JOBO ATL 1500 User manual

1
Hinweis
Willkommen im JOBO-System
Mit dem ATL 1500 haben Sie ein zuverlässiges, sicheres und einfach zu bedienendes Gerät erworben.
DasATL1500istunserkleinsterVollautomat.DieBedienungsowiedasZubehörsindfürdensporadischen
Einsatz ausgelegt. Durch sein geringes Gewicht und das reichhaltige Zubehör ist das ATL 1500 auch ideal
für den Einsatz als Reportage-Gerät geeignet.
Wir empfehlen, damit Ihnen Bedienungsfehler erspart bleiben, sich zunächst mit der Bedienungsanleitung
vertraut zu machen. Eventuelle Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung verursacht werden, wie
auch Folgeschäden, z.B. durch einen Geräteausfall, können somit vermieden werden.
Beachten Sie bitte bei der Installation des elektrischen Anschlußes, sowie der Wasseranschlüsse und -
abflüsse, daß diese nur durch einen autorisierten Fachbetrieb erfolgen dürfen. Betreiben Sie das Gerät
grundsätzlich nur an einer geerdeten Steckdose und verändern Sie unter keinen Umständen den von uns
montierten Netzstecker. Für Schäden, sowie Folgeschäden, die aufgrund unsachgemäßer Installation
entstehen, übernimmt JOBO keine Haftung.
Zum Schutz der Augen, Haut und Atemwege
empfehlen wir, im Umgang mit Chemikalien
geeignete Schutzmaßnahmen zu treffen.
Remarks
Welcome to the JOBO system
With the ATL 1500 you have purchased a reliable, safe and easy to operate appliance.
The ATL 1500 is our smallest fully automatic machine. Regarding the quality of your developments,
however, you can rest assured that you did not make any compromises. Operation and accessories are
designed for sporadic use. Thanks to its low weight and many accessories the ATL 1500 is also ideal as
a reporter’s unit.
To spare you any operating faults, we recommend first to make yourself familiar with the operating
instructions. Possible damages caused by inappropriate handling as well as consequential damages for
instance due to an appliance failure, can thus be avoided.
For the installation of the water supply and drain connections please note that these may only be made
by an authorized company. As a general principle operate the appliance only on a grounded socket and
under no circumstances modify the mains plug mounted by us. JOBO will assume no liability for
damages as well as consequential damages caused by improper installation.
To protect your eyes, skin and respiratory tract we
recommend you to take appropriate safety measures
whenhandlingchemicals.

2
KAPITEL SEITE
1. TECHNISCHE DATEN 4
2. LIEFERUMFANG 5
3. BEDIENUNGSELEMENTE 6
4. STICHWORTVERZEICHNIS 7
5. VORBEREITUNG 8
5.1 Verpacken 8
5.2 Ablaufinstallationen 9
5.2.1 Ablaufinstallation Chemikalien 9
5.3 Wasseranschluß 10
5.4 Aufstellen und Ausrichten 10
5.5 Netzbetrieb 11
5.6 Programmwahl 11
5.7 Befüllen der Chemikalienbehälter 12
5.8 Einlegen von Film und Papier 13
5.9 Bestücken der Tanks 15
5.10 Füllmengen bei der Filmentwicklung 16
5.11 Bestücken der Tanks (Papier) 17
5.12 Füllmengen bei der RT-Papierentwicklung 18
6. PROZEßSTART 19
6.1 Vor dem Start 19
6.2 Starten eines Prozeßablaufs 19
CHAPTER PAGE
1. TECHNICAL SPECIFICATION 4
2. SCOPE OF SUPPLY 5
3. OPERATING ELEMENTS 6
4. INDEX 7
5. PREPARATIONS 8
5.1 Unpacking 8
5.2 Drain installations 9
5.2.1 Chemical draining installation 9
5.3 Water connection 10
5.4 Installation and adjustment 10
5.5 Mains operation 11
5.6 Program selection 11
5.7 Filling the solution containers 12
5.8 Inserting film and paper 13
5.9 Loading the tanks 15
5.10 Filling quantities for film processing 16
5.11 Loading the tanks (paper) 17
5.12 Filling quantities for paper processing 18
6. PROCESS START 19
6.1 Before starting 19
6.2 Starting a process 19

3
KAPITEL SEITE
7. PROZEßENDE 20
8. FILMVERARBEITUNG 21
9. PAPIERVERARBEITUNG 25
10. PFLEGE UND WARTUNG 26
11. STÖRUNGEN 27
11.1 Gerätestörungen 27
11.2 Probleme 27
11.3 Fehlerhafte Film-Entwicklungsergebnisse 29
11.4 Fehlerhafte Papier-Entwicklungsergebnisse 30
12. SONDERMÖGLICHKEITEN 32
12.1 Betrieb mit 12 V Stromquelle 32
12.1.1 12 V Stromversorgung bei Stromausfall 32
12.2 ATL 1500 Betrieb ohne Druckwasseranschluß 33
12.3 Ändern der Prozeßdaten 34
12.4 Mit dem ATL 1500 auf Reisen 36
12.5 Separator 36
CHAPTER PAGE
7. PROCESS END 20
8. FILM PROCESSING 21
9. PAPER PROCESSING 25
25
10. CARE AND MAINTENANCE 26
11. TROUBLES 27
11.1 Appliance troubles 27
11.2 Problems 27
11.3 Faulty film development results 29
11.4 Faulty paper development results 30
12. SPECIAL FEATURES 32
12.1 Operation with 12 V power source 32
12.1.1 12 V Battery connecting cable 32
12.2 ATL 1500 operation without connection to water under pressure 33
12.3 Modification of process data 34
12.4 Travelling with the ATL 1500 36
12.5 Separator 36

4
1. TECHNISCHE DATEN
Tiefe: 480 mm
Höhe: 302 mm
Höhe bei geöffnetem Deckel: 640 mm
Breite: 540 mm
Leergewicht: 11 kg
Wassermantelbad-Volumen: 3 L
Spannung: 230V 50/60Hz bzw.
115V 50/60Hz
Leistung: 850 W
zul. Umgebungstemperaturen:
- bei Betrieb +10° bis +30°C
- bei Lagerung + 5° bis +40°C
- bei Transport - 30° bis +60°C
max. Filmformat : 4x5"
max. Papierformat: 20x25/8x10"
max.Filmmengen:
10 135-12
5 135-36
6 120
12 9x12 cm
12 4x5"
max.Papiermengen:
2 9x13/4x5"
1 13x18/5x7"
1 18x24/7x9"
1 20x25/8x10"
1. TECHNICAL SPECIFICATION
Front-to-back size: 480 mm
Height: 302 mm
Height with cover open: 640 mm
Width: 540 mm
Empty weight: 11 kgs
Water jacket volume: 3 litres
Voltage: 230 V 50/60 Hz or
115 V 50/60 Hz
Power: 850 W
Adm. ambient temperatures:
- for operation +10° to +30°C
- for storage + 5° to +40°C
- for transport -30° to +60°C
Max. film size: 4x5"
Max. paper size: 20x25/8x10"
Max. film quantities:
10 135-12
5 135-36
6 120
12 9x12 cm
12 4x5"
Max. paper quantities:
2 9x13/4x5"
1 13x18/5x7"
1 18x24/7x9"
1 20x25/8x10"

5
2. LIEFERUMFANG
1 Druckschlauch Art. Nr. 16171
1 Bedienungsanleitung Art. Nr. 86377
1 Film/Papiertrommel Art. Nr. 4218
1 Film/Papiertrommel Art. Nr. 4219
2 Deckel für Film/Papiertrommel Art. Nr. 91047
5 Filmspiralen 135/120 Art. Nr. 2502
1 Planfilmspirale Art. Nr. 2509n
1 Tanktopf Art.Nr. 02031
1 Achsrohr Art. Nr. 04043
2 Lamellenstopfen Art. Nr. 15042
1 Magnetventilkappe montiert Art. Nr. 15023
1 Rückschlagventil-Kappe montiert Art. Nr. 15024
1 Processor-Clean Art. Nr. 4181
1 Paar Seiten-Klappen 9 x12 Art. Nr. 07257
1 Paar Seiten-Klappen 4 x 5" Art. Nr. 07258
2 Ersatzrollen für Rollenbock Art. Nr. 93023
2. SCOPE OF SUPPLY
1 pressure hose Item No. 16171
1 instruction manual Item No. 86378
1 film/paper drum Item No. 4218
1 film/paper drum Item No. 4219
2 lid for film/paper drum Item No. 91047
5 film reels 135/120 Item No. 2502
1 sheet film reel Item No. 2509n
1 Tank body Item No. 02031
1 Core tube Item No. 04043
2 lamellar plug Item No. 15042
1 electrovalve cap, mounted Item No. 15023
1 check valve cap, mounted Item No. 15024
1 Processor-Clean Item No. 4181
1 pair of Sideholder 9 x 12 Item No. 07257
1 pair of Sideholder 4 x 5" Item No. 07258
2 Spare rolls for roller block Item No. 93023

6
3. BEDIENUNGSELEMENTE
Bedienungselemente: Siehe letzte Seite
1 Netzschalter
2 Programmwahlschalter
3 Wässerungstaste / Reset Taste
4 Deckelverschlußtaste
5 Flaschenverschlüsse
6 Ablaufhahn für Wassermantelbad
7 Werte ändern
8 Enter-Taste
Anzeigen:
9 SET-LED
10 Wässerungs-LED
11 Chemieschritt-LED
12 Programmanzeige
13 Zeitenkorrekturanzeige
Anschlüsse:
14 temperierter Wasseranschluß (Druck 1-6 bar)
15 Wasseranschluß (mobile Versorgung)
16 Stromanschluß (mobile Versorgung)
17 Buchse externe 12 V Stromversorgung
18 Akkufach
19 Brauchwasserabfluß
20 Chemikalienabfluß
3. OPERATING ELEMENTS
Operating elements: see last page
1 Main switch
2 Program selecting switch
3 Rinsing button / Reset button
4 Lid closing button
5 Bottle caps
6 Outlet cock for water jacket
7 Modification of values
8 Enter-key
Indications:
9 SETLED
10 Rinsing LED
11 Solution step LED
12 Program indication
13 Time correction indication
Connections:
14 Temperature controlled water connection (pressure)
15 Water connection (mobile supply)
16 Power connection (mobile supply)
17 Socket external 12 V power supply
18 Accumulator compartment
19 Used water outlet
20 Solution outlet

7
4. STICHWORTVERZEICHNIS
Seite Suchwort
9 Abfluß Wasser/Chemie
9 Chemikalienbehälter
9 Chemie- / Wasserverteiler
17 Deckelverschluß
33 externe Wasserversorgung
21-25 Programmbelegung
20/26 Reinigung
20 Reinigungsschlauch
11/32 Stromversorgung
15/17 Tankabdeckung
15/18 Tankkupplung
36 Transportkoffer
19/20 Wassermantelbad
10/33 Wasserzuleitung
4. INDEX
Page Search word
9 Outlet water/solution
9 Solution container
9 Solution- / water distributor
17 Cap closure
33 External water supply
21-25 Programm assignment
20/26 Cleaning
20 Cleaning hose
11/32 Power supply
15/17 Tank cover
15/18 Tank coupling
36 Transport case
19/20 Water jacket
10/33 Water inlet

8
5. VORBEREITUNG
5.1 Auspacken
Entnehmen Sie das Gerät und alle im Karton befindlichen Teile der Verpackung.
Überprüfen Sie die Vollständigkeit der Teile mit der Information des Lieferumfanges
Kapitel 2.
Bedenken Sie bei der Wahl des Standortes, daß ein temperierter Wasseranschluß, sowie
eine geerdete Steckdose und ein Wasserabfluß in erreichbarer Nähe sind. Das ATL 1500
muß nicht in einer Dunkelkammer installiert werden. Das ATL 1500 kann entweder auf
einem Tisch oder auf dem Unterschrank (Art. Nr. 4214) aufgestellt werden. Dieser
Unterschrank bietet eine ideale Arbeitshöhe für den Processor und Aufbewahrungsplatz
für das komplette Zubehör und die Vorratschemikalien (Kanister für die Vorrats-
chemikalien sind im Lieferumfang des Unterschrankes enthalten).
Achtung: Stellen Sie das Gerät niemals in eine Laborwanne, in der sich
abfließendes Wasser stauen kann. Aus Sicherheitsgründen ist
die Bodenplatte des ATL 1500 an verschiedenen Stellen mit
Öffnungen versehen. Eindringendes Wasser kann zu einer
Beschädigung des Gerätes führen. Wenn das Gerät in einem mit
Wasser gefüllten Becken steht, greifen Sie nicht in das Wasser!
Ziehen Sie erst den Netzstecker heraus, um einen elektrischen
Schlag zu vermeiden.
Um einen sicheren Transport bei even-
tuellen Servicereparaturen zu gewähr-
leisten, verwenden Sie bitte nur den
Originalkartonmit Einlagenund
verpacken Sie das Gerät gemäß
nebenstehender Abbildung.Für
Schäden, die durch unsachgemäße
Verpackung entstehen, kann keine
Haftungübernommen werden.
5. PREPARATIONS
5.1 Unpacking
Take the appliance and all other parts out of the box. Check the completeness of the
parts by means of the information about the scope of supply in Chapter 2.
For the choice of the location consider that a temperature-controlled water supply as
well as a grounded socket and a water drain are within reach. The ATL 1500 need not
be installed in a darkroom.
The ATL 1500 can either be placed on a table or on the cabinet (Item No. 4214). This
cabinet provides an ideal working height for the processor and storage space for the
complete accessories and the solution stocks. (Containers for the solution stocks are
part of the scope of supply of the cabinet.)
Note: Never place the appliance into a sink where outflowing water can
rise up. For safety reasons the bottom plate of the ATL 1500 has
openings at various points. Penetrating water can damage the
appliance. If the appliance is standing in a basin filled with water,
do not put your hand into the water! Pull the mains plug first to
prevent an electric shock.
To ensure a safe transport in case of
any required service repairs, please
use only the original packing with the
inlays and pack the instrument
according to the illustrations on this
page. We will not accept any liability
for damages caused by inexpert
packing.

9
ATL 1500
Wasserabfluß
Siphon
Entlüftung
Gelb
Blau
5.2 Ablaufinstallationen
Stecken Sie den Abwasserschlauch in einen ausreichend großen Behälter oder fest an
eine Abwasserleitung.
Da bei einem E-6 Prozeß ca. 10 Liter Wasser benötigt werden ist, falls ein Auffang-
behälter verwendet werden soll, auf eine ausreichende Größe des Behälters zu achten.
Der Anschlußstutzen des Abwasserschlauchs ist mit einem blauen Aufkleber gekenn-
zeichnet. Der Schlauch muß immer mit Gefälle verlegt werden (Mindestgefälle 10 cm/m).
Achten Sie darauf, daß das Schlauchende nicht in das Wasserniveau eintaucht. Wenn
Schläuche nicht ordnungsgemäß installiert sind läuft Wasser bzw. Chemie über, d.h.
tritt im Bereich des Schlauchstutzen am Geräteboden aus, oder Wasser läuft in den
Chemikalienauffangbehälter bzw. Chemie in den Wasserauffangbehälter.
Falls der Wasserabfluß des ATL 1500 direkt an einen Siphon angeschlossen wird, muß
darauf geachtet werden, daß zwischen dem Siphon und dem ATL 1500 Wasserabfluß
eine Entlüftung vorgesehen wird.
5.2.1 Ablaufinstallation Chemikalien
Da bei einem E-6 Prozeß bis zu 4,5 Liter Chemikalien anfallen können ist, falls ein
Auffangbehälter verwendet werden soll, auf eine ausreichende Größe des Behälters zu
achten. Der Anschlußstutzen des Chemikalienablaufschlauchs ist mit einem gelben
Aufkleber gekennzeichnet.
Der Schlauch muß immer mit Gefälle verlegt werden. (Mindestgefälle 10 cm/m).
Achten Sie darauf, daß die Schlauchenden nicht in das Chemikalienniveau eintauchen.
Wenn Schläuche nicht ordnungsgemäß installiert sind läuft Wasser bzw. Chemie über,
d.h. tritt im Bereich des Schlauchstutzen am Geräteboden aus, oder Wasser läuft in den
Chemikalienauffangbehälter bzw. Chemie in den Wasserauffangbehälter.
5.2 Drain installations
Put the drain hose in a sufficiently sized container or connect it firmly to a drain pipe.
Since in an E-6 process about 10 litres of water are required, it must be ensured that if
you want to use a collecting container this must have a sufficient size. The drain hose
is identified with a blue label.
The hoses must always be installed with a gradient. Please make sure that the hose
ends do not dip into the water. Due to lacking deaeration this might otherwise lead to a
stemming of water and thus to damages of the appliance. In case hosesare not installed
properly, water or chemical solutions can overflow in the area of the hose connection
piece at the bottom of theunit or water can flow in the chemical collection container,
respectively chemicals in the water collection container.
In case the water outlet is directly connected with a syphon, an air escape must be
installed between syphon and water outlet of the processor.
5.2.1 Chemical draining installation
Since in an E-6 process up to 4.5 litres of solution may be used, it must be ensured that
if you want to use a collecting container this must have a sufficient size. The solution
drain hose is identified with a yellow label.
The hoses must always be installed with a gradient. Please make sure that the hose
ends do not dip into the solution. Due to lacking deaeration this might otherwise lead
to a stemming of solution and thus to damages of the appliance.
Yellow
Blue
ATL 1500
water outlet
Syphon
Air escape

10
5.3 Wasseranschluß
Schließen Sie den beiliegenden Druckschlauch an eine temperierte Wasserzuleitung an.
Entfernen Sie zu diesem Zweck auf der Geräterückseite des ATL 1500 die Magnetventil-
kappe des Magnetventilanschlusses.
Achtung: Wasserdruck max. 6 bar.
“Temperiertes Wasser” bedeutet Wasser mit Prozeßtemperatur.
Speziell für diesen Zweck ist der JOBO Warmwasserdruckspeicher (Art. Nr. 4167)
geeignet. Für den E-6 Prozeß ist eine Waschwassertemperatur von 38 Grad ±1°C
empfehlenswert.
Bei anderen Prozessen ist die Waschwassertemperatur wesentlich unkritischer.
Beachten Sie bitte hierzu die Hinweise der Chemikalienhersteller.
5.4 Aufstellen und Ausrichten
Bringen Sie das Gerät in eine waagerechte Position. Die waagerechte Lage des
ATL 1500 ist nötig, um Filme und Papiere gleichmäßig entwickeln zu können. Eine
Hilfslinie in der Wanne erleichtert Ihnen das Ausrichten. Wenn Sie das ATL 1500
einschalten, füllt sich das Wassermantelbad automatisch mit Wasser. Vergleichen Sie
nun den Wasserspiegel mit der Linie im Gerät.
5.3 Water connection
Connect the enclosed pressure hose with a temperature-controlled water supply. For
this purpose remove the return flow safety device on the electrovalve connection on the
back side of the appliance.
Attention: Water pressure shall not exceed 6 bar.
Temperature-controlled water means water at process temperature.
Especially for this purpose the JOBO warm water pressure tank (Item No. 4167) is
suited. For the E-6 process, a rinsing water temperature of 38 ± 1°C is recommended.
With other processes the rinsing water temperature is much less critical. Please observe
the instructions of the chemical manufacturers.
5.4 Installation and adjustment
Bring the appliance into a level position. The level position of the ATL 1500 is
necessary to ensure a uniform development of films and papers. A marking line in the
trough makes adjustment easier for you. When you switch the ATL 1500 on, the water
jacket automatically fills with water. (Only for temperature-controlled processes like
E-6/C-41). Now compare the water level with the line in the appliance.

11
5.5 Netzbetrieb
Betreiben Sie das Gerät nur mit der auf dem Typenschild im Innenbereich hinter dem
Bedienfeld angegebenen Spannung.
Verwenden Sie nur eine geerdete Steckdose. Achten Sie darauf, daß der Stromkreis, an
dem das Gerät betrieben wird, durch dieses nicht überlastet wird.
5.6 Programmwahl
Gewünschtes Programm durch Drehen des Programmwahlschalter einstellen.
Die Erläuterungen der zur Verfügung stehenden Programme finden Sie in den
Kapiteln:
Filmverarbeitung Kapitel 8
Papierverarbeitung Kapitel 9
Programmwahlschalter
5.5 Mains operation
Unit should only be used at the voltage indicated on the specification plate on the back side
of the contol panel.
Use only a grounded socket. Make sure that the line on which the appliance is
operated, is not overloaded by it.
5.6 Program selection
Set the desired program by turning the program selecting switch.
You will find explanations of the available programs in chapters:
Film processing Chapter 8
Paper processing Chapter 9
Programmselectionswitch

12
5.7 Befüllen der Chemikalienbehälter
Chemikalienbehälter mit der benötigten Chemikalienmenge in Prozeßreihenfolge (1-6)
befüllen. Die zur Entwicklung benötigten Mengen können Sie an der Tabelle im
ATL 1500 ablesen.
Das Dosieren der drei gängigen Mengen wird Ihnen durch die in den Chemikalien-
behältern installierten Füllmengenanzeigen erleichtert. Beim Einfüllen verdunkelt sich,
bei Erreichen der benötigten Chemiemenge das Füllstandsfenster. Wenn die Chemi-
kalienbehälter voll gefüllt sind, fingerbreit unter dem Rand, entspricht das ca. 650 ml.
Hinweis: Um eine reproduzierbare Entwicklungsqualität gewährleisten
zu können, muß die eingefüllte Chemie eine Temperatur von
weniger als 30°C bei 38°C– und weniger als 22°C bei 24°C–
Prozessen haben.
1x 135
6x 4x5
2x 135
2x 120
2x 4x5
1x 120
12x 4x5
5x 135
6x 120
3x 120
auf
zu
5.7 Filling the solution containers
Fill the solution containers with the required solution quantity in the order of (1-6)
processing. You can take the quantities required for development from the table in
the ATL 1500.
The dosing of the three common quantities is made easier by the filling quantity
indications installed the solution containers. When they are filled, the filling level
window gets dark when the required solution quantity is reached. When the solution
containers are completely filled, i.e. about an inch under the top, this corresponds to
about 650 ml.
Note: In order to ensure repeatable quality results, the solutions, which are
put into bottles 1 to 6 must begin with a temperature of less than 30°C
with 38°C processes and less than 22°C with 24°C processes.
1x 135
6x 4x5
2x 135
2x 120
2x 4x5
1x 120
12x 4x5
5x 135
6x 120
3x 120
close
open

13
5.8 Einlegen von Film und Papier
Achtung: Verwenden Sie nur ganz trockene Spiralen und Tanks. In feuchte
Spiralen lassen sich Filme fast nicht einspulen, da die Emulsion
im Randbereich quillt und damit den Film klebrig macht.
Wassertropfen, die in der Vorwärmphase über den Film laufen,
verursachen Streifen und Schlieren.
KB und Rollfilmspirale ( Art. Nr. 2502)
Die Spirale kann ohne zusätzliche Ladehilfe betückt werden. Der Duoclip ermöglicht
die gleichzeitige Entwicklung von zwei 120ern oder zwei 135-12 in einer Spirale.
Die Spirale läßt sich durch Linksdrehen (über einen kleinen Widerstand) und Abziehen
der oberen Spiralenhälfte auf die gewünschte Filmbreite einstellen.
Durch anschließendes Rechtsdrehen der oberen Spiralenhälfte über den kleinen
Widerstand bis zum Anschlag wird diese dann wieder arretiert.
Handling:
Legen Sie, bevor Sie das Licht ausschalten, alle benötigten Teile in Griffweite bereit.
Öffnen Sie bei allen Spiralen den Duoclip, es sei denn, Sie wollen die Spiralen nur im
äußeren Bereich mit einem kurzen Film bestücken. Bei absoluter Dunkelheit wird der
KB-Film gerade abgeschnitten und von den Rollfilmen das Schutzpapier entfernt. Der
Filmanfang wird nun, mit der Schichtseite nach innen, in den Spiralengang bis hinter
die Griffmulde eingeschoben.
Rechter Zeigefinger auf die Filmkante in der Griffmulde legen. Spulenhälfte bis zum
Anschlag im Uhrzeigersinn drehen. Rechten Zeigefinger anheben und den selben
Vorgang mit der linken Spiralenhälfte und linkem Zeigefinger wiederholen.
35mm
120/220mm
5.8 Inserting film and paper
Note: Use only completely dry reels and tanks. It is almost impossible to
load films into moist reels, because the emulsion swells around the
edge and makes the film sticky. Drops of water running over the
film in the preheating phase will cause striae and streaks.
Miniature film and rollfilm reel (Item No. 2502)
The reel can be loaded without any additional device. The Duoclip permits the
simultaneous development of two 120 films or two 135-12 films in one reel.
By turning the top half counterclockwise (over a slight resistance) and pulling it off,
the reel can be adjusted to the required film width.
By subsequent clockwise turning of the top reel half over the slight resistance to the
stop this is fixed again.
Handling:
Before turning out the light, place all items you need within reach. Open the Duoclip
on all reels, unless you want to load the reels only in the outer zone with a short film.
In complete darkness, the miniature film is cut off straight, and the protective paper is
removed from the rollfilms. The beginning of the film, with the emulsion side inward,
is now pushed into the reel until it is behind the recess.
Put the right index finger on the film edge in the recess. Turn the reel half clockwise to
the stop. Lift the right index finger and repeat the same procedure with the left reel half.
35mm
120/220mm

14
Durch abwechselndes Verdrehen der Spiralenhälften gegeneinander den Film ganz in
die Spirale einziehen. Beim Einspulen von zwei Filmen (120ern) den ersten Film bis
zum Anschlag einspulen, dann den Duoclip herunterdrücken und den nächsten Film
einspulen. Der heruntergedrückte Duoclip verhindert, daß Sie den zweiten Film über
den ersten schieben.
Planfilmspirale (Art. Nr. 2509n)
Legen Sie, bevor Sie das Licht ausschalten alle benötigten Teile in Griffweite bereit.
Die Spirale läßt sich durch Linksdrehen (über einen kleinen Widerstand) und Hoch-
ziehen der oberen Spiralenhälfte auf die gewünschte Filmbreite einstellen.
Durch anschließendes Rechtsdrehen der oberen Spiralenhälfte bis über den kleinen
Widerstand bis zum Anschlag wird diese dann wieder arretiert.
Handling:
Die Planfilme werden bei absoluter Dunkelheit mit der Schichtseite nach innen,
beginnend mit dem inneren Spiralengang, eingeschoben. Nachdem alle Filme,
max. 6, eingeschoben sind, werden die Seitenklappen eingesetzt.
Für den regelmäßigen Einsatz der Spirale empfehlen wir den Lader 2508, mit den
Schablonen:
2510 für 6X9 2511 für 9X12 2512 für 4X5'
4x 5"
6x 9"
9x12"
By alternately turning the reel halves against each other, load the complete film into
the reel. When loading two films (120), load the first film to the stop, then press
down the Duoclip and load the next film. The pressed down Duoclip prevents the
second film from being pushed over the first.
Sheet film reel (Item No. 2509n)
Before turning out the light, place all items you need within reach.
The reel can be adjusted to the required film width by turning the top reel half
counterclockwise (over a slight resistance) and pulling it up.
By subsequently turning the top reel half clockwise over the slight resistance to the
stop it is fixed again.
Handling:
In complete darkness, the sheet films are pushed in, with the emulsion side inward
and beginning with the inner reel spiral. When all films, six at max., are loaded, the
spiral flaps are put in.
For a regular use of the reel we recommend the loader 2508, with the templates:
2510 for 6x9 2511 for 9x12 2512 for 4x5"
4x 5"
6x 9"
9x12"

15
5.9 Bestücken der Tanks
Schieben Sie die bestückten Spiralen auf das Achsrohr und geben Sie sie in den Tank.
Beachten Sie, daß die Trichteröffnung nicht mit dem Lamellenstopfen (Art. Nr. 15042)
versehen ist. Setzen Sie den Deckel auf den Tank auf, achten Sie dabei darauf, daß der
rote Schiebering noch nicht herunter gedrückt ist. Wenn der Deckel richtig aufliegt und
angedrückt ist, drücken Sie den roten Schiebering rundherum vollständig herunter.
Achtung: Wenn der Trichter oder das Achsrohr versehentlich nicht
eingesetzt werden, so werden die Filme durch einfallendes
Licht angeschleiert und somit unbrauchbar.
Der Tank kann jetzt am Kupplungsflansch des ATL 1500 angekuppelt und der
Prozeßablauf gestartet werden. Nach Prozeßende nehmen Sie den Tank aus dem
ATL 1500, ziehen den Schiebering hoch und heben den Tankdeckel ab, um die Filme
zu entnehmen.
5.9 Loading the tanks
Slide the loaded reels onto the centre tube and put them into the tank. Please make sure
that the lamellar plug (Item No. 15042) is not on the funnel opening. Place the cover
on the tank, make sure that the red slide ring is not yet pushed down. When the cover is
in the right position and is pressed on, push the red slide ring right down.
Note: When the funnel or the centre tube are accidentally not put in,
incoming light will fog the films and make them useless.
The tank can now be pushed onto the coupling flange of the ATL 1500 and the process
started. After the end of the process pull the slide ring up and lift the tank cover off to
remove the films.

16
6x9x12/4x5"
12x9x12/4x5"
5.10 Füllmengen bei der Filmentwicklung
Die angegebenen Füllmengen stellen lediglich eine gleichmäßige Benetzung der Filme
sicher. Bei den unterschiedlichen Chemikalienanbietern können sich durchaus Füll-
mengen ergeben, die über unseren Benetzungsmengen liegen. Die in der Tabelle
angegebenen Füllmengen liegen z.T. unter den Füllmengen, die durch die optischen
Einfüllhilfen erreicht werden.
Tank
Spiralen
Anzahl 1x 1x 2x 1x 2x 2x 3x 4x 5x
Filme 2502 2502 2502 2509 2509 2502 2502 2502 2502
1x 135/36 170ml
2x 135/36 250ml
3x 135/36 500ml
4x 135/36 500ml
5x 135/36 600ml
1x 120 125ml
2x 120 250ml
3x 120 330ml
4x 120 500ml
5x 120 550ml
6x 120 660ml
1x 220 250ml
2x 220 500ml
3x 220 660ml
250ml
500ml
6x9x12/4x5"
12x9x12/4x5"
5.10 Filling quantities for film processing
The filling quantities given below only guarantee an even wetting of the films. With
the different solution manufacturers there may well be filling quantities that are higher
than our wetting quantities. The filling quantities given in the table are sometimes
lower than the filling quantities indicated by the visual filling aids.
Tank
Reels
1x 1x 2x 1x 2x 2x 3x 4x 5x
Films 2502 2502 2502 2509 2509 2502 2502 2502 2502
1x 135/36 170ml
2x 135/36 250ml
3x 135/36 500ml
4x 135/36 500ml
5x 135/36 600ml
1x 120 125ml
2x 120 250ml
3x 120 330ml
4x 120 500ml
5x 120 550ml
6x 120 660ml
1x 220 250ml
2x 220 500ml
3x 220 660ml
250ml

17
5.11 Bestücken der Tanks (Papier)
Achtung: Verwenden Sie nur saubere und ganz trockene Tanks und
Deckel. Wassertropfen, die über Papier laufen, verursachen
Streifen und Schlieren.
Um den Deckel abnehmen zu können, schieben Sie den Schiebering hoch und öffnen
den Tank.
Das Papier legen Sie bei absoluter Dunkelheit mit der Schichtseite nach innen ein
(Trägerseite des Papiers zur Trommelwand).
Danach wird der Tankdeckel aufgesetzt und der Schiebering fest heruntergedrückt.
Achtung: Bei der Papierentwicklung muß die Trichteröffnung mit dem
beiliegenden Lamellenstopfen (Art. Nr. 15042) verschlossen
werden.
5.11 Loading the tanks (paper)
Note: Use only clean and completely dry tanks and covers. Drops
of water that run over the paper before processing will cause
striae and streaks.
To lift off the cover, push the slide ring upward and open the tank.
In complete darkness put the paper in, with the coated side inward. (Carrier side of the
paper towards the drum side)
Then the tank cover is replaced and the slide ring pushed down firmly.
Note: For paper development, the funnel opening must be closed with the
enclosed lamellar plug (Item No. 15042).

18
Tank an ATL 1500 ankuppeln und den Prozeß starten.
Nach Prozeßende wird das Papier entnommen und getrocknet.
5.12 Füllmengen bei der Raumtemperatur-Papierentwicklung
Füllmengen Tank Bestückung Format
40ml “klein” 2 9x13/4x5"
100ml “groß” 1 13x18/5x7"
1 18x24/7x9"
1 20x25/8x10"
Couple the tank to the ATL 1500 and start the process.
After the end of the process, the paper is removed and dried.
5.12 Filling quantities for paper processing
Filling quantities Tank Amount Size
40 ml “small” 2 9x13/4x5"
100 ml “large” 1 13x18/5x7"
1 18x24/7x9"
1 20x25/8x10"

19
6. PROZEßSTART
6.1 Vor dem Start
Kuppeln Sie den bestückten Tank an das ATL 1500 an.
Nachdem alle Flaschendeckel geschlossen wurden, schließen Sie den Gerätedeckel.
Überprüfung: Waschwassertemperatur eingestellt und Zulaufhahn ge-
öffnet?
Programm entspricht der eingefüllten Chemie?
Auffangbehälter nehmen anfallende Menge noch auf?
Ablaufhahn für Wassermantelbad geschlossen?
6.2 Starten eines Prozeßablaufs
Schalten Sie das Gerät am Netzschalter ein. Das ATL 1500 füllt jetzt selbständig das
Mantelbad und beginnt mit der Temperierung der Chemikalien und der Trommel.
Wenn die richtige Temperatur erreicht ist, wird die erste Chemikalie in den Tank
eingefüllt. (Abhängig von der Chemikalienmenge und der Wasser- und Chemikalien-
temperatur nach 10 bis 35 Minuten). Der Prozeßablauf ist vollautomatisch. Das
Prozeßende wird durch ein akustisches Signal (unterbrochener Piepton) angezeigt.
Achtung: Nach dem Prozeßstart darf der Gerätedeckel nicht mehr
geöffnet werden, da sonst der Prozeß unterbrochen und
nach einigen Sekunden abgebrochen wird!
Fehlbedienung: Bei einer Fehlbedienung, z.B. Starten eines falschen Prozesses,
gehen Sie folgendermaßen vor:
Sie schalten das Gerät aus, öffnen den Deckel, stellen das
richtige Programm ein, schließen den Deckel und starten das
Gerät durch erneutes Einschalten.
Wurde das Gerät bei offenem Deckel gestartet, ertönt ein
Dauerpiepton. Schalten Sie das Gerät ab, schließen den Deckel
und starten Sie das Gerät erneut nach 10 Sekunden.
Wichtig: Zwischen dem Ein- und Ausschalten müssen
mindestens 10 Sekunden vergehen, da das Gerät über
den Netzschalter auf die Anfangsposition zurückge-
setzt wird. (RESET)
6. PROCESS START
6.1 Before starting
Connect the loaded tank to the ATL 1500.
When all bottle caps are closed, close the appliance cover.
Check: Rinsing water temperature set and feed cock opened?
Program corresponds to the filled in solution?
Time controller ±% set to the right value?
Enough space in the collecting containers for the processed
quantities?
Is drain faucet for water jacket closed?
6.2 Starting a process
Switch the appliance on with the mains switch. The ATL 1500 now automatically fills
the water jacket and starts bringing the solutions and the drum to the correct
temperature. When the correct temperature is reached, the first solution is filled into
the tank. (Depending on the solution quantity and the temperature after
10 to 35 minutes.) The process runs fully automatically. The end of the process is
indicated by an acoustic signal (interrupted beep).
Note: After the process start the appliance cover must not be
opened, because this will interrupt the process!
Operating error: In case of an operating error, e.g. starting of wrong process, proceed
as follows:
Switch the appliance off, open the cover, set the right program,
close the cover and start the appliance again by switching it on.
If the appliance was started with the cover open, you will hear
a continuing beep. Switch the appliance off, close the cover
and start it again after 10 seconds.
Important: Between switching on and off there must be an interval
of at least 10 secs, because the appliance is set back to
the starting position by the mains switch (RESET).

20
7. PROZEßENDE
Nach Beendigung des Prozesses schalten Sie das Gerät aus und öffnen den Geräte-
deckel. Nachdem Sie den Tank abgenommen haben, werden nun die Filme in einem
separaten Behälter mit Stabibad behandelt und zum Trocknen aufgehängt.
Reinigen des Gerätes:
Stellen Sie dazu das Programm auf “CLEANING” und schalten das Gerät bei geöff-
netem Gerätedeckel durch Drücken der ON/OFF-Taste ein. Alle Flaschen werden mit
Wasser aus der Handbrause gefüllt. Nehmen Sie den Wässerungsschlauch aus der
Halterung, halten den Auslauf über die geöffneten Flaschen und betätigen Sie die
Wässerungstaste.
1. Chemikalienflaschen schließen
2. Den benutzten Tank mit dem Achsrohr und den Spiralen ankuppeln.
3. Prüfen, ob die Auffangbehälter das Volumen der Wässerungsmenge
bzw. der Chemikalienmenge aufnehmen können.
4. Den Gerätedeckel schließen. Das Gerät startet selbständig das
Reinigungsprogramm.
Für eine 100% Reinigung des ATL 1500 (notwendig wenn ein anderer Prozeß verar-
beitet werden soll) ist das Reinigungsprogramm 3x zu wiederholen.
Eine Reinigung des Gerätes und der Chemikalienbehälter kann entfallen,
wenn am selben Tag nochmals der gleiche Prozeß verarbeitet werden soll.
Tank, Achsrohr und Spiralen sind nach Reinigung und anschließender Trocknung
wieder einsatzbereit.
Hinweis: Der verbleibende Wasserrest in den Chemikalienbehältern
(3-5 ml) muß nicht entfernt werden, da sich diese Wasser-
menge prozeßneutral verhält.
Aus Gründen der Reinhaltung und der Funktionssicherheit des Gerätes wird das
Entleeren des Wassermantelbades nach Abschluß des Arbeitstages empfohlen.
7. PROCESS END
After the end of the process you switch the appliance off and open the cover. When
you have removed the tank, the films are now treated with stabilizer in a separate
container and hung up to dry.
Cleaning:
For this purpose, set the program to “CLEANING” and start the appliance with the
cover open.. All bottles are filled with water from the hand spray head. Take the
rinsing hose from the holder, hold the outlet over the opened bottles and press the
water button.
1. Close the solution bottles.
2. Connect the used tank, with the centre tube and reels.
3. Check whether there is sufficient empty capacity in water and chemical
reclamation tank.
4. Close the appliance cover, the appliance automatically starts the
cleaning program.
For a 100% cleaning of the ATL 1500, necessary for running another process, the
cleaning program must be repeated 3x.
Cleaning of the appliance and the solution bottles is not required if the
same process is to be run once more on the same day.
Tank, centre tube and reels are ready for use again after cleaning and drying.
Note: The remaining water in the solution containers (3-5 ml) need not
be removed, because this water quantity is neutral to the processes.
For reasons of keeping the appliance clean and in safe working condition, it is
recommended to empty the water jacket when the working day is completed.
Other manuals for ATL 1500
1
Table of contents