
Auüllung des Ölbehälters reicht ungefähr für 15
Minuten der Arbeit (je nach den Intervallen und der
Intensität der Arbeit).
Die Kette soll richtig gespannt und scharf•
sein. Die Kettenspannung soll jede 10 Minuten
geprüft werden. Die besondere Aufmerksamkeit
muss man den neuen Ketten schenken, die öfters
Komprimierung fordern.
Der Kettebremsenfeststeller soll betirebsfähig•
sein.
Verwenden Sie die notwendigen Schutzmittel.•
Allgemeine Empfehlungen
Halten Sie das Werkzeug mit beiden Händen•
fest, mit der linken
Hand denVorderhelm,
und mit der rechten
Handdenzusätzlichen
Helm. Berühren Sie
sich mit den nackten
Händen die
Stromquellen nicht. Es
ist verboten, mit dem vorliegenden Werkzeug mit
einer Hand zu arbeiten. Das Anschlusskabel muss
man so verfügen, dass das Kabel hinter Ihnen
bleibt.
Verwenden Sie das•
Werkzeug nur im
idealen
Arbeitszustand und
halten Sie ihn mit
beiden Händen fest.
Halten Sie das

17
Gebrauchsanweisung | Elektrokettensäge
D
Werkzeug etwas rechter, um den nötigen Abstand
zu wahren.
Die Kette soll vor dem Kontakt mit dem•
Material hohe Geschwindigkeit erreichen. Wenn
es notwendig ist, kann man das Werkzeug an
den Baum oder auf die passende Oberäche mit
Krallenanschlag (8) aufstellen. Im Laufe der Arbeit
halten Sie das Werkzeug in solcher Position für
einen Hebel.
Bei Schneiden der Zweige, Bäume versetzen Sie•
das Werkzeug und halten Sie es für Krallenanschlag
(8) fest. Um solche Materialien in dem nötigen
Moment zu zerschneiden, versetzen Sie das
Werkzeug rückwärts. Entfernen Sie das Werkzeug
vom Material nicht.
Drücken Sie im Laufe des Schneidens auf die•
Kette nicht intensiv. Lassen Sie die Kette frei zu
arbeiten, drücken Sie auf die Kette nur ein bisschen,
verwendenden Sie Krallenanschlag (8) als einen
Hebel.
Verwenden Sie das Werkzeug als kein Waen.•
Auf keinen Fall versuchen Sie in stehender Lage
auf dem Baum schneiden. Halten Sie das Werkzeug
nicht höher des Schulternniveaus.
Optimale Ergebnisse kann man erreichen, ohne•
Drehensgeschwindigkeit der Kette zu ändern.
Seien Sie in den abschließenden Stadien des•
Schneidens vorsichtig. Wenn das Werkzeug vom
Material zurückgezogen wird, wächst Gefahr, das
Bein zu verletzen.
Ziehen Sie das Werkzeug vom Material nur mit•
parallelen Umstellungen der Kette zurück.
Holzschneiden
Es sollen folgende Sicherheitshinweise befolgt
werden:
Holz oder Schneidematerial so legen, damit die•
Säge während des Schneidens nicht festgeht, sehen
Sie folgendes Schema.
Kurze Bäume sollen gerade und fest mit•
zusätzlichen Vorrichtungen gelegt werden.
Nur Holz kann geschnitten und bearbeitet•
werden.Vermeiden Sie den Kontakt desWerkzeuges
mit Steinen oder Nägel, weil man die Sägekette und
das Werkzeug beschädigen kann.
Vermeiden Sie Kontakt des Werkzeuges mit•
Umzäunungen oder Zäunen.
Das Werkzeug passt für Schneiden der feinen•
Zweige nicht.
Längsläuges Schneiden soll besonders•
sorgfältig erfüllt sein, Krallenanschlag (8) können
unter solchen Bedingungen nicht verwendet
werden. Halten Sie dasWerkzeug unter dem rechten
Winkel. Während der Arbeit soll das Gerät nicht
gestoppt werden.
Wenn Sie unter dem rechten Winkel arbeiten,•
stehenSieetwashöheralsderWinkeldesSchneidens
oder etwas von der Seite.
Beachten Sie, dass Steine Zweige, Wurzel usw.•
gefährlich sein können.
Schneiden des mechanisch gespannten Holzes
Zweige, Bäume oder Holz, die mechanisch gespannt
sind, können ganz unerwartete Situationen zu
schaen und ernste Verletzungen bringen. In
solchen Fällen muss man sehr aufmerksam sein.
Solche Arbeiten dürfen nur speziell
vorbereitete Spezialisten durchführen.
Wenn Holz an beiden Enden (siehe Abb. links)•
befestigt ist, soll es von oben (1) bis zu einem Drittel
der Stangendicke zerschnitten werden, dann soll es
an der selben Stelle (2) zerschnitten sein.
Wenn Holz von einer Seite (siehe Abb. rechts)•
befestigt ist, machen Sie zuerst ein Kennzeichen (1),
und dann zerschneiden Sie es an diesem Zeichen (2).
Auf diese Weise kann man die Spaltung des Holzes
und die Beschädigung des Werkzeuges vermeiden.
Baumfällung
Tragen Sie immer einen Helm, um den Kopf vor•
fallenden Zweigen zu schützen.
Das Werkzeug wird für Balkenholz verwendet,•
dessen Durchmesser nicht länger als die Länge der
Sägeschiene (7) ist.
Schützen Sie die Arbeitszone.•
Versuchen Sie nicht, selbständig das Werkzeug•
herauszuziehen, das im Stamm eines Baumes mit
dem aufgenommenen Motor steckengeblieben ist.
Verwenden Sie die hölzernen Blöcke, um die Kette
zu befreien und das Werkzeug herauszuziehen.
Behalten Sie:• vor dem Anfang der Arbeit
berechnen Sie im Voraus die Stelle, wo der Baum
hinfallen soll; beachten Sie die Richtung des Windes
und den Wipfel des Baumes.
Beachten Sie das Zeichen (1) am bearbeitenden•
Baum. Die Tiefe des Zeichens soll 1/3 Durchmesser
des Stammes sein. Beginnen Sie das bearbeitende
Material von der entgegengesetzten Seite bis zu
dem Zeichen (1) mit horizontalem Schnitt (2) zu
schneiden, bis zu 4 cm höher als das Schnittzeichen
ist (1).

18
Gebrauchsanweisung | Elektrokettensäge
D
ACB
Zerschneiden Sie Balkenholz oder das
bearbeitende Material nicht
vollständig!
Ungefähr 1/10 vom Durchmesser des Stammes•
muss man nicht zerschnitten lassen.Wenn der Baum
beginnt, zu fallen, nehmen Sie die Säge vom Baum
zurück und gehen Sie rückwärts oder zur Seite weg.
Die Arbeitszone um den Baum herum soll von•
Hindernissen frei sein: die Arbeitszone soll die freie
Bewegung des Arbeitsoperators ermöglichen.
Bei horizontalem Schnitt soll die Arbeit bis zu•
dem Zeichen (3) beendet werden.
Schützen Sie sich von fallenden Zweigen.•
Wartung und Vorbeugung
Vor Reparaturarbeiten schalten Sie das
Kabel aus dem Netzwerk ab.
Anmerkung:regelmäßigeundkorrekteVorbeugung,
und ebenso Erfüllung der Empfehlungen garantiert
eine lange und sichere Ausnutzung desWerkzeuges.
Für sichere und beste Arbeit, bewahren das
Werkzeug und Entlüftungslöcher immer rein.
Das Werkzeug soll regelmäßig auf mögliche•
Defekte geprüft werden, zum Beispiel ob die
Sägekette frei oder beschädigt ist, ob Befestigungen
freioderabgenutzt sind,obesbeschädigteElemente
des Werkzeuges gibt.
Es ist notwendig, Betriebszuverlässigkeit und•
korrekte Einrichtung aller seiner Elemente und
Schutzüberzüge zu prüfen. Vor der Nutzung
des Werkzeuges sollen alle notwendigen
Reparaturarbeiten und die Arbeiten der technischen
Wartung durchgeführt werden.
Ersatz der Sägekette / Ersatz der Sägeschiene
Ersatz der Kette und Ersatz der Sägeschiene•
(7) sollen sich laut der Methode des Punktes
„Kettenspannung“ verwirklichen.
Im Laufe der langen Zeit können die Sägeschiene•
(7) abgenutzt werden. Beim Ersatz der Sägekette
sollen die Sägeschiene (7) auf 180 Grad umgedreht
werden.
Prüfen Sie den Zustand des Kettenrades (23).•
Wenn das Rad beschädigt oder abgenutzt ist, wird es
von den Spezialisten des Servicezentrums ersetzt.
Schärfen der Kette
Eine Kette kann von einem qualizierter•
Fachmann in einem beliebigen Servicezentrum IVT
geschärft werden.
Prüfung des automatischen Schmiermechanis-
mus
Prüfung des automatischen Schmiermechanismus
kann man auf folgende Weise durchführen:
Schalten Sie das gerät ein und legen Sie den•
sich bewegenden Teil des Werkzeuges auf ein Blatt
Papppapier.
Anmerkung:• Vermeiden Sie Kontakt mit der
Kette, halten Sie eine sichere Entfernung ungefähr
20 cm. Wenn auf der Pappe oder auf dem Papier
Ölspuren sind, so arbeitet der automatische
Schmiermechanismus richtig. Wenn es, ungeachtet,
dass der Behälter voll ist, auf dem Papier keine
Ölspuren zu sehen sind, so muss man den Defekt
des Werkzeuges laut der vorliegenden Anweisung
entfernen oder Sie in einem Servicezentrum IVT
konsultieren.
Reinigung und Aufbewahrung
Die Außenoberächen des Werkzeuges•
sollen mit einer weichen Bürste oder Serviette
(einem Lappen) gereinigt werden. Verwenden Sie
Wasser, Lösungsmittel oder die Poliermittel nicht.
Entfernen Sie ganzen Schmutz, besonders aus den
Entlüftungslöchern (10), reinigen Sie den Motor des
Werkzeuges.
Die Helme desWerkzeuges wischen Sie sorgfältig•
ab, verhindern Sie, dass sie mit Öl bedeckt werden.
Nach 1-3 Arbeitsstunden nehmen Sie die•
Schutzhaube (4) ab, schrauben Sie die Sägeschiene
(7) ab, nehmen Sie die Sägekette (6) ab, reinigen Sie
sie vom Staub und Schmutz, verwenden Sie dabei
eine Bürste.
Reinigen Sie die Schutzhaube (4), das Kettenrad•
(23) und die Sägeschiene (7) mit einer Bürste.
Die Klemmmutter der Schraube (21) wischen Sie•
mit einem Lappen oder einer Serviette ab.
Wenn Sie das Werkzeug für längere Zeit lassen,•
gießen Sie Flüssigkeit aus dem Ölbehälter aus und
trocknen Sie den. Legen Sie die Sägekette (6) und
die Sägeschiene (7) für kurze Zeit in die Ölwanne,
und dann wickeln Sie sie in eingeschmiertes Papier
ein.

19
Gebrauchsanweisung | Elektrokettensäge
D
Bewahren Sie das Werkzeug in einem trockenen•
Platz außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Legen Sie auf das Werkzeug keine anderen Sachen.
Suche der Defekte
In der untengenannten Liste sind die Empfehlungen
dargelegt.
Anmerkung:Vordem Sie Defekte suchen
werden, schalten Sie das Werkzeug aus
und das Kabel von der Stromquelle ab.
Der Motor lässt nicht an
Rückschlagbremse ausgelöst• ►Handschutz in
Position 1 zurückziehen
Keine Stromversorgung• ►Stromversorgung
überprüfen
Steckdose defekt• ► Andere Stromquelle
probieren, gegebenenfalls wechseln
Stromkabel beschädigt• ►Kabel überprüfen,
gegebenenfalls wechseln
Der Motor schaltet ab
das Anschlusskabel ist beschädigt• ►wenn es
nötig ist, ersetzen Sie das Kabel
Individueller Konsument - äußerlicher Kontakt•
►Verbindung mit einem Servicezentrum IVT
Innerer Kontakt• ►Verbindung mit einem
Servicezentrum IVT
dasAnschlusskabel istbeschädigt• ►Verbindung
mit einem Servicezentrum IVT
Die Kette schmiert sich nicht ein
Im Ölbehälter gibt es nicht genug•
Schmierüssigkeit ►niedriger als empfohlenes
Niveau
Entlüftungsloch ist schmutzig• ►den Ölbehälter
reinigen
Kanal der Abgabe der Schmierüssigkeit•
ist schmutzig ►den Kanal der Abgabe der
Schmierüssigkeit reinigen
Der Bremsmechanismus der Kette funktioniert
nicht
Defekt des Bremsmechanismus des Werkzeuges,•
man muss die Arbeitssicherheit des Werkzeuges
gewährleisten ►Verbindung mit einem
Servicezentrum IVT
Die Kette / Befestigungsschrauben der Kette
werden warm
Kein Öl im Öltank• ►Öl nachfüllen
Entlüftung im Öltankverschluss verstopft• ►
Öltankverschluss reinigen
Ölaususskanal verstopft• ►Ölaususskanal frei
machen
Kettenspannung zu hoch• ►Kettenspannung
einstellen
Kette stumpf• ► Kette nachschleifen oder
ersetzen
Das Werkzeug wird gezogen, vibriert oder
funktioniert unzuverlässig
die Kette ist übergespannt• ►Kettespannung
prüfen und korrigieren
Die Kette ist beschädigt• ►die Kette spannen
oder ersetzen
Die Kette ist abgenutzt• ►die Kette ersetzen
Die Zähne der Kette sind in der falschen Lage• ►
die Lage der Sägekette laut der Anweisung ändern
und die Richtung der Kettenzähne prüfen
Wenn Defekte mit Hilfe der obengenannten
Methoden nicht entfernt sind, bitte wenden sich
im Geschäft Ihrer Region.
Service und Aufbewahrung
Damit Sie das Gerät lange und gefahrlos benutzen
können, halten Sie es sauber!
Falls das Werkzeug versagt hat, ungeachtet dass der
Hersteller die technischen Eigenschaften geprüft
hat, lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von einer
qualizierter Fachkraft IVT reparieren.
Umweltschutz
Der Rohsto wird derWiederverwendung
zugeführt.
Das Werkzeug, Zubehör und die Verpackung sollen
umweltfreundlich recyceln werden.
Für sortenreines Recycling der Abfallprodukte sind
die Teile aus synthetische Materialien entsprechend
markiert.
Die vorliegende Gebrauchsanweisung ist auf dem
zweitgenutzten Papier ohne Chlor gedruckt.

20
Инструкция | Пила цепная электрическая
RUS
С наилучшими пожеланиями!
Уважаемый Клиент!
Компания IVT благодарит Вас за выбор и доверие,
оказанное нашей марке. Наша цель - это всегда
предлагать Вам инновационный, качественный
электроинструмент для бытового
использования по приемлемой цене.
Мы желаем Вам удовольствия при работе и
отличных результатов.
Компания IVT Swiss SA
Гарантия
W
A
R
R
A
N
T
Y
Для электроинструмента
IVT предусмотрена гарантия
в соответствии с законами
и специфическими
особенностями каждой
страны. Подтверждением
является гарантийный талон!
Гарантия не распрострaняется на расходные
материалы и принадлежности, которые
частично входят в комплект поставки.
Гарантийное обслуживание не производится в
случаях:
естественного износа механизмов и1.
узлов, имеющих ограниченный период
работоспособности;
профилактики и замены2.
быстроизнашиваемых деталей (угольные
щетки, шестерни);
перегрузки или интенсивного3.
использования, следствием которых являются:
одновременный выход из строя•
одного или более функционально
связанных деталей и узлов;
сгорание, обугливание, оплавление•
под воздействием высокой внутренней
температуры деталей (нагревательные
элементы, кнопки, провода, корпуса);
механических повреждений, наличия4.
внутри инородных предметов;
использования в производственных или5.
промышленных целях;
использованиявцелях,непредусмотренных6.
данной инструкцией;
вскрытия,ремонта,которыйбылпроизведен7.
не специалистами IVT .
Символы
Пользователь должен прочитать
инструкцию
Внимание!
Внимание: электрический шок
Двойная изоляция
Носите защитные перчатки при замене
и установки цепи.
Использовать защитные очки
Использовать рeспиратор
Использовать звукoизoляциoнные
нaушники
Пожалуйста повторите
Информационное обслуживание
Swiss Sa
Via cantonale, 2 CH 6917
Barbengo, Switzerland
Tel +41 91 6000555
+41 91 6000556
Fax. + 41 91 6000557
mail: [email protected]
web: www.ivt-ht.com
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other IVT Chainsaw manuals