Jet JTX-1200 User manual

1
DE - Deutsch
Bedienungsanleitung
1.0 Inhaltsverzeichnis
Abschnitt Seite
1.0 Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................................................ 1
2.0 Sicherheitshinweise ......................................................................................................................................... 2
2.1 Arbeitsplatz ................................................................................................................................................. 2
2.2 Elektrische Sicherheit ................................................................................................................................. 2
2.3 Personensicherheit ..................................................................................................................................... 2
2.4 Bedienung und Pflege des kraftbetätigten Geräts ...................................................................................... 3
2.5 Wartung und Instandhaltung ....................................................................................................................... 3
2.6
Zusätzliche Sicherheitsvorschriften für elektrisch betätigte Handrührwerke
.......................................................... 3
2.7 Restrisiken .................................................................................................................................................. 4
2.8 Normale bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................................. 4
3.0 Informationen zur vorliegenden Anleitung ....................................................................................................... 4
4.0 Beschreibung und technische Daten des Geräts ............................................................................................ 6
5.0 Bedienung und Betrieb .................................................................................................................................... 7
5.1 Auspacken .................................................................................................................................................. 7
5.2 Montage ...................................................................................................................................................... 7
5.3 Starten ........................................................................................................................................................ 8
5.4 Anleitung für den Gebrauch ........................................................................................................................ 8
6.0 Wartung und Pflege ......................................................................................................................................... 8
7.0 Lagerung ......................................................................................................................................................... 9
8.0 Mögliche Störungen ....................................................................................................................................... 11
9.0 Ersatzteile ..................................................................................................................................................... 12
9.1 JTX-1200 .................................................................................................................................................. 12
9.2 JTX-1800 .................................................................................................................................................. 13

2
2.0 Sicherheitshinweise
Diese Bedienungsanleitung ist vollständig
durchzulesen. Bei Nichtbeachtung der
Anweisungen kann es zu elektrischen
Schlägen, Bränden und / oder
schwerwiegenden Verletzungen kommen.
Alle Sicherheitsinformationen und -
anweisungen sind für die weitere Verwendung
aufzubewahren.
Im Rahmen dieser Sicherheitsinformationen
bezieht sich der Begriff "kraftbetriebenes Gerät"
sowohl auf kraftbetriebene Geräte, welche (mit
einem Netzkabel) an einen Netzanschluss
angeschlossen werden, als auch auf solche, die
(ohne Netzkabel) mittels Batterie betrieben
werden.
2.1 Arbeitsplatz
1. Arbeitsplatz und Arbeitsbereich müssen stets
sauber und aufgeräumt sein. Unordentliche
und dunkle Arbeitsbereiche stellen ein
Unfallrisiko dar.
2. Kraftbetätigte Geräte dürfen nicht in
explosionsfähigen Umgebungen verwendet
werden, in denen entzündliche Flüssigkeiten,
Gasen oder Stäube auftreten. Kraftbetätigte
Geräte erzeugen Funken, welche Stäube oder
Dämpfe entzünden können.
3. Kinder und unbefugte Dritte während dem
Betrieb des kraftbetätigten Geräts von diesem
fernhalten. Wird der Bediener abgelenkt, so
kann er die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2.2 Elektrische Sicherheit
4. Die Netzstecker von kraftbetätigten Geräten
müssen für die jeweilige Steckdose geeignet
sein. Der Stecker darf in keiner Weise
modifiziert werden. Bei geerdeten Geräten
dürfen keine Zwischenstecker verwendet
werden. Die geringste Stromschlaggefahr
kann nur durch Verwendung von nicht
modifizierten Steckern und geeigneten
Steckdosen sichergestellt werden.
5. Der physische Kontakt mit geerdeten Flächen
bzw. Komponenten wie z.B. Rohren, Heiz-
/Kühlkörpern, Herden und Kühlschränken ist
zu vermeiden. Wird der eigene Körper
geerdet, so steigt die Stromschlaggefahr.
6. Das kraftbetätigte Gerät darf weder Regen
noch Nässe ausgesetzt werden. Wasser,
welches in das kraftbetätigte Gerät eindringt,
erhöht die Stromschlaggefahr.
7. Das Netzkabel nicht zweckentfremden und
dieses nicht verwenden, um das kraftbetätigte
Gerät zu tragen oder aufzuhängen bzw.
dessen Stecker aus dem Netzanschluss zu
ziehen. Das Netzkabel fern von Hitzequellen,
Öl, scharfen Kanten und den beweglichen
Teilen des kraftbetätigten Geräts halten. Ein
beschädigtes oder verknäultes bzw.
verknotetes Netzkabel erhöht die
Stromschlaggefahr.
8. Bei Betrieb des kraftbetätigten Geräts im
Freien nur Verlängerungskabel verwenden, die
für den Gebrauch im Freien geeignet sind. Die
geringste Stromschlaggefahr kann nur bei
Verwendung eines für den Gebrauch im Freien
geeigneten Netzkabels erreicht werden.
9. Wenn sich der Gebrauch des kraftbetätigten
Geräts in feuchter Umgebung nicht vermeiden
lässt, einen Fehlerstromschutzschalter
verwenden. Das Verwenden eines
Fehlerstromschutzschalters senkt die
Stromschlaggefahr. Stets sicherstellen, dass
die Netzspannung gemäß der auf dem
Typenschild des kraftbetätigten Geräts
angegebenen Spannung für dieses geeignet
ist.
2.3 Personensicherheit
10. Stets aufmerksam bleiben! Beim Arbeiten mit
dem kraftbetätigten Gerät stets Vorsicht walten
lassen und mit gesundem Menschenverstand
handeln. Die Bedienung dieses kraftbetätigten
Geräts bei Müdigkeit sowie unter Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten ist
untersagt. Ein Moment der Unachtsamkeit bei
der Bedienung des kraftbetätigten Geräts kann
zu schweren Verletzungen führen.
11. Persönliche Schutzausrüstung tragen. Stets
eine Schutzbrille tragen. Abhängig von der
Verwendungsart des kraftbetätigten Geräts
kann Schutzausrüstung wie z.B.
Staubschutzmaske, rutschfeste Schuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz das
Verletzungsrisiko verringern.
12. Unbeabsichtigtes Starten verhindern. Vor dem
Anschließen an die Stromversorgung und/oder
Batterie sowie dem Aufheben und Tragen des
kraftbetätigten Geräts stets sicherstellen, dass
dieses ausgeschaltet ist. Das Umhertragen
von kraftbetätigten Geräten mit dem Finger am
Netzschalter sowie das Unterstromsetzen von
kraftbetätigten Geräten, deren Netzschalter
eingeschaltet ist, birgt ein hohes Unfallrisiko.
13. Vor dem Einschalten jegliche Werkzeuge bzw.
Schraubenschlüssel von dem kraftbetätigten
Gerät entfernen. An einem drehenden Teil
angebrachte Schraubenschlüssel bzw.
Werkzeuge können zu Verletzungen führen.
Nicht vornüber lehnen. Stets auf einen
sicheren Stand und darauf achten, nicht das
VORSICHT

3
Gleichgewicht zu verlieren. Dies ermöglicht
eine bessere Kontrolle über das kraftbetätigte
Gerät in unvorhersehbaren Situationen.
14. Geeignete Kleidung tragen. Keine locker
sitzende Kleidung und keinen Schmuck
tragen. Haare, Kleidung und Handschuhe fern
von beweglichen Teilen halten. Locker
sitzende Kleidung, Schmuck oder Haare
können sich in beweglichen Teilen verfangen.
15. Falls Vorrichtungen für das Absaugen und
Sammeln von Staub verwendet werden,
sicherstellen, dass diese korrekt
angeschlossen sind und ordnungsgemäß
verwendet werden. Die Verwendung derartiger
Geräte verringert die durch Staub
entstehenden Gefahren.
2.4 Bedienung und Pflege des
kraftbetätigten Geräts
16. Nicht gegen das kraftbetätigte Gerät arbeiten.
Das kraftbetätigte Gerät nur verwenden, wenn
dieses für die durchzuführende Arbeit geeignet
ist. Mit dem richtigen kraftbetätigten Gerät
lassen sich Arbeiten besser und sicherer
ausführen.
17. Kraftbetätigte Geräte mit defekten Schaltern
dürfen nicht verwendet werden. Ein
kraftbetätigtes Gerät, das sich nicht mittels
Schalter ein- oder ausschalten lässt, stellt eine
Gefahr dar und muss repariert werden.
18. Vor dem Durchführen von Einstellungen am
kraftbetätigten Gerät, dem Austauschen von
Zubehörteilen oder dem Einlagern des Geräts
das Netzkabel aus der Steckdose ziehen
und/oder die Batterie entfernen. Diese
vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen
verhindern ein versehentliches Starten des
Geräts.
19. Nicht in Gebrauch befindliche, kraftbetätigte
Geräte außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren. Personen, die nicht mit dem
Gebrauch des Geräts oder dieser
Bedienungsanleitung vertraut sind, dürfen das
kraftbetätigte Gerät nicht bedienen.
Kraftbetätigte Geräte stellen in den Händen
eines ungeübten Anwenders eine Gefahr dar.
20. Die kraftbetätigten Geräte in gutem Zustand
halten. Sicherstellen, dass bewegliche Teile
reibungslos funktionieren und nicht blockieren,
und das kraftbetätigte Gerät daraufhin prüfen,
ob Teile beschädigt sind oder Bedingungen
vorliegen, welche den Betrieb des Geräts
beeinträchtigen können. Bei Beschädigung
muss das kraftbetätigte Gerät vor dem
Gebrauch repariert werden. Unfälle lassen
sich häufig auf unsachgemäße Wartung von
kraftbetätigten Geräten zurückführen.
21. Kraftbetätigte Geräte sind stets sauber zu
halten. Ordnungsgemäß gewartete Geräte
blockieren seltener und sind leichter zu
handhaben.
22. Das kraftbetätigte Gerät, die Zubehörteile,
Einsätze usw. entsprechend den Angaben in
dieser Bedienungsanleitung und im Rahmen
der jeweils bestimmungsgemäßen
Verwendung gebrauchen. Stets die
Arbeitsbedingungen und die Art der
durchzuführenden Arbeiten berücksichtigen.
Das Verwenden kraftbetätigter Geräte für nicht
bestimmungsgemäße Zwecke kann
gefährliche Situationen herbeiführen.
2.5 Wartung und Instandhaltung
23. Das kraftbetätigte Gerät nur von fachkundigen
Werkstätten warten lassen, die ausschließlich
originale Ersatzteile verwenden. Dies stellt
sicher, dass sich das kraftbetätigte Gerät nach
Reparaturen sicher bedienen lässt.
24. Beschädigte Netzkabel müssen durch unseren
Kundendienst ersetzt werden.
25. Ist ein Netzstecker beschädigt, so muss er von
unserem Kundendienst durch einen speziellen
Ersatzstecker ersetzt werden. Ist das
Netzkabel beschädigt, so muss es durch ein
spezielles Netzkabel ersetzt werden, welches
beim Hersteller oder dessen Kundendienst
erhältlich ist. Der Austausch des Netzkabels
muss durch unseren Kundendienst oder eine
fachkundige Werkstatt erfolgen.
2.6
Zusätzliche Sicherheitsvorschriften
für elektrisch betätigte
Handrührwerke
26. Die mitgelieferten Hilfsgriffe verwenden. Der
Kontrollverlust über das Gerät kann zu
Verletzungen führen.
27. Beim Ausführen von Arbeiten, bei denen das
Gerät in Kontakt mit verdeckt liegenden
Kabeln oder dem eigenen Netzkabel kommen
kann, dieses an den isolierten Greifflächen
greifen. Bei Kontakt mit einem stromführenden
Draht kann Strom durch die metallischen Teile
des Geräts fließen, sodass Stromschlaggefahr
besteht.
28. Das Rührwerk stets ordnungsgemäß und
sicher an der Antriebswelle befestigen und vor
dem Betrieb des kraftbetätigten Geräts
unbedingt das Einstellwerkzeug entfernen.
29. Unter keinen Umständen explosive oder
entzündliche Substanzen verrühren.
30. Beim Verrühren stets geeignete persönliche
Schutzausrüstung wie z.B. Schutzbrille,
Gehörschutz, Schutzhandschuhe und
Atemschutz tragen.
31. Das Gerät darf nicht für das Zubereiten von
Nahrungsmitteln verwendet werden, da es
nicht entsprechend den geltenden
Hygienevorschriften gereinigt werden kann.

4
2.7 Restrisiken
Auch bei korrektem Gebrauch sowie der
bestimmungsgemäßen Verwendung und trotz
Einhaltung der geltenden
Sicherheitsbestimmungen können Restrisiken
bestehen.
Die Restrisiken lassen sich minimieren, indem die
Vorgaben hinsichtlich der "Sicherheitsvorschriften"
und der "normalen bestimmungsgemäßen
Verwendung" sowie alle anderen Angaben in
dieser Bedienungsanleitung beachtet werden.
Bei Beachtung dieser Vorschriften und mit der
nötigen Vorsicht lassen sich die Risiken hinsichtlich
Verletzungen sowie Beschädigungen der
Ausrüstung verringern.
32. Bei Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften
kann es zu Sachschäden kommen und es
bestehen die folgenden Gefahren für den
Bediener.
33. Verletzungsgefahr bei Kontakt mit drehenden
Teilen (Prellungen/Quetschungen).
34. Verletzungsgefahr beim Hineingreifen in den
rotierenden Quirl (Schnittverletzungen).
35. Stromschlaggefahr durch Verwendung
ungeeigneter elektrischer Anschlüsse.
36. Stromschlaggefahr durch das Berühren
ungeschützter, stromführender Teile.
37. Beeinträchtigung des Hörvermögens bei
längerem Arbeiten mit dem Gerät ohne
Gehörschutz.
Darüber hinaus können trotz der Einhaltung aller
Sicherheitsmaßnahmen nicht unmittelbar
erkennbare Restrisiken bestehen.
2.8 Normale bestimmungsgemäße
Verwendung
38. Dieser Rührapparat ist für das Verrühren von
flüssigen und pulverförmigen Stoffen wie z.B.
Farbe, Mörtel, Klebstoff, Putz, Vergussmasse,
Spachtelmasse und Beschichtungsmasse im
Rahmen von Heimwerkerarbeiten geeignet.
39. Das Gerät darf nicht für die folgenden Zwecke
verwendet werden:
- Als Bohrmaschine oder als Antrieb für
andere Geräte
- Zum Polieren, Schleifen, Schärfen oder
Gravieren mithilfe von Anbaugeräten.
40. Jegliche nicht ausdrücklich als
bestimmungsgemäß bezeichnete Art der
Verwendung, insbesondere das Verrühren von
brennbaren oder explosiven Stoffen (Brand-
und Explosionsgefahr) und die Verwendung im
Zusammenhang mit Nahrungsmitteln, stellt
eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung
dar. Der Hersteller übernimmt keinerlei
Haftung für Schäden, die aus nicht
bestimmungsgemäßer Verwendung
resultieren.
Der Anwender trägt das alleinige Risiko.
41. Die bestimmungsgemäße Verwendung
schließt die Einhaltung der vom Hersteller
vorgeschriebenen Bedingungen hinsichtlich
Betrieb, Wartung und Reparatur sowie das
Befolgen der Sicherheitsvorschriften in dieser
Bedienungsanleitung ein.
42. Die geltenden Unfallverhütungsvorschriften für
den Betrieb sowie alle anderen, allgemein
anerkannte arbeitsmedizinische und
sicherheitstechnische Regeln müssen
eingehalten werden.
43. Der Hersteller haftet für keinerlei Schäden, die
aus eigenmächtigen Änderungen am
Rührapparat resultieren.
44. Einrichtung, Bedienung und Wartung dieses
Geräts sind Personen vorbehalten, die mit
diesem Gerät und den möglichen Risiken
vertraut sind. Reparaturarbeiten dürfen nur
von uns oder einem von uns beauftragten
Kundendienstmitarbeiter ausgeführt werden.
3.0 Informationen zur vorliegenden Anleitung
Die vorliegende Anleitung wird von JPW (TOOL) AG bereitgestellt und behandelt den sicheren Betrieb sowie
die Wartungsvorgänge für ein HandHandrührwerk der Serie JTX von JET. Die Anleitung enthält Anweisungen
zu Montage, Sicherheitsmaßnahmen, allgemeinen Bedienschritten und Wartungsvorgängen sowie die
Ersatzteillisten. Das Handrührwerk wurde so ausgelegt und konstruiert, dass es bei Beachtung der in diesem
Dokument aufgeführten Anweisungen eine lange Lebensdauer bei beständiger Betriebsqualität aufweist.
Bewahren Sie diese Anleitung für die weitere Verwendung gut auf. Wenn das Gerät den Besitzer wechselt,
muss diese Anleitung beiliegen.
Vor Montage und Inbetriebnahme muss der Inhalt dieses Handbuchs vollständig durchgelesen
und verstanden werden! Bei Nichtbeachtung kann es zu schwerwiegenden Verletzungen kommen!
WARNUNG

5
Die technischen Daten in diesem Handbuch waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Aufgrund unserer
Politik fortwährender Verbesserung behält sich die JPW (TOOL) AG das Recht vor, technische Daten jederzeit und
ohne Vorankündigung sowie ohne jegliche damit einhergehende Verpflichtung zu ändern.

6
4.0 Beschreibung und technische Daten des Geräts
1. Verbindungsstange 5. Griff
2. Rührer 6. Motor
3. Antriebswelle (M14) 7. EIN/AUS-Schalter
4. Geschwindigkeitsumschalter
(2 Stufen)
JTX-1200 JTX-1800
Nennspannung 230 V/50 Hz 230 V/50 Hz
Nennleistung 1200 W 1800 W
Leerlaufdrehzahl I: 0 - 500 min-1 I: 0 - 450 min-1
II: 0 - 700 min-1 II: 0 - 620 min-1
Verrührbare Menge 60 L 80 L
Schutzklasse II II
Gewicht 5.2 kg 5.8 kg
Schalldruckpegel LpA = 87,6 dB(A) LpA = 91 dB(A)
Schallleistungspegel LWA = 98,6 dB(A) LWA = 102 dB(A)

7
5.0 Bedienung und Betrieb
5.1 Auspacken
1. Die Verpackung öffnen und das Gerät
vorsichtig entfernen.
2. Das Verpackungsmaterial sowie die
Verpackung und die Transportsicherung (falls
vorhanden) entfernen.
3. Sicherstellen, dass der Lieferumfang
vollständig ist.
4. Das Gerät und die Zubehörteile auf
Transportschäden prüfen.
5. Falls möglich die Verpackung aufbewahren,
bis der Garantiezeitraum abgelaufen ist.
Das Gerät und das Verpackungsmaterial sind
kein Spielzeug! Kinder unter keinen Umständen
mit Plastiktüten, Folien oder Kleinteilen spielen
lassen! Es besteht Verschluckungs- und
Erstickungsgefahr!
5.2 Montage
6. Die Verbindungsstange (1) im Uhrzeigersinn in
den Rührer (2) einschrauben.
Nur einen geeigneten Rührer verwenden, der
für das zu verrührende Material ausgelegt und
geeignet ist. Bei Verwendung eines
ungeeigneten Rührers kann das kraftbetätigte
Gerät überlastet werden, wodurch es zu einer
Beschädigung des Geräts sowie zu Unfällen
kommen kann!
7. Den montierten Rührer an der Antriebswelle
(3) anbringen.
8. Mit einem Schraubenschlüssel festziehen.
VORSICHT
VORSICHT

8
5.3 Starten
Ein- und Ausschalten
Einschalten
9. Die Verriegelungstaste (8) für den EIN/AUS-
Schalter drücken und gedrückt halten. Nun kann
der EIN/AUS-Schalter betätigt werden, um das
HandHandrührwerk zu starten. Die
Verriegelungstaste dient dazu, ein
versehentliches Betätigen des EIN/AUS-
Schalters zu verhindern.
Ausschalten
10. Den EIN/AUS-Schalter (7) loslassen, um die
Stromversorgung zu unterbrechen. Die
Verriegelungstaste wird dabei automatisch
rückgestellt.
Geschwindigkeitsregler
11. Mit dem Geschwindigkeitsregler (9) kann die
Geschwindigkeit des kraftbetätigten Geräts
schrittweise eingestellt werden. Die benötigte
Geschwindigkeit hängt von der Art des zu
verrührenden Materials ab. Im Laufe der Zeit
erlernen Sie durch Übung und Erfahrung die
Ermittlung der korrekten Geschwindigkeit für das
jeweilige Material.
2-stufiges Getriebe
12. Das Gerät ist mit einem 2-stufigen Getriebe
ausgestattet. Zum Wählen einer Geschwindigkeit
muss der Schalter (4) um 180° gedreht werden.
JTX-1200, I: 0 - 500 min-1, II: 0 - 700 min-1;
JTX-1800, I: 0 - 430 min-1, II: 0 - 750 min-1;
5.4 Anleitung für den Gebrauch
Diesen Schalter nur bei Stillstand betätigen.
13. Das Gerät während des Verrührens mit beiden
Händen festhalten.
14. Nicht in den laufenden (rotierenden) Quirl
hineingreifen.
15. Spritzer Vermeiden. Beim Eintauchen des
Quirls in das zu verrührende Material sowie
beim Herausziehen langsam vorgehen.
16. Nur vom Hersteller empfohlene Quirle
verwenden.
17. Die mitgelieferten Mörtelquirle sind für
Materialien mit zäher und dickflüssiger
Konsistenz wie z.B. Mörtel, Spachtelmasse,
Zement, Putz, Kalkputz, Beton, Estrich usw.
geeignet.
18. Die Geschwindigkeit während des
Verrührvorgangs erhöhen. Den Quirl in das zu
verrührende Material eintauchen, bis dieses
gründlich verrührt wurde. Die Anweisungen zur
Vorgehensweise seitens des Zulieferers
beachten.
19. Nicht im Dauerbetrieb mit niedriger
Geschwindigkeit arbeiten. Hierdurch kann es
zu Überlastung/Überhitzung des Motors
kommen, da keine ausreichende Kühlung
gewährleistet ist.
6.0 Wartung und Pflege
Vor jeglichen Wartungs- und
Reinigungsarbeiten:
Gerät ausschalten
auf Stillstand des Quirls warten
Netzstecker ziehen
Ausschließlich Originalteile verwenden. Andere
Teile können zu unerwarteten Schäden und
Verletzungen führen.
VORSICHT

9
Die Kohlebürste muss regelmäßig nach einer
Gerätebetriebsdauer von je 60 Stunden
überprüft und Gewartet werden. Für
Einzelheiten zur Vorgehensweise siehe die
nachstehenden Abbildungen.
JTX-1200:
Zunächst die Stromversorgung unterbrechen, dann
die Kappe öffnen und die Kohlebürste entfernen.
JTX-1800:
Zunächst die Stromversorgung unterbrechen und
dann das Motorgehäuse zerlegen.
Die Platte herausziehen und die Kohlebürste
ersetzen.
Darüber hinausgehende Wartungs- und
Reparaturarbeiten dürfen ausschließlich vom
Hersteller bzw. von autorisiertem
Wartungspersonal durchgeführt werden.
Die Ausrüstung bei Nichtgebrauch an einem
trockenen und verschließbaren Ort außerhalb der
Reichweite von Kindern aufbewahren.
Folgendes muss beachtet werden, um das Gerät in
einem funktionstüchtigen Zustand zu halten:
1. Lüftungsschlitze sauber und frei von
Fremdkörpern halten.
2. Staub und Schmutz mit einem Tuch oder einer
weichen Bürste entfernen.
3. Das Gerät nicht mit fließend Wasser oder
Hochdruckreinigern reinigen.
4. Keine Lösungsmittel (Benzin, Alkohol usw.)
zum Reinigen der Kunststoffteile verwenden,
da diese hierdurch beschädigt werden können.
5. Sicherstellen, dass die Griffe sicher und fest
angebracht sind.
6. Die Quirle reinigen.
7. Der Rührapparat ist mit Kohlebürsten
ausgestattet. Verschlissene Kohlebürsten
durch den Kundendienst ersetzen lassen.
Den Quirl zur eigenen Sicherheit regelmäßig auf
Beschädigungen prüfen. Einen beschädigten Quirl
umgehend ersetzen. Die Quirle stets paarweise
ersetzen.
Den Schaft regelmäßig überprüfen. Ein
Rührapparat mit defektem Schaft darf nicht länger
verwendet werden. Das Gerät durch den
Kundendienst reparieren lassen.
7.0 Lagerung
1. Das gesamte Gerät sowie alle Zubehörteile
sind gründlich zu reinigen.

10
2. Das Gerät stets außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren. Das Gerät an einem
sicheren, trockenen Ort aufbewahren, an dem
weder besonders hohe noch besonders
niedrige Temperaturen herrschen.
3. Das eingelagerte Gerät vor direkter
Sonneneinstrahlung schützen und, falls
möglich, in einem abgedunkelten Bereich
lagern.
4. Das Gerät nicht in Tüten oder Folien aus
Nylon oder Kunststoff einwickeln, da es hierbei
zu Feuchtigkeitsbildung kommen kann.

11
8.0 Mögliche Störungen
Vor der Störungsbeseitigung stets:
Gerät ausschalten
auf Stillstand des Quirls warten
Netzstecker ziehen
Nach der Störungsbeseitigung stets alle Sicherheitsmerkmale auf ordnungsgemäßen Zustand und das
Gerät auf fehlerfreien Betrieb prüfen.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Motor startet nicht.
Keine Stromversorgung (Stromausfall) Sicherungen prüfen
Netzkabel defekt.
Defektes Kabel bzw. Verlängerungskabel
durch einen Elektriker prüfen und ggf. ersetzen
lassen.
Niemals ein defektes Kabel verwenden.
Motor oder Schalter defekt. Zum Beheben des Problems an den Hersteller
oder ein zugelassenes Servicezentrum
wenden.
Anormale Vibrationen
Quirl defekt. Quirl ersetzen.
Spannfutter defekt. Zum Beheben des Problems an den Hersteller
oder ein zugelassenes Servicezentrum
wenden.
Verrührung von Material, für welches
das Gerät nicht vorgesehen ist.
Falsche Verarbeitung. Die Anweisungen zur
Vorgehensweise seitens des Zulieferers
beachten.
Gerät startet, blockiert
jedoch bereits bei
leichter Last und schaltet
automatisch aus.
Verlängerungskabel zu lang oder
Durchmesser zu gering.
Verlängerungskabel muss Durchmesser von min.
1,5 mm2
aufweisen und darf max. 25 m lang sein.
Steckdose zu weit vom
Hauptanschluss entfernt und
Durchmesser der Verbindungsleitung
zu klein.
Durchmesser von min. 2.5 mm2 bei längeren
Kabeln.

12
9.0 Ersatzteile
Auf den folgenden Seiten sind die Ersatzteile aufgelistet. Halten Sie bei telefonischer Kontaktaufnahme
bitte die Modellnummer und die Seriennummer Ihrer Maschine bereit, damit wir Ihnen schnell und
unkompliziert weiterhelfen können.
9.1 JTX-1200
Pos. Teile-Nr. Beschreibung Größe Anzahl
1 ................ JTX-1200-CB ............. Kohlebürste .............................................................. ...................................... 2
2 ................ JTX-1200-K3 ............. Rührer, K3 ................................................................ 120 x 590 mm................ 1
.................. JTX-1200-K4 ............. Rührer, K4 ................................................................ 120 x 590 mm................ 1

13
9.2 JTX-1800
Pos. Teile-Nr. Beschreibung Größe Anzahl
1 ................ JTX-1800-CB ............. Kohlebürste .............................................................. ...................................... 2
2 ................ JTX-1800-K3 ............. Rührer, K3 ................................................................ 120 x 590 mm................ 1
.................. JTX-1800-K4 ............. Rührer, K4 ................................................................ 120 x 590 mm................ 1

1
FR - Français
Instructions de fonctionnement
1.0 Table des matières
Chapitre Page
1.0 Table des matières .......................................................................................................................................... 1
2.0 Avertissements de sécurité.............................................................................................................................. 2
2.1 Environnement de travail ............................................................................................................................ 2
2.2 Sécurité électrique ...................................................................................................................................... 2
2.3 Sécurité du personnel ................................................................................................................................. 2
2.4 Précautions et utilisation de l'outil électrique .............................................................................................. 3
2.5 Maintenance et entretien ............................................................................................................................ 3
2.6 Instructions de sécurité supplémentaires pour unités de mélange électriques .......................................... 3
2.7 Risques subsistants .................................................................................................................................... 3
2.8 Utilisation prévue normale .......................................................................................................................... 4
3.0 Concernant ce manuel .................................................................................................................................... 4
4.0 Description de la machine &données techniques ............................................................................................ 5
5.0 Fonctionnement ............................................................................................................................................... 6
5.1 Déballage .................................................................................................................................................... 6
5.2 Montage ...................................................................................................................................................... 6
5.3 Démarrage .................................................................................................................................................. 7
5.4 Instructions d'utilisation ............................................................................................................................... 7
6.0 Maintenance et entretien ................................................................................................................................. 7
7.0 Stockage .......................................................................................................................................................... 8
8.0 Défaillances possibles ..................................................................................................................................... 9
9.0 Pièces de rechange ....................................................................................................................................... 10
9.1 JTX-1200 .................................................................................................................................................. 10
9.2 JTX-1800 .................................................................................................................................................. 11

2
2.0 Avertissements de sécurité
Veuillez lire les instructions complètes. Le non-
respect des instructions ci-dessous peut
entraîner un choc électrique, un incendie et / ou
des blessures graves.
Gardez les instructions et informations de
sécurité afin de pouvoir les consulter par la
suite.
Dans ces informations de sécurité, le terme "outil
électrique "fait référence aux outils électriques
principaux utilisés (avec cordon d'alimentation) et
aux outils électriques de la batterie (sans cordon
d'alimentation).
2.1 Environnement de travail
1. Maintenez la zone de travail propre et rangée.
Des zones de travail sombres et encombrées
sont propices aux accidents.
2. Ne faites pas fonctionner les outils électriques
dans des endroits propices aux explosions,
avec des liquides ou gaz inflammables ou de
la poussière. Les outils électriques génèrent
des étincelles pouvant provoquer une
combustion de la poussière ou des fumées.
3. Maintenez les enfants et toute autre personne
à l'écart lors du fonctionnement de l'outil
électrique. Les sources de distractions
peuvent provoquer une perte de contrôle de
l'outil.
2.2 Sécurité électrique
4. La fiche du cordon d'alimentation doit
correspondre à la prise. Ne modifiez la fiche
en aucun cas. N'utilisez pas d'adaptateur pour
prise avec des dispositifs reliés à la masse.
Les fiches non modifiées et les prises
correspondantes réduisent le risque de choc
électrique.
5. Evitez un contact physique avec les surfaces
au sol comme les tuyaux, les radiateurs, les
fourneaux et les réfrigérateurs. Si votre corps
touche le sol, le risque de choc électrique
augmente.
6. N'exposez pas l'outil électrique à la pluie ou à
l'humidité. L'eau entrant dans l'outil électrique
augmente le risque de choc électrique.
7. Ne maltraitez pas le cordon d'alimentation;
n'utilisez pas le cordon pour tracter ou
suspendre l'outil électrique ou pour débrancher
l'outil électrique des dispositifs principaux.
Maintenez le cordon d'alimentation à l'écart de
la chaleur, de l'huile, des rebords coupants ou
des pièces mobiles de l'outil électrique. Les
cordons d'alimentation endommagés ou
enchevêtrés augmentent le risque de choc
électrique.
8. Lors du fonctionnement de l'outil électrique à
l'extérieur, utilisez exclusivement des rallonges
électriques pouvant être utilisées à l'extérieur.
L'utilisation d'une rallonge électrique adaptée à
l'extérieur réduit le risque de choc électrique.
9. Lorsque l'utilisation de l'outil électrique dans un
emplacement humide ne peut être évitée,
utilisez un disjoncteur de fuite à la terre.
L'utilisation d'un disjoncteur de fuite à la terre
réduit le risque de choc électrique. Contrôlez
toujours si les tensions du secteur électrique
sont conformes à la tension spécifiée sur la
plaque du constructeur de l'outil électrique.
2.3 Sécurité du personnel
10. Restez sur le qui-vive ! Faites attention à ce
que vous êtes en train de faire et faites preuve
de sens commun lors du fonctionnement de
l'outil électrique. Ne vous servez pas de cet
outil lorsque vous êtes fatigué ou sous l'effet
de la drogue, de l'alcool ou de tout
médicament. Un moment d'inattention lors du
fonctionnement des outils électriques peut
entraîner de graves blessures du personnel.
11. Utilisez un équipement de protection
individuelle. Portez toujours des lunettes de
sécurité. Le port d'un équipement de sécurité
comme un masque anti-poussière, des
chaussures de sécurité antidérapantes, un
casque ou des protections auditives en
fonction du type et de l'utilisation de l'outil
électrique réduit le risque de blessures.
12. Evitez tout démarrage involontaire. Assurez-
vous que l'outil électrique est désactivé avant
de le saisir, de le transporter ou de le
raccorder à l'alimentation et/ou à la batterie. Le
transport d'outils électriques avec vos doigts
sur le commutateur ou l'alimentation d'outils
électriques avec le commutateur activé peut
provoquer des accidents.
13. Retirez les outils de réglage ou les clés avant
d'activer l'outil. Une clé laissée en place sur
une pièce rotative peut causer des blessures.
Ne vous penchez pas trop loin. Gardez en
permanence un appui ferme et un bon
équilibre. Cela vous permet d'avoir un meilleur
contrôle de l'outil électrique lors de situations
imprévues.
14. Portez des habits adéquats. Ne portez pas des
bijoux ou des vêtements amples. Maintenez
vos cheveux, vos vêtements et vos gants à
l'écart des pièces mobiles. Des vêtements
PRECAUTION

3
lâches, les bijoux ou les cheveux longs
peuvent être happés par les pièces mobiles.
15. En cas d'installation d'unités de collecte et
d'extraction de poussières, assurez-vous que
ces éléments sont branchés et utilisés
correctement. L'utilisation de tels dispositifs
réduit les risques associés à la poussière.
2.4 Précautions et utilisation de l'outil
électrique
16. Ne forcez pas sur l'outil électrique. Utilisez un
outil électrique adapté à l'utilisation qui doit en
être faite. En utilisant un outil électrique
adapté, vous travaillerez mieux et en toute
sécurité, à la puissance spécifiée.
17. N'utilisez pas l'outil électrique s'il présente un
commutateur défectueux. Un outil électrique
ne pouvant être activé ou désactivé à l'aide du
commutateur est dangereux et doit être
réparé.
18. Débranchez le cordon d'alimentation de la
prise et/ou retirez la batterie avant de réaliser
des réglages sur l'outil, de changer
d'accessoires ou d'entreposer l'outil électrique.
De telles mesures de prévention évitent un
démarrage inopiné de l'outil.
19. Gardez les outils électriques hors de portée
des enfants. Ne laissez pas l'outil ou ces
instructions à des personnes non familiarisées
au fonctionnement de l'outil. Les outils
électriques sont dangereux lorsqu'ils se
retrouvent dans les mains de personnes non
formées.
20. Gardez les outils électriques en bon état.
Vérifiez si les pièces mobiles fonctionnent
correctement et ne se bloquent pas, si les
pièces sont brisées ou tout autre état pouvant
affecter le bon fonctionnement de l'outil
électrique. En cas d'endommagement, faites
réparer l'outil électrique avant son utilisation.
De nombreux accidents sont liés à des outils
électriques mal entretenus.
21. Gardez les outils de coupe propres et affûtés.
Les outils en bon état sont susceptibles de
mieux fonctionner et de présenter moins de
blocages.
22. Utilisez l'outil électrique, les accessoires, les
mâchoires, etc conformément aux instructions
et à l'utilisation qui doit être faite de
l'équipement. Prenez en compte les conditions
de travail et ce qui doit être réalisé. L'utilisation
d'outils électriques pour des opérations autres
que celles prévues peut présenter des risques.
2.5 Maintenance et entretien
23. Faites entretenir votre outil électrique par un
atelier de réparation compétent utilisant
uniquement des pièces de remplacement
d'origine. Cela garantit le maintien de la
sécurité de l'outil électrique après les
réparations.
24. Les cordons endommagés doivent être
remplacés par notre service technique après-
vente.
25. Si le cordon d'alimentation est endommagé, il
doit être remplacé par un cordon de rechange
spécifique fourni par notre service technique
après-vente. Si le cordon d'alimentation des
outils est endommagé, il doit être remplacé par
un cordon spécifique disponible auprès du
fabricant ou du service technique après-vente.
Le remplacement du cordon branché doit être
réalisé par notre service technique après-
vente ou par un atelier de réparation
compétent.
2.6 Instructions de sécurité
supplémentaires pour unités de
mélange électriques
26. Utilisez les poignées auxiliaires fournies avec
l'outil. La perte de contrôle de l'outil peut
causer des blessures.
27. Saisissez l'outil au niveau des surfaces de
prise isolées lors de la réalisation de travaux
où l'outil peut entrer en contact avec le
câblage masqué ou son propre cordon
d'alimentation. Le contact avec un fil sous
tension peut mettre les pièces métalliques de
l'outil sous tension et entraîner un choc
électrique.
28. Serrez toujours l'élément du mélangeur de
manière sûre et correcte sur l'arbre
d'entraînement. Retirez l'outil de réglage
immédiatement avant le fonctionnement de
l'outil électrique.
29. Vous ne devez en aucun cas mélanger des
substances inflammables ou explosives.
30. Lors du mélange, portez en permanence un
équipement de protection individuelle adapté
comme des lunettes de protection, des
protections auditives, des gants de protection
et un masque.
31. N'utilisez pas cet outil pour des préparations
alimentaires car il ne peut pas être nettoyé
conformément aux réglementations d'hygiène
en vigueur.
2.7 Risques subsistants
Il reste des risques même lors de l'utilisation
correcte et du respect des instructions de sécurité
conformément à la configuration prévue par
l'utilisation.
Les risques restants peuvent être réduits en
respectant les "instructions de sécurité",

4
l'"Utilisation prévue normale"ainsi que l'ensemble
des instructions de fonctionnement.
L'observation de ces instructions et l'entretien
correct réduisent le risque de blessures ou
d'endommagement de l'équipement.
32. Le non-respect des précautions de sécurité
peut entraîner des blessures de l'opérateur ou
endommager l'équipement.
33. Contact avec le mandrin de perçage en
rotation (risque de contusions)
34. Contact avec le batteur en rotation (risque de
coupures)
35. Risques électriques liés à l'utilisation de
branchements électriques non conformes.
36. Contact de pièces sous tension des
composants électriques nus.
37. Troubles auditifs lors du travail prolongé sur la
machine sans protections auditives.
De plus, des risques non-évidents subsistent
malgré toutes les mesures de précaution mises en
oeuvre.
2.8 Utilisation prévue normale
38. Le malaxeur est adapté aux travaux de
bricolage pour le mélange de matériaux de
construction liquides et en poudres tels que:
peintures, mortier, adhésifs, plâtre,
composants d'étanchéité, enduits de mastic,
produits de revêtement.
39. Cette machine ne doit pas être utilisée
- comme machine de perçage ou comme
entraînement d'autres dispositifs
- pour le polissage, le meulage, l'affûtage et le
gravage avec d'autres accessoires.
40. Toute autre utilisation est considérée comme
incorrecte, en particulier le mélange de
substances inflammables ou explosives
(risque d'explosion et d'incendie) et l'utilisation
de produits alimentaires. Le fabricant n'est pas
responsable des dommages liés à une
utilisation incorrecte.
L'utilisateur seul assume le risque.
41. L'utilisation prévue comprend également le
respect des conditions de fonctionnement,
d'entretien et de réparation prescrites par le
fabricant ainsi que des instructions de sécurité
comprises dans les consignes.
42. Les instructions de prévention des accidents
lors du fonctionnement ainsi que les autres
règles de sécurité généralement reconnues
par la médecine du travail doivent être
appliquées.
43. Les modifications non autorisées du malaxeur
excluent la responsabilité du fabricant
concernant les dommages de toute sorte en
résultant.
44. Seules les personnes familières au dispositif et
ayant pris connaissance des risques possibles
sont autorisées à préparer, faire fonctionner et
maintenir ce dispositif. Les travaux de
réparation doivent être réalisés uniquement
par nous-même ou un agent d'entretien
mandaté par nos soins.
3.0Concernant ce manuel
Ce manuel est fourni par JPW (TOOL) AG et traite des procédures de fonctionnement et d'entretien du
mélangeur manuel JET de série JTX. Ce manuel contient des instructions d'installation, les précautions de
sécurité, les procédures générales de fonctionnement, les instructions d'entretien et la liste des pièces de
rechange. Votre mélangeur a été conçu et construit pour un fonctionnement régulier et durable s'il est utilisé
conformément aux instructions établies dans ce document.
Gardez ce manuel à titre de référence. Si le palan change de propriétaire, le manuel doit lui être également remis.
Lisez et comprenez l'intégralité de ce manuel avant de procéder au montage ou au
fonctionnement! Le non-respect de cette obligation peut causer de graves blessures!
Les spécifications de ce manuel entrent en vigueur au moment de la publication, mais en raison de notre politique
d'amélioration continue, JPW (TOOL) AG se réserve le droit de modifier les spécifications à tout moment et sans
préavis, sans aucune obligation de sa part.
AVERTISSEMENT

5
4.0 Description de la machine &données techniques
1. Tige de raccordement 5. Poignée
2. Turbine 6. Moteur
3. Arbre d'entraînement (M14) 7. Interrupteur d'activation/
de désactivation
4. Commutateur à 2 vitesses
JTX-1200 JTX-1800
Tension nominale 230 V/50 Hz 230 V/50 Hz
Alimentation nominale 1200 W 1800 W
Ralenti I: 0-500 tr/min I: 0-450 tr/min
II: 0-700 tr/min II: 0-620 tr/min
Volume de mélange 60 L 80 L
Classe de protection II II
Poids 5,2 kg 5,8 kg
Niveau de pression
sonore
LpA =87,6 dB(A) LpA =91 dB(A)
Niveau de puissance
sonore
LWA =98,6 dB(A) LWA =102 dB(A)

6
5.0 Fonctionnement
5.1 Déballage
1. Ouvrez l'emballage et retirez le dispositif avec
précautions.
2. Retirez le matériel d'emballage ainsi que
l'emballage et le renfort de transport (si
disponible).
3. Vérifiez que la livraison est complète.
4. Contrôlez le dispositif et les accessoires afin
de détecter des endommagements liés au
transport.
5. Si possible, stockez l'emballage jusqu'à
expiration de la période de garantie.
Le dispositif et le matériel d'emballage ne sont
pas des jouets! Les enfants ne sont pas
autorisés à jouer avec les sacs plastiques, les
films et les petites pièces!Il y a un risque
d'ingestion et de suffocation!
5.2 Montage
6. Passez la tige de raccordement (1) en sens
horaire dans l'Turbine (2).
Utilisez exclusivement une Turbine conçue et
adaptée au matériau à mélanger. Une Turbine
incorrecte peut exercer une traction sur l'outil
électrique, l'endommager et causer des
accidents!
7. Montez l'Turbine sur l'arbre d'entraînement (3).
8. Utilisez la clé jusqu'à ce que le serrage soit
correct.
PRECAUTION
PRECAUTION

7
5.3 Démarrage
Activation et désactivation
Activation
9. Appuyez sur le bouton de verrouillage (8) du
commutateur d'activation/désactivation et
maintenez-le enfoncé; vous pouvez à présent
appuyer sur le commutateur
d'activation/désactivation (7) afin de démarrer le
mélangeur manuel. Le bouton de verrouillage
permet d'éviter des déclenchements accidentels
du commutateur d'activation/de désactivation
Désactivation
10. Libérez le commutateur d'activation/de
désactivation (7), l'alimentation est coupée et le
bouton de verrouillage est réinitialisé.
Régulateur de vitesse
11. Avec le régulateur de vitesse (9), la vitesse de
l'outil électrique peut être réglée
progressivement. Le type de matériau à
mélanger détermine la vitesse nominale requise.
L'expérience vous permettra de définir la vitesse
optimale nécessaire selon le matériau respectif.
Engrenage à 2 vitesses
12. Le dispositif est équipé d'un engrenage à 2 vitesses. Pour
sélectionner la vitesse, tournez le commutateur (4) à 180°.
JTX-1200, I: 0-500 tr/min, II: 0-700 tr/min;
JTX-1800, I: 0-430 tr/min, II: 0-750 tr/min;
5.4 Instructions d'utilisation
Faites fonctionner ce commutateur à l'arrêt
uniquement.
13. Maintenez le dispositif à deux mains lors du
mélange.
14. Ne touchez pas les batteurs en
fonctionnement (batteurs en rotation).
15. Evitez les éclaboussures. Travaillez à vitesse
faible lors de l'immersion ou du retrait du
batteur dans le matériau à mélanger.
16. Utilisez exclusivement les batteurs
recommandés par le fabricant.
17. Les batteurs de mortier supplémentaires sont
adaptés pour des matériaux présentant une
consistance compacte et difficile: par exemple,
le mortier, les enduits de mastic, le ciment, le
plâtre, la chaux, le béton, le plâtre de
revêtement au sol, etc.
18. Augmentez la vitesse lors du processus de
mélange. Immergez le batteur dans le
matériau à mélanger jusqu'à ce que le
mélange soit homogène. Suivez les
instructions de réalisation des fabricants.
19. Ne travaillez pas en continu à des vitesses
faibles. Ce peut entraîner une
surcharge/surchauffe du moteur car le
refroidissement suffisant n'est alors pas
possible.
6.0 Maintenance et entretien
Avant chaque maintenance et nettoyage:
désactivez le dispositif
attendez l'arrêt du batteur
débranchez le cordon d'alimentation
Utilisez uniquement des pièces d'origine. D'autres
pièces peuvent entraîner des dommages
inattendus et des blessures.
Le balai de carbone doit être contrôlé et
entretenu lorsque la machine dépasse les 60
heures de fonctionnement. Veuillez changer le
balai à temps s'il est usé. Veuillez consulter
les illustrations ci-dessous concernant les
détails de fonctionnement.
JTX-1200:
Coupez tout d'abord l'alimentation, ouvrez le
bouchon et remplacez le balai de carbone.
PRECAUTION
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: