Jägermeister Mini Freezer User manual

Shotglass Freezer
Dear Customer,
under the link: http://www.jaegermeister.com/en/coldinnovation-
documents/ShotGlassFreezer-manual you will find the current opera-
ting instructions for your new Jägermeister Shotglass Freezer.
Have fun and CHEERS to unforgettable shot moments
at perfect –18°C!
Your Jägermeister Team
12/2021



Deutschsprachige Original-Gebrauchsanleitung
Vorwort
Diese Anleitung hilft Ihnen beim sicheren Gebrauch des Gefrierschrankes
„Shotglass Freezer“. Der Gefrierschrank „Shotglass Freezer“ wird im
Folgenden kurz „Gerät“ genannt.
Anleitung verfügbar halten
Diese Anleitung ist Bestandteil des Geräts.
Die Anleitung vor dem ersten Gebrauch aufmerksam durchlesen.
Die Anweisungen und Vorgaben in dieser Anleitung beachten.
Die Anleitung während der Nutzungsdauer des Geräts aufbewahren.
Die Anleitung zum Nachschlagen verfügbar halten.
Wenn die Anleitung verloren geht oder unleserlich geworden ist, steht
diese zum Herunterladen bereit unter:
http://www.jaegermeister.com/en/coldinnovation-
documents/ShotGlassFreezer-manual
Die Anleitung mitliefern, wenn Sie das Gerät verkaufen oder auf ande-
re Weise weitergeben.
Urheberrecht
Diese Anleitung enthält Informationen, die dem Urheberrecht unterliegen.
Ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Mast-Jägermeister SE darf
diese Anleitung nicht in irgendeiner Form kopiert, gedruckt, verfilmt, ver-
arbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden, weder vollständig noch in
Auszügen.
©2021 Mast-Jägermeister SE
Alle Rechte vorbehalten.

Herstelleradresse
Mast-Jägermeister SE
Jägermeisterstraße 7–15
38296 Wolfenbüttel
Deutschland
Internet: www.jaegermeister.de
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit .............................................................................................8
Bestimmungsgemäßer Gebrauch.......................................................8
Grundlegende Sicherheitshinweise .................................................... 8
Sachschäden und Funktionsstörungen vermeiden ..........................10
Beschreibung .....................................................................................11
Lieferumfang.....................................................................................11
Gerät .................................................................................................11
Aufgabe und Funktion.......................................................................13
Typenschild.......................................................................................13
Auspacken und Lieferumfang prüfen...................................................14
Gerät lagern und transportieren ..........................................................14
Gerät aufstellen ..................................................................................15
Gerät in Betrieb nehmen.....................................................................15
Netzkabel anschließen und entfernen .................................................16
Gerät ein- und ausschalten .................................................................16
Shotgläser einlagern...........................................................................17
Zapfanlage anschließen......................................................................18

Gerät pflegen......................................................................................20
Gerät bei Bedarf reinigen ................................................................. 20
Shotgläser spülen............................................................................. 21
Abtropfschale für Kondenswasser leeren......................................... 21
Türdichtung reinigen......................................................................... 21
Gerät bei übermäßiger Eisbildung reinigen...................................... 22
Störungen beheben ............................................................................23
Gerät außer Betrieb nehmen...............................................................25
Gerät entsorgen..................................................................................25
EU-Konformitätserklärung...................................................................25
Garantiebedingungen .........................................................................26
Kundendienst......................................................................................26
Technische Daten...............................................................................27

Sicherheit
8
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät dient zum Kühlen von Jägermeister Shotgläsern und zum
Anschluss einer Jägermeister Zapfanlage. Das Gerät ist für die Verwen-
dung in der Gastronomie vorgesehen.
Es können maximal 31 Jägermeister Shotgläser gleichzeitig gekühlt wer-
den (11 auf der oberen Ablage, 20 auf der unteren Ablage).
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehören das Lesen, Verstehen
und Befolgen der Anweisungen in dieser Anleitung.
Jeder andere Gebrauch gilt ausdrücklich als nicht bestimmungsgemäß.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Elektrischen Schlag vermeiden
•Das Gerät nicht im Freien oder in feuchten Räumen verwenden.
•Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit
Schutzkontakten anschließen, deren Netzspannung mit den Angaben
auf dem Typenschild übereinstimmt.
•Das Gerät an eine gut zugängliche Steckdose anschließen, damit Sie
es bei einem Störfall schnell vom Stromnetz trennen können.
•Das Gerät verwenden, wenn das Gerät, der Netzstecker und das Kabel
ordnungsgemäß funktionieren.
•Den Netzstecker und das Kabel ausschließlich mit trockenen Händen
berühren.
•Das Netzkabel nicht knicken und nicht über scharfe Kanten legen.
•Das Netzkabel nicht einklemmen bzw. beschädigen.
•Das Netzkabel niemals als Tragegriff verwenden.
•Das Netzkabel so verlegen, dass es nicht zur Stolperfalle wird.
•Vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker von der Steckdose ent-
fernen. Dabei ausschließlich am Netzstecker ziehen.
•Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, den Netzstecker
von der Steckdose entfernen.
•Das Gerät nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem separaten
Fernwirksystem verwenden.

Deutschsprachige Original-Gebrauchsanleitung
9
•Keine ortsveränderlichen Mehrfachsteckdosen oder Netzteile anderer
Geräte an der Rückseite des Geräts platzieren.
•Das Gerät vor offenem Feuer und heißen Flächen schützen.
•Das Gerät ausschließlich soweit auseinanderbauen, wie es in dieser
Anleitung beschrieben ist.
•Das Gehäuse des Geräts niemals öffnen.
•Im Falle einer Reparatur direkt an den Vertriebspartner vor Ort wenden
(siehe S. 26).
•Bei Reparaturen ausschließlich Originalteile verwenden.
•Sicherstellen, dass keine Gegenstände ins Gerät hineingesteckt wer-
den.
•Ein Überlaufen oder Verschütten von Flüssigkeit auf die Gerätesteck-
verbindung oder das Kabel vermeiden, damit die elektrischen Teile
nicht mit Flüssigkeit in Berührung kommen.
•Wenn Flüssigkeit die elektrischen Teile berührt, sofort den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen.
•Ein beschädigtes Netzkabel durch den Hersteller, dessen autorisierten
Kundenservice oder eine qualifizierte Fachkraft ersetzen lassen.
Brand vermeiden
•Das Gerät ausschließlich in einer trockenen und staubfreien Umgebung
verwenden.
•Beim Aufstellen des Geräts die in dieser Anleitung angegebenen Min-
destabstände beachten.
•Das Gerät nicht unter Hängeschränke o. Ä. stellen.
•Das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
Das Kühlmittel des Geräts enthält Isobutan (R290) und Cyclopentan. Die
beiden Stoffe sind leicht entzündlich. Beim falschen Transportieren und
Aufstellen kann der Kühlkreislauf beschädigt werden. Sollten Sie eine
Beschädigung feststellen, wie folgt vorgehen:
•Den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften.
•Das Gerät vor offenem Feuer oder heißen Flächen schützen.
•Keine explosiven Stoffe (z. B. Spraydosen mit entzündlichen Treibga-
sen) im Gerät lagern.

Sicherheit
10
Erstickungsgefahr vermeiden
Die Verpackung besteht zum Teil aus Styropor. Kinder können abgebro-
chene Styroporteile verschlucken und daran ersticken.
•Sicherstellen, dass abgebrochene Styroporteile nicht in die Hände von
Kindern gelangen.
Beim Spielen mit Verpackungsfolien besteht Erstickungsgefahr.
•Das Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten ver-
meiden
Folgende Personen dürfen das Gerät nicht verwenden, da andernfalls
Verletzungen entstehen können:
•Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder menta-
len Fähigkeiten
•Personen mit Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
•Personen unter 18 Jahren
Umweltschäden vermeiden
•Das Gerät und seine Komponenten nach den am Einsatzort geltenden
Bestimmungen entsorgen.
Sachschäden und Funktionsstörungen vermeiden
Das Gerät auf einer gut zugänglichen, ebenen, trockenen, hitzebe-
ständigen und ausreichend stabilen Fläche aufstellen.
Das Gerät nicht an den Rand oder an die Kante der Fläche aufstellen.
Die Standfüße nicht entfernen.
Das Gerät nicht fallen lassen.
Stoßbelastungen vermeiden.
Keine anderen Gläser als die Jägermeister Shotgläser verwenden.
Keine anderen Geräte als eine der folgenden Jägermeister Zapfanla-
gen an das Gerät anschließen:
- Speed Pour Freezer
- 1 Bottle Tap Machine
- Dual Tap Machine
- 3 Bottle Tap Machine.
Zum Reinigen keinen Dampfreiniger verwenden.

Deutschsprachige Original-Gebrauchsanleitung
11
Die Belüftungsöffnungen an der Rückseite und den Seiten des Geräts
nicht abdecken.
Zum Beschleunigen des Abtauvorgangs ausschließlich warmes Was-
ser verwenden.
Die Abtropfschale für Kondenswasser regelmäßig leeren.
Beschreibung
Lieferumfang
•Gerät mit Netzkabel
•2 Einlegeböden
Gerät
Standfüße, höhenverstellbar
Belüftungsöffnungen
Klapptür
Türgriff
Abtropfschale für Kondens-
wasser

Beschreibung
12
Belüftungsöffnungen
Hauptschalter
Steckdose für die anzuschließende Jägermeister Zapfanlage
Luftumschalter für die anzuschließende Jägermeister Zapfanlage
Netzkabel (länderspezifisch)
Einlegeböden
LED-Beleuchtung
Türdichtung

Deutschsprachige Original-Gebrauchsanleitung
13
Aufgabe und Funktion
Das Gerät dient zum Kühlen von Shotgläsern sowie zum Anschluss einer
Jägermeister-Zapfanlage.
Das Gerät wird an die Stromversorgung angeschlossen und mittels des
Hauptschalters eingeschaltet.
Eine Zapfanlage wird auf das Gerät gestellt, an die Steckdose des Geräts
angeschlossen und mit dem Luftumschalter ein- und ausgeschaltet.
Typenschild
Das Typenschild ist an der Rückseite des Geräts angebracht. Auf dem
Typenschild finden Sie folgende Angaben:
•Modell
•Energieversorgung
•Kältemittel
•Schutzart (Stromschlag)
•Klimaklasse
•Herstelleradresse

Auspacken und Lieferumfang prüfen
14
Auspacken und Lieferumfang prüfen
ACHTUNG!
Schäden am Gerät beim Auspacken möglich.
Beim Öffnen der Verpackung keine scharfen oder
spitzen Gegenstände (z. B. Messer) verwenden.
Verpackungskarton von oben vorsichtig öffnen.
Schaumeinsätze aus der Verpackung nehmen.
Das Gerät vorsichtig und ohne es zu kippen aus dem Karton heben
und auf einer geraden, stabilen Fläche absetzen.
Sonstiges Verpackungsmaterial und sämtliche Schutzfolien entfernen.
Eine Sichtprüfung des Geräts, der Einlegeböden und des Netzkabels
durchführen.
Den Vertriebspartner kontaktieren, wenn Teile fehlen oder beschädigt
sind.
Gerät lagern und transportieren
Das Gerät und seine Komponenten an einem trockenen, staubfreien
Ort aufbewahren.
Das Gerät aufrecht in der Originalverpackung transportieren.

Deutschsprachige Original-Gebrauchsanleitung
15
Gerät aufstellen
WARNUNG
Stromschlag durch feuchte Umgebung möglich.
Das Gerät nicht im Freien oder in feuchten Räumen
aufstellen.
WARNUNG
Brand durch überhitzte Bauteile möglich.
Beim Aufstellen des Geräts die in dieser Anleitung
angegebenen Mindestabstände beachten.
Das Gerät vor offenem Feuer oder heißen Flächen
schützen.
Das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung schüt-
zen.
Das Gerät so aufstellen, dass der Netzstecker zu-
gänglich ist.
Das Gerät auf einer ausreichend stabilen, waagerechten Fläche auf-
stellen. Dabei sicherstellen, dass zu allen Seiten ein Abstand von min-
destens 10 cm zur nächsten Wand eingehalten wird.
Gerät in Betrieb nehmen
Das Gerät vor dem erstmaligen Verwenden gründlich reinigen (siehe
S. 20).
Das Gerät an die Stromversorgung anschließen (siehe S. 16).
Das Gerät nach einem Transport 24 Stunden aufrecht stehen
lassen, bevor Sie es wieder einschalten. Wenn Sie das Gerät
bewegt haben, vor dem Einschalten 30 Minuten warten.

Netzkabel anschließen und entfernen
16
Netzkabel anschließen und entfernen
Sicherstellen, dass der Hauptschalter und der Luftumschalter in der
Position „OFF“ stehen.
Den Netzstecker in eine vorschriftsgemäß installierte Steckdose ste-
cken.
Zum Entfernen das Netzkabel am Netzstecker ziehen.
Die Kühltemperatur ist werkseitig auf ca. –18 °C eingestellt.
Das Gerät nach dem Anschließen an die Stromversorgung min-
destens eine Stunde leer stehen lassen.
Nach dem Ziehen des Netzkabels aus der Steckdose mindes-
tens 5 Minuten abwarten, bevor Sie das Gerät erneut an die
Stromversorgung anschließen.
Gerät ein- und ausschalten
Zum Einschalten den Haupt-
schalter (1) in die Position
„RESET“ schalten.
Zum Ausschalten den Haupt-
schalter (1) in die Position
„OFF“ schalten.
Um eine optimale Kühlleistung zu erreichen, muss das Gerät
während des Betriebs durchgängig eingeschaltet sein. Das Ge-
rät ausschalten, wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen.
Die Kühltemperatur ist werkseitig auf ca. –18 °C eingestellt.

Deutschsprachige Original-Gebrauchsanleitung
17
Shotgläser einlagern
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Glasbruch.
Gestapelte oder an einer Innenwand stehende Glä-
ser können anfrieren und beim Entfernen brechen.
Ausschließlich Jägermeister Shotgläser einlagern.
Shotgläser auf Raumtemperatur herunterkühlen und trocknen lassen.
Die Klapptür des Geräts ganz öffnen.
Auf dem oberen Einlegeboden maximal 11 Shotgläser auf dem Kopf
abstellen.
Auf dem unteren Einlegeboden maximal 20 Shotgläser auf dem Kopf
abstellen.

Zapfanlage anschließen
18
Zwischen den Gläsern etwas Platz lassen, damit kalte Luft im Gerät
zirkulieren kann. Shotgläser nicht stapeln!
Sicherstellen, dass die Shotgläser nicht direkt an den Innenwänden
des Geräts stehen.
Zapfanlage anschließen
Folgende Jägermeister Zapfanlage können an den Shotglass Freezer
angeschlossen werden:
•Speed Pour Freezer
•1 Bottle Tap Machine
•Dual Bottle Tap Machine
•3 Bottle Tap Machine
Zapfanlage (hier: Dual Tap
Machine) mittig auf dem Ge-
rät platzieren:

Deutschsprachige Original-Gebrauchsanleitung
19
Zapfanlage folgendermaßen anschließen:
Sicherstellen, dass der Shotglass Freezer nicht am Netz angeschlos-
sen ist und dass der Hauptschalter (1) und der Luftumschalter (3) des
Shotglass Freezers in der Position „OFF“ stehen.
Sicherstellen, dass die Zapfanlage ausgeschaltet ist.
Den Netzstecker der Zapfanlage in die Steckdose (2) des Shotglass
Freezers stecken.
Den Netzstecker des Shotglass Freezers in eine vorschriftsgemäß
installierte Steckdose stecken.
Die Zapfanlage einschalten.
Shotglass Freezer einschalten (hierzu den Hauptschalter in die Positi-
on „RESET“ stellen).
Den Luftumschalter (3) in die Position „RESET“ stellen.
Bei einer Überlastung der Zapfanlage schaltet sich der Luftum-
schalter in die Position „OFF“. In diesem Fall den Luftumschalter
nicht wieder in die Position „RESET“ schalten, sondern die Ur-
sache der Überlastung beheben.

Gerät pflegen
20
Gerät pflegen
WARNUNG
Stromschlag beim Arbeiten am Gerät möglich.
Vor dem Arbeiten am Gerät den Netzstecker von
der Steckdose entfernen. Dabei am Netzstecker
ziehen.
WARNUNG
Kurzschluss durch eingedrungenes Wasser oder an-
dere Flüssigkeiten möglich.
Keinen Dampfreiniger verwenden.
Sicherstellen, dass kein Wasser oder andere Flüs-
sigkeiten in das Gehäuse des Geräts gelangen.
ACHTUNG!
Schäden am Gerät durch falsches Reinigen möglich.
Ausschließlich warmes Wasser, ggf. etwas Spülmit-
tel und weiche Tücher verwenden.
Gerät bei Bedarf reinigen
Die Shotgläser aus dem Gerät nehmen.
Die Einlegeböden aus dem Gerät nehmen.
Das Gerät mit einem angefeuchteten Tuch und ggf. etwas Spülmittel
abwischen.
Die Einlegeböden mit etwas Spülmittel reinigen.
Die Glastür mit einem handelsüblichen Glasreiniger reinigen.
Das Gerät und alle Teile mit einem weichen Tuch abtrocknen.
Den Staub von allen Belüftungsöffnungen mit dem Staubsauger oder
einer weichen Bürste entfernen.
Table of contents
Languages:
Other Jägermeister Freezer manuals

Jägermeister
Jägermeister Speed Pour Freezer User manual

Jägermeister
Jägermeister SHOTMEISTER User manual

Jägermeister
Jägermeister JEMUS TAP MACHINE User manual

Jägermeister
Jägermeister FREEZE-O-MAT User manual

Jägermeister
Jägermeister SHOT GLASS FREEZER User manual

Jägermeister
Jägermeister SPEED POUR TOWER User manual
Popular Freezer manuals by other brands

Frigidaire
Frigidaire FFU14F9G Factory parts catalog

iCES
iCES EMERYMARK EM10 Operation manual

montpellier
montpellier MFF148W Installation and operating instructions

Norlake
Norlake LF041 Specifications

Miele
Miele FN 12827 S ed OPERATING AND INSTALLATION Manual

Avanti
Avanti FREEZER / CONGELADOR CF103 instruction manual