Junker JH11AA 0 Series User manual


3
ØInhaltsverzeichnis
[de]Gebrauchsanleitung
Sicherheitshinweise...................................................................3
Vor dem Einbau ..................................................................................3
Hinweise zu Ihrer Sicherheit .............................................................3
Backofentür - Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen ......................4
Ursachen für Schäden .......................................................................4
Ihr neuer Backofen.....................................................................4
Bedienfeld ............................................................................................4
Funktions- und Temperaturwähler ...................................................4
Kochstellenschalter ............................................................................4
Garraum................................................................................................5
Zubehör ................................................................................................5
Vor dem ersten Benutzen ..........................................................5
Backofen aufheizen ............................................................................5
Zubehör reinigen.................................................................................5
Kochfeld einstellen.....................................................................5
Backofen einstellen.................................................................... 6
Heizarten und Temperatur ................................................................6
Pflege und Reinigung ................................................................6
Reinigungsmittel..................................................................................6
Backofentür aus- und einhängen.....................................................7
Eine Störung, was tun?..............................................................7
Störungstabelle ...................................................................................7
Backofenlampe an der Decke auswechseln.................................8
Glasabdeckung...................................................................................8
Kundendienst ............................................................................. 8
E-Nummer und FD-Nummer ............................................................. 8
Energie- und Umwelttipps......................................................... 8
Energieeinsparung .............................................................................8
Umweltgerecht entsorgen ................................................................. 8
Während des Transports zu beachtende Maßnahmen ............... 9
Für Sie in unserem Kochstudio getestet ................................. 9
Kuchen und Gebäck .......................................................................... 9
Tipps zum Backen........................................................................... 10
Fleisch, Geflügel, Fisch .................................................................. 11
Tipps zum Braten und Grillen........................................................ 12
Aufläufe, Gratins, Toast .................................................................. 12
Fertigprodukte .................................................................................. 13
Spezialgerichte................................................................................. 13
Acrylamid in Lebensmitteln .................................................... 13
Prüfgerichte .............................................................................. 14
Backen............................................................................................... 14
ã=Sicherheitshinweise
Lesen Sie sorgfältig diese
Gebrauchsanleitung. Heben Sie die
Gebrauchs- und die Montageanlei-
tung gut auf. Wenn Sie das Gerät
weitergeben, legen Sie die Anleitun-
gen bei.
Vor dem Einbau
Transportschäden
Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken. Bei einem Trans-
portschaden dürfen Sie das Gerät nicht anschließen.
Elektrischer Anschluss
Nur ein konzessionierter Fachmann darf das Gerät anschließen.
Bei Schäden durch falschen Anschluss haben Sie keinen
Anspruch auf Garantie.
Hinweise zu Ihrer Sicherheit
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt bestimmt. Benut-
zen Sie das Gerät ausschließlich zum Zubereiten von Speisen.
Erwachsene und Kinder dürfen das Gerät nicht unbeaufsichtigt
bedienen,
■wenn sie körperlich oder geistig nicht in der Lage sind oder
■wenn ihnen Wissen und Erfahrung fehlen.
Nie Kinder mit dem Gerät spielen lassen.
Heißer Garraum
Verbrennungsgefahr!
■Nie die heißen Garraum-Innenflächen und Heizelemente
berühren. Die Gerätetür vorsichtig öffnen. Es kann heißer
Dampf entweichen. Halten Sie kleine Kinder fern.
■Nie Speisen mit großen Mengen an hochprozentigen alkoho-
lischen Getränken zubereiten. Alkoholdämpfe können sich im
Garraum entzünden. Verwenden Sie nur kleine Mengen hoch-
prozentiger Getränke und öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig.
Brandgefahr!
■Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren. Nie
die Gerätetür öffnen, wenn Rauch im Gerät auftritt. Schalten
Sie das Gerät aus. Ziehen Sie den Netzstecker bzw. schalten
Sie die Sicherung im Sicherungskasten aus.
■Nie Backpapier beim Vorheizen unbefestigt auf das Zubehör
legen. Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luftzug. Das
Backpapier kann die Heizelemente berühren und sich entzün-
den. Beschweren Sie Backpapier immer mit einem Geschirr
oder einer Backform. Legen Sie nur die benötigte Fläche mit
Backpapier aus. Das Backpapier darf nicht über das Zubehör
hinausstehen.
Kurzschlussgefahr!
Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten in der heißen Gerätetür
einklemmen. Die Kabelisolierung kann schmelzen.
Verbrühungsgefahr!
Nie Wasser in den heißen Garraum gießen. Es entsteht heißer
Wasserdampf.
Heißes Zubehör und Geschirr
Verbrennungsgefahr!
Nie heißes Zubehör oder Geschirr ohne Topflappen aus dem
Garraum nehmen.

4
Unsachgemäße Reparaturen
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns
geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchfüh-
ren. Wenn das Gerät defekt ist, ziehen Sie den Netzstecker
bzw. schalten Sie die Sicherung im Sicherungskasten aus.
Rufen Sie den Kundendienst.
Backofentür - Zusätzliche
Sicherheitsmaßnahmen
Bei längeren Garzeiten kann die Backofentür sehr heiß werden.
Falls Sie kleine Kinder haben, ist beim Backofenbetrieb erhöhte
Vorsicht geboten.
Darüber hinaus steht eine Schutzvorrichtung zur Verfügung, die
eine direkte Berührung der Backofentür verhindert. Dieses Son-
derzubehör ( 440651) ist beim Kundendienst erhältlich.
Ursachen für Schäden
Achtung!
■Zubehör, Folie, Backpapier oder Geschirr auf dem Garraum-
boden: Kein Zubehör auf den Garraumboden legen. Den Gar-
raumboden nicht mit Folie, egal welcher Art, oder Backpapier
auslegen. Kein Geschirr auf den Garraumboden stellen, wenn
eine Temperatur über 50 °C eingestellt ist. Es entsteht ein
Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten stimmen nicht mehr
und das Email wird beschädigt.
■Wasser im heißen Garraum: Nie Wasser in den heißen Gar-
raum gießen. Es entsteht Wasserdampf. Durch den Tempera-
turwechsel können Emailschäden entstehen.
■Feuchte Lebensmittel: Keine feuchten Lebensmittel längere
Zeit im geschlossenen Garraum aufbewahren. Das Email
wird beschädigt.
■Obstsaft: Das Backblech bei sehr saftigem Obstkuchen nicht
zu üppig belegen. Obstsaft, der vom Backblech tropft hinter-
lässt Flecken, die nicht mehr entfernt werden können. Wenn
möglich, die tiefere Universalpfanne verwenden.
■Auskühlen mit offener Gerätetür: Den Garraum nur geschlos-
sen auskühlen lassen. Auch wenn die Gerätetür nur einen
Spalt breit offen ist, können benachbarte Möbelfronten mit
der Zeit beschädigt werden.
■Stark verschmutzte Backofendichtung: Wenn die Backofen-
dichtung stark verschmutzt ist, schließt die Backofentür bei
Betrieb nicht mehr richtig. Die angrenzenden Möbelfronten
können beschädigt werden. Backofendichtung immer sauber
halten.
■Backofentür als Sitz- oder Ablagefläche: Nicht auf die offene
Backofentür stellen oder setzen. Kein Geschirr oder Zubehör
auf der Backofentür abstellen.
■Gerät transportieren: Gerät nicht am Türgriff tragen oder hal-
ten. Der Türgriff hält das Gewicht des Gerätes nicht aus und
kann abbrechen.
Ihr neuer Backofen
Hier lernen Sie Ihren neuen Backofen kennen. Wir erklären
Ihnen das Bedienfeld und die einzelnen Bedienelemente. Sie
erhalten Informationen zum Garraum und zum Zubehör.
Bedienfeld
Je nach Gerätetyp kann es zu Detailabweichungen kommen.
Funktions- und Temperaturwähler
Mit dem Funktions- und Temperaturwähler können Sie die Hei-
zart und Temperatur einstellen.
Kochstellenschalter
Mit den vier Kochstellenschaltern können Sie die Heizleistung
der Kochstellen einstellen.
Wenn Sie den Herd einschalten, leuchtet die Anzeigelampe.
'UHKNQ|SIH
7HPSHUDWXUXQG
)XQNWLRQZlKOHU
Temperatur Funktion
ÚNullstellung. Backofen nicht heiß.
50-250 Temperatur wird in ºC angegeben.
Funktion
\Backofenlampe
%50-250 Ober- und Unterhitze
#Oberhitze
Stellungen Funktion
ÛNull-Stellung Herd ausgeschaltet.
1-9 Kochstufen 1 = niedrigste Stufe
9 = höchste Stufe
æAktivieren Zuschalten der Bräterzone
ðAktivieren Zuschalten der Zweikreis-Kochstelle

5
Garraum
Im Garraum befindet sich die Backofenlampe. Ein Kühlgebläse
schützt den Backofen vor Überhitzung.
Backofenlampe
Die Backofenlampe leuchtet während des Backofenbetriebs.
Mit der Einstellung \des Funktions- und Temperaturwählers
können Sie die Backofenlampe einschalten, ohne den Back-
ofen in Betrieb zu nehmen.
Gerätekühlung
Die heiße Luft gelangt durch die Backofentür nach außen. Ach-
tung! Die Lüftungsöffnung darf nicht blockiert werden. Andern-
falls würde der Backofen überhitzen.
Zubehör
Das Zubehör kann in 4 verschiedenen Höhen in den Backofen
geschoben werden.
Sie können das Zubehör zu zwei Drittel herausziehen, ohne
dass es kippt. So lassen sich die Gerichte leicht entnehmen.
Das Zubehör kann sich durch Hitze verformen. Sobald das
Zubehör abgekühlt ist, nimmt es seine ursprüngliche Form wie-
der an. Die Funktion wird nicht beeinträchtigt.
Halten Sie das Backblech an den Seiten mit beiden Händen
fest und schieben Sie es parallel in das Gestell ein. Vermeiden
Sie beim Einschieben des Backblechs Bewegungen nach
rechts oder links. Andernfalls lässt sich das Backblech nur
schwer einschieben.Die emaillierten Oberflächen könnten
beschädigt werden.
Sonderzubehör können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel
oder im Internet bestellen. Geben Sie immer die JZNummer
an.
Sonderzubehör
Sonderzubehör können Sie beim Kundendienst oder im Fach-
handel kaufen. In unseren Broschüren oder im Internet finden
Sie verschiedene für Ihren Backofen geeignete Produkte. Die
Verfügbarkeit von Sonderzubehör oder die Bestellmöglichkeit
über das Internet ist von Land zu Land unterschiedlich. Informa-
tionen darüber finden Sie in den Verkaufsunterlagen.
Nicht jedes Sonderzubehör ist für jedes Gerät geeignet. Geben
Sie beim Kauf stets den vollständigen Namen (E-Nr.) Ihres
Geräts an.
Vor dem ersten Benutzen
Hier erfahren Sie was Sie tun müssen, bevor Sie mit Ihrem
Backofen zum ersten Mal Speisen zubereiten. Lesen Sie vorher
das Kapitel Sicherheitshinweise.
Backofen aufheizen
Um den Neugeruch zu beseitigen, heizen Sie den leeren,
geschlossenen Backofen auf. Achten Sie darauf, dass sich kein
Verpackungsmaterial im Backofen befindet.
1. Funktions- und Temperaturwähler auf 240 °C einstellen.
2. Nach 60 Minuten schalten Sie den Backofen aus. Dazu den
Funktions- und Temperaturwähler auf die Nullstellung brin-
gen.
Zubehör reinigen
Bevor Sie das Zubehör das erste Mal benutzen, reinigen Sie es
gründlich mit heißer Spüllauge und einem weichen Spültuch.
Kochfeld einstellen
Ihrem Kochfeld liegt eine eigene Gebrauchsanleitung bei. Darin
finden Sie Wichtiges zur Sicherheit, eine ausführliche Anleitung
zum Einstellen und viele Informationen zur Pflege und Reini-
gung.
Rost
Für Geschirr, Kuchenformen,
Braten, Grillstücke und Tiefkühl-
gerichte.
Alu-Backblech
Für Kuchen und Plätzchen.
Das Backblech mit der Abschrä-
gung zur Backofentür in den
Backofen schieben.
Sonderzubehör JZ-Nummer Funktion
Alu-Backblech JZ 11BA10 Für Kuchen und Plätzchen.
Das Backblech mit der Abschrägung zur Backofentür in den Backofen schieben.
Email-Backblech JZ 11BE10 Für Kuchen und Plätzchen.
Das Backblech mit der Abschrägung zur Backofentür in den Backofen schieben.

6
Backofen einstellen
Sie können Ihren Backofen mit dem Funktions- und Tempera-
turwähler mühelos einstellen. In diesem Kapitel erklären wir
Ihnen, wie Sie die gewünschte Heizart und Temperatur einstel-
len.
Heizarten und Temperatur
Beispiel in Abbildung: Ober-/Unterhitze 190 ºC.
Mit dem Funktions- und Temperaturwähler die gewünschte
Temperatur einstellen.
Der Backofen wird aufgeheizt.
Gerät ausschalten
1.Den Funktions- und Temperaturwähler nach rechts in die Stel-
lung ûdrehen.
2.Die Gerätetür vorsichtig öffnen und das fertige Gericht her-
ausnehmen.
Hinweis:
Lassen Sie nicht das fertige Gericht nicht im Gerät stehen, um
die Bildung von Feuchtigkeit am Bedienfeld zu verhindern.
Energieeinsparung
Um Energie zu sparen, können Sie das Gerät vor Ende der Gar-
zeit ausschalten:
1.Stellen Sie den Funktions- und Temperaturwähler vor Ende
der Garzeit auf die niedrigste Temperatur ein.
2.Nehmen Sie Ihr Gericht aus dem Backofen, bevor Sie den
Funktions- und Temperaturwähler auf û einstellen.
Pflege und Reinigung
Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Backofen lange
schön und funktionsfähig. Wie Sie Ihren Backofen richtig pfle-
gen und reinigen erklären wir Ihnen hier.
Hinweise
■Kleine Farbunterschiede an der Backofenfront ergeben sich
durch verschiedene Materialien, wie Glas, Kunststoff oder
Metall.
■Schatten an der Türscheibe, die wie Schlieren wirken, sind
Lichtreflexe der Backofenlampe.
■Email wird bei sehr hohen Temperaturen eingebrannt.
Dadurch können geringe Farbunterschiede entstehen. Das ist
normal und hat keinen Einfluss auf die Funktion. Kanten dün-
ner Bleche lassen sich nicht voll emaillieren. Sie können des-
halb rau sein. Der Korrosionsschutz wird dadurch nicht
beeinträchtigt.
Reinigungsmittel
Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch falsche
Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten Sie folgende
Angaben.
Bei der Reinigung des Backofens
■keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel,
■keine Reinigungsmittel mit hohem Alkoholanteil,
■keine Scheuerschwämme,
■keine Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler verwenden.
■Einzelteile nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen.
Waschen Sie neue Schwämme vor der ersten Verwendung
ordentlich aus.
Edelstahlfron-
ten Das Gerät mit Wasser und etwas Spülmittel
abwischen. Immer parallel zur natürlichen
Maserung wischen. Andernfalls können Krat-
zer entstehen. Mit einem weichen Tuch trock-
nen. Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken
sofort entfernen. Keine Scheuermittel, krat-
zende Schwämme oder grobe Reinigungstü-
cher verwenden. Die Edelstahlfronten können
mithilfe spezieller Pflegemittel poliert werden.
Beachten Sie die Herstellerhinweise. Spezielle
Edelstahlreiniger erhalten Sie bei unserem
Kundendienst oder im Fachhandel.
Emailflächen
und lackierte
Oberflächen
Mit etwas Spülmittel und warmem Wasser
abwischen. Mit einem weichen Tuch trocknen.
Knöpfe Mit etwas Spülmittel und warmem Wasser
abwischen. Mit einem weichen Tuch trocknen.
Glasscheibe Kann mit einem Glasreiniger gereinigt wer-
den. Keine aggressiven Reinigungsmittel oder
scharfe Metallgegenstände verwenden. Diese
können die Oberfläche der Glasscheibe zer-
kratzen und beschädigen.
Dichtung Mit einem feuchten Tuch abwischen. Mit
einem weichen Tuch trocknen.
Innenseite des
Backofens Mit warmem Wasser oder Essigwasser reini-
gen. Bei starker Verschmutzung: Backofenrei-
niger nur auf abgekühlten Oberflächen
verwenden.
Glasabde-
ckung der
Backofen-
lampe
Mit etwas Spülmittel und warmem Wasser
abwischen. Mit einem weichen Tuch trocknen.
Zubehör In warmer Spüllauge einweichen. Mit einer
Bürste oder einem Schwamm reinigen.

7
Backofentür aus- und einhängen
Zum Reinigen und zum Ausbauen der Türscheiben können Sie
die Backofentür aushängen.
Die Scharniere der Backofentür haben je einen Sperrhebel.
Wenn die Sperrhebel zugeklappt sind (Bild A), ist die Backofen-
tür gesichert. Sie kann nicht ausgehängt werden. Wenn die
Sperrhebel zum Aushängen der Backofentür aufgeklappt sind
(Bild B), sind die Scharniere gesichert. Sie können nicht
zuschnappen.
ã=Verletzungsgefahr!
Wenn die Scharniere ungesichert sind, schnappen sie mit gro-
ßer Kraft zu. Achten Sie darauf, dass die Sperrhebel immer
ganz zugeklappt sind, bzw. beim Aushängen der Backofentür
ganz aufgeklappt.
Tür aushängen
1. Backofentür ganz öffnen.
2. Beide Sperrhebel links und rechts aufklappen (Bild A).
3. Backofentür bis Anschlag schließen. Mit beiden Händen links
und rechts anfassen. Noch etwas weiter schließen und her-
ausziehen (Bild B).
Tür einhängen
Die Backofentür in umgekehrter Reihenfolge wieder einhängen.
1. Beim Einhängen der Backofentür darauf achten, dass beide
Scharniere gerade in die Öffnung eingeführt werden (Bild A).
2. Die Kerbe am Scharnier muss auf beiden Seiten einrasten
(Bild B).
3. Beide Sperrhebel wieder zuklappen (Bild C). Backofentür
schließen.
ã=Verletzungsgefahr!
Wenn die Backofentür unabsichtlich herausfällt oder ein Schar-
nier zuschnappt, nicht ins Scharnier greifen. Rufen Sie den Kun-
dendienst.
Eine Störung, was tun?
Tritt eine Störung auf, so liegt es oft nur an einer Kleinigkeit.
Bevor Sie den Kundendienst rufen, sehen Sie in der Tabelle
nach. Vielleicht können Sie die Störung selbst beheben.
Störungstabelle
Wenn Ihnen ein Gericht nicht gelingt, lesen Sie bitte im
Abschnitt nach. Wir haben die Gerichte für Sie in unserem
Kochstudio getestet. Hier finden Sie nützliche Tipps und Infor-
mationen zum Kochen, Backen und Braten.
AluBack-
blech (Option) Nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen.
Niemals Backofenreiniger verwenden. Um
Kratzer zu vermeiden, die Metalloberflächen
niemals mit einem Messer oder einem ähnlich
scharfen Gegenstand berühren. Mit etwas
Spülmittel und einem feuchten Glasreini-
gungstuch oder einem Mikrofasertuch waag-
recht reinigen. Mit einem weichen Tuch
trocknen.Keine Scheuermittel, kratzende
Schwämme oder grobe Reinigungstücher ver-
wenden. Sie verkratzen das Backblech
Kindersiche-
rung (Option) Falls eine Kindersicherung an der Backofen-
tür angebracht ist, muss diese vor dem Reini-
gen entfernt werden. Alle Kunststoffteile in
warmer Spüllauge einweichen und mit einem
Schwamm abwaschen. Mit einem weichen
Tuch trocknen. Bei starker Verschmutzung
funktioniert die Kindersicherung nicht mehr
richtig.
Kochfeld Hinweise zur Pflege und Reinigung finden Sie
in der Gebrauchsanweisung Ihres Backofens.
%
$
%
$
%
$
&

8
ã=Stromschlaggefahr!
Nicht ordnungsgemäß durchgeführte Reparaturen sind gefähr-
lich. Reparaturen dürfen nur von einem Techniker unseres Kun-
dendiensts durchgeführt werden.
Backofenlampe an der Decke auswechseln
Wenn die Backofenlampe ausgefallen ist, muss sie ausgewech-
selt werden. Temperaturbeständige Ersatzlampen, 25 Watt,
erhalten Sie beim Kundendienst oder im Fachhandel. Verwen-
den Sie nur diese Lampen.
ã=Stromschlaggefahr!
Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
1.Geschirrtuch in den kalten Backofen legen, um Schäden zu
vermeiden.
2.Glasabdeckung durch Linksdrehen herausschrauben.
3.Lampe durch den gleichen Lampentyp ersetzen.
4.Glasabdeckung wieder einschrauben.
5.Geschirrtuch herausnehmen und Sicherung einschalten.
Glasabdeckung
Eine beschädigte Glasabdeckung muss ausgewechselt wer-
den. Passende Glasabdeckungen erhalten Sie beim Kunden-
dienst. Geben Sie die E-Nummer und die FD-Nummer Ihres
Gerätes an.
Kundendienst
Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst
für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um
unnötige Technikerbesuche zu vermeiden.
E-Nummer und FD-Nummer
Geben Sie beim Anruf bitte die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und
die Fertigungsnummer (FD-Nr.) an, damit wir Sie qualifiziert
betreuen können. Das Typenschild mit den Nummern finden
Sie seitlich an der Backofentür. Damit Sie bei Bedarf nicht
lange suchen müssen, können Sie hier die Daten Ihres Gerätes
und die Telefonnummer des Kundendienstes eintragen. Beachten Sie, dass der Besuch des Servicetechnikers im Falle
einer Fehlbedienung auch während der Garantiezeit nicht kos-
tenlos ist.
Die Kontaktdaten aller Länder finden Sie im beiliegenden Kun-
dendienstverzeichnis.
Energie- und Umwelttipps
Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Backen und Braten Ener-
gie sparen können und wie Sie Ihr Gerät richtig entsorgen.
Energieeinsparung
■Heizen Sie den Backofen nur dann vor, wenn es in den Tabel-
len der Gebrauchsanleitung oder im Rezept angegeben ist.
■Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder emaillierte
Backformen, da sie die Hitze besonders gut aufnehmen.
■Öffnen Sie die Backofentür während des Backens und Bra-
tens möglichst selten.
■Wenn Sie vorhaben, mehrere Kuchen zu backen, backen Sie
diese möglichst hintereinander. Der Backofen ist noch heiß.
Da der Backofen durch den vorherigen Kuchen noch heiß ist,
verkürzt sich die Backzeit des nächsten Kuchens. Sie können
2 Königskuchenformen auch nebeneinander in den Backofen
schieben.
■Stellen Sie den Backofen bei längeren Backzeiten
10 Minuten vor Ende der Backzeit auf die Mindesttemperatur.
Hinweis:
Lassen Sie nicht das fertige Gericht nicht im Gerät stehen, um
die Bildung von Feuchtigkeit am Bedienfeld zu verhindern.
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Störung Mögliche Ursa-
che Behebung/Informationen
Der Backofen
funktioniert
nicht.
Die Sicherung
ist defekt. Im Sicherungskasten nach-
sehen, ob die Sicherung
defekt ist.
Stromausfall. Nachsehen, ob die Küchen-
lampe bzw. andere Küchen-
geräte funktionieren.
Backofen nicht
heiß. Staub auf den
Kontaktteilen. Die Schaltergriffe einige
Male nach rechts und links
drehen.
E-Nr. FD-Nr.
Kundendienst O
Dieses Gerät entspricht der europäischen Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(WEEE – waste electrical and electronic equipment).
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige
Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.

9
Während des Transports zu beachtende
Maßnahmen
Befestigen Sie alle beweglichen Teile im und auf dem Gerät mit
einem Klebeband, das spurlos entfernt werden kann. Schieben
Sie sämtliche Zubehörteile (z. B. Backblech) mit einem dünnen
Pappkarton an den Kanten in die entsprechenden Fächer ein,
um eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden. Legen Sie
einen Pappkarton oder Ähnliches zwischen Vorder- und Rück-
seite, um ein Anstoßen an der Innenseite des Türglases zu ver-
hindern. Befestigen Sie die Backofentür mit einem Klebeband
an den Seitenwänden des Geräts.
Bewahren Sie die Originalverpackung des Gerätes auf. Trans-
portieren Sie das Gerät nur in der Originalverpackung. Beach-
ten Sie die Transportpfeile an der Verpackung.
Wenn die Originalverpackung nicht mehr vorhanden ist
Packen Sie das Gerät in eine schützende Umverpackung, um
einen ausreichenden Schutz vor etwaigen Transportschäden zu
gewährleisten.
Transportieren Sie das Gerät in der aufrechten Position. Halten
Sie das Gerät nicht am Türgriff oder an den rückseitigen
Anschlüssen fest, da diese beschädigt werden können. Legen
Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet
Hier finden Sie eine Auswahl an Gerichten und die optimalen
Einstellungen dazu. Wir zeigen Ihnen, welche Heizart und Tem-
peratur für Ihr Gericht am besten geeignet ist. Sie erhalten
Angaben zum passenden Zubehör und in welcher Höhe es ein-
geschoben werden soll. Sie bekommen Tipps zum Geschirr
und zur Zubereitung.
Hinweise
■Die Tabellenwerte gelten immer für das Einschieben in den
kalten und leeren Garraum.
Nur vorheizen, wenn es in den Tabellen angegeben ist. Bele-
gen Sie das Zubehör erst nach dem Vorheizen mit Backpa-
pier.
■Die Zeitangaben in den Tabellen sind Richtwerte. Sie sind
von Qualität und Beschaffenheit der Lebensmittel abhängig.
■Verwenden Sie das mitgelieferte Zubehör. Zusätzliches Zube-
hör erhalten Sie als Sonderzubehör im Fachhandel oder beim
Kundendienst.
Nehmen Sie vor dem Benutzen Zubehör und Geschirr das
Sie nicht benötigen aus dem Garraum.
■Benutzen Sie immer einen Topflappen, wenn Sie heißes
Zubehör oder Geschirr aus dem Garraum nehmen.
Kuchen und Gebäck
Backformen
Am besten geeignet sind dunkle Backformen aus Metall.
Bei hellen Backformen aus dünnwandigem Metall oder bei
Glasformen verlängern sich die Backzeiten und der Kuchen
bräunt nicht so gleichmäßig.
Wenn Sie Silikonformen verwenden wollen, orientieren Sie sich
an den Angaben und Rezepten des Herstellers. Silikonformen
sind oft kleiner als normale Formen. Die Teigmengen und
Rezeptangaben können abweichen.
Tabellen
In den Tabellen finden Sie für die verschiedenen Kuchen und
Gebäcke die optimale Heizart. Temperatur und Backdauer sind
von Menge und Beschaffenheit des Teiges abhängig. Deshalb
sind in den Tabellen Bereiche angegeben. Versuchen Sie es
zuerst mit dem niedrigeren Wert. Eine niedrigere Temperatur
ergibt eine gleichmäßigere Bräunung. Wenn erforderlich, stellen
Sie beim nächsten Mal höher ein.
Die Backzeiten verkürzen sich um 5 bis 10 Minuten, wenn Sie
vorheizen.
Zusätzliche Informationen finden Sie unter Tipps zum Backen
im Anschluss an die Tabellen.
Kuchen in Formen Form Höhe Heizart Temperatur,
°C Dauer, Minuten
Rührkuchen einfach Königskuchenform 2 %160-180 55-65
Rührkuchen fein (z. B. Sandkuchen) Königskuchenform 2 %155-175 65-75
Mürbeteigboden mit Rand Springform 1 %160-180 30-40
Tortenboden aus Rührteig Obstbodenform 2 %160-180 25-35
Biskuittorte Springform 2 %160-180 30-40
Obst- oder Quarktorte, Mürbeteig* dunkle Springform 1 %170-190 70-90
Obstkuchen fein, aus Rührteig Springform 2 %150-170 55-65
Pikante Kuchen* (z. B. Quiche/Zwiebel-
kuchen) Springform 1 %180-200 50-60
* Kuchen ca. 20 Minuten im Gerät auskühlen lassen.
Kuchen auf dem Blech Zubehör Höhe Heizart Temperatur,
°C Dauer, Minuten
Rühr- oder Hefeteig mit trockenem Belag Alu-Backblech 1 %170-190 25-35
Rühr- oder Hefeteig mit frischen Früchten Alu-Backblech 2 %160-180 45-55
Biskuitrolle (vorheizen) Alu-Backblech 1 %180-190 12-15
Hefezopf, 500 g Mehl Alu-Backblech 1 %160-180 20-30
Stollen, 500 g Mehl Alu-Backblech 3 %150-170 50-60

10
Brot und Brötchen
Falls nicht anders angegeben den Backofen zum Brotbacken
immer vorheizen.
Nie Wasser direkt in den heißen Backofen gießen.
Tipps zum Backen
Stollen, 1 kg Mehl Alu-Backblech 3 %140-160 85-95
Strudel, süß Alu-Backblech 2 %180-200 65-75
Pizza Alu-Backblech 1 %210-230 20-30
Kuchen auf dem Blech Zubehör Höhe Heizart Temperatur,
°C Dauer, Minuten
Brot und Brötchen Zubehör Höhe Heizart Temperatur,
°C Dauer, Minuten
Hefebrot, 1,2 kg Mehl Alu-Backblech 2 %250
200
8
35-45
Sauerteigbrot, 1,2 kg Mehl Alu-Backblech 2 %250
200
8
35-45
Brötchen (z. B. Roggenbrötchen) Alu-Backblech 2 %200-220 20-30
Kleingebäck Zubehör Höhe Heizart Temperatur,
°C Dauer, Minuten
Plätzchen Alu-Backblech 2 %150-170 15-25
Baiser Alu-Backblech 2 %70-90 120-140
Windbeutel Alu-Backblech 2 %200-220 35-45
Makronen Alu-Backblech 2 %110-130 30-40
Blätterteig Alu-Backblech 3 %200-220 20-30
Sie wollen nach Ihrem eigenen Rezept
backen. Orientieren Sie sich an ähnlichem Gebäck in den Backtabellen.
So stellen Sie fest, ob der Rührkuchen
durchgebacken ist: Stechen Sie etwa 10 Minuten vor Ende der im Rezept angegebenen Backzeit mit einem
Holzstäbchen an der höchsten Stelle in den Kuchen. Wenn kein Teig mehr am Holz
klebt, ist der Kuchen fertig.
Der Kuchen fällt zusammen. Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit oder stellen Sie die Backofentem-
peratur um 10 Grad niedriger ein. Beachten Sie die angegebenen Rührzeiten im Rezept.
Der Kuchen ist in der Mitte hoch aufge-
gangen und am Rand niedrig. Fetten Sie den Rand der Springform nicht ein. Lösen Sie den Kuchen nach dem Backen
vorsichtig mit einem Messer.
Der Kuchen wird oben zu dunkel. Schieben Sie ihn tiefer ein, wählen Sie eine niedrigere Temperatur und backen Sie den
Kuchen etwas länger.
Der Kuchen ist zu trocken. Stechen Sie mit einem Zahnstocher kleine Löcher in den fertigen Kuchen. Dann träufeln
Sie Obstsaft oder Alkoholisches darüber. Wählen Sie beim nächsten Mal die Temperatur
um 10 Grad höher und verkürzen Sie die Backzeiten.
Das Brot oder der Kuchen (z.
B. Käsekuchen) sieht gut aus, ist aber
innen klitschig (spintig, mit Wasserstrei-
fen durchzogen).
Verwenden Sie beim nächsten Mal etwas weniger Flüssigkeit und backen Sie mit niedri-
gerer Temperatur etwas länger. Backen Sie bei Kuchen mit saftigem Belag erst den
Boden vor. Bestreuen Sie ihn mit Mandeln oder Semmelbrösel und geben Sie dann den
Belag darauf. Beachten Sie bitte Rezepte und Backzeiten.
Das Gebäck ist ungleichmäßig
gebräunt. Wählen Sie die Temperatur etwas niedriger, dann wird das Gebäck gleichmäßiger. Auch
überstehendes Backpapier kann die Luftzirkulation beeinflussen. Schneiden Sie Backpa-
pier immer passend zum Blech zu.
Der Obstkuchen ist unten zu hell. Schieben Sie den Kuchen beim nächsten Mal ein Ebene tiefer ein.
Der Obstsaft läuft über. Falls vorhanden verwenden Sie beim nächsten Mal ein tieferes Backblech.
Beim Backen von Hefebrötchen kleben
die Teilstücke zusammen. Zwischen den Brötchen muss ein Abstand von etwa 2 cm eingehalten werden. So ist
genügend Platz vorhanden, damit die Brötchen aufgehen können und gleichmäßig geba-
cken werden.
Beim Backen von saftigen Kuchen tritt
Kondenswasser auf. Beim Backen kann Wasserdampf entstehen. Er entweicht über der Tür. Der Wasser-
dampf kann sich am Bedienfeld oder an benachbarten Möbelfronten niederschlagen und
als Kondenswasser abtropfen. Dies ist physikalisch bedingt.

11
Fleisch, Geflügel, Fisch
Geschirr
Sie können jedes hitzebeständige Geschirr verwenden. Für
große Braten eignet sich auch das Backblech.
Am besten geeignet ist Geschirr aus Glas. Der Deckel soll für
den Bräter passen und gut schließen.
Wenn Sie emaillierte Bräter verwenden, geben Sie etwas mehr
Flüssigkeit zu.
Bei Brätern aus Edelstahl ist die Bräunung nicht so stark und
das Fleisch kann etwas weniger gar sein. Verlängern Sie die
Garzeiten.
Angaben in den Tabellen:
Geschirr ohne Deckel = offen
Geschirr mit Deckel = geschlossen
Stellen Sie das Geschirr immer in die Mitte des Rostes.
Heißes Glasgeschirr auf einem trockenen Untersetzer abstellen.
Wenn die Unterlage nass oder kalt ist, kann das Glas springen.
Braten
Geben Sie zu magerem Fleisch etwas Flüssigkeit hinzu. Der
Boden des Geschirrs sollte ca. ½ cm hoch bedeckt sein.
Zu Schmorbraten geben Sie reichlich Flüssigkeit hinzu. Der
Boden des Geschirrs sollte 1 - 2 cm hoch bedeckt sein.
Die Menge der Flüssigkeit ist abhängig von Fleischart und
Material des Geschirrs. Wenn Sie Fleisch im emaillierten Bräter
zubereiten, ist etwas mehr Flüssigkeit nötig, als im Glasge-
schirr.
Bräter aus Edelstahl sind nur bedingt geeignet. Das Fleisch
gart langsamer und bräunt weniger. Verwenden Sie eine
höhere Temperatur und/oder eine längere Garzeit.
Fleisch
Wenden Sie die Fleischstücke nach der Hälfte der Zeit.
Schneiden Sie bei Schweinefleisch die Schwarte eins und
legen Sie es zuerst mit der Schwarte nach unten in das
Geschirr.
Fleisch Gewicht Zubehör und
Geschirr Höhe Heizart Temperatur
°C, Grillstufe Dauer,
Minuten
Rindfleisch
Rinderbraten 1,0 kg geschlossen 2 %200-220 120
1,5 kg 2 %190-210 140
2,0 kg 2 %180-200 160
Rinderfilet, rosa 1,0 kg offen 1 %210-230 70
1,5 kg 1 %200-220 80
Roastbeef, rosa 1,0 kg offen 1 %200-220 60
Kalbfleisch
Kalbsbraten 1,0 kg offen 1 %200-220 100
1,5 kg 1 %190-210 120
2,0 kg 1 %180-200 140
Schweinefleisch
ohne Schwarte (z. B . Hals) 1,0 kg offen 1 %210-230 110
1,5 kg 1 %200-220 130
2,0 kg 1 %190-210 150
mit Schwarte (z. B . Schulter) 1,0 kg offen 1 %210-230 130
1,5 kg 1 %200-220 160
2,0 kg 1 %190-210 190
Kasseler mit Knochen 1,0 kg geschlossen 1 %210-230 80
Lammfleisch
Lammkeule ohne Knochen, medium 1,5 kg offen 1 %180-200 110
Hackfleisch
Hackbraten ca. 750 g offen 1 %200-220 70

12
Geflügel
Die Tabellenwerte gelten für das Einschieben in den kalten
Backofen.
Die Gewichtsangaben in der Tabelle beziehen sich auf ungefüll-
tes, bratfertiges Geflügel.
Beim Grillen direkt auf dem Rost das Backblech auf Höhe 1
einschieben.
Bei Ente oder Gans stechen Sie die Haut unter den Flügeln ein,
damit das Fett ablaufen kann.
Die Hähnchenteile oder das Geflügel nach zwei Drittel der Brat-
zeit wenden.
Geflügel wird besonders knusprig braun, wenn Sie es gegen
Ende der Bratzeit mit Butter, Salzwasser oder Orangensaft
bestreichen.
Fisch
Wenden Sie Fischstücke nach Zder angegebenen Zeit.
Ganze Fische müssen nicht gewendet werden. Den ganzen
Fisch in Schwimmposition mit den Rückenflossen nach oben in
den Backofen schieben. Geben Sie eine Kartoffelhälfte oder ein
kleines, backofenbeständiges Gefäß in den Bauchraum, damit
der Fisch stabiler steht.
Zum direkten Grillen auf dem Rost das Backblech zusätzlich
auf Höhe 1 einschieben. Der Fischsaft wird aufgefangen und
der Backofen bleibt sauberer.
Tipps zum Braten und Grillen
Aufläufe, Gratins, Toast
Das Geschirr immer auf den Rost stellen.
Bei Aufläufen hängt die Garzeit von der Größe der Auflaufform
und der Höhe des Auflaufs ab. Die Werte in den Tabellen sind
lediglich Richtwerte.
Geflügel Gewicht Zubehör und
Geschirr Höhe Heizart Temperatur °C,
Grillstufe Dauer, Minuten
Hähnchenhälften, 1-4 Stück je 400 g Rost 2 %220-240 50-60
Hähnchenteile je 250 g Rost 3 %220-240 30-40
Hähnchen, ganz 1-4 Stück je 1 kg Rost 2 %220-240 55-65
Ente, ganz 1,7 kg Rost 2 %210-230 90-100
Gans, ganz 3,0 kg Rost 2 %200-220 100-120
Babypute, ganz 3,0 kg Rost 2 %210-230 80-100
2 Putenkeulen je 800 g Rost 2 %210-230 90-120
Fisch Gewicht Zubehör und
Geschirr Höhe Heizart Temperatur °C,
Grillstufe Dauer, Minuten
Fisch, ganz 1,0 kg Rost 2 %190-210 45-50
1,5 kg Rost 2 %180-200 55-65
Fisch in Scheiben, z. B. Kote-
letts à 300 g Rost 2 %190-210 40-45
Für das Gewicht des Bratens stehen
keine Angaben in der Tabelle. Wählen Sie die Angaben entsprechend dem nächstniedrigeren Gewicht und verlängern
Sie die Zeit.
Sie möchten prüfen, ob der Braten fertig
ist. Benutzen Sie ein Fleischthermometer (im Fachhandel erhältlich) oder machen Sie die
“Löffelprobe“. Drücken Sie mit einem Löffel auf den Braten. Fühlt er sich fest an, ist er
fertig. Wenn er nachgibt, braucht er noch etwas Zeit.
Der Braten ist zu dunkel und die Kruste
stellenweise verbrannt. Überprüfen Sie die Einschubhöhe und die Temperatur.
Der Braten sieht gut aus, aber die Soße
ist angebrannt. Wählen Sie beim nächsten Mal ein kleineres Bratgeschirr oder geben Sie mehr Flüssig-
keit zu.
Der Braten sieht gut aus, aber die Soße
ist zu hell und wässrig. Wählen Sie beim nächsten Mal ein größeres Bratgeschirr und verwenden Sie weniger
Flüssigkeit.
Beim Aufgießen des Bratens entsteht
Wasserdampf. Das ist physikalisch bedingt und normal. Ein großer Teil des Wasserdampfes tritt durch
den Dampfaustritt aus. Er kann sich an der kühleren Schalterfront oder an benachbarten
Möbelfronten niederschlagen und als Kondenswasser abtropfen.
Gericht Zubehör und Geschirr Höhe Heizart Temperatur, °C Dauer, Minuten
Aufläufe
Auflauf, süß Auflaufform 2 %170-190 50-60
Nudelauflauf Auflaufform 2 %210-230 25-35
Gratin
Kartoffelgratin aus rohen Zutaten,
Höhe max. 2 cm Auflaufform 2 %170-190 45-55

13
Fertigprodukte
Beachten Sie die Herstellerangaben auf der Verpackung.
Wenn Sie das Zubehör mit Backpapier belegen, achten Sie dar-
auf, dass das Backpapier für diese Temperaturen geeignet ist.
Passen Sie die Größe des Papiers an das Gericht an.
Das Garergebnis ist sehr stark abhängig vom Lebensmittel.
Vorbräunungen und Ungleichmäßigkeiten können schon bei
der rohen Ware vorhanden sein.
Hinweis
Beim Garen von Tiefkühlgerichten kann sich die Form des Aluminium-Backblechs verändern (das Backblech verzieht sich). Der
Grund dafür liegt in den großen Temperaturunterschieden, denen das Zubehör ausgesetzt ist. Die Verformung verschwindet bereits
während des Garvorgangs wieder.
Spezialgerichte
Hefeteig und hausgemachter Joghurt lassen sich bei niedrigen
Temperaturen sehr gut zubereiten.
Das Zubehör aus dem Backofen entfernen.
Vorbereiten des Joghurts
1. 1 Liter Milch (3,5 % Fett) aufkochen, auf 40 °C abkühlen las-
sen.
2. 150 g Joghurt (aus dem Kühlschrank) in die Milch geben
und gut verrühren.
3. In kleine verschließbare Joghurtgläser füllen und mit Frisch-
haltefolie abdecken.
4. Die Gläser auf den Rost stellen und in Höhe 1 einschieben.
5. Die Backtemperatur auf 50 °C einstellen und wie angegeben
fortfahren.
Hefeteig gehen lassen
1. Bereiten Sie den Hefeteig wie gewohnt zu, geben Sie ihn in
ein hitzebeständiges Keramikgeschirr und decken Sie ihn ab.
2. Den Backofen wie angegeben vorheizen.
3. Die Backofentür schließen und den Hefeteig im Backofen
gehen lassen.
Acrylamid in Lebensmitteln
Acrylamid entsteht vor allem bei hocherhitzt zubereiteten
Getreide- und Kartoffelprodukten wie z. B. Kartoffelchips, Pom- mes frites, Toast, Brötchen, Brot oder feinen Backwaren
(Kekse, Lebkuchen, Spekulatius).
Gericht Zubehör Höhe Heizart Temperatur, °C Dauer, Minuten
Pommes Frites Alu-Backblech 2 %210-230 25-35
Pizza Rost 2 %200-220 15-20
Gericht Geschirr Heizart Temperatur Dauer
Joghurt Verschließbare
Joghurtgläser 1%50 °C 6-8 Stunden
Hefeteig gehen lassen Das hitzebestän-
dige Geschirr auf den Backofen-
boden stellen
%auf 50 °C vorheizen
Das Gerät ausschalten und
den Hefeteig in den Backofen
stellen
5-10 Mintuen
20-30 Minuten
Tipps zur acrylamidarmen Zubereitung von Speisen
Allgemein ■Garzeiten möglichst kurz halten.
■Speisen goldgelb, nicht zu dunkel bräunen.
■Großes, dickes Gargut enthält weniger Acrylamid.
Backen Mit Ober-/Unterhitze max. 200 °C.
Mit 3D-Heißluft oder Heißluft max. 180 °C.
Plätzchen Mit Ober-/Unterhitze max. 190 °C.
Mit 3D-Heißluft oder Heißluft max. 170 °C.
Ei oder Eigelb verringert die Bildung von Acrylamid.
Backofen Pommes frites Gleichmäßig und einlagig auf dem Blech verteilen. Mindestens 400 g pro Blech backen,
damit die Pommes nicht austrocknen

14
Prüfgerichte
Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Prüfen
und Testen der verschiedenen Geräte zu erleichtern.
Nach EN 50304/EN 60350 (2009) bzw. IEC 60350.
Backen
Gedeckter Apfelkuchen:
Die Position der dunklen Springform ändern, diagonal einschie-
ben.
Kuchen in Springform aus Metall:
Mit Ober-/Unterhitze %in Höhe 1 backen. Anstelle des Rostes
das Backblech verwenden und die Springform daraufstellen.
Gericht Zubehör und Geschirr Höhe Heizart Temperatur, °C Dauer, Minuten
Spritzgebäck Alu-Backblech 1 %170-190 20-30
Small Cakes Alu-Backblech 1 %160-180 25-35
Wasserbiskuit Springform 2 %160-180 30-40
Gedeckter Apfelkuchen Aluminium-Backblech + 2
Springformen Ø 20 cm* 1%200-220 60-70
* Die Geschirr diagonal auf das Zubehör stellen.

15
ÞTable des matières
[fr]Moded’emploi
Consignes de sécurité.............................................................15
Avant l'encastrement ....................................................................... 15
Indications pour votre sécurité...................................................... 15
Porte du four - mesures de sécurité supplémentaires ............. 16
Causes de dommages ................................................................... 16
Votre nouveau four...................................................................16
Bandeau de commande................................................................. 16
Sélecteur de fonctions et de température .................................. 17
Commutateurs de brûleurs ............................................................ 17
Compartiment de cuisson.............................................................. 17
Accessoires ...................................................................................... 17
Avant la première utilisation ...................................................18
Chauffer le four................................................................................. 18
Nettoyer les accessoires ................................................................ 18
Réglage de la table de cuisson ...............................................18
Régler le four ............................................................................18
Modes de cuisson et température ............................................... 18
Entretien et nettoyage..............................................................18
Produit nettoyants ............................................................................ 18
Décrocher et accrocher la porte du four .................................... 19
Pannes et dépannage .............................................................. 20
Tableau des erreurs ........................................................................ 20
Changer la lampe du four au plafond ......................................... 20
Cache en verre................................................................................. 20
Service après-vente ................................................................. 20
Numéro E et numéro FD ................................................................ 20
Conseils concernant l'énergie et l'environnement ............... 21
Économies d'énergie ...................................................................... 21
Elimination écologique ................................................................... 21
Mesures à respecter au cours du transport ............................. 21
Testés pour vous dans notre laboratoire............................... 21
Gâteaux et pâtisseries .................................................................... 21
Conseils pour la cuisson de gâteaux .......................................... 23
Viande, volaille, poisson................................................................. 23
Conseils pour les rôtis et grillades............................................... 25
Gratins, soufflés, toasts .................................................................. 25
Plats cuisinés.................................................................................... 25
Plats spéciaux .................................................................................. 25
L'acrylamide dans certains aliments ..................................... 26
Plats tests ................................................................................. 26
Cuisson de gâteaux ........................................................................ 26
ã=Consignes de sécurité
Veuillez lire attentivement cette
notice d'utilisation. Conservez avec
soin la notice d'utilisation et de
montage. Si vous remettez
l'appareil à un tiers, veuillez-y
joindre les notices.
Avant l'encastrement
Avaries de transport
Contrôlez l'appareil après l'avoir déballé. En cas d'avaries de
transport, vous ne devez pas raccorder l'appareil.
Raccordement électronique
Seul un expert agréé est autorisé à raccorder l'appareil. En cas
de dommages dus à un mauvais raccordement, vous ne
pourrez faire valoir la garantie.
Indications pour votre sécurité
Cet appareil est destiné à un usage domestique uniquement.
Utilisez l'appareil exclusivement pour préparer des aliments.
Des adultes et des enfants ne doivent jamais utiliser l'appareil
sans surveillance
■si physiquement ou mentalement ils ne sont pas en mesure
ou
■s'ils ont un manque de connaissances et d'expérience.
Ne jamais laisser des enfants jouer avec l'appareil.
Compartiment de cuisson chaud
Risque de brûlure !
■Ne jamais toucher les surfaces intérieures chaudes du
compartiment de cuisson ni les résistances chauffantes.
Ouvrir prudemment la porte. De la vapeur chaude peut
s'échapper. Eloignez impérativement les jeunes enfants.
■Ne jamais préparer des mets avec de grandes quantités de
boissons fortement alcoolisées. Les vapeurs d'alcool peuvent
s'enflammer dans le compartiment de cuisson. N'utilisez des
boissons fortement alcoolisées qu'en petites quantités et
ouvrez prudemment la porte de l'appareil.
Risque d'incendie !
■Ne jamais conserver des objets inflammables dans le
compartiment de cuisson. Ne jamais ouvrir la porte de
l'appareil en cas de production de fumée dans l'appareil.
Eteignez l'appareil. Retirez la fiche secteur de la prise ou
coupez le fusible dans le boîtier à fusibles.
■Lors du préchauffage, ne jamais mettre du papier cuisson sur
l'accessoire sans fixer le papier. Un courant d'air se produit
lors de l'ouverture de la porte de l'appareil. Le papier cuisson
risque de toucher les résistances chauffantes et de
s'enflammer. Alourdissez toujours le papier cuisson avec un
récipient ou un moule. Garnissez toujours la surface
nécessaire de papier cuisson. Le papier cuisson ne doit pas
dépasser de l'accessoire.
Risque de court-circuit !
Ne coincez jamais le cordon de raccordement d'un appareil
électrique dans la porte chaude de l'appareil. L'isolation du
câble risque de fondre.
Risque de s'ébouillanter !
Ne jamais verser de l'eau dans le compartiment de cuisson
chaud. Cela produit de la vapeur d'eau chaude.

16
Accessoires et récipients chauds
Risque de brûlure !
Utilisez toujours des maniques pour retirer des accessoires ou
des récipients chauds du compartiment de cuisson.
Réparations inexpertes
Risque de choc électrique !
Les réparations inexpertes sont dangereuses. Seul un
technicien du service après-vente formé par nos soins est
habilité à effectuer des réparations. Si l'appareil est défectueux,
retirez la fiche de la prise de secteur ou coupez le fusible dans
le boîtier à fusibles. Appelez le service aprèsvente.
Porte du four - mesures de sécurité
supplémentaires
La porte du four peut devenir très chaude en cas de temps de
cuisson longs.
Si vous avez des enfants en bas âge, il faut redoubler
d'attention lors de l'utilisation du four.
Il existe pour cela un dispositif de protection qui empêche un
contact direct avec la porte du four. Cet accessoire vendu
séparément (440651) est disponible auprès du service après-
vente.
Causes de dommages
Attention !
■Accessoires, feuille, papier cuisson ou récipient sur le fond
du compartiment de cuisson : Ne posez pas d'accessoires
sur le fond du compartiment de cuisson. Ne recouvrez pas le
fond du compartiment de cuisson d'une feuille, quel que soit
le type, ni de papier cuisson. Ne placez pas de récipient sur
le fond du compartiment de cuisson si vous avez réglé une
température supérieure à 50 °C. Cela crée une accumulation
de chaleur. Les temps de cuisson ne correspondent plus et
l'émail sera endommagé.
■Eau dans le compartiment de cuisson chaud : Ne versez
jamais d'eau dans le compartiment de cuisson chaud. Cela
produit de la vapeur d'eau. Le changement de température
peut occasionner des dommages sur l'émail.
■Aliments humides : Ne conservez pas d'aliments humides
dans le compartiment de cuisson pendant une longue durée.
Cela endommage l'émail.
■Jus de fruits : Ne garnissez pas trop la plaque à pâtisserie en
cas de gâteaux aux fruits très juteux. Le jus de fruits qui
goutte de la plaque laisse des taches définitives. Utilisez de
préférence la lèchefrite à bords hauts.
■Refroidissement la porte de l'appareil ouverte : Laissez
refroidir le compartiment de cuisson uniquement la porte
fermée. Même si la porte de l'appareil n'est qu'entrouverte,
les façades des meubles voisins risquent d'être
endommagées au fil du temps.
■Joint du four très encrassé : Si le joint du four est très
encrassé, la porte du four ne fermera plus correctement lors
du fonctionnement. Les façades des meubles voisins
risquent d'être endommagées. Veillez à ce que le joint du
four soit toujours propre.
■Porte du four utilisée comme surface d'assise ou support : Il
est interdit de grimper ou de s'asseoir sur la porte du four
ouverte. Ne déposez pas de récipient ou d'accessoires sur la
porte du four.
■Transporter l'appareil : Ne transportez ou ne portez pas
l'appareil par la poignée de la porte. La poignée ne
supportera pas le poids de l'appareil et risque de se casser.
Votre nouveau four
Vous apprenez ici à connaître votre nouveau four. Nous vous
expliquons le bandeau de commande et les différents éléments de commande. Vous obtenez des informations concernant le
compartiment de cuisson et les accessoires.
Bandeau de commande
Des détails peuvent différer selon le type d'appareil.
ERXWRQVURWDWLIV
6pOHFWHXUVGHWHPSpUDWXUH
HWGHIRQFWLRQV

17
Sélecteur de fonctions et de température
Vous pouvez régler le mode de cuisson et la température au
moyen du sélecteur de fonctions et de température.
Commutateurs de brûleurs
Les quatre commutateurs permettent de régler la puissance
des brûleurs.
Le témoin s'allume dès la mise en marche de la cuisinière.
Compartiment de cuisson
La lampe du four est située dans le compartiment de cuisson.
Un ventilateur de refroidissement protège le four d'une
surchauffe.
Lampe du four
La lampe du four est allumée quand le four est en service. Le
sélecteur de fonctions et de température \permet d'allumer la
lampe du four sans mettre celui-ci en service.
Refroidissement de l'appareil
Le ventilateur est en marche pendant toute la durée de
fonctionnement du four. L'air chaud se propage à l'extérieur par
la porte du four. Attention ! L'orifice de ventilation ne doit pas
être obstrué. Cela risquerait d'entraîner une surchauffe du four.
Accessoires
4 hauteurs sont possibles pour l'insertion de l'accessoire dans
le four.
Il est possible de sortir l'accessoire aux deux tiers sans risque
de basculement. Ainsi, il est facile de retirer les plats du four.
L'accessoire peut se déformer sous l'effet de la chaleur. Une
fois refroidi, l'accessoire reprend sa forme initiale. Cela n'a pas
d'incidence sur son fonctionnement.
Tenez la plaque de four sur les côtés avec les deux mains et
insérez-la parallèlement au support. Évitez les mouvements
vers la droite ou la gauche lors du coulissement de la plaque
de four. Dans le cas contraire, il est plus difficile d'insérer la
plaque de four. Les surfaces émaillées peuvent être
endommagées.
Vous pouvez commander d'autres accessoires auprès du SAV,
chez un revendeur spécialisé ou sur Internet. Indiquez toujours
le numéro JZ.
Accessoires supplémentaires
Vous pouvez vous procurer des accessoires supplémentaires
auprès du service après-vente ou chez un revendeur
spécialisé. Vous trouverez différents produits adaptés à votre
four dans nos brochures ou sur Internet. La disponibilité des
accessoires supplémentaires ou la possibilité de les
commander sur Internet diffère selon les pays. Pour plus de
détails, veuillez consulter nos documents commerciaux.
Les accessoires supplémentaires ne conviennent pas à tous
les appareils. Il est donc important d'indiquer le nom complet
(N° E) de votre appareil lors de l'achat.
Température Fonction
ÚPosition zéro. Le four n'est pas
chaud.
50-250 La température est indiquée en ºC.
Fonction
\Lampe du four
%50-250 Cuisson traditionnelle
#Chaleur de voûte
Positions Fonction
ÛPosition zéro Cuisinière arrêtée.
1-9 Niveaux de cuisson 1 = niveau le plus bas
9 = niveau le plus fort
æActivation Activation de la zone de rôtissage
ðActivation Activation de la plaque de cuisson
à deux circuits
Grille
Pour les plats, les moules à
gâteau, les rôtis, les plats à pas-
ser sous le gril et les plats cuisi-
nés surgelés.
Plaque de four en aluminium
Pour les gâteaux et les pâtisse-
ries.
Enfournez la plaque de cuisson
dans le four avec le rebord
incliné orienté vers la porte du
four.
Autres accessoires Numéro JZ Fonction
Plaque de four en aluminium JZ 11BA10 Pour les gâteaux et les pâtisseries.
Insérez la plaque de cuisson dans le four avec le rebord incliné orienté
vers la porte du four.
Plaque de four en émail JZ 11BE10 Pour les gâteaux et les pâtisseries.
Insérez la plaque de cuisson dans le four avec le rebord incliné orienté
vers la porte du four.

18
Avant la première utilisation
Vous apprendrez ici ce que vous devez faire avant d'utiliser
votre four pour la première fois pour préparer des mets. Lisez
auparavant le chapitre Consignes de sécurité.
Chauffer le four
Pour éliminer l'odeur du neuf, chauffez le four à vide tout en le
laissant fermé. Veillez auparavant à ce qu'il ne reste plus de
matériau d'emballage dans le four.
1.Réglez le sélecteur de fonctions et de température sur
240 °C.
2.Éteignez le four après 60 minutes. Pour ce faire, mettez le
sélecteur de fonctions et de température en position zéro.
Nettoyer les accessoires
Avant d'utiliser les accessoires pour la première fois, nettoyez-
les soigneusement à l'eau chaude additionnée de produit à
vaisselle et une lavette douce.
Réglage de la table de cuisson
Votre table de cuisson est livrée avec sa propre notice
d'utilisation. Vous y trouverez des consignes importantes relatives à la sécurité, des instructions détaillées pour le
réglage et des informations sur l'entretien et le nettoyage.
Régler le four
Le sélecteur de fonctions et de température permet un réglage
aisé du four. Ce chapitre est consacré au réglage de la
température et du mode de cuisson souhaités.
Modes de cuisson et température
Exemple illustré sur la figure : Cuisson traditionnelle 190 ºC.
Le sélecteur de fonctions et de température permet de régler la
température souhaitée.
Le four chauffe.
Éteindre l'appareil
1.Tournez le sélecteur de fonctions et de température vers la
droite, sur la position û.
2.Ouvrez doucement la porte de l'appareil et sortez le plat
cuisiné fini.
Remarque :
Ne laissez pas le plat cuisiné fini dans l'appareil : de l'humidité
risque d'apparaître sur le bandeau de commande.
Économies d'énergie
Afin de réaliser des économies d'énergie, vous pouvez éteindre
l'appareil avant la fin de la cuisson :
1.réglez le sélecteur de fonctions et de température sur la
température la plus basse avant la fin de la cuisson.
2.Sortez votre plat du four avant de régler le sélecteur de
fonctions et de température sur û.
Entretien et nettoyage
Si vous entretenez et nettoyez soigneusement votre four il
gardera longtemps l'aspect du neuf et restera opérationnel.
Nous vous expliquons ici comment entretenir et nettoyer
correctement votre four.
Remarques
■Les légères variations de couleur apparaissant sur la façade
du four sont dues aux différents matériaux tels que le verre,
le plastique et le métal.
■Des ombres sur la vitre de la porte, qui ressemblent à des
stries, sont des reflets de lumière de la lampe du four.
■L'émail est cuit à des températures très élevées. Ceci peut
engendrer des différences de teintes. Ce phénomène est
normal et n'a aucune incidence sur le fonctionnement du
four. Les bords de plaques minces ne peuvent pas être
émaillés complètement. Ils peuvent donc présenter des
aspérités. La protection contre la corrosion n'en est pas
compromise.
Produit nettoyants
Pour ne pas endommager les différences surfaces par l'emploi
de nettoyants non adaptés, veuillez respecter les instructions
suivantes.
Pour le nettoyage du four
■ne pas utiliser de nettoyant agressif ou récurant,
■pas de nettoyant a taux d'alcool élevé,
■pas d'éponge abrasive,
■pas de nettoyeur haute pression ou de jet de vapeur.
■Ne pas nettoyer les éléments dans une machine à laver la
vaisselle.

19
Rincez convenablement les nouvelles éponges avant leur
première utilisation. Décrocher et accrocher la porte du four
Pour le nettoyage et pour la dépose des vitres de la porte, vous
pouvez décrocher la porte du four.
Les charnières de la porte du four possèdent respectivement
un levier de verrouillage. Lorsque les leviers de verrouillage
sont pivotés vers l'intérieur (fig. A), la porte du four est
sécurisée. Elle ne peut pas être décrochée. Lorsque les leviers
de verrouillage sont pivotés vers l'extérieur pour décrocher la
porte du four (fig. B), les charnières sont sécurisées. Elles ne
peuvent pas se fermer subitement.
ã=Risque de blessure !
Si les charnières ne sont pas bloquées, elles peuvent se fermer
violemment. Veillez à ce que les leviers de verrouillage soient
toujours entièrement fermés ou bien entièrement ouverts lors
du décrochage de la porte du four.
Décrocher la porte
1. Ouvrir complètement la porte du four.
2. Ouvrir les deux leviers de verrouillage à gauche et à droite
(fig. A).
3. Fermer la porte du four jusqu'en butée. Avec les deux mains,
la tenir à gauche et à droite. La refermer un peu plus et la
retirer (fig. B).
Accrocher la porte
Accrocher la porte du four en procédant dans l'ordre inverse
du décrochage.
1. En accrochant la porte du four, veiller à ce que les deux
charnières soient introduites tout droit dans l'orifice (fig. A).
2. L'encoche à la charnière doit s'enclencher des deux côtés
(fig. B).
Surfaces en
acier affiné Nettoyer l'appareil avec de l'eau et un peu de
produit vaisselle. Toujours essuyer parallèle-
ment à la veinure naturelle. Le contraire peut
entraîner des rayures. Sécher avec un chiffon
doux. Éliminer immédiatement les taches de
calcaire, de graisse, d'amidon et de blanc
d'œuf. Ne pas utiliser de produits à récurer,
d'éponges avec grattoir ou de chiffons de
nettoyage grossiers. Les surfaces en acier
affiné peuvent être polies au moyen d'un pro-
duit d'entretien spécial. Veuillez respecter les
consignes du fabricant. Vous pouvez obtenir
des nettoyants spéciaux pour acier affiné
auprès de notre service après-vente ou dans
les boutiques spécialisées.
Surfaces en
émail et sur-
faces vernies
Nettoyer avec un peu de produit vaisselle et
de l'eau chaude. Sécher avec un chiffon doux.
Boutons Nettoyer avec un peu de produit vaisselle et
de l'eau chaude. Sécher avec un chiffon doux.
Vitre Celle-ci peut être nettoyée avec du nettoyant
pour vitres. Ne pas utiliser de nettoyant agres-
sif ou d'objet métallique acéré. Cela pourrait
rayer et endommager la surface de la vitre.
Joint Essuyer avec un chiffon humide. Sécher avec
un chiffon doux.
Intérieur du
four Nettoyer avec de l'eau chaude ou de l'au
vinaigrée. En cas d'encrassement important :
N'utiliser du nettoyant pour four que sur des
surfaces refroidies.
Vitre d'éclai-
rage du four Nettoyer avec un peu de produit vaisselle et
de l'eau chaude. Sécher avec un chiffon doux.
Accessoires Tremper dans de l'eau savonneuse chaude.
Nettoyer avec une brosse ou une éponge.
Plaque de four
en aluminium
(en option)
Ne pas les nettoyer dans une machine à laver
la vaisselle. Ne jamais utiliser de nettoyant
pour four. Afin d'éviter toute rayure, ne jamais
toucher les surfaces métalliques avec un cou-
teau ou autre objet acéré équivalent. Nettoyer
horizontalement avec un peu de produit vais-
selle et un chiffon de nettoyage de vitre
humide ou avec un chiffon en microfibres.
Sécher avec un chiffon doux. Ne pas utiliser
de produits à récurer, d'éponges avec grattoir
ou de chiffons de nettoyage grossiers. Ils
rayent la plaque de cuisson
Sécurité
enfants (en
option)
Si une sécurité enfants est installée sur la
porte du four, celle-ci doit être retirée avant le
nettoyage. Laissez tremper toutes les pièces
en plastique dans de l'eau savonneuse
chaude et nettoyez-les avec une éponge.
Sécher avec un chiffon doux. En cas d'encras-
sement important, la sécurité enfants ne fonc-
tionne plus de manière correcte.
Table de cuis-
son Vous trouverez les indications pour l'entretien
et le nettoyage de votre four dans la notice
d'utilisation consacrée à ce dernier.
%
$
%
$
%
$

20
3.Refermer les deux leviers de verrouillage (fig. C). Fermer la
porte du four. ã=Risque de blessure !
Si la porte du four tombe par inadvertance ou une charnière se
ferme, ne pas mettre la main dans la charnière. Appelez le
service aprèsvente.
Pannes et dépannage
Il se peut qu'une petite panne gêne le bon fonctionnement de
votre appareil. Avant d'appeler le service après-vente, consultez
le tableau. Vous pouvez éventuellement remédier vous-même
au dérangement.
Tableau des erreurs
Si vous n'avez pas obtenu le résultat souhaité, veuillez vous
reporter à la section . Nous avons testé les plats cuisinés dans
notre cuisine. Vous trouverez ici des conseils et informations
utiles pour la cuisson de vos plats, rôtis et gâteaux.
ã=Risque d'électrocution !
Toute réparation non conforme est dangereuse. Les
réparations ne doivent être effectuées que par des techniciens
de notre service après-vente.
Changer la lampe du four au plafond
Si l'ampoule du four a grillé, vous devez la changer. Des
ampoules de rechange de 25 W, résistantes aux températures
élevées, sont en vente auprès du service après-vente ou dans
le commerce spécialisé. Utilisez exclusivement ces ampoules.
ã=Risque de choc électrique !
Couper le fusible dans la boîte à fusibles.
1.Étaler un torchon à vaisselle dans le four froid, afin d'éviter
des dégâts.
2.Dévisser le cache en verre en le tournant à gauche.
3.Remplacer l'ampoule par un modèle identique.
4.Revisser le cache en verre.
5.Enlever le torchon et armer le fusible.
Cache en verre
Un cache en verre endommagé doit être remplacé. Des caches
en verre appropriés sont en vente auprès du service
aprèsvente. Veuillez indiquer les numéros E et FD de votre
appareil.
Service après-vente
Si votre appareil a besoin d'être réparé, notre service après-
vente se tient à votre disposition. Nous trouvons toujours une
solution appropriée pour éviter des visites inutiles d'un
technicien.
Numéro E et numéro FD
Lors de votre appel, veuillez indiquer le numéro de produit (n°
E) et le numéro de fabrication (n° FD), afin que nous puissions
vous apporter une assistance qualifiée. La plaque signalétique
avec les numéros se trouvent sur le côté de la porte du four.
Pour éviter d'avoir à les rechercher en cas de besoin, vous
pouvez inscrire ici les données de votre appareil et le numéro
de téléphone du service après-vente.
&
Erreur Cause possible Correction/Informations
Le four ne fonc-
tionne pas. Le fusible est
défectueux. Vérifiez dans le boîtier à
fusibles si le fusible est
défectueux.
Coupure de
courant. Vérifiez si la lampe de la
cuisine ou d'autres appa-
reils de cuisine fonction-
nent.
Le four n'est
pas chaud. Poussière sur
les éléments de
contact.
Tournez les boutons plu-
sieurs fois vers la droite et
vers la gauche.
N° E N° FD
Service après-vente O
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Junker Cooker manuals

Junker
Junker JH11AB 0 Series User manual

Junker
Junker JH23UA.0 User manual

Junker
Junker JH13AB 0 Series User manual

Junker
Junker JH23UA 0 Series User manual

Junker
Junker JH33AC50 User manual

Junker
Junker JH33UC50 User manual

Junker
Junker JH33UC.1 User manual

Junker
Junker JH13AC 0 Series User manual

Junker
Junker JH33AC.1 User manual

Junker
Junker JH13AA.0 User manual