JUMO 705041 User manual

70504100T94Z000K000
V1.00/DE-EN/00695167/2020-06-02
Routermodul 2-Port
Router Module 2-Port
705041
Montageanleitung
Installation Instructions


70504100T94Z000K000
DE/00695167
Routermodul 2-Port
705041
Montageanleitung

Informationen und Dokumentation (Downloads):
qr-705041-de.jumo.info

Inhalt
Inhalt
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
1.3 Qualifikation des Personals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
1.4 Warenannahme, Lagerung und Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
1.4.1 Prüfung der Lieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
1.4.2 Hinweise zu Lagerung und Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
1.4.3 Warenrücksendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
1.4.4 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
1.5 Geräteausführung identifizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
1.5.1 Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
1.5.2 Bestellangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
1.5.3 Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
2 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.1 Allgemeines zur Montage/Demontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
2.2 Montage/Demontage auf Hutschiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
2.3 Austausch des Moduleinschubs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
2.4 Abmessungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
3 Elektrischer Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.1 Installationshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
3.2 Galvanische Trennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
3.3 Anschlussplan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
3.3.1 Anzeige-, Bedien- und Anschlusselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
3.3.2 Schnittstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
3.4 Funktionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
4 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.1 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
4.1.1 Schnittstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
4.1.2 Elektrische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
4.1.3 Gehäuse und Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
4.1.4 Zulassungen und Prüfzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
4.2 China RoHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25

Inhalt

5
1 Einleitung
1 Einleitung
1.1 Sicherheitshinweise
Allgemein
Diese Anleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sach-
schäden beachten müssen. Diese Hinweise sind durch Zeichen unterstützt und werden in dieser Anlei-
tung wie gezeigt verwendet.
Lesen Sie diese Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung an ei-
nem für alle Benutzer jederzeit zugänglichen Platz auf.
Sollten bei der Inbetriebnahme Schwierigkeiten auftreten, bitten wir Sie, keine Manipulationen vorzuneh-
men, die Ihren Gewährleistungsanspruch gefährden können!
Warnende Zeichen
WARNUNG!
Dieses Zeichen in Verbindung mit dem Signalwort weist darauf hin, dass ein Personenschaden eintre-
ten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
VORSICHT!
Dieses Zeichen in Verbindung mit dem Signalwort weist darauf hin, dass ein Sachschaden oder ein
Datenverlust auftritt, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
VORSICHT!
Dieses Zeichen weist darauf hin, dass durch elektrostatische Entladungen (ESD = Electro Static Di-
scharge) Bauteile zerstört werden können, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht ge-
troffen werden.
Bei Rücksendungen von Geräteeinschüben, Baugruppen oder Bauelementen nur dafür vorgesehene
ESD-Verpackungen verwenden.
Hinweisende Zeichen
HINWEIS!
Dieses Zeichen weist auf eine wichtige Information über das Produkt oder dessen Handhabung oder
Zusatznutzen hin.
DOKUMENTATION LESEN!
Dieses Zeichen – angebracht auf dem Gerät – weist darauf hin, dass die zugehörige Gerätedokumen-
tation zu beachten ist. Dies ist erforderlich, um die Art der potenziellen Gefährdung zu erkennen und
Maßnahmen zu deren Vermeidung zu ergreifen.
VERWEIS!
Dieses Zeichen weist auf weitere Informationen in anderen Abschnitten, Kapiteln oder anderen Anlei-
tungen hin.
WEITERE INFORMATION!
Dieses Zeichen wird in Tabellen verwendet und weist auf weitere Informationen im Anschluss an die
Tabelle hin.
&

1 Einleitung
6
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für die Verwendung in industrieller Umgebung bestimmt, wie in den technischen Daten
spezifiziert. Eine andere oder darüber hinausgehende Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Das Gerät ist entsprechend den gültigen Normen und Richtlinien sowie den geltenden sicherheitstech-
nischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Personen- oder Sachscha-
den entstehen.
Um Gefahren zu vermeiden, darf das Gerät nur benutzt werden:
• für die bestimmungsgemäße Verwendung
• in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand
• unter Beachtung der mitgelieferten Technischen Dokumentation
Auch wenn das Gerät sachgerecht oder bestimmungsgemäß eingesetzt wird, können von ihm applika-
tionsbedingte Gefahren ausgehen, z. B. durch fehlende Sicherheitseinrichtungen oder falsche Einstel-
lungen.
1.3 Qualifikation des Personals
Dieses Dokument enthält die erforderlichen Informationen für den bestimmungsgemäßen Gebrauch des
darin beschriebenen Gerätes.
Es wendet sich an technisch qualifiziertes Personal, das speziell ausgebildet ist und einschlägiges Wis-
sen auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik besitzt.
Die Kenntnis und das technisch einwandfreie Umsetzen der in der mitgelieferten Technischen Doku-
mentation enthaltenen Sicherheitshinweise und Warnungen sind Voraussetzungen für die gefahrlose
Montage, Installation und Inbetriebnahme sowie für die Sicherheit während des Betriebes des beschrie-
benen Gerätes. Nur qualifiziertes Personal verfügt über das erforderliche Fachwissen, um die in diesem
Dokument verwendeten Sicherheitshinweise und Warnungen im konkreten Einzelfall richtig zu interpre-
tieren und in die Tat umzusetzen.
ENTSORGUNG!
Dieses Gerät und, falls vorhanden, Batterien gehören nach Beendigung der Nutzung nicht in die Müll-
tonne! Bitte lassen Sie sie ordnungsgemäß und umweltschonend entsorgen.

7
1 Einleitung
1.4 Warenannahme, Lagerung und Transport
1.4.1 Prüfung der Lieferung
• auf unbeschädigte Verpackung und Inhalt achten
• den Lieferinhalt anhand der Lieferpapiere und der Bestellangaben auf Vollständigkeit prüfen
• Beschädigungen sofort dem Lieferanten mitteilen
• Beschädigte Teile bis zur Klärung mit dem Lieferanten aufbewahren
1.4.2 Hinweise zu Lagerung und Transport
• Das Gerät in trockener und sauberer Umgebung lagern. Die zulässigen Umgebungsbedingungen
beachten (siehe „Technische Daten“)
• Das Gerät stoßsicher transportieren
• Optimalen Schutz für Lagerung und Transport bietet die Originalverpackung
1.4.3 Warenrücksendung
Im Reparaturfall das Gerät bitte sauber und vollständig zurücksenden.
Für die Rücksendung die Originalverpackung verwenden.
Reparatur-Begleitschreiben
Der Rücksendung bitte das vollständig ausgefüllte Reparatur-Begleitschreiben beilegen.
Folgende Angaben nicht vergessen:
• Beschreibung der Anwendung und
• Beschreibung des aufgetretenen Fehlers
Das Reparatur-Begleitschreiben (Begleitschreiben für Produktrücksendungen) kann im Internet von der
Homepage des Herstellers heruntergeladen werden:
http://produktruecksendung.jumo.info
Schutz gegen Elektrostatische Entladung (ESD)
(ESD = Electro Static Discharge)
Zur Vermeidung von ESD-Schäden müssen elektronische Baugruppen oder Bauteile in ESD-geschütz-
ter Umgebung gehandhabt, verpackt und gelagert werden. Maßnahmen gegen elektrostatische Entla-
dungen und elektrische Felder sind in der DIN EN 61340-5-1 und DIN EN 61340-5-2 „Schutz von
elektronischen Bauelementen gegen elektrostatische Phänomene“ beschrieben.
Beim Einschicken elektronischer Baugruppen oder Bauteile bitte Folgendes beachten:
• Empfindliche Komponenten ausschließlich in ESD-geschützter Umgebung verpacken. Solche Ar-
beitsplätze leiten bestehende elektrostatische Ladungen kontrolliert gegen Erde ab und verhindern
statische Aufladungen durch Reibung.
• Ausschließlich Verpackungen für ESD-empfindliche Baugruppen/Bauteile verwenden. Diese müs-
sen aus leitfähig ausgerüsteten Kunststoffen bestehen.
Für durch ESD verursachte Schäden kann keine Haftung übernommen werden.
VORSICHT!
In nicht ESD-geschützter Umgebung treten elektrostatische Aufladungen auf.
Elektrostatische Entladungen können in Baugruppen oder Bauteilen Schäden anrichten.
Für den Transport nur dafür vorgesehene ESD-Verpackungen verwenden.

1 Einleitung
8
1.4.4 Entsorgung
Entsorgung des Verpackungsmaterials
Das gesamte Verpackungsmaterial (Kartonagen, Einlegezettel, Kunststofffolien und -beutel) ist voll
recyclefähig.
Die landesspezifischen Gesetze und Vorschriften zur Abfallbehandlung und Entsorgung sind zu beach-
ten.
Entsorgung des Gerätes
ENTSORGUNG!
Das Gerät oder ersetzte Teile (auch Batterien) gehören nach Beendigung der Nutzung nicht in die Müll-
tonne, sondern sind ordnungsgemäß und umweltschonend zu entsorgen.
Das Gerät besteht aus Werkstoffen, die von darauf spezialisierten Recycling-Betrieben wiederverwen-
det werden können.
Die landesspezifischen Gesetze und Vorschriften zur Abfallbehandlung und Entsorgung sind zu beach-
ten.

9
1 Einleitung
1.5 Geräteausführung identifizieren
1.5.1 Typenschild
Lage
Das Typenschild (B) ist auf dem Modulgehäuse aufgeklebt.
Ein weiteres Typenschild mit reduzierter Information befindet sich auf dem Moduleinschub (A). Diese
doppelte Kennzeichnung ist wichtig bei einem Austausch eines Moduleinschubs.
Inhalt
Das Typenschild beinhaltet wichtige Informationen. Unter anderem sind dies:
Gerätetyp (Typ)
Die Angaben auf dem Typenschild mit der Bestellung vergleichen.
Die gelieferte Geräteausführung mit Hilfe der Bestellangaben (Typenschlüssel) identifizieren.
Teile-Nr. (TN)
Die Teile-Nr. kennzeichnet einen Artikel im Katalog eindeutig. Sie ist wichtig für die Kommunikation zwi-
schen Kunden und Verkauf.
(A) (B)
Beschreibung Bezeichnung auf dem
Typenschild
Beispiel
Gerätetyp (A + B) Typ 705041/36
Teile-Nr. (B) TN 00123456
Fabrikations-Nummer (A + B) F-Nr. 0070033801219200006
Spannungsversorgung (B) - DC 24 V, +25/-20 %

1 Einleitung
10
Fabrikations-Nummer (F-Nr.)
Die Fabrikations-Nummer beinhaltet u. a. das Herstelldatum (Jahr/Woche).
Beispiel: F-Nr. = 0070033801220210006
Es handelt sich hierbei um die Zeichen an den Stellen 12, 13, 14, 15 (von links).
Das Gerät wurde demnach in der 21. Woche 2020 produziert.
1.5.2 Bestellangaben
1.5.3 Lieferumfang
(1) Grundtyp
705041 Routermodul 2-Port
(2) Spannungsversorgung
36 DC 24 V +25/-20 %, SELV
(3) DNV-GL-geprüft
000 ohne Zulassung
(1) (2) (3)
Bestellschlüssel 705041 / 36 / 000
Bestellbeispiel 705041 / 36 / 000
1 Routermodul 2-Port
1 Montageanleitung

11
2 Montage
2Montage
2.1 Allgemeines zur Montage/Demontage
GEFAHR!
Beim Mehrkanal-Reglermodul 705010 und beim Relaismodul 705015 können die Lastkreise von
Relais- oder Halbleiterrelais-Ausgängen mit einer gefährlichen elektrischen Spannung (z. B.
230 V) betrieben werden.
Es besteht die Gefahr eines Stromschlags.
Vor der Montage/Demontage dieser Module oder vor dem Herausnehmen des Moduleinschubs sind
die Lastkreise spannungsfrei zu schalten und die Klemmleisten vom Modul abzuziehen. Diese Arbeit
darf nur von Fachpersonal durchgeführt werden
WARNUNG!
Die Module dürfen auf keinen Fall in explosionsgefährdeten Bereichen montiert werden.
Es besteht die Gefahr einer Explosion.
Das gesamte System darf nur außerhalb explosionsgefährdeter Bereiche eingesetzt werden.
Montageort
Alle Module haben die Schutzart IP20 und sind ausschließlich für den Einsatz in feuerfesten Schalt-
schränken oder Schaltkästen vorgesehen. Der Montageort soll nahezu erschütterungsfrei sein. Elektro-
magnetische Felder, z. B. durch Motoren oder Transformatoren verursacht, sind zu vermeiden.
Panels vom Typ 705070 sind für den Einbau in einen Schalttafelausschnitt vorgesehen. Die Angaben
zur Schutzart sowie weitere technische Daten sind dem Typenblatt 705070 zu entnehmen.
Klimatische Bedingungen
Die Umgebungstemperatur sowie die relative Feuchte am Montageort müssen den technischen Daten
entsprechen. Aggressive Gase und Dämpfe wirken sich nachteilig auf die Lebensdauer der Module aus.
Der Montageort muss frei sein von Staub, Mehl und anderen Schwebstoffen, damit die Kühlschlitze nicht
verstopfen.
Hutschiene
Alle Module werden auf einer Hutschiene nach DIN EN 60715 (35 mm × 7,5 mm × 1 mm) montiert. Der
Abstand der Befestigungsschrauben für die Hutschiene soll wegen der Stabilität nicht größer sein als
200 mm. Die in den modulspezifischen Montage- oder Betriebsanleitungen genannten Mindestabstände
der Module sind zu beachten.
Einbaulage
Die Hutschiene soll waagrecht montiert werden, so dass alle Module senkrecht angeordnet sind. Ande-
renfalls wird der zulässige Umgebungstemperaturbereich eingeschränkt.
Platzbedarf
Die Module benötigen zur Montage/Demontage bzw. für eine spätere Wartung oder einen Austausch die
aus der nachfolgenden Abbildung zu ersehenden Mindestabstände. Bei geringeren Abständen ist der
minimale Biegeradius der Leitungen, die Durchführung der elektrischen Installation sowie die Übersicht-
lichkeit der Anlage nicht mehr gewährleistet.

2 Montage
12
Mindestabstände
2.2 Montage/Demontage auf Hutschiene
Alle Module des Systems sind für die Montage auf Hutschiene nach DIN EN 60715
(35 mm × 7,5 mm × 1 mm) vorgesehen.
Links, am Anfang der Hutschiene muss immer montiert sein:
• eine Zentraleinheit oder
• ein Routermodul 705042
Diese verbinden die Ein-/Ausgangsmodule mit der Spannungsversorgung und dem Systembus.
HINWEIS!
Um die erforderliche Mindestbreite der Hutschiene zu ermitteln, sind die Breiten der einzelnen Module
zu addieren (siehe technische Daten der Module im jeweiligen Typenblatt oder in den modulspezifischen
Montageanleitungen).
Zusätzlich sind die Breiten der Abdeckung (17,5 mm) und der beiden Endhalter (jeweils 9,5 mm) zu be-
rücksichtigen: 17,5 mm + 2 × 9,5 mm = 36,5 mm.
HINWEIS!
Module neueren Produktionsdatums besitzen auf der rechten Gehäuseseite zwei Fixiernoppen und auf
der linken zwei runde Aussparungen (für eine höhere Verwindungssteifigkeit der gesamten
Modul anordnung). Wenn ein Modul mit Fixiernoppen in eine bestehende Modul anordnung eingefügt
werden soll und das benachbarte Modul nicht die entsprechenden Aussparungen aufweist, müssen die
Fixiernoppen vollständig entfernt werden, um den elektrischen Kontakt zwischen den Modulen sicher-
zustellen. Zum Entfernen können z. B. ein Cutter-Messer und eine Feile verwendet werden.
Die nachfolgende Beschreibung der Montage und der Demontage eines Ein-/Ausgangsmoduls trifft
auch auf das Routermodul 2-Port (705041) zu.
Ein-/Ausgangsmodule können in beliebiger Reihenfolge rechts neben einer Zentraleinheit (oder einem
Routermodul) angeordnet werden.
203.6
51.8 51.8
30
70
150

13
2 Montage
Montage am Beispiel eines Mehrkanal-Reglermoduls 705010 (hier an einer Zentraleinheit 705001)
Vorgehensweise:
1. Mehrkanal-Reglermodul (A) von oben in die Hutschiene einhängen (A1).
2. Mehrkanal-Reglermodul (A) nach unten schwenken, bis es einrastet (A2).
3. Mehrkanal-Reglermodul (A) nach links gegen das vorherige Modul schieben (A3), bis die Steckver-
bindungen für die Spannungsversorgung und den Systembus verbunden sind.
4. Weitere Module (B) aufsetzen und nach links gegen das vorherige Modul schieben (B4).
5. Nach dem letzten Modul die Abdeckung (C) auf die Hutschiene setzen und nach links gegen das
Modul schieben (C5).
6. Nach der Abdeckung den Endhalter (D) auf die Hutschiene setzen und nach links gegen die Abde-
ckung schieben (D6).
7. Den Endhalter (D) mit einem Schraubendreher befestigen (D7). Dabei darauf achten, dass Endhal-
ter und Abdeckung fest am letzten Modul anliegen.
(A) (A1)
(A2)
(D)
(C5) (D6)
(D7)
(C)(A)
(B4)(A3)
(B)

2 Montage
14
Demontage am Beispiel eines Mehrkanal-Reglermoduls 705010 (hier an einer Zentraleinheit 705001)
Vorgehensweise:
1. Endhalter (D) mit einem Schraubendreher vollständig lösen (D1), von unten nach oben drücken,
nach vorn schwenken und von der Hutschiene abnehmen.
Hinweis: Der Endhalter muss nicht von der Hutschiene abgenommen werden, wenn seitlich genü-
gend Platz ist, um ihn mindestens 20 mm nach rechts zu schieben.
2. Abdeckung (C) nach rechts schieben (C2), bis die seitlichen Kontakte des benachbarten Moduls frei-
liegen. Danach Abdeckung mit einem Schraubendreher unten entriegeln, nach oben drücken und
von der Hutschiene abnehmen.
Hinweis: Die Abdeckung muss nicht von der Hutschiene abgenommen werden, wenn seitlich genü-
gend Platz ist, um sie mindestens 20 mm nach rechts zu schieben.
3. Module (B) - rechts neben dem auszutauschenden Mehrkanal-Reglermodul (A) - mindestens 20 mm
nach rechts schieben (B3).
Diese Module sind von Spannungsversorgung und Systembus getrennt.
(C2)
(D1)
(A4) (B3)
(C) (D)
(A) (B)
(A)
(F)
(E)
(E5)
(F7) (A6)
(A8)

15
2 Montage
4. Mehrkanal-Reglermodul (A) nach rechts schieben (A4), bis die seitlichen Kontakte des benachbar-
ten Moduls (hier: Zentraleinheit) - links neben dem auszutauschenden Mehrkanal-Reglermodul -
freiliegen.
Das Mehrkanal-Reglermodul ist von Spannungsversorgung und Systembus getrennt. Dies ist Vor-
aussetzung für die Demontage des Mehrkanal-Reglermoduls.
5. Gegebenenfalls verdrahtete Anschlussklemmen (E) des Mehrkanal-Reglermoduls (A) nach vorn ab-
ziehen (E5).
6. Passenden Schraubendreher (F) in den Entriegelungsschlitz des Mehrkanal-Reglermoduls stecken
(A6) und nach oben drücken (F7).
7. Mehrkanal-Reglermodul (A) nach oben aus der Hutschiene schwenken (A8) und entnehmen.

2 Montage
16
2.3 Austausch des Moduleinschubs
Moduleinschub eines Routermoduls 2-Port (705041) austauschen
Zu Servicezwecken kann das Gehäuse (D) im System verbleiben, lediglich der Moduleinschub (B) wird
ausgetauscht. Dank der Hot-Connect-Funktionalität des Routermoduls kann dies bei entsprechender
Konfiguration (Alias-Geräteadresse) sogar im laufenden Betrieb erfolgen.
Der neue Moduleinschub trägt auch ein neues Typenschild (F), das sich zumindest in der Fabrikations-
nummer von dem alten unterscheidet und nicht mehr mit den Typenschildern (E) und (C) des Gehäuses
(D) identisch ist.
Deshalb wird mit dem Moduleinschub im Falle eines Austauschs ein neues Typenschild mitgeliefert, wel-
ches anstelle des alten Typenschilds (C) in das Gehäuse (D) geklebt wird. So stimmen die Angaben der
Typenschilder (F) und (C) wieder überein.
Moduleinschub ausbauen
1. Gegebenenfalls Anschlusskabel abziehen (Bus Out1, Bus Out2).
2. Alten Moduleinschub (B) an den geriffelten Flächen oben und unten zusammendrücken und aus
dem Gehäuse (D) herausziehen.
Moduleinschub einbauen
1. Neues Typenschild anstelle des alten Typenschilds (C) in das Gehäuse kleben.
2. Neuen Moduleinschub (B) an den geriffelten Flächen oben und unten fassen und in das Gehäuse
(D) einsetzen. Hierbei darauf achten, dass die Platine des Moduleinschubs in die Führungs schienen
des Gehäuses gleitet.
3. Gegebenenfalls Anschlusskabel wieder anschließen (Bus Out1, Bus Out2).
HINWEIS!
Beim Einbauen des Moduleinschubs darauf achten, dass die Rastnasen (unter den geriffelten Flächen)
hörbar einrasten.
(E)
(B)
(D)
(F)
(C)

17
2 Montage
HINWEIS!
Die Verfügbarkeit des Systems lässt sich durch die Lagerhaltung von Moduleinschüben erhöhen.

2 Montage
18
2.4 Abmessungen
22.5
6.6
103.6
101
101.5
94.5
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other JUMO Network Router manuals