JUNO JH070A2 User manual

JH070A2
Benutzerin‐
formation
Backofen
User Manual
Oven
Notice d'utili‐
sation
Four

INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise 2
Sicherheitsanweisungen 4
Montage 8
Gerätebeschreibung 9
Bedienfeld 9
Vor der ersten Verwendung 10
Täglicher Gebrauch 10
Verwendung des Zubehörs 11
Zusatzfunktionen 12
Tipps und Hinweise 13
Reinigung und Pflege 16
Fehlersuche 19
Energieeffizienz 20
Umwelttipps 21
Änderungen vorbehalten.
BESUCHEN SIE UNSERE WEBSITE, UM:
Anwendungshinweise, Prospekte, Informationen zu Fehlerbehebung,
Service und Reparatur zu erhalten:
www.juno.de/support
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts
zuerst die Bedienungsanleitung. Bei Verletzungen oder
Schäden infolge nicht ordnungsgemäßer Montage oder
Verwendung übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen an einem
sicheren und zugänglichen Ort auf.
Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen
Personen
•Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung/
mangelndem Wissen benutzt werden, wenn sie durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt werden
oder von dieser Person Anweisungen erhalten haben, wie
das Gerät sicher zu bedienen ist und welche Gefahren bei
nicht ordnungsgemäßer Bedienung bestehen. Kinder unter
8 Jahren und Personen mit schweren Behinderungen oder
Mehrfachbehinderung sollten vom Gerät ferngehalten
werden, wenn sie nicht ständig beaufsichtigt werden.
•Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät.
2

•Halten Sie sämtliches Verpackungsmaterial von Kindern
fern und entsorgen Sie es ordnungsgemäß.
•WARNUNG: Halten Sie Kinder und Haustiere von dem
Gerät fern, wenn es in Betrieb oder in der Abkühlphase ist.
Die zugänglichen Geräteteile werden beim Betrieb sehr
heiß.
•Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet ist,
empfehlen wir, diese einzuschalten.
•Kinder dürfen keine Reinigung und Wartung des Geräts
ohne Beaufsichtigung durchführen.
Allgemeine Sicherheit
•Die Montage des Geräts und der Austausch des Kabels
muss von einer Fachkraft vorgenommen werden.
•Verwenden Sie das Gerät nicht, bevor es in den
Einbauschrank gesetzt wird.
•Vor Wartungsarbeiten ist das Gerät von der elektrischen
Stromversorgung zu trennen.
•Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, seinem autorisierten Kundenservice oder einer
gleichermaßen qualifizierten Person ausgetauscht werden,
um Gefahren durch elektrischen Strom zu vermeiden.
•Zur Vermeidung von möglichen Gefahren muss das
Bedienfeld so an den Backofen angeschlossen werden,
dass die Farben der Anschlüsse übereinstimmen.
•Die Mittel zum Trennen müssen gemäß den
Verdrahtungsregeln in die feste Verkabelung integriert
werden.
•WARNUNG: Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
ausgeschaltet ist, bevor Sie die Lampe austauschen, um
einen Stromschlag zu vermeiden.
•WARNUNG: Das Gerät und die zugänglichen Geräteteile
werden während des Betriebs heiß. Seien Sie vorsichtig
und berühren Sie niemals die Heizelemente.
•Verwenden Sie stets Topfhandschuhe, um Zubehör oder
Geschirr zu entfernen oder zu verstauen.
3

•Ziehen Sie die Einhängegitter zuerst vorne und dann
hinten von den Seitenwänden weg. Setzen Sie die
Einhängegitter in umgekehrter Reihenfolge ein.
•Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem
Dampfstrahlreiniger.
•Benutzen Sie zum Reinigen der Glastür keine scharfen
Scheuermittel oder Metallschwämmchen; sie könnten die
Glasfläche verkratzen und zum Zersplittern der Scheibe
führen.
SICHERHEITSANWEISUNGEN
Montage
WARNUNG! Die Montage des
Geräts darf nur von einer
qualifizierten Fachkraft
durchgeführt werden.
• Entfernen Sie das gesamte
Verpackungsmaterial.
• Montieren Sie ein beschädigtes Gerät
nicht und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte
Montageanleitung.
• Seien Sie beim Umsetzen des Gerätes
vorsichtig, da es sehr schwer ist.
Tragen Sie stets
Sicherheitshandschuhe und festes
Schuhwerk.
• Ziehen Sie das Gerät nicht am Griff.
• Montieren Sie das Gerät an einem
sicheren und geeigneten Ort, der den
Montageanforderungen entspricht.
• Das Küchenmöbel und die
Einbaunische müssen die passenden
Abmessungen aufweisen.
• Die Mindestabstände zu anderen
Geräten und Küchenmöbeln sind
einzuhalten.
• Überprüfen Sie vor der Montage des
Gerätes, ob sich die Ofentür ohne
Kraftanwendung öffnen lässt.
Anderenfalls muss der Backofen
angehoben werden.
• Einige Teile des Geräts sind
stromführend. Das Küchenmöbel muss
auf allen Seiten mit dem Gerät
abschließen, um einen Kontakt mit
stromführenden Teilen zu vermeiden.
• Das Gerät ist mit einem elektrischen
Kühlsystem ausgestattet. Es muss mit
der elektrischen Stromversorgung
betrieben werden.
Mindesthöhe des
Einbaumöbels (Min‐
desthöhe des
Schranks unter der
Arbeitsplatte)
590 (600) mm
Schrankbreite 560 mm
Schranktiefe 550 (550) mm
Höhe der Gerätevor‐
derseite
598 mm
Höhe der Geräte‐
rückseite
579 mm
Breite der Gerätevor‐
derseite
594 mm
Breite der Geräte‐
rückseite
558 mm
Gerätetiefe 561 mm
Geräteeinbautiefe 540 mm
Tiefe bei geöffneter
Tür
1007 mm
4

Mindestgröße der
Belüftungsöffnung.
Öffnung auf der
Rückseite unten
560x20 mm
Befestigungsschrau‐
ben
4x25 mm
Bevor Sie das Gerät einbauen, montieren
Sie das entsprechende Kochfeld aus der
Tabelle.
Typ Maximale Leistung
JKFN604F5 6000 W
JKFN606F5 7600 W
Elektrischer Anschluss
WARNUNG! Brand- und
Stromschlaggefahr.
• Alle elektrischen Anschlüsse sind von
einem geprüften Elektriker
vorzunehmen.
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die Daten auf
dem Typenschild mit den elektrischen
Nennwerten der Netzspannung
übereinstimmen.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine
ordnungsgemäß installierte
Schutzkontaktsteckdose an.
• Verwenden Sie keine
Mehrfachsteckdosen oder
Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, Netzstecker und
Netzkabel nicht zu beschädigen. Falls
das Netzkabel des Geräts ersetzt
werden muss, lassen Sie diese Arbeit
durch unseren autorisierten
Kundendienst durchführen.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel
die Gerätetür oder die Nische unter
dem Gerät nicht berührt oder in ihre
Nähe gelangt, insbesondere wenn das
Gerät eingeschaltet oder die Tür heiß
ist.
• Alle Teile, die gegen direktes Berühren
schützen, sowie die isolierten Teile
müssen so befestigt werden, dass sie
nicht ohne Werkzeug entfernt werden
können.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach
Abschluss der Montage in die
Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der
Netzstecker nach der Montage noch
zugänglich ist.
• Falls die Steckdose lose ist, schließen
Sie den Netzstecker nicht an.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn
Sie das Gerät von der
Stromversorgung trennen möchten.
Ziehen Sie stets am Netzstecker.
• Verwenden Sie nur geeignete
Trenneinrichtungen: Überlastschalter,
Sicherungen (Schraubsicherungen
müssen aus dem Halter entfernt
werden können),
Fehlerstromschutzschalter und
Schütze.
• Die elektrische Installation muss eine
Trenneinrichtung aufweisen, mit der
Sie das Gerät allpolig von der
Stromversorgung trennen können. Die
Trenneinrichtung muss mit einer
Kontaktöffnungsbreite von mindestens
3 mm ausgeführt sein.
• Das Gerät wird ohne Netzstecker und
Netzkabel geliefert.
• Die Anschlussbuchse für das Kochfeld
befindet sich an der Oberseite des
Backofenschranks. Das Kochfeld
verfügt über Anschlussleitungen für die
Kochzonen und das Erdungskabel. Die
Leitungen verfügen über
Steckverbinder. Stecken Sie die
Stecker in die entsprechende Buchse
des Backofens, um das Kochfeld mit
dem Backofen zu verbinden. Die
Konstruktion der Stecker und Buchsen
verhindert falsche Anschlüsse.
Bei abweichender Netzspannung sind die
Steckbrücken auf der Klemmleiste
umzustecken (siehe Anschlussplan
unten). Verbinden Sie das Erdungskabel
mit der Klemme. Nachdem Sie das
Netzkabel an die Klemmleiste
angeschlossen haben, befestigen Sie es
mit einer Verbindungsklemme.
5

Anschluss an die Klemmleiste
Das Gerät verfügt über eine sechspolige
Klemmenleiste. Die Jumper (Brücken) sind
für den Betrieb an einem 400-V-Drehstrom
mit einem Neutralleiter eingestellt.
1 = 45 mm
2 = 45 mm
3 = 60 mm
4 = 60 mm
= 70 mm
1 2 3 4 5
L 1 – 2 – 3 = Phasenkabel
N 4 = Nullleiter
= Erdungskabel
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
230V 3~
230V 1~
400V 2N~
400V 3N~
L1
L1 N
L2
L1 N
N
L2
L3
L1 L2 L3
PE
PE
PE
PE
Einsetzbare Kabeltypen für Einbau oder
Austausch in Europa:
H07 RN-F, H05 RN-F, H05 RRF, H05 VV-
F, H05 V2V2-F (T90), H05 BB-F
Für den Kabelabschnitt siehe die
Gesamtleistung auf dem Typenschild. Sie
können auch die Tabelle heranziehen:
Gesamtleistung
(W)
Kabelquerschnitt
(mm²)
maximal 10380
3 Phasen: 5 x 2.5
2 Phasen: 4 x 4.0
1 Phase: 3 x 6.0
Gebrauch
WARNUNG! Verletzungs-,
Verbrennungs-, Stromschlag-
oder Explosionsgefahr.
• Dieses Gerät ist ausschließlich zur
Verwendung im Haushalt (in
Innenräumen) bestimmt.
• Nehmen Sie keine technischen
Änderungen am Gerät vor.
• Vergewissern Sie sich, dass die
Lüftungsöffnungen nicht blockiert sind.
• Lassen Sie das Gerät während des
Betriebs nicht unbeaufsichtigt.
• Schalten Sie das Gerät nach jedem
Gebrauch aus.
• Gehen Sie beim Öffnen der Tür
vorsichtig vor, wenn das Gerät in
Betrieb ist. Es kann heiße Luft
freigesetzt werden.
• Benutzen Sie das Gerät nicht mit
nassen Händen oder wenn es mit
Wasser Kontakt hat.
• Üben Sie keinen Druck auf die offene
Tür aus.
• Verwenden Sie das Gerät nicht als
Arbeits- oder Abstellfläche.
• Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig. Die
Verwendung von Zutaten mit Alkohol
kann eine Mischung aus Alkohol und
Luft verursachen.
• Lassen Sie beim Öffnen der Tür keine
Funken oder offenen Flammen mit dem
Gerät in Kontakt kommen.
• Platzieren Sie keine entflammbaren
Produkte oder Gegenstände, die mit
entflammbaren Produkten benetzt sind,
im Gerät, auf dem Gerät oder in der
Nähe des Geräts.
WARNUNG! Risiko von
Schäden am Gerät.
6

• Um Beschädigungen und Verfärbungen
der Emailbeschichtung zu vermeiden:
– Stellen Sie feuerfestes Geschirr
oder andere Gegenstände nicht
direkt auf den Boden des Geräts.
– Legen Sie keine Alufolie direkt auf
den Boden des Garraums.
– Füllen Sie kein Wasser in das
heiße Gerät.
– Lassen Sie nach Abschluss des
Garvorgangs kein feuchtes
Geschirr oder feuchte Speisen im
Gerät stehen.
– Gehen Sie beim Herausnehmen
oder Einsetzen des Zubehörs
sorgfältig vor.
• Verfärbungen der Emaille- oder
Edelstahlbeschichtung haben keine
Auswirkung auf die Leistung des
Geräts.
• Verwenden Sie eine tiefe Pfanne für
feuchte Kuchen. Fruchtsäfte
verursachen Flecken, die dauerhaft
sein können.
• Dieses Gerät ist nur zum Kochen
bestimmt. Es darf nicht für andere
Zwecke z. B. zum Erwärmen von
Räumen verwendet werden.
• Die Backofentür muss beim Betrieb
geschlossen sein.
Reinigung und Pflege
WARNUNG! Verletzungs-,
Brandgefahr sowie Risiko von
Schäden am Gerät.
• Schalten Sie das Gerät immer aus und
ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, bevor Reinigungsarbeiten
durchgeführt werden.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
abgekühlt ist. Es besteht die Gefahr,
dass die Glasscheiben brechen.
• Ersetzen Sie die Türglasscheiben
umgehend, wenn sie beschädigt sind.
Wenden Sie sich an einen autorisierten
Kundendienst.
• Gehen Sie beim Aushängen der Tür
vorsichtig vor. Die Tür ist schwer!
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um
eine Verschlechterung des
Oberflächenmaterials zu verhindern.
• Reinigen Sie das Geräts mit einem
weichen, feuchten Tuch. Verwenden
Sie ausschließlich Neutralreiniger.
Benutzen Sie keine Scheuermittel,
scheuernde Reinigungsschwämmchen,
Lösungsmittel oder Metallgegenstände.
• Falls Sie ein Backofenspray
verwenden, befolgen Sie die
Sicherheitsanweisungen auf seiner
Verpackung.
Innenbeleuchtung
WARNUNG!
Stromschlaggefahr.
• Bezüglich der Lampe(n) in diesem
Gerät und separat verkaufter
Ersatzlampen: Diese Lampen müssen
extremen physikalischen Bedingungen
in Haushaltsgeräten standhalten, wie
z.B. Temperatur, Vibration,
Feuchtigkeit, oder sollen Informationen
über den Betriebszustand des Gerätes
anzeigen. Sie sind nicht für den Einsatz
in anderen Geräten vorgesehen und
nicht für die Raumbeleuchtung
geeignet.
• Verwenden Sie nur Lampen mit der
gleichen Leistung .
Wartung
• Wenden Sie sich zur Reparatur des
Geräts an den autorisierten
Kundendienst.
• Dabei dürfen ausschließlich
Originalersatzteile verwendet werden.
Entsorgung
WARNUNG! Verletzungs- und
Erstickungsgefahr.
• Informationen zur Entsorgung des
Geräts erhalten Sie von Ihrer
Gemeindeverwaltung.
• Trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung.
7

• Schneiden Sie das Netzkabel in der
Nähe des Geräts ab, und entsorgen
Sie es.
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu
verhindern, dass sich Kinder, oder
Haustiere im Gerät einschließen.
MONTAGE
WARNUNG! Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
Montage
min. 550
20
600
min. 560 591
598
594
114
19
21540
570
558
Befestigung des Ofens am
Möbel
8

GERÄTEBESCHREIBUNG
Gesamtansicht
7
8
4
3
2
1
1 3 4 5 62
12
2
11
10
13 9
1Bedienfeld
2Kochfeld-Einstellknöpfe
3Betriebskontrolllampe/-symbol
4Einstellknopf für die Ofenfunktionen
5Einstellknopf (für die Temperatur)
6Temperaturanzeige / -symbol
7Lüftungsöffnungen für den
Kühlventilator
8Heizelement
9Lampe
10 Ventilator
11 Garraumvertiefung - Behälter für
Aqua-Reinigungsfunktion
12 Einschubschienen, herausnehmbar
13 Einschubebenen
Zubehör
•Kombirost
Für Kochgeschirr, Kuchenformen,
Braten.
•Backblech
Für Kuchen und Plätzchen.
BEDIENFELD
Kochzonen-Einstellknöpfe
WARNUNG! Siehe Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanleitung des
Kochfelds.
Sie können das Kochfeld mit den Einstellknöpfen für die Kochzonen bedienen.
Kochstufen
Knopfstellung Funktion
0 Stellung Aus
1 - 9 Kochstufen
Zweikreiszonen‐
schalter
1. Drehen Sie den Einstellknopf auf die
gewünschte Kochstufe.
2. Zum Beenden des Kochvorgangs
muss der Einstellknopf in die Stellung
Aus gedreht werden.
Verwenden der Zweikreis-
Kochzone (falls vorhanden)
Drehen Sie den Knopf im
Uhrzeigersinn, um die
Zweikreis-Kochzone
einzuschalten. Drehen Sie ihn
jedoch nicht über die
Endposition hinaus.
9

1. Drehen Sie den Knopf im
Uhrzeigersinn auf die Stellung 9.
2. Drehen Sie den Knopf langsam auf
das Symbol , bis er hörbar
einrastet. Jetzt sind beide Kochzonen
eingeschaltet.
3. Zum Einstellen der gewünschten
Kochstufe siehe „Kochstufen“.
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
WARNUNG! Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Der Backofen kann während des Aufheizens Geruch und Rauch verströmen. Stellen Sie
sicher, dass der Raum belüftet ist.
Schritt 1 Schritt 2
Reinigen Sie den Backofen Heizen Sie den leeren Backofen vor
1. Entfernen Sie alle Zubehörteile und die
herausnehmbaren Einhängegitter aus
dem Backofen.
2. Feuchten Sie ein weiches Tuch mit war‐
mem Wasser und etwas mildem Reini‐
gungsmittel an, und reinigen Sie damit
den Backofen und das Zubehör.
1. Stellen Sie die Höchsttemperatur für fol‐
gende Funktion ein: .
Zeit: 1 Std.
2. Stellen Sie die Höchsttemperatur für fol‐
gende Funktion ein: .
Zeit: 15 min.
Schalten Sie den Backofen aus und warten Sie, bis er abgekühlt ist. Setzen Sie die Zubehör‐
teile und die herausnehmbaren Einhängegitter in den Backofen.
TÄGLICHER GEBRAUCH
WARNUNG! Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
Einstellung: Ofenfunktion
Schritt
1
Drehen Sie den Backofen-Ein‐
stellknopf auf eine Ofenfunkti‐
on.
Schritt
2
Drehen Sie den Wahlknopf, um
die Temperatur auszuwählen.
Schritt
3
Drehen Sie nach Beendigung
des Garvorgangs die Knöpfe in
die Aus-Position, um den Back‐
ofen auszuschalten.
Ofenfunktionen
10

Ofen‐
funktion
Gerät
Stellung
Aus
Der Backofen ist ausge‐
schaltet.
Umluft
Zum Braten oder zum Bra‐
ten und Backen von Speisen
mit derselben Kochtempera‐
tur auf mehreren Ebenen
gleichzeitig, ohne dass es zu
einer Aromaübertragung
kommt.
Heißluft‐
grillen
Zum Braten großer Fleisch‐
stücke oder von Geflügel mit
Knochen auf einer Ebene.
Zum Gratinieren und Über‐
backen.
Unterhitze
Zum Backen von Kuchen mit
knusprigen Böden und zum
Einkochen von Lebensmit‐
teln.
Ober-/
Unterhit‐
ze / Aqua
Reinigung
Zum Backen und Braten von
Speisen auf einer Einschub‐
ebene.
Weitere Informationen zu fol‐
genden Themen finden Sie
im Kapitel „Pflege und Reini‐
gung“: Aqua-Reinigung.
Grill
Zum Grillen dünner Lebens‐
mittel und zum Toasten von
Brot.
Auftauen
Zum Auftauen von Lebens‐
mitteln (Gemüse und Obst).
Die Auftauzeit hängt von der
Menge und Größe der gefro‐
renen Lebensmittel ab.
Ofen‐
funktion
Gerät
Feuchte
Heißluft
Diese Funktion ist entwickelt
worden, um während des
Kochvorgangs Energie zu
sparen. Wenn Sie diese
Funktion nutzen, kann die
Temperatur im Garraum von
der eingestellten Temperatur
abweichen. Die Wärmeleis‐
tung kann geringer sein.
Weitere Informationen zu fol‐
genden Themen finden Sie
im Kapitel „Täglicher Ge‐
brauch“: Feuchte Heißluft.
Hinweise zu: Feuchte Heißluft
Diese Funktion wurde zur Bestimmung der
Energieeffizienzklasse und den
Anforderungen an die umweltgerechte
Gestaltung EU 65/2014 und EU 66/2014
verwendet. Tests nach EN 60350-1.
Die Backofentür sollte während des
Garvorgangs geschlossen bleiben, damit
die Funktion nicht unterbrochen wird. So
wird gewährleistet, dass der Backofen mit
der höchsten Energieeffizienz arbeitet.
Näheres zum Garen finden Sie im Kapitel
„Tipps und Hinweise“, Feuchte Heißluft.
Allgemeine Empfehlungen zum
Energiesparen finden Sie im Kapitel
„Energieeffizienz“, Energiesparen.
VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS
WARNUNG! Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
Einsetzen des Zubehörs
Die kleine Einkerbung auf der Oberseite
erhöht die Sicherheit. Die Vertiefungen
sind auch Kippsicherungen. Durch den
11

umlaufend erhöhten Rand des Rosts ist
das Kochgeschirr gegen Abrutschen vom
Rost gesichert.
Kombirost:
Schieben Sie den Rost zwischen die
Führungsschienen der Einhängegitter
mit den Füßen nach unten zeigend.
Backblech:
Schieben Sie das Backblech zwischen
die Führungsstäbe der Einhängegitter.
Kombirost, Backblech:
Schieben Sie das Backblech zwischen
die Führungsstäbe der Einhängegitter
und dem Kombirost auf die Führungsstä‐
be darüber.
ZUSATZFUNKTIONEN
Kühlgebläse
Wenn der Backofen in Betrieb ist, wird das
Kühlgebläse automatisch eingeschaltet,
um die Ofenoberflächen zu kühlen. Wenn
Sie den Backofen ausschalten kann das
Kühlgebläse weiter laufen, bis der Ofen
abgekühlt ist.
Sicherheitsthermostat
Ein unsachgemäßer Gebrauch des Ofens
oder defekte Bestandteile können zu einer
gefährlichen Überhitzung führen. Um dies
zu verhindern, ist der Backofen mit einem
Sicherheitsthermostat ausgestattet, der
die Stromzufuhr unterbrechen kann. Die
Wiedereinschaltung des Backofens erfolgt
automatisch bei Temperaturabfall.
12

TIPPS UND HINWEISE
Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
Garempfehlungen
Der Backofen hat vier Einschubebenen.
Die Ebenen werden vom Boden des
Backofens aus gezählt.
Ihr Backofen backt oder brät unter
Umständen anders als Ihr früherer
Backofen. Die nachstehenden Tabellen
enthalten die standardmäßigen
Temperatureinstellungen, die Gardauer
und die Einschubebene.
Finden Sie für ein bestimmtes Rezept
keine konkreten Angaben, orientieren Sie
sich an einem ähnlichem Rezept.
Der Backofen ist mit einem speziellen
System ausgestattet, das die Luft
zirkulieren lässt und den Dampf ständig
wiederverwendet. Mit diesem System
macht das Garen mit Dampf Ihre Speisen
innen weich und außen knusprig. So
verringert sich die Gardauer und der
Energieverbrauch.
Backen von Kuchen
Die Backofentür nicht öffnen, bevor 3/4
der Backzeit abgelaufen ist.
Wenn Sie zwei Backbleche gleichzeitig
nutzen, lassen Sie eine Ebene
dazwischen frei.
Garen von Fleisch und Fisch
Lassen Sie das Fleisch vor dem
Anschneiden etwa 15 Minuten ruhen,
damit der Fleischsaft nicht ausläuft.
Um die Rauchbildung beim Braten im
Backofen zu vermindern, geben Sie etwas
Wasser in die Brat- und Fettpfanne. Um
die Kondensierung des Rauchs zu
vermeiden, geben Sie jedes Mal, wenn
das Wasser verdampft ist, erneut Wasser
in die Brat- und Fettpfanne.
Garzeiten
Die Garzeiten hängen von der Art des
Garguts, seiner Konsistenz und der
Menge ab.
Beobachten Sie den Garfortschritt. Finden
Sie heraus, welche Geräteeinstellungen
(Garstufe, Gardauer, usw.) für Ihr
Kochgeschirr, Ihre Rezepte und die von
Ihnen zubereiteten Garmengen am besten
geeignet sind.
Feuchte Heißluft - Empfohlenes Zubehör
Verwenden Sie die dunklen und nicht reflektierenden Formen und Behälter. Sie haben
eine bessere Wärmeabsorption als helle Farbe und reflektierende Schüsseln.
Pizzapfanne Backform Förmchen Tortenbodenform
Dunkel, nicht reflek‐
tierend
28 cm Durchmesser
Dunkel, nicht reflektie‐
rend
26 cm Durchmesser
Keramikform
8 cm Durch‐
messer, 5 cm
Höhe
Dunkel, nicht reflek‐
tierend
28 cm Durchmesser
13

Feuchte Heißluft
Beachten Sie für beste Ergebnisse die
unten in der Tabelle aufgeführten
Empfehlungen.
(°C) (Min.)
Brötchen, süß,
12 Stück
Backblech oder tiefes
Blech
180 2 35 - 40
Brötchen, 9
Stück
Backblech oder tiefes
Blech
180 2 35 - 40
Pizza, gefroren,
0,35 kg
Kombirost 220 2 35 - 40
Biskuitrolle Backblech oder tiefes
Blech
170 2 30 - 40
Brownie Backblech oder tiefes
Blech
180 2 30 - 40
Soufflé, 6 Stück Keramikförmchen auf
Kombirost
200 3 30 - 40
Biskuitboden Biskuitform auf Kombi‐
rost
170 2 20 - 30
Englischer Sand‐
wichkuchen à la
Victoria
Backform auf Kombi‐
rost
170 2 35 - 45
Fisch, pochiert,
0,3 kg
Backblech oder tiefes
Blech
180 3 35 - 45
Fisch, 0,2 kg Backblech oder tiefes
Blech
180 3 35 - 45
Fischfilet, 0,3 kg Pizzapfanne auf Kom‐
birost
180 3 35 - 45
Fleisch, pochiert,
0,25 kg
Backblech oder tiefes
Blech
200 3 40 - 50
Schaschlik, 0,5
kg
Backblech oder tiefes
Blech
200 3 25 - 35
Plätzchen, 16
Stück
Backblech oder tiefes
Blech
180 2 20 - 30
Makronen, 20
Stück
Backblech oder tiefes
Blech
180 2 40 - 45
14

(°C) (Min.)
Muffins, 12 Stück Backblech oder tiefes
Blech
170 2 30 - 40
Kleingebäck, pi‐
kant, 16 Stück
Backblech oder tiefes
Blech
170 2 35 - 45
Mürbeteigplätz‐
chen, 20 Stück
Backblech oder tiefes
Blech
150 2 40 - 50
Törtchen, 8
Stück
Backblech oder tiefes
Blech
170 2 20 - 30
Gemüse, po‐
chiert, 0,4 kg
Backblech oder tiefes
Blech
180 3 35 - 40
Vegetarisches
Omelett
Pizzapfanne auf Kom‐
birost
200 3 30 - 45
Mediterranes
Gemüse, 0,7 kg
Backblech oder tiefes
Blech
180 4 35 - 40
Informationen für Prüfinstitute
Tests gemäß IEC 60350-1.
(°C) (Min.)
Tört‐
chen, 20
pro
Blech
Ober-/
Unterhitze
Back‐
blech
3 170 20 - 30 -
Apfelku‐
chen, 2
Formen
à Ø 20
cm
Ober-/
Unterhitze
Kombi‐
rost
1 170 80 - 120 -
Biskuit,
Kuchen‐
form Ø
26 cm
Ober-/
Unterhitze
Kombi‐
rost
2 170 35 - 45 -
Mürbe‐
teigge‐
bäck
Ober-/
Unterhitze
Back‐
blech
3 150 20 - 35 Backofen 10 Mi‐
nuten vorheizen.
15

(°C) (Min.)
Toast, 4
- 6
Stück
Grill Kombi‐
rost
3 Max. 2 - 4 Minuten
auf der ers‐
ten Seite, 2 -
3 Minuten auf
der zweiten
Seite
Backofen 3 Mi‐
nuten vorheizen.
Hambur‐
ger aus
Rind‐
fleisch,
6 Stück,
0,6 kg
Grill Kombi‐
rost
und
Fett‐
pfanne
3 Max. 20 - 30 Kombirost in die
dritte und Fett‐
pfanne in die
zweite Einschub‐
ebene des Back‐
ofens einschie‐
ben. Wenden
Sie das Gericht
nach der Hälfte
der Gardauer.
Backofen 3 Mi‐
nuten vorheizen.
REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG! Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
Hinweise zur Reinigung
Reinigungs‐
mittel
Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem Wasser und etwas mildem Rei‐
nigungsmittel an, und reinigen Sie damit die Vorderseite des Backofens. Rei‐
nigen und überprüfen Sie die Türdichtung um den Garraumrahmen.
Reinigen Sie die Metalloberflächen mit einer Reinigungslösung.
Reinigen Sie Flecken mit einem milden Reinigungsmittel.
Täglicher
Gebrauch
Reinigen Sie den Garraum nach jedem Gebrauch. Fettansammlungen oder
andere Speisereste könnten einen Brand verursachen.
Es kann sich Feuchtigkeit im Ofen oder an den Glasscheiben der Tür nieder‐
schlagen. Um die Kondensation zu reduzieren, schalten Sie den Backofen
immer 10 Minuten vor dem Garen ein. Lassen Sie die Speisen nicht länger
als 20 Minuten im Backofen stehen. Trocknen Sie den Garraum nach jedem
Gebrauch mit einem weichen Tuch ab.
16

Zubehör
Reinigen Sie alle Zubehörteile nach jedem Gebrauch und lassen Sie sie
trocknen. Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem Wasser und einem
milden Reinigungsmittel an. Reinigen Sie die Zubehörteile nicht im Geschirr‐
spüler.
Reinigen Sie das Zubehör mit Antihaftbeschichtung nicht mit Scheuermitteln
oder scharfkantigen Gegenständen.
Entfernen: Einhängegitter
Entfernen Sie Einhängegitter zur
Reinigung des Backofens.
Schritt
1
Schalten Sie den Backofen
aus und warten Sie, bis er ab‐
gekühlt ist.
Schritt
2
Ziehen Sie das Einhängegit‐
ter vorne von der Seitenwand
weg.
Schritt
3
Ziehen Sie das Einhängegit‐
ter hinten von der Seitenwand
weg und nehmen Sie es he‐
raus.
2
1
Schritt
4
Führen Sie zum Einsetzen
der Einhängegitter die oben
aufgeführten Schritte in um‐
gekehrter Reihenfolge durch.
Benutzung: Aqua Reinigung
Bei dieser Reinigungsfunktion werden
mithilfe von Feuchtigkeit Fett- und
Speisereste aus dem Backofen entfernt.
Schritt
1
Füllen Sie Wasser in die Gar‐
raumvertiefung: 150 ml.
Schritt
2
Stellen Sie folgende Funktion
ein: .
Schritt
3
Stellen Sie die Temperatur auf
90 °C ein.
Schritt
4
Lassen Sie den Backofen 30
Min. lang eingeschaltet.
Schritt
5
Schalten Sie den Backofen
aus.
Schritt
6
Warten Sie, bis der Backofen
kalt ist. Trocknen Sie den Gar‐
raum mit einem weichen Tuch
ab.
17

Aus- und Einbau der: Tür
Die Backofentür hat zwei Glasscheiben. Die Backofentür und die innere Glasscheibe
können zur Reinigung ausgebaut werden. Lesen Sie die gesamte Anleitung „Aus- und
Einbauen der Tür“, bevor Sie die Glasscheiben entfernen.
VORSICHT! Benutzen Sie den Backofen nicht ohne die Glasscheiben.
Schritt
1
Öffnen Sie die Backofentür
vollständig und halten Sie
beide Scharniere fest.
Schritt 2 Heben Sie die Hebel an den
beiden Scharnieren an und
klappen Sie sie nach vorne.
Schritt
3
Schließen Sie die Backofen‐
tür halb bis zur ersten Rast‐
stellung. Anschließend heben
und ziehen Sie die Tür nach
vorn aus der Aufnahme he‐
raus.
Schritt 4 Legen Sie die Backofentür auf
eine stabilen Fläche und lösen
Sie das Verriegelungssystem,
um die innere Glasscheibe zu
entfernen.
Schritt
5
Drehen Sie die Befestigungen
um 90° und nehmen Sie sie
aus der Halterung.
Schritt 6 Heben Sie die Glasscheibe
vorsichtig an und entfernen
Sie sie.
90°
12
18

Schritt
7
Reinigen Sie die Glasscheiben mit Wasser und Spülmittel. Trocknen Sie die Glas‐
scheiben sorgfältig ab. Reinigen Sie die Glasscheiben nicht im Geschirrspüler.
Schritt
8
Setzen Sie nach der Reinigung die Glasscheibe und die Backofentür ein
Bei korrektem Einbau macht die Türabde‐
ckung ein Klickgeräusch.
Achten Sie darauf, die innere Glasscheibe
richtig in die Aufnahmen einzusetzen.
A
Austausch: Lampe
WARNUNG!
Stromschlaggefahr.
Die Lampe kann heiß sein.
Bevor Sie die Lampe austauschen:
Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3
Schalten Sie den Backofen
aus. Warten Sie, bis der
Ofen kalt ist.
Trennen Sie den Ofen von
der Netzversorgung.
Breiten Sie ein Tuch auf
dem Garraumboden aus.
Hintere Lampe
Schritt
1
Drehen Sie die Glasabdeckung und nehmen Sie sie ab.
Schritt
2
Reinigen Sie die Glasabdeckung.
Schritt
3
Ersetzen Sie die Lampe durch eine geeignete, bis 300 °C hitzebeständige Lampe.
Schritt
4
Bringen Sie die Glasabdeckung wieder an.
FEHLERSUCHE
WARNUNG! Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
Was zu tun ist, wenn …
In allen Fällen, die nicht in dieser Tabelle
aufgeführt sind, wenden Sie sich bitte an
einen autorisierten Kundendienst.
19

Störung Prüfen Sie, ob
Folgendes zu‐
trifft ...
Der Backofen heizt
nicht auf.
Die Sicherung ist
durchgebrannt.
Die Türdichtung ist
beschädigt.
Benutzen Sie den
Ofen nicht. Wen‐
den Sie sich an ei‐
nen autorisierten
Kundendienst.
Störung Prüfen Sie, ob
Folgendes zu‐
trifft ...
Die Lampe funktio‐
niert nicht.
Die Lampe ist
durchgebrannt.
Servicedaten
Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen können, wenden Sie sich an Ihren Händler
oder einen autorisierten Kundendienst.
Die vom Kundendienst benötigten Daten finden Sie auf dem Typenschild. Das
Typenschild befindet sich auf dem vorderen Rahmen des Garraums. Entfernen Sie das
Typenschild nicht vom Garraum.
Wir empfehlen Ihnen, die Daten hier zu notieren:
Modell (MOD.): .........................................
Produktnummer (PNC) .........................................
Seriennummer (S.N.) .........................................
ENERGIEEFFIZIENZ
Produktinformationen und Produktdatenblatt*
Herstellername Juno
Modellidentifikation JH070A2 944068073
Energieeffizienzindex 95.1
Energieeffizienzklasse A
Energieverbrauch bei Standardbeladung, Ober-/Unter‐
hitze
0.89 kWh/Programm
Energieverbrauch bei Standardbeladung, Umluft 0.78 kWh/Programm
Anzahl der Garräume 1
Wärmequelle Strom
Fassungsvermögen 65 l
Backofentyp Unterbau-Backofen
Gewicht 27.3 kg
20
Other manuals for JH070A2
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other JUNO Oven manuals
Popular Oven manuals by other brands

Alto-Shaam
Alto-Shaam CombiOven 4.10esi Operation manual

Siemens
Siemens HB84K.52 Instructions for use

Amana
Amana AMC7159TA Use & care guide

Gaggenau
Gaggenau EB 333 use and care manual

Miele
Miele H6580BP Operating and installation instructions

Electro Depot
Electro Depot MO 46MF KX 225C Instructions for use

Electrolux
Electrolux B3741-5 user manual

Miele
Miele DS 4000 OPERATING AND INSTALLATION Manual

PVG
PVG SRE 1228 C operating manual

Hotpoint Ariston
Hotpoint Ariston FK 83 X /HA S operating instructions

Rosewill
Rosewill RHTO-13001 user manual

Küppersbusch
Küppersbusch EEH 6100.8 Instructions for use and installation instructions