Kübler SMCB.1 User manual

Bedienungsanleitung
R60744Index_1a
KüblerGmbH,Schubertstrasse47,78054Villingen‐Schwenningen,Tel.+49(0)77203903‐0,Fax+49(0)772021564,info@kübler.com,www.kübler.com
SMCB.1‐Display
Anzeige‐undBediengerätfürSafety‐MCompact
SMC1.1/SMC1.3/SMC2.2/SMC2.4
Produkteigenschaften:
TouchscreenmitintuitiverMenüführung
1.54“OLEDDisplay(128x64Pixel)
EinfacheParametrierungderSafety‐MCompact
(SMC1.1/SMC1.3/SMC2.2/SMC2.4)
Editieren,SpeichernundLadenvonParametern
2‐KanalFrequenzanzeige
IndividuellskalierbareProzess‐oderGeschwindigkeitsanzeigen

Dok.Nr.R60744Index1a DE Seite2/28
Version: Beschreibung:
SMCB.1_01a_oi/cf/4/19 Erstausgabe
RechtlicheHinweise:
SämtlicheInhaltedieserGerätebeschreibungunterliegendenNutzungs‐undUrheberrechtender
FritzKüblerGmbH.JeglicheVervielfältigung,Veränderung,WeiterverwendungundPublikationin
anderenelektronischenodergedrucktenMedien,sowiederenVeröffentlichungimInternet,bedarf
einervorherigenschriftlichenGenehmigungdurchdieFritzKüblerGmbH.

Dok.Nr.R60744Index1a DE Seite3/28
Inhaltsverzeichnis
1.SicherheitundVerantwortung....................................................................4
1.1.AllgemeineSicherheitshinweise..............................................................4
1.2.BestimmungsgemäßeVerwendung........................................................4
1.3.Installation..............................................................................................5
1.4.Reinigungs‐,Pflege‐undWartungshinweise...........................................5
2.Funktionsbeschreibung................................................................................6
2.1.AnwendungenamSicherheitsgerätSMC1.1/SMC1.3/SMC2.2/SMC2.4) 6
3.MontageaufdemSicherheitsgerät..............................................................7
4.ElektrischeAnschlüsse.................................................................................7
4.1.8‐poligeStiftleiste...................................................................................7
5.ParametrierungamSicherheitsgerät...........................................................8
5.1.Geräte‐Modus„NORMALOPERATION“..................................................9
5.1.1.Anzeige1:FrequenzeninHz......................................................................9
5.1.2.Anzeige2:Abweichungin%.......................................................................9
5.1.3.Anzeige3:SkalierteAnzeigeInput1..........................................................9
5.1.4.Anzeige4:SkalierteAnzeigeInput2..........................................................9
5.2.Geräte‐Modus„FACTORYSETTINGS“....................................................10
5.3.Geräte‐Modus„PROGRAMMINGMODE“.............................................11
5.3.1.MenüstrukturSMCB.1..............................................................................11
5.3.2.MenüstrukturSicherheitsgerät................................................................12
5.4.Parameterladen....................................................................................13
5.4.1.Sicherheitsgeräte‐Parameter...................................................................13
5.4.2.SMCB.1‐Parameter...................................................................................13
5.5.Parametereditieren..............................................................................14
5.6.Parameterspeichern.............................................................................15
5.6.1.Sicherheitsgeräte‐Parameterspeichern...................................................15
5.6.2.Bediengeräte‐Parameterspeichern.........................................................15
5.6.3.Hinweisezumspeichern...........................................................................15
5.7.MasterPINundUserPIN......................................................................16
5.7.1.MasterPIN................................................................................................16
5.7.2.UserPIN....................................................................................................16
6.ParameterlisteSMCB.1..............................................................................17
6.1.InputScalingfürAnzeige3und4..........................................................18
6.2.UnitSettings..........................................................................................19
6.3.SerialSettings........................................................................................21
7.BeispielindividuellskalierbareAnzeige.....................................................22
8.Fehlermeldungen(Error)...........................................................................23
8.1.FehlermeldungenvomSicherheitsgerät...............................................23
8.2.FehlermeldungenvomSMCB.1.............................................................24
9.TechnischeDaten......................................................................................25
9.1.Abmessungen........................................................................................26
10.Inbetriebnahme‐Formular.........................................................................27

Dok.Nr.R60744Index1a DE Seite4/28
1. SicherheitundVerantwortung
1.1. AllgemeineSicherheitshinweise
DieseBeschreibungistwesentlicherBestandteildesGerätesundenthältwichtige
HinweisebezüglichInstallation,FunktionundBedienung.Nichtbeachtungkannzur
BeschädigungoderzurBeeinträchtigungderSicherheitvonMenschenundAnlagen
führen!
BittelesenSievordererstenInbetriebnahmedesGerätsdieseBeschreibungsorgfältig
durch,undbeachtenSiealleSicherheits‐undWarnhinweise!BewahrenSiediese
BeschreibungfüreinespätereVerwendungauf.
VoraussetzungfürdieVerwendungdieserGerätebeschreibungisteineentsprechende
QualifikationdesjeweiligenPersonals.DasGerätdarfnurvoneinergeschulten
Elektrofachkraftinstalliert,gewartet,angeschlossenundinBetriebgenommenwerden.
Haftungsausschluss:DerHerstellerhaftetnichtfüreventuellePersonen‐oder
Sachschäden,diedurchunsachgemäßeInstallation,Inbetriebnahme,Bedienungsowie
aufgrundvonmenschlichenFehlinterpretationenoderFehlerninnerhalbdieser
Gerätebeschreibungauftreten.ZudembehältsichderHerstellerdasRechtvor,jederzeit
‐auchohnevorherigeAnkündigung‐technischeÄnderungenamGerätoderander
Beschreibungvorzunehmen.MöglicheAbweichungenzwischenGerätundBeschreibung
sinddeshalbnichtauszuschließen.
DieSicherheitderAnlagebzw.desGesamtsystems,inwelche(s)diesesGerätintegriert
wird,obliegtderVerantwortungdesErrichtersderAnlagebzw.desGesamtsystems.
EsmüssenwährendderInstallationsowiebeiWartungsarbeitensämtlicheallgemeinen
sowieländerspezifischenundanwendungsspezifischenSicherheitsbestimmungenund
Standardsbeachtetundbefolgtwerden.
WirddasGerätinProzesseneingesetzt,beideneneineventuellesVersagenodereine
FehlbedienungdieBeschädigungderAnlageodereineVerletzungvonPersonenzur
Folgehabenkann,dannmüssenentsprechendeVorkehrungenzursicherenVermeidung
solcherFolgengetroffenwerden.
1.2. BestimmungsgemäßeVerwendung
DiesesGerätdientausschließlichzurVerwendunginindustriellenMaschinenund
Anlagen.HiervonabweichendeVerwendungszweckeentsprechennichtden
BestimmungenundobliegenalleinderVerantwortungdesNutzers.DerHersteller
haftetnichtfürSchäden,diedurcheineunsachgemäßeVerwendungentstehen.Das
GerätdarfnurordnungsgemäßeingebautundintechnischeinwandfreiemZustand‐
entsprechendder„TechnischenDaten“‐eingesetztundbetriebenwerden.DasGerät
istnichtgeeignetfürdenexplosionsgeschütztenBereichsowieEinsatzbereiche,diein
DINEN61010‐1ausgeschlossensind.

Dok.Nr.R60744Index1a DE Seite5/28
1.3. Installation
DasGerätdarfnurineinerUmgebunginstalliertundbetriebenwerden,diedem
zulässigenTemperaturbereichentspricht.StellenSieeineausreichendeBelüftungsicher
undvermeidenSiedendirektenKontaktdesGerätesmitheißenoderaggressivenGasen
oderFlüssigkeiten.
VorderInstallationsowievorWartungsarbeitenistdieEinheitvonsämtlichen
Spannungsquellenzutrennen.Auchistsicherzustellen,dassvoneinerBerührungder
getrenntenSpannungsquellenkeinerleiGefahrmehrausgehenkann.
Geräte,diemittelsWechselspannungversorgtwerden,dürfenausschließlichvia
Schalterbzw.LeistungsschaltermitdemNiederspannungsnetzverbundenwerden.
DieserSchaltermussinGerätenäheplatziertwerdenundeineKennzeichnungals
Trennvorrichtungaufweisen.
EingehendesowieausgehendeLeitungenfürKleinspannungenmüssendurcheine
doppeltebzw.verstärkteIsolationvongefährlichen,stromführendenLeitungen
getrenntwerden(SELVKreise).
SämtlicheLeitungenundderenIsolationensindsozuwählen,dasssiedem
vorgesehenenSpannungs‐undTemperaturbereichentsprechen.Zudemsindsowohldie
geräte‐,alsauchländerspezifischenStandardseinzuhalten,dieinAufbau,Formund
QualitätfürdieLeitungengelten.AngabenüberzulässigeLeitungsquerschnittefürdie
SchraubklemmverbindungensinddemKapitel„TechnischeDaten“zuentnehmen.
VorderInbetriebnahmesindsämtlicheAnschlüsse.bzw.Leitungenaufeinensoliden
SitzindenSchraubklemmenzuüberprüfen.Alle(auchunbelegte)Schraubklemmen
müssenbiszumAnschlagnachrechtsgedrehtundsomitsicherbefestigtwerden,damit
siesichbeiErschütterungenundVibrationennichtlösenkönnen.
ÜberspannungenandenAnschlüssendesGerätessindaufdieWerteder
ÜberspannungskategorieIIzubegrenzen.
BezüglichEinbausituation,Verdrahtung,UmgebungsbedingungensowieAbschirmung
undErdungvonZuleitungengeltendieallgemeinenStandardsfürdenSchaltschrankbau
inderMaschinenindustriesowiediespezifischenAbschirmvorschriftendesHerstellers.
DiesefindenSieunterwww.kübler.com/download.html‐‐>[AllgemeineEMV‐
VorschriftenfürVerkabelung,Abschirmung,Erdung]
1.4. Reinigungs‐,Pflege‐undWartungshinweise
ZurReinigungderFrontseiteverwendenSiebitteausschließlicheinweiches,leicht
angefeuchtetesTuch.FürdieGeräte‐RückseitesindkeinerleiReinigungsarbeiten
vorgesehenbzw.erforderlich.EineaußerplanmäßigeReinigungobliegtder
VerantwortungdeszuständigenWartungspersonals,bzw.demjeweiligenMonteur.Im
regulärenBetriebsindfürdasGerätkeinerleiWartungsmaßnahmenerforderlich.Bei
unerwartetenProblemen,FehlernoderFunktionsausfällenmussdasGerätandieFritz
KüblerGmbHgeschicktunddortüberprüftsowieggfs.repariertwerden.Einunbefugtes
ÖffnenundInstandsetzenkannzurBeeinträchtigungodergarzumAusfalldervom
GerätunterstütztenSchutzmaßnahmenführen.

Dok.Nr.R60744Index1a DE Seite6/28
2. Funktionsbeschreibung
DasSMCB.1sollalsAnzeige‐undBediengerätfürdieFritzKüblerSicherheitsgeräte
eingesetztwerden.DurchdieintuitiveBedienungistdasSMCB.1schnell,einfachund
flexibeleinsetzbar.
DasSMCB.1kanndirektamSicherheitsgerätverwendetwerden.Dabeisteheneine
VielzahlanFunktionenundAnwendungsmöglichkeitenzurVerfügung(abhängigvom
TypdesSicherheitsgerätesundabhängigvondessenDIL‐SchalterEinstellung).
2.1. AnwendungenamSicherheitsgerät
SMC1.1/SMC1.3/SMC2.2/SMC2.4)
AufgestecktaufeinemFritzKüblerSicherheitsgerät(SMC1.1/SMC1.3/SMC2.2/SMC2.4)
istdieFunktiondesSMCB.1abhängigvonderEinstellungDIL‐Schalterdes
Sicherheitsgerätes.EswirdzwischendreiverschiedenenGeräte‐Modiunterschieden:
„NormalOperation“(sieheKapitel5.1)
o ZweikanaligeFrequenzanzeige
o IndividuellskalierteAnzeigefürz.B.Geschwindigkeiten,Produktionsraten,…
o VisuelleFehlermeldung
„FactorySettings“(sieheKapitel5.2)
o KeineFunktion
„ProgrammingMode“(sieheKapitel5.3)
o BearbeitenundSpeichernderSMCB.1‐Parameter
o BearbeitenundSpeichernderSicherheitsgeräte‐Parameter
o KopierenderSicherheitsgeräte‐Parameter

Dok.Nr.R60744Index1a DE Seite7/28
3. MontageaufdemSicherheitsgerät
DieMontagedesBediengerätesSMCB.1erfolgtdurcheinfachesAufsteckenaufdas
Sicherheitsgerät.Überdie8‐poligeStiftleistewerdenbeideGerätemiteinander
verbunden.EinmechanischerVerpolungsschutzsorgtdafür,dassdasGerätnicht
verkehrtherumaufgestecktwerdenkann.DurchNeodym‐Magnetewirdeinesichere
Verbindunggewährleistet.
Rückansicht
Neodym‐Magnet:
Neodym‐MagnetfürsichereMontage.
Verpolungsschutz:
MechanischerVerpolungsschutz.
4. ElektrischeAnschlüsse
4.1. 8‐poligeStiftleiste
Rückansicht
8‐pol.Stiftleiste:
ÜberdieseSchnittstellewirddasSMCB.1
miteinemSicherheitsgerätverbunden.
NachderInitialisierungkönnen
Parametergeladen,editiertund
gespeichertwerden.

Dok.Nr.R60744Index1a DE Seite8/28
5. ParametrierungamSicherheitsgerät
DasSMCB.1wirdüberdiesechsTastenfelderaufdemTouchscreenbedient.
DieOKTastedientzurBestätigungeinerEingabe
DieCTastedientals„Cancel“bzw.„ESC“TasteoderführtimMenü
eineEbenezurück.
DiehochTasteführtzumnächstenMenüpunktodererhöhtden
Zahlenwert(Zahlblinkt).
DierunterTasteführtzumvorhergehendenMenüpunktoder
reduziertdenZahlenwert(Zahlblinkt).
DielinksTasteführtzumvorhergehendenMenüpunktoderwählt
dievorhergehendeStellederzueditierendenZahl(Zahlblinkt).
DierechtsTasteführtzumnächstenMenüpunktoderwähltdie
nächsteStellederzueditierendenZahl(Zahlblinkt).
DerTouchscreenistnuraktiv,wenndasBediengerätSMCB.1miteinem
Sicherheitsgerätverbundenist.

Dok.Nr.R60744Index1a DE Seite9/28
5.1. Geräte‐Modus„NORMALOPERATION“
DerDIL‐SchalteramSicherheitsgerätstehtauf:
IndiesemModuskannüberdiePfeiltastenfelderamBediengerätSMCB.1zwischen
folgendenAnzeigenumgeschaltetwerden:
5.1.1. Anzeige1:FrequenzeninHz
BeidieserAnzeigewerdenbeideEingangsfrequenzen
vonSensor1undSensor2miteinerNachkommastelle
angezeigt(siehe„OperationalMode“des
Sicherheitsgerätes).
AnzeigeistunabhängigvonderSkalierungim
Sicherheitsgerät!
5.1.2. Anzeige2:Abweichungin%
BeidieserAnzeigewirddieprozentualeAbweichungder
beidenEingangsfrequenzenzueinanderangezeigt.
(siehe„Div.Calculation“desSicherheitsgerätes).
DieseAnzeigeistabhängigvondenimSicherheitsgerät
eingestelltenDivergenzParameternunddenSensor
Menus!
5.1.3. Anzeige3:SkalierteAnzeigeInput1
BeidieserAnzeigewirddieEingangsfrequenzvon
Sensor1mitdenimSicherheitsgeräteingestellten
Parameternausdem„OPU‐Menu“umgerechnetund
angezeigt.*)SieheKapitel6.1
5.1.4. Anzeige4:SkalierteAnzeigeInput2
BeidieserAnzeigewirddieEingangsfrequenzvon
Sensor2mitdenimSicherheitsgeräteingestellten
Parameternausdem„OPU‐Menu“umgerechnetund
angezeigt.*)SieheKapitel6.1
BeispielezurAnzeigevonGeschwindigkeiten,Drehzahlen,Produktionsraten,…siehe
Kapitel7.
HinweisezuFehler‐bzw.Error‐MeldungeninderStatuszeilesieheKapitel8.

Dok.Nr.R60744Index1a DE Seite10/28
Dermax.Anzeigewertist+/‐999999999.
*)BeiSicherheitsgerätenderSerieSMC2.2undSMC1.1mitFirmware‐Versionkleiner
04AbefindensichdieseParameterimSMCB.1.
BeiSicherheitsgerätenderSerieSMC2.4undSMC1.3isteineweitereAnzeigeverfügbar.
BeidieserAnzeigewirddieCRC‐Checksummeüberdie
imSicherheitsgerätgespeichertenParameterwerte
angezeigt.
5.2. Geräte‐Modus„FACTORYSETTINGS“
DerDIL‐SchalteramSicherheitsgerätstehtauf:
IndiesemModuswerdenbeimnächstenEinschaltenalle
ParameterimSicherheitsgerätaufDefault‐Werte
gesetzt.
AmSMCB.1istkeineEingabemöglich!
DasBediengerätSMCB.1kannnichtaufDefault‐Wertegesetztwerden!
DamitdieaktuellenParametersätzedesSicherheitsgerätesnicht
verlorengehen,bestehtdieMöglichkeitdieseimFlash‐Speicherdes
BediengerätesSMCB.1zuspeichern.DazumüssendieParameter
zuerstausdemSicherheitsgerätindasBediengerätgeladenwerden
(sieheKapitel5.4).AnschließendkönnendieParametergespeichert
werden(sieheKapitel5.6).

Dok.Nr.R60744Index1a DE Seite11/28
5.3. Geräte‐Modus„PROGRAMMINGMODE“
DerDIL‐SchalteramSicherheitsgerätstehtauf:
IndiesemModuskönnenüberdasTastenfeldamBediengerätSMCB.1dieParameter
desSMCB.1oderdiedesSicherheitsgerätseingestelltwerden.
IstdasBediengerätdurcheinenPIN‐CodevorunberechtigterBenutzunggeschützt,
musszuersteinerderPIN‐Codeeingebenwerden(sieheKapitel5.7).
UmdasBediengerätSMCB.1zubedienen,mussderPIN‐
Codefürden„MasterPIN“oder„UserPIN“eingeben
undmitOKbestätigtwerden.
FallsderPINverlorenodervergessenwird,kanneinNotfall‐PIN6079eingegeben
werden.
5.3.1. MenüstrukturSMCB.1
DieParameterlistedesSMCB.1istunterKapitel6.zufinden!
Inder1.Menüebeneistauszuwählenobdie
ParameterdesSicherheitsgerätesoderdie
desBediengerätesSMCB.1bearbeitet
werdensollen.FürdasBediengerätSMCB.1
ist„DisplayUnit“auszuwählenundmitOKzu
bestätigen.
UmParameterzueditieren,ist„Edit
Data“anzuwählenundmitOKzu
bestätigen.
SieheKapitel5.5
UmdenSMCB.1Parametersatzzu
speichern,ist„SaveDataToDisplay
Memory“anzuwählenundmitOKzu
bestätigen.
SieheKapitel5.6
ZurOrientierungwirdimDisplay(linksoben)dasaktuelleMenüausder1.Menüebene
angezeigt.

Dok.Nr.R60744Index1a DE Seite12/28
5.3.2. MenüstrukturSicherheitsgerät
DieParameterlistederSicherheitsgeräteistinderjeweiligenBedienungsanleitungzu
finden!
Inder1.MenüebeneistauszuwählenobdieParameter
desSicherheitsgerätesoderdiedesBediengerätes
SMCB.1bearbeitetwerdensollen.Fürdas
Sicherheitsgerätist„SafetyUnit“auszuwählenundmit
OKzubestätigen.
UmdiebereitsgeladenenParameterzu
bearbeiten,ist„UseLoadedData“anzuwählen
undmitOKzubestätigen.
SieheKapitel5.4
UmdieaktuellenParameterausdem
Sicherheitsgerätzuladen,ist„LoadDataFrom
SafetyUnit“anzuwählenundmitOKzu
bestätigen.
UmdieParameterfüreinSicherheitsgerätaus
demFlash‐SpeicherdesSMCB.1zuladen,ist
„LoadDataFromDisplayMemory“anzuwählen
undmitOKzubestätigen.
UmParameterzueditieren,ist„EditData“
anzuwählenundmitOKzubestätigen.
SieheKapitel5.5
UmdenParametersatzimSicherheitsgerät
zuspeichern,ist„SaveDataToSafetyUnit“
anzuwählenundmitOKzubestätigen.
SieheKapitel5.6
UmdenParametersatzdesSicherheits‐
gerätesimFlash‐SpeicherdesSMCB.1zu
speichern,ist„SaveDataToDisplay
Memory“anzuwählenundmitOKzu
bestätigen.
ZurOrientierungwirdimDisplay(linksoben)dasaktuelleMenüausder1.Menüebene
angezeigt.

Dok.Nr.R60744Index1a DE Seite13/28
5.4. Parameterladen
5.4.1. Sicherheitsgeräte‐Parameter
Das„LoadDataFrom…“‐Menübefindetsichunter:
SafetyUnit LoadDataFrom…
Nachdeminder1.MenüebenederMenüpunkt„SafetyUnit“(Sicherheitsgerät)
ausgewähltwurde,stehendiezuladendenParametersätzezuAuswahl.
DieserMenüpunktistnurwählbar,wennbereitsDaten
ausdemSicherheitsgerätoderdemFlash‐Speicher
geladenwurden.
UmdiebereitsgeladenenParameterzubearbeiten,ist
„UseLoadedData“anzuwählenundmitOKzu
bestätigen.
UmdieaktuellenParameterausdemSicherheitsgerätzu
laden,ist„LoadDataFromSafetyUnit“anzuwählenund
mitOKzubestätigen.
UmdieParameterfüreinSicherheitsgerätausdemFlash‐
SpeicherdesSMCB.1zuladen,ist„LoadDataFromDispla
y
Memory“anzuwählenundmitOKzubestätigen.
Wenn„LoadDataFromDisplayMemory“ausgewählt
wurde,abernochkeineDatenimFlash‐Speicher
gespeichertsind,wirdfolgenderHinweisangezeigt:
„ATTENTION!NoDataInFlash“
5.4.2. SMCB.1‐Parameter
DasMenü„LoadDataFrom…“stehtnurfürdieParameterderSicherheitsgerätezur
Verfügung.DieParameterfürdasSMCB.1werdendirektgeladen,nachdeminder1.
MenüebenederMenüpunkt„DisplayUnit“(BediengerätSMCB.1)angewähltwurde.

Dok.Nr.R60744Index1a DE Seite14/28
5.5. Parametereditieren
Das„EditData“‐Menübefindetsichunter:
SafetyUnit LoadDataFrom… EditData…
DisplayUnit EditData…
Nachdeminder1.MenüebenedaszueditierendeGerät(SafetyUnitoderDisplayUnit)
undnachfolgendderMenüpunkt„EditData“ausgewähltwurde,wirddieAuswahlder
Parametergruppenangezeigt.UnterdenParametergruppensinddiejeweiligen
Parameteraufgelistet.
InnerhalbderMenüebene„EditData“befindetsichdas
AuswahlmenüderParameter‐Gruppe.Nachder
BestätigungmitOKwerdendiejeweiligenParameterder
Parametergruppeangezeigt.
MitdenPfeiltastenistderzueditierendeParameter
anzuwählen.DeraktuelleWertdesParameterswirdim
Displaymitangezeigt.NachderBestätigungmitOK,
kannderParametereditiertwerden.
MitdenPfeiltastenlinks/rechtsändertsichdieCursor‐
Position(Zahlblinkt).MitdenPfeiltastenhoch/runter
ändertsichderWert.MitOKwirddieEingabebestätigt.
MitderTasteCwirddieEingabeabgebrochen.
NachdemParametergeändertwurden,mussnochgespeichertwerden,damitdie
Änderungen
auchnachdemAusschalten/AbziehendesBediengerätesnochverfügbarsind(siehe
Kapitel5.6).
ParameteränderungendesSicherheitsgerätessinderstnachdem
SpeichernimSicherheitsgerätaktiv(sieheKapitel5.6.1).

Dok.Nr.R60744Index1a DE Seite15/28
5.6. Parameterspeichern
Das„SaveDataTo…“‐Menübefindetsichunter:
SafetyUnit LoadDataFrom… EditData/SaveData…
DisplayUnit EditData/SaveData…
5.6.1. Sicherheitsgeräte‐Parameterspeichern
FürdieParameterdesSicherheitsgeräteskönnenfolgendeSpeicherorteausgewählt
werden:
UmdenParametersatzdesSicherheitsgerätesim
Sicherheitsgerätzuspeichern,ist„SaveDataToSafety
Unit“anzuwählenundmitOKzubestätigen.
UmdenParametersatzdesSicherheitsgerätesimFlash‐
SpeicherdesBediengerätesSMCB.1zuspeichern,ist
„SaveDataToFlashMemory“anzuwählenundmitOKzu
bestätigen.
5.6.2. Bediengeräte‐Parameterspeichern
UmdenParametersatzimBediengerätSMCB.1zu
speichern,
ist„SaveDataToDisplayUnit“anzuwählenundmitOK
zubestätigen.
5.6.3. Hinweisezumspeichern
UmdieSpeicherungdurchzuführenmussderVorgang
mitOKbestätigtwerden.DerSpeicherortwirdzur
ÜberprüfunginderInfozeileangezeigt.
WurdenParametergeändertunddasMenüsollohne
speichernverlassenwerden,mussderVorgang„Exit
WithoutSavePressOK“mitderTasteOKbestätigt
werden.MitderTasteCgelangtmanzurückzum
Speichermenü.
WurdedasMenüohnezuspeichernverlassen,sinddie
Datennichtverloren.ÜberdasMenü„UseLoadedData“
(sieheKapitel5.4)sinddieDatenweiterhinverwendbar.

Dok.Nr.R60744Index1a DE Seite16/28
5.7. MasterPINundUserPIN
DasSMCB.1verfügtüberzweiPasswortebenen.DasGerätewirdwerksseitigmitden
WertenMasterPIN=0000undUserPIN=0000ausgeliefertundistsomitnicht
passwortgeschützt.EinVollzugriffaufalleFunktionistmöglich.DasBediengerätSMCB.1
kannjedochvorunbefugtemZugriffgeschütztwerdenindemeinePIN‐Vorgabeungleich
0000gewähltwird.
DiebeidenParameterkönnenimMenü„UnitSettings“geändertwerden.
DisplayUnit EditData UnitSettings MasterPIN
DisplayUnit EditData UnitSettings UserPIN
Eskannein4‐stelligerPIN‐CodenachWahleingegebenwerden.NachderBestätigung
mitOKmussdieÄnderungnochgespeichertwerden(sieheKapitel5.6),damitbeim
nächstenEinschaltendasBediengerätSMCB.1durcheinenPIN‐Codegeschütztist.
BeiVerwendungeines„UserPIN“sollteimmerauchein„MasterPIN“
vergebenwerden,damitderZugriffaufdieSMCB.1Parametererhalten
bleibt.
5.7.1. MasterPIN
BeiderVerwendungdes„MasterPIN“kannderBenutzerdurchEingabedesPIN‐Codes
aufalleFunktionenundParameterimSicherheitsgerätsowieimBediengerätzugreifen.
5.7.2. UserPIN
BeiderVerwendungdes„UserPIN“kannderBenutzerdurchEingabedesPIN‐Codesnur
dieimBediengerätgespeichertenDatendesSicherheitsgerätesladenunddieseandas
Sicherheitsgerätübertragen.JeglichesBearbeitenderParametrerimSicherheitsgerät
undimBediengerätistgesperrt.
EssindnurfolgendeMenüpunkteverfügbar:
UmdieParameterfüreinSicherheitsgerätausdemFlash‐
SpeicherdesSMCB.1zuladen,ist„LoadDataFromDisplay
Memory“angewähltundmitOKzubestätigen.
UmdenParametersatzimSicherheitsgerätzuspeichern,is
t
„SaveDataToSafetyUnit“anzuwählenundmitOKzu
bestätigen.

Dok.Nr.R60744Index1a DE Seite17/28
6. ParameterlisteSMCB.1
DieParameterlistederSicherheitsgeräteistimjeweiligenSafetyManualzufinden!
DieParameterfür„InputScaling“sindunterfolgendemMenüdesSicherheitsgeräteszu
finden:
SafetyUnit EditData OPUMenu …
Parameter‐Gruppe Parameter Min Max Default
InputScaling*) XFactor1 1 999999 1
/Divisor1 1 999999 1
+/‐Value1 ‐999999 999999 0
Units1 0 12 0
DecimalPoint1 0 5 0
XFactor2 1 999999 1
/Divisor2 1 999999 1
+/‐Value2 ‐999999 999999 0
Units2 0 12 0
DecimalPoint2 0 5 0
DieParameterfür„UnitSettings“und„SerialSettings“sindunterfolgendemMenüzu
finden:
DisplayUnit EditData …Settings …
Parameter‐Gruppe Parameter Min Max Default
UnitSettings DisplayMode 1 3 1
ScreenLight 0 99 0
ScreenSaver 0 999 1
MasterPIN 0 9999 0
UserPIN 0 9999 0
TouchTones 0 1 1
SerialSettings UnitNumber 11 99 11
SerialBaud
Rate 0 10 0
SerialFormat 0 9 0
*)BeiSicherheitsgerätenderSerieSMC2.2undSMC1.1miteinerFirmware‐Version
kleiner04AbefindensichdieParameterfürdieSkalierungimSMCB.1,beiallen
FolgeversionenbefindensichdieseParameterimSicherheitsgerätimOPUMenu.

Dok.Nr.R60744Index1a DE Seite18/28
6.1. InputScalingfürAnzeige3und4
DiesesMenubefindetsichabVersionSMC2.204AimSicherheitsgerätalsOPUMenu!
Parameter Min Max Default
XFactor1:
MitdiesemWertwirddieEingangsfrequenz1multipliziertund
imAnzeigemode3dargestellt.
‐999999 +999999 1
/Divisor1:
MitdiesemWertwirddieEingangsfrequenz1dividiertundim
Anzeigemode3dargestellt.
1 999999 1
+/‐Value1:
MitdiesemWertwirddieEingangsfrequenz1addiert/
subtrahiertundimAnzeigemode3dargestellt.
‐999999 999999 0
Units1:
MitdiesemWertwirddieEinheiteingestelltundim
Anzeigemode3dargestellt.
0 Hz
1 kHz
2 m/s
3 km/h
4 mph
5 min‐1
6 rpm
7 sek‐1
8 rps
9 Stk/h
10 pcs/h
11 %
12
0 12 0
DecimalPoint1:
MitdiesemWertwirddieAnzahlvonNachkommastellen
eingestelltundimAnzeigemode3dargestellt.
0 5 0
XFactor2: Siehe„XFactor1“‐999999 +999999 1
/Divisor2: Siehe„/Divisor1“1 999999 1
+/‐Value2:Siehe„+/‐Value1“‐999999 999999 0
Units2:Siehe„Units1“0 12 0
DecimalPoint2:Siehe„DecimalPoint1“0 5 0
BeispielezurAnzeigevonFrequenzen,Geschwindigkeiten,Drehzahlen,
Produktionsraten,…sindimKapitel7zufinden.

Dok.Nr.R60744Index1a DE Seite19/28
6.2. UnitSettings
Parameter Min Max Default
DisplayMode:
MitdiesemWertwirdfestgelegt,welcherdervierAnzeigen
(sieheKapitel5.2)alsStartanzeigedargestelltwird
1 5.2.1Anzeige1:FrequenzinHz
2 5.2.2Anzeige2:Abweichungin%
3 5.2.3Anzeige3:SkalierterEingangf.Geschw.,
Drehzahl,…
4 5.2.4Anzeige4:SkalierterEingangf.Geschw.,
Drehzahl,…
1 4 1
ScreenLight:
MitdiesemWertwirddieHelligkeitdesOLED‐Displays
eingestellt.*
0 Displayhelligkeit minimal
…
99 Displayhelligkeit maximal
0 99 0
ScreenSaver:
MitdiesemWertwirddieZeitinMinuteneingestellt,bisder
Bildschirmschoneraktivwird.*
0 BildschirmschonerAUS
1 Bildschirmschoneraktivnach1Minute
…
999 Bildschirmschoneraktivnach999Minuten
0 999 1
MasterPIN:
DieserWertlegtdenPIN‐CodefürdenVollzugrifffest.Bei
einemWertungleich0000istbeimnächstenEinschaltendas
SMCB.1durchdenPIN‐Codegeschützt(sieheKapitel5.7).
0 9999 0
UserPIN:
DieserWertlegtdenPIN‐Codefürdieeingeschränkte
Bedienungfest.BeieinemWertungleich0000istbeim
0 9999 0

Dok.Nr.R60744Index1a DE Seite20/28
nächstenEinschaltendasSMCB.1durchdenPIN‐Code
geschützt(sieheKapitel5.7).
TouchTones:
MitdiesemWertwerdendieTastentöneaktiviert/
deaktiviert.
0 Tastentöne AUS
1 Tastentöne EIN
0 1 1
*)ÄnderungenamBediengerät,z.B.„ScreenLight“oder„ScreenSaver“
sindzwarsofortwirksam,gehenaberohneSpeicherungwiederverloren
(sieheKapitel5.6)!
Table of contents
Languages:
Other Kübler Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

Rain Bird
Rain Bird STP-400i Installation, programming & operation guide

Tews Technologies
Tews Technologies TIP867 Series user manual

Phocos
Phocos MCU user manual

RS Scene Automation
RS Scene Automation AC1-ZW installation guide

Zodiac
Zodiac Jandy Pro Series JXi R0589700 instructions

Siemens
Siemens SIRIUS ACT 3SU14 Original operating instructions

Viking
Viking G-3000P Technical data

Giant
Giant P208 Repair and Operating instructions/ repair and service manual

Mitsubishi
Mitsubishi MELSEC L Series user manual

Sharp
Sharp ND-AH330 installation manual

Eaton Holec
Eaton Holec Clink II user manual

Wieland
Wieland podis FCS 6 5 SI SA Installation instruction