Kübler PSU01 User manual

CANopen
®
LIFT
©CiA
Bedienungsanleitung
PSU01 (Position Supervisor Unit inkl. Ants LES01)
Deutsch ist die Originalfassung
english
deutsch
R60953.0009 - Index 3
Operating Manual
PSU01 (Position Supervisor Unit incl. Ants LES01)
español
italiano
français
Instructions d'utilisation
PSU01 (Position Supervisor Unit avec Ants LES01)
Manuale d’istruzioni
PSU01 (Position Supervisor Unit incl. Ants LES01)
Instrucciones de utilización
PSU01 (Position Supervisor Unit incl. Ants LES01)

DE - Seite 2 (R60953.0009 3)
Herausgeber Kübler Group, Fritz Kübler GmbH
Schubertstraße 47
78054 Villingen-Schwenningen
Germany
www.kuebler.com
Applikationssupport Tel. +49 (0) 7720 3903-849
Fax +49 (0) 7720 21564
support@kuebler.com
Dokumenten-Nr. R60953.0009 - Index 3
Dokumenten-Name Bedienungsanleitung
PSU01 (Position Supervisor Unit (PSU) inkl. Ants LES01)
Sprachversion Deutsch (DE) - Deutsch ist die Originalversion
Ausgabedatum 01/2019 - Index 3
Copyright ©2019, Kübler Group, Fritz Kübler GmbH
Rechtliche Hinweise
Sämtliche Inhalte dieser Gerätebeschreibung unterliegen den Nutzungs- und Urheberrechten der
Kübler Gruppe, Fritz Kübler GmbH. Jegliche Vervielfältigung, Veränderung, Weiterverwendung und
Publikation in anderen elektronischen oder gedruckten Medien, sowie deren Veröffentlichung im Inter-
net, bedarf einer vorherigen schriftlichen Genehmigung durch die Fritz Kübler GmbH.

DE - Seite 3 (R60953.0009 3)
deutsch
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Hinweise 5
1.1 Verwendete Abkürzungen 5
1.2 Verwendete Symbole / Warn- und Sicherheitshinweise 5
1.3 Zielgruppe 6
1.4 Sicherheitsrichtlinien 6
1.5 Montage- und Bedienpersonals 6
1.6 Gewährleistung und Haftung 6
1.7 Bestimmungsgemäße Verwendung 6
1.8 Transport & Lieferung 7
1.9 Lagerung 7
1.10 Mitgeltende Dokumente 7
2. Produkteigenschaften 8
2.1 Funktion der PSU01 8
2.1.1 Endschalteremulation 9
2.1.2 Inspektionsendschalteremulation 9
2.1.3 Sicherheitsschaltung zur Türüberbrückung 9
2.1.4 Unintended Car Movement (UCM) 9
2.1.5 Verzögerungskontrollschalter 10
2.1.6 Übergeschwindigkeit Vorauslösung 10
2.1.7 Türzonenemulation 11
2.2 Besondere Merkmale 11
2.3 Lieferumfang PSU01 11
2.4 Beispiel eines Typenschilds 11
2.4.1 Auswerteeinheit / Position Supervisor Unit 11
2.4.2 Ants LES01 11
3. Technische Beschreibung 12
3.1 Position Supervisor Unit (Auswerteeinheit) 12
3.2 Sicherheitskennwerte 13
3.3 Ants LES01 (Sensor) 13
4. Mechanische Montage 14
4.1 Auswerteeinheit / Position Supervisor Unit 14
4.2 Ants LES01 (Sensor) 14
5. Elektrische Installation 15
5.1 EMV Hinweise 15
5.2 Allgemeine Hinweise 15
5.2.1 Geltende Sicherheitsnormen 15
5.2.2 CE-Konformität 15
5.3 Elektrische Einbindung in die Aufzugsanlage 16
5.3.1 Anschlussübersicht PSU 17
5.3.2 Anschluss Ants LES01 18
5.4 Anschluss Sicherheitsrelais 18
5.4.1 Stecker X5: Sicherheitskreisausgang 18
5.4.2 Stecker X6: Türzonen-Relaisausgänge 19
5.4.3 Stecker X6: Relais Kontakt – Anschluss Türzonenanzeige 19

DE - Seite 4 (R60953.0009 3)
5.4.4 Stecker X7: Türüberbrückung 19
5.4.5 Stecker X8 (optional): Inspektion 19
6. Inbetriebnahme nach EN81-20 20
6.1 Voraussetzungen 20
6.2 Übersicht zur Parametrisierung 21
6.3 Parametrisierung des Schutzraumes 22
6.4 Einlernen des oberen Endschalters bei verkürzten Schachtkopf 23
6.5 Parametrisierung der Verzögerungsendschalter 23
7. Während des Betriebs 24
7.1 Normalbetrieb 24
7.1.1 Funktion der Türüberbrückung 24
7.1.1.1 Türüberbrückung für die Einfahrt zur vorzeitigen Türöffnung 24
7.1.1.2 Türüberbrückung für die Nachholung in einer Haltestelle 25
7.1.1.3 Türüberbrückung für den Schnellstart aus einer Haltestelle 25
7.1.2 Schutzmodus (Inspektion) 25
7.1.3 UCM Erkennung 26
7.1.4 Übergeschwindigkeit 27
7.1.5 Relaistest 27
7.2 Fehlermodus 27
7.3 LED Blinkmuster 28
7.4 Kommunikation 28
7.5 Störungen 28
7.6 Rücksetzen 29
7.6.1 Einen Fehler zurücksetzen 29
7.6.2 Alle Haltestellen rücksetzen 30
7.6.3 Auf Werkseinstellung zurücksetzen 30
8. Prüfung der Funktionen 31
8.1 Endschalterfunktion 31
8.2 Inspektionsendschalterfunktion 31
8.3 Verzögerungsendschalterfunktion 31
8.4 UCM-Funktion 31
8.5 Türzonenemulation-Funktion 31
8.6 Übergeschwindigkeit (optional) 31
9. Reparatur, Wartung und Entsorgung 32
9.1 Austausch von Komponenten 32
9.2 Wartung 32
9.3 Rückverfolgbarkeit 32
9.4 Entsorgung 32
9.5 Bestellbezeichnung und Ersatzteile 32
9.6 Service Adresse 33

DE - Seite 5 (R60953.0009 3)
deutsch
1. Allgemeine Hinweise
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie mit der sicheren Auswerteeinheit arbei-
ten, sie montieren oder in Betrieb nehmen. Diese Bedienungsanleitung leitet das technische Perso-
nal des Maschinenherstellers bzw. Maschinenbetreibers zur sicheren Montage, Elektroinstallation,
Inbetriebnahme sowie zum Betrieb der sicheren Auswerteeinheit PSU an. Darüber hinaus sind für die
Planung und den Einsatz von Schutzeinrichtungen wie der sicheren Auswerteeinheit PSU technische
Fachkenntnisse notwendig, die nicht in diesem Dokument vermittelt werden.
Grundsätzlich sind die behördlichen und gesetzlichen Vorschriften beim Betrieb der sicheren Auswer-
teeinheit PSU einzuhalten.
1.1 Verwendete Abkürzungen
PSU01 Gesamtsystem Ants LES01 + Auswerteeinheit PSU
Ants LES01 Linear Encoder Safe, SIL3
PSU Auswerteeinheit / Position Supervisor Unit, SIL3
UCM Unintended Car Movement
1.2 Verwendete Symbole / Warn- und Sicherheitshinweise
Besonders wichtige Informationen in der Bedienungsanleitung sind wie folgt gekennzeichnet:
Dieses Symbol in Zusammenhang mit dem Signalwort „Gefahr“ bedeu-
tet eine unmittelbar drohende Gefahr für das Leben und die Gesun-
dheit von Personen.
Die Folgen bei Nichtbeachtung dieser Warnung sind Tod oder schwer-
ste Verletzungen.
Dieses Symbol in Zusammenhang mit dem Signalwort „Warnung“
bedeutet eine möglicherweise drohende Gefahr für das Leben und die
Gesundheit von Personen.
Die Folgen bei Nichtbeachtung dieser Warnung können Tod oder
schwerste Verletzungen sein.
Dieses Symbol in Zusammenhang mit dem Signalwort „Vorsicht“
bedeutet eine möglicherweise drohende Gefahr für das Leben und die
Gesundheit von Personen.
Die Folgen bei Nichtbeachtung dieser Warnung können leichte oder
geringfügige Verletzungen sein.
Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen efzienten und
störungsfreien Betrieb.

DE - Seite 6 (R60953.0009 3)
1.3 Zielgruppe
Die PSU01 darf nur von befähigten Personen montiert, in Betrieb genommen, geprüft, gewartet und
verwendet werden. Befähigt ist, wer
• über eine geeignete technische Ausbildung verfügt und
• vom Maschinenbetreiber in der Bedienung unterwiesen wurde und
• den gültigen Sicherheitsrichtlinien unterwiesen wurde und
• Zugriff auf diese Bedienungsanleitung hat.
1.4 Sicherheitsrichtlinien
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Installa-
tionshinweise sind unbedingt zu beachten. Nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie die
Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben. Auswahl und Einbau der Geräte sowie ihre
steuerungstechnische Einbindung sind an eine qualizierte Kenntnis der einschlägigen Gesetze und
normativen Anforderungen durch den Maschinenhersteller geknüpft.
Die Sicherheits- und Warnhinweise sind ein wichtiger Teil der Bedienungsanleitung und zwingend zu
beachen.
1.5 Montage- und Bedienpersonals
Der Betreiber ist dazu verpichtet geeignete sicherheitsrelevante Maßnahmen zu ergreifen. Zur
Montage und Inbetriebnahme dürfen nur Personen eingesetzt werden die über die grundlegenden
Vorschriften der Unfallverhütung und Arbeitssicherheit Kenntnis und die Sicherheitshinweise in dieser
Anleitung gelesen und verstanden haben.
1.6 Gewährleistung und Haftung
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche gehen verloren, wenn die PSU01 nicht bestimmungsgemäß
verwendet wird, etwaige Schäden auf Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung zurückzuführen sind
oder das Montage- und Bedienpersonal nicht ordnungsgemäß ausgebildet bzw. geschult ist.
Bei Nichtbeachtung der Hinweise gehen alle Gewährleistungsansprüche und Garantien sowie auch
eventuelle Haftungsansprüche verloren. Es müssen alle für den Aufzug geltenden Vorschriften zur
Unfallverhütung beachtet werden. Um Schäden durch unsachgemäßen Umgang mit Spannungen und
Strömen zu verhindern, müssen alle einschlägigen und auch örtlichen Vorschriften beachtet werden,
insbesondere auch hinsichtlich Schutzmaßnahmen und richtiger Erdung.
1.7 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die PSU01 wurde ausschließlich für den hier beschriebenen Verwendungszweck entwickelt:

DE - Seite 7 (R60953.0009 3)
deutsch
Die PSU01 dient zur sicheren Positionsauswertung zur Umsetzung der
Funktionen von Endschalter, Inspektionsendschalter, Verzögerungsen-
dschalter, Unintended Car Movement (UCM) sowie der sicheren Brü-
ckung des Sicherheitskreises bei vorzeitiger Türöffnung/Nachholung
von Aufzugsanlagen gemäß EN81-20. Sie bildet zusammen mit dem
Ants LES01 Sensor eine Systemeinheit.
Jede nicht ordnungsgemäße Verwendung kann gefährliche Situationen
hervorrufen.
Die Auswerteeinheit PSU darf nur in Verbindung mit dem Ants LES01
verwendet werden. Alle Angaben beider Bedienungsanleitungen
müssen strikt eingehalten werden. Die Bedienungsanleitung für den
Ants LES01 liegt diesem Produkt bei. Es wird hier explizit als integraler
Bestandteil darauf verwiesen.
Die Veränderung der Gesamtkonstruktion oder einzelner Bestandteile
für die Änderung des Einsatzbereiches bzw. der Verwendbarkeit der
PSU01 ist untersagt.
Für Schäden bei nicht ordnungsgemäßer Verwendung gehen alle
Ansprüche verloren und es haftet allein der Betreiber.
1.8 Transport & Lieferung
Untersuchen Sie die Lieferung sofort nach Erhalt auf etwaige Transportschäden. Teilen Sie diese so-
fort dem Transportunternehmen mit. Die Inbetriebnahme der Auswerteeinheit ist ggf. auszuschließen.
Wenn Sie die Auswerteeinheit nicht sofort einbauen, lagern sie das Gerät trocken und staubfrei, am
besten in der Transportverpackung, ein.
1.9 Lagerung
Das Gerät ist nach folgenden Bedingungen zu lagern:
• Trocken und staubfrei
• Mechanische Erschütterungen vermeiden
• Nicht im Freien aufbewahren
• Nicht die Temperatur- und Feuchtigkeitsgrenzen überschreiten (siehe technische Daten)
1.10 Mitgeltende Dokumente
Alle technischen Daten werden in den entsprechenden Datenblättern der PSU01 sowie des Ants
LES01 angegeben. Hierin nden Sie die mechanischen und elektrischen Kennwerte der PSU01.
Für die Inbetriebnahme des Ants LES01 ist die separate Bedienungsanleitung des Produktes
(R60200.0009) zu beachten.
Weiter gibt es eine Programmieranleitung, welche notwendig ist, um die PSU01 zu parametrisieren.
Diese ist im Regelfall nur für Steuerungshersteller von Interesse, um ihre Aufzugssteuerung entspre-
chend mit der PSU01 kompatibel zu machen. Diese Anleitung wird laufend aktuell gehalten und
steht auch auf unsere Homepage zum Download bereit. Die Parametrisierung kann auch mit jedem
CANopen Terminal hergestellt werden. Notwendige EDS Files liegen ebenfalls auf unserer Hompage
zum Download bereit.

DE - Seite 8 (R60953.0009 3)
2. Produkteigenschaften
Die Auwerteeinheit PSU ist eine sichere Positionsauswertung zur Umsetzung der Funktionen von
Endschaltern, Inspektionsendschaltern, Verzögerungsendschaltern, Unintended Car Movement (UCM)
sowie zur sicheren Brückung des Sicherheitskreises im Bereich der Türen bei vorzeitiger Türöffnung/
Nachholung von Aufzugsanlagen gemäß EN81-20.
Das Gesamtsystem PSU01 besteht aus zwei Geräten, dem Ants LES01 (Linear Encoder Safe) und
der hier beschriebenen Auswerteeinheit PSU (Position Supervisor Unit). Die PSU01 ist über einen
freien CAN-Bus mit einer externen kompatiblen Steuerung, einem CANopen Terminal oder einem
externen Programmiergerät verbunden, welches zum Parametrisieren der Sicherheitsfunktionen
dient. Die Parametrisierung ist nicht Bestandteil dieser Bedienungsanleitung. Diesbezüglich wird auf
das separate Programmierhandbuch verwiesen bzw. auf das jeweilige Handbuch der kompatiblen
Steuerung.
Die PSU01 empfängt von einem dieser Geräte über den freien CAN-Bus (Port X3) entsprechende
Parameter oder Reset-Kommandos und gibt an diese externen Geräte wie Aufzugssteuerungen
Informationen über Position, Zustand, etc. aus. Die reine Positionsausgabe wird auch optional über
SSI unterstützt.
Die Auswerteeinheit PSU und der Ants LES01 sind als Gesamtsystem zertiziert und dürfen nur
zusammen betrieben werden. Werksseitig sind diese durch eine Set.ID gekennzeichnet. Ants LES01
liefert sicher die absoluten Positionen der Aufzugsanlage über einen zweiten privaten CAN-Bus und
übermittelt diese an die Auswerteeinheit PSU (Port X2). Ants LES01 ist zudem auch als eigenständi-
ges Produkt zertiziert und verfügbar.
Der Ants LES01 als Bestandteil der PSU01 muss ordnungsgemäß
nach dessen Bedienungsanleitung in Betrieb genommen werden.
2.1 Funktion der PSU01
Die PSU01 erfüllt folgende Anforderungen an die moderne Aufzugsanlage:
• Endschalteremulation
• Inspektionsendschalteremulation bei verkürzten Schachtkopf/-grube
• Sicherheitsschaltung zur Überbrückung der Türkontakte
• Unintended Car Movement (UCM)
• Verzögerungsendschalteremulation
• Übergeschwindigkeit Vorauslösung
• Türzonenemulation zur Informationsweitergabe an eine optionale externe UCM-Einheit
Die Position Supervisor Unit erfüllt die Anforderungen der EN81 durch
• Das einmalige erlernen aller Haltestellen (wird bei der Inbetriebnahme durchgeführt)
• Sicherheitsrelais zum Öffnen des Sicherheitskreises
• Sicherheitsrelais zur Türüberbrückung
• Abfrage des Inspektionseingangs

DE - Seite 9 (R60953.0009 3)
deutsch
2.1.1 Endschalteremulation
Die Notendschalter werden gemäß EN81-20 Sicherheitsfunktion 5.12.2 simuliert. Neue Stationen
müssen zumindest 2 mm von den eingelernten Endschalterpositionen entfernt sein.
2.1.2 Inspektionsendschalteremulation
Die PSU01 ermöglicht die Überwachung des Schutzraums bei verkürztem Schachtkopf/-grube nach
EN81-21, 5.5.3.4 bzw. 5.7.3.4 (Inspektionsendschalter).
Diese Funktion wird durch einen zusätzlichen virtuellen Endschalter dargestellt, welcher x im Abstand
von 1,2 m vom Endschalter positioniert ist. Es existiert je einer für verkürzte Puffer oben sowie für
verkürzte Puffer unten. Diese neuen Endschalter werden “Inspektionsendschalter” genannt.
Inspektionsendschalter sind in ihrer Position mit 1,2 m vom Endschal-
ter xiert und können nicht verschoben werden.
Inspektionsendschalter sind optional und können bei der Erstkongura-
tion deaktiviert werden.
Bei aktivierten unterem Inspektionsendschalter kann es vorkommen,
dass die Kabine bei Betrieb vom Dach aus im Inspektionsendschalter-
bereich zum Stehen kommt, obwohl die unterste Haltestelle noch nicht
erreicht ist (1,2 m vom Endschalter).
2.1.3 Sicherheitsschaltung zur Türüberbrückung
Die PSU01 stellt eine Sicherheitsschaltung zur Überbrückung der Türkontakte nach EN81-20: 5.12.1.4
bereit.
PSU01 überbrückt auf Anforderung die Türkontakte einer bestimmten Haltestelle
• zur vorzeitigen Türöffnung
• zur Nachholung der Aufzugskabine sowie
• zum Schnellstart.
Eine externe Sicherheitsschaltung zur Brückung von Türen ist explizit
verboten.
2.1.4 Unintended Car Movement (UCM)
Die PSU01 stellt Schutz gegen unbeabsichtigte Bewegung des Fahrkorbs gemäß EN81-20 Si-
cherheitsfunktion 5.6.7. zur Verfügung. Hierbei wird als UCM-Zone die eingestellte Türzone (vgl. 2.1.2)
herangezogen. Dies bezieht sich lediglich auf die Länge der Zone, die UCM-Zonen sind immer aktiv
und könnten nicht selektiv geschalten werden.
Der Einsatz einer optionalen externen UCM-Einheit ist durch die Türzonenemulation (Port X6)
möglich.

DE - Seite 10 (R60953.0009 3)
Da die UCM-Erkennung in der PSU01 permanent aktiv ist, löst im
UCM-Fall auch die PSU01 aus und nicht nur die externe Einheit. Es
müssen entsprechend beide Geräte zurückgesetzt werden.
Die Ansteuerung für das Bremselement der Schutzeinrichtung ist
in der PSU01 vorhanden, wobei das Bremselement der Schutzein-
richtung selbst aber nicht Teil dieser Sicherheitsschaltung bzw. dieser
Beschreibung ist, sondern bauseits an der Aufzugsanlage vorhanden
sein muss. Die Entsprechenden Regelungen für dieses Element sind
einzuhalten.
Als Bremselemente der Schutzeinrichtung müssen Einrichtungen
verwendet werden, welche nach den Vorschriften der EN81-20, 5.6.7
geprüft worden sind und im Stande sind, den Aufzug innerhalb der
vorgeschriebenen Wegstrecke und Verzögerung zum Stillstand zu
bringen.
Eine Nachholung mit einer Geschwindigkeit von über 0,3 m/s erkennt
PSU01 immer als UCM Fall, unabhängig der UCM Zone.
2.1.5 Verzögerungskontrollschalter
Die PSU01 stellt die Funktion der Verzögerungskontrollschaltung bei verkürzten Puffern nach EN81-
20: 5.12.1.3 bereit.
Diese Funktion wird durch einen zusätzlichen geschwindigkeitsabhängigen virtuellen Endschalter dar-
gestellt, welcher (mittels CANopen) einmalig frei positionierbar ist. Diese neuen Endschalter werden
im Folgendem „Verzögerungsendschalter” genannt.
Es existiert je ein Verzögerungsendschalter für verkürzte Puffer oben sowie für verkürzte Puffer unten.
Die Auslösegeschwindigkeit ist mit 1 m/s festgelegt und kann nicht
geändert werden.
Die Position des Verzögerungsendschalters muss bei Bedarf verscho-
ben werden.
2.1.6 Übergeschwindigkeit Vorauslösung
PSU01 stellt die Funktion der Übergeschwindigkeit Vorauslösung (EN81-20: 5.6.2.2.1) bzw. Überge-
schwindigkeit Aufwärtsfahrt (EN81-20: 5.6.6) bereit und öffnet dann den Sicherheitskreis.
Diese Funktion ist nicht Bestandteil der SIL3-Zertizierung und ersetzt
nicht die in der EN81 vorgeschriebenen Maßnahmen.

DE - Seite 11 (R60953.0009 3)
deutsch
2.1.7 Türzonenemulation
Die PSU01 stellt über zwei redundante Kanäle die Türzone bereit. Sie simuliert somit Türmagneten,
welche in der Montage entfallen können.
Standardmäßig werden alle Türzonen von der PSU01 simuliert sobald der Aufzug langsamer als
0,8 m/s fährt.
Die Türzone ist im Standard von der Schwelle ± 20 mm voreingestellt. Sie kann zwischen ± 5-200 mm
verändert werden. Genauere Informationen zu den Parametern entnehmen Sie bitte dem Program-
mierhandbuch.
Es sind maximal 200 Schwellen möglich. Schwellen müssen mindestens einen Abstand von 20 mm
zueinander haben. Überlappen sich benachbarte Türzonen, so werden diese verkürzt, sodass sich
zumindest ein zonenfreier Bereich von 10 mm ergibt bzw. werden diese zu einer gemeinsamen Zone
zusammengefasst.
Die redundanten Türzonen-Relais (Port X6) sind ausschließlich für eine
optionale externe UCM-Einheit ausgelegt und dürfen für keine andere
Sicherheitsfunktion des Aufzuges verwendet werden.
2.2 Besondere Merkmale
• Es sind keine mechanischen Endschalter mehr notwendig
• Es sind keine zusätzlichen Magnete zur vorzeitigen Türöffnung notwendig
• Einfacher Einbau durch Hutschienenmontage im Dachsteuer- oder Steuerkasten
2.3 Lieferumfang PSU01
• Auswerteeinheit / Position Supervisor Unit im Hutschienengehäuse.
• Ants LES01 (separate Bedienungsanleitung für Ants LES01 ist im Lieferumfang enthalten).
2.4 Beispiel eines Typenschilds
Auf der Auswerteeinheit ist ein Etikett angebracht. Es enthält folgende Informationen:
• Bestellbezeichnung
• SetID (Sensor + Auswerteeinheit)
• Typenbezeichnung / Seriennummer
• Zerti katsnummer TÜV
• Spannungsversorgung
• CE-Kennzeichen
• Hinweis auf Bedienungsanleitung (Adresse)
2.4.1 Auswerteeinheit / Position Supervisor Unit
2
<
24 VDC PELV XXA
Fritz Kübler GmbH
Type: PSU01
SetID: 00070-11/2018 S-No: XX3333XX
8.PSU01.xxxx.xxxx
TÜV-A-AT-X-XX-XXXX-EUES
www.kuebler.com
0408
Schubertstraße 47
D-78054 Villingen-Schwenningen
2.4.2 Ants LES01
2
WH
BN
GN
YL
GND
+ 24
VDC
CAN
High
CAN
Low
Schubertstraße 47
D-78054 Villingen-Schwenningen
10-30 VDC
XXA ±10%
Fritz Kübler GmbH
Type: PSU01 (Ants LES01)
SetID: 00070-11/2018 S-No: XX1234XX
8.PSU01.xxxx.xxxx
TÜV-A-AT-X-XX-XXXX-XXXX
www.kuebler.com
0408

DE - Seite 12 (R60953.0009 3)
3. Technische Beschreibung
Im Folgenden werden technischen Daten zur PSU01 (Auswerteeinheit + Sensor) beschrieben.
3.1 Position Supervisor Unit (Auswerteeinheit)
Eigenschaft Wert
Normbezüge EN81-20, EN81-50, EN81-21
Gehäusematerial Kunststoff
Gehäuseabmessung 70 mm (H) x 95 mm (L) x 30 mm (B)
Schnittstellen 2 x CAN (intern und öffentlich) , 1 x SSI (optional)
Protokoll Intern: proprietär, öffentlich: CANopen, SSI: 2 x 25 Bit mit
PFB, Gray-Code, MSB-rst
Anschlussart picoMAX®eCOM 3.5, 7.5 (Anschluss und Kapitel 5)
Betriebsumgebungstemperatur von -5°C bis +55°C
Lagertemperatur von -10°C bis +70°C
Luftfeuchtigkeit < 90% (nicht kondensierend)
Luftdruck 800 - 1013 hPa (bis 2000 m über NN)
Gebrauchsdauer 20 Jahre
Schutzart IP00 (min. IP20 im Schaltschrank verbaut)
Versorgungsspannung 24 VDC Niederspannung PELV
Leistung < 10 Watt
Maximale Distanz zum Sensor 100 m (interner CAN-Bus)
Abschaltzeit / Systemreaktionszeit < 25 ms (inkl. Relais-Schaltzeit)
Maximale Anzahl der Stockwerke 200
Alle Leitungen und Hängekabel müssen gemäß EN81-20 5.10.6
doppelt isoliert oder mechanisch geschützt hergestellt werden. Auf
kurzschlussfreie Verlegung ist besonders zu achten.

DE - Seite 13 (R60953.0009 3)
deutsch
Die Anschlüsse der Auswerteeinheit haben folgende Eigenschaften:
Klemme Funktionsbereich Kabel
X1
Spannungsversorgung
24 VDC 0,75 mm2
X2
CAN1 - interner BUS zum
Sensor
Direkter Anschluss des Limes
Elevator Safe
Anschluss direkt ohne Verlänge-
rung oder 0,75 mm2(max. 100 m)
über Hängekabel, TwistedPair mit
Schild
X3
CAN2 - CANopen
Direkter Anschluss Program-
miereinheit oder an kompatible
Steuerung. CAN-Bus konform.
Anschluss direkt oder 0,75 mm2
(max. 100 m) über Hängekabel,
TwistedPair mit Schild
X4
SSI (optional)
SSI konform 0,75 mm2(max. 100 m) über Hän-
gekabel, TwistedPair mit Schild
X5
Sicherheitskreis Einbindung
48 ... 230 VAC max. 2 A,
24 VDC max. 1 A
0,75 mm2
X6
Türzonenemulation
24 VAC, 24 VDC, max. 10 mA 0,75 mm2
X7
Türüberbrückung
Auslösekreis
48 ... 230 VAC max. 2 A,
24 VDC max. 1 A
0,75 mm2
X8
Inspektion Abfrage
(optional)
48 ... 230 VAC, 24 VDC,
max. 2 A
0,75 mm2, maximal 170 m (bei
Überschreiten von 170 m ist
auf eine kapazitive Einkopplung
gesondert Bedacht zu nehmen
(siehe 5.2.2))
3.2 Sicherheitskennwerte
Sicherheitskennwerte
Normengrundlage EN81-20, EN81-50, EN81-21, EN62061, EN61508-1-7,
EN60664-1, EN60950-1, EN61784-3
Klassizierung SIL3, kontinuierliche Anforderung
Systemstruktur 2-kanalig
PFHd-Wert < 1 x 10-7
3.3 Ants LES01 (Sensor)
Technische Beschreibung siehe beigelegte Bedienungsanleitung R60200.0009.

DE - Seite 14 (R60953.0009 3)
4. Mechanische Montage
4.1 Auswerteeinheit / Position Supervisor Unit
Die Auswerteeinheit wird in einem Kunststoffgehäuse geliefert, welches zur Montage an der Hutschie-
ne geeignet ist. Die Auswerteeinheit muss nach EN81-20 in einem Schaltschrank (IP20) verbaut
werden.
Sie haben folgende Möglichkeiten die Auswerteeinheit zu montieren:
1. Montage der Auswerteeinheit am Kabinendach.
Der Sensor wird direkt an die Auswerteeinheit angeschlossen.
2. Montage der Auswerteeinheit im Steuerungskasten.
Der Sensor wird über das Hängekabel zur Auswerteeinheit geführt. Die maximale Länge der Bus-
Leitung von 100 m muss eingehalten werden.
In beiden Fällen wird eine Hutschiene vorausgesetzt. Die Auswerteeinheit PSU kann durch sein
Gehäuse einfach auf die Hutschiene aufgesetzt werden.
4.2 Ants LES01 (Sensor)
Details zur Montage von
• Band
• Montage-Kit
• Sensor
in der Applikation nden Sie in der Bedienungsanleitung R60200.0009 (ab Kapitel 3.2).
Die Sicherheits- und Warnhinweise müssen beachtet werden.

DE - Seite 15 (R60953.0009 3)
deutsch
5. Elektrische Installation
Bitte trennen Sie vor Stecken/Lösen der Signalleitung immer die Versorgungsspannung.
Zum Anschluss des Ants LES01 muss die entsprechende Bedienunganleitung beachtet werden. Alle
Leitungen und Hängekabel müssen gemäß EN81-20 5.10.6 doppelt isoliert oder mechanisch ge-
schützt hergestellt werden.
Das Bedien- bzw. Montagepersonal muss dafür sorgen, dass das
Gerät beim Einbau/Austausch nicht durch eine elektrostatische
Ladung/Entladung beschädigt wird. Ein direktes Berühren der Platine/
elektronische Bauteile sollte grundsätzlich verhindert werden, oder
geeignete Schutzmaßnahmen getroffen werden.
5.1 EMV Hinweise
• Verwenden Sie bei Busleitungen nur geschirmte und paarig verseilte Leitungen für die
Auswerteeinheit.
• Um Masseschleifen zu vermeiden, ist der Schirm nur an einem Punkt (PSU01 bereits durch PELV
geerdet) mit dem Potential (Schutzerde) verbunden.
• Achten Sie auf eine einwandfreie Befestigung der Leitungsschirme.
• Achten Sie bei der Verdrahtung Ihrer Anlage auf eine ordnungsgemäße Leitungsführung.
Trennen Sie die Verkabelung in Leitungsgruppen wie Motor-/Stromver-
sorgungsleitungen und Signal-/Daten-/Sicherheitskreisleitungen.
• Führen Sie Signal- und Datenleitungen möglichst eng an Masseächen (Tragholmen,
Metallschienen, Schrankblechen) und nicht parallel zu Motor und Stromversorgungsleitung.
• Verbinden Sie alle Betriebsmittel impedanzarm mit dem Erdungs-/Schutzleitersystem.
5.2 Allgemeine Hinweise
5.2.1 Geltende Sicherheitsnormen
• Vor Inbetriebnahme sind alle benötigten Kabeladern laut Datenblatt anzuschließen!
Ants LES01 ist bereits Vorkonfektioniert und muss nur am Port X2 angesteckt werden. Isolieren
Sie alle nicht benötigten Enden der Ausgangssignale sauber, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
• Die richtige Betriebsspannung und den maximal zulässigen Ausgangsstrom berücksichtigen
(siehe Datenblatt).
• Verwenden Sie eine Versorgungsspannungsquelle gemäß PELV.
5.2.2 CE-Konformität
Um CE-Konformität zu erreichen, ist eine EMV-gerechte Installation Voraussetzung:
• Als Steuerleitungen sind durchgehend geschirmte Kabel zu verwenden.
• Die Bus-Leitungen (Port X2, X3, X4) sind getrennt von Leitungen mit hohem Störpegel zu verlegen.
• Der Sicherheitskreis ist Normgerecht möglichst frei von kapazitiven Einkopplungen getrennt von
Leitungen mit hohem Störpegel zu verlegen.

DE - Seite 16 (R60953.0009 3)
• Sollten zu hohe kapazitive Einkoppelungen im Inspektionskreis vorhanden sein (siehe
Wartungsanweisung), so sind diese bauseitig durch Leistungswiderstände oder Kondensatoren
fachmännisch zu eliminieren.
• An der Spannungsversorgung der Elektronik (Auswerteeinheit PSU, Ants LES01, Steuerung) sollten
keine Verbraucher mit hohem Störpegel, wie z.B. Frequenzumrichter, Magnetventile, Schütze etc.
angeschlossen werden. Andernfalls ist für eine geeignete Spannungslterung zu sorgen.
5.3 Elektrische Einbindung in die Aufzugsanlage
Dieses Kapitel beschreibt die PSU01 im Gesamtsystem und erläutert die elektrische Einbindung in die
Aufzugsanlage.
Folgende Abbildung zeigt die richtige Einbindung der Auswerteeinheit PSU mit Ants LES01 in die
Aufzugsanlage.
Ansteuerung
Fahrschütze-/befehle
Fahrschütze
Schachttürkontakte
Kabinentürkontakt
AUFZUGSTEUERUNG
PELV
Versorgung
24VDC
Notstrom
12VDC
Sicherheitskreis
Rückleiter
Information
Türzone
(notstromgepuffert)
Türzonen-
überbrückung
Sicherheitskreis
Türzone
(redundant)
Türzone
Eingang Versorgung
Sicherheitskreis
Auswerteeinheit /
Position Supervisor Unit
Absolute Postition
Notendschalterbereich
CAN1
CAN2
SSI
Position/SSI (optional)
Positionswerte CAN-OPEN
Verriegelungskontakte
Ants LES01 (Sensor)
CE0408TÜV-A-AT XXX
Übersichtsschaltplan PSU01
Ants LES01 wird über ein CAN Interface mit der Auswerteeinheit /
Position Supervisor Unit von Kübler verbunden.
CE0408TÜV-A-AT XXX
1
GND
X1
2
24V
3
12V
24VDC
AC AC
12VDC
22
ZONE2
X6
23
ZONE3
24
COM2/3
20
ZONE1
21
COM1
19
SC2
X5
18
SC1
28
X8
29 26
X7
27
4
24V
X2
5
GND
6
CAN1L
7
CAN1H
8
GND
9
24V
X3
10
CAN2L
11
CAN2H
12
GND
13
DATA1
X4
14
DATA2
15
CLK1
16
CLK2
17
GND
F2A F2A
Inspektion

DE - Seite 17 (R60953.0009 3)
deutsch
5.3.1 Anschlussübersicht PSU
Die Auswerteeinheit PSU hat 8 Stecker, die nachfolgend übersichtlich und im Detail in den darauffol-
genden Kapiteln dargestellt werden.
Anschluss Klemme Nr. Beschreibung
Versorgung X1 1
2
3
GND
+24 VDC (Niederspannung nach PELV)
+12 VDC Batterieversorgung für Türzonenan-
zeige im Notbetrieb
CAN1 - intern
Ants LES01
X2 4
5
6
7
8
+24 VDC
GND
CAN1 LOW
CAN1 HIGH
GND
CAN2 - extern
CANopen
X3 9
10
11
12
+24 VDC
CAN2 LOW
CAN2 HIGH
GND
SSI Kommunikation
(optional)
X4 13
14
15
16
17
DATA1
DATA2
CLK1
CLK2
GND
Sicherheitskreis Ausgang X5 18
19
SC1
SC2

DE - Seite 18 (R60953.0009 3)
Türzonenemulation X6 20
21
22
23
24
ZONE1 (für Notstrombetieb)
COM1 (für Notstrombetieb)
ZONE2 Türzonenmagnet 1
ZONE3 Türzonenmagnet 2
COM2/3 gemeinsames Potential
Einbindung
Türüberbrückung
X7 26
27
Sicherheitskreiseingang
Sicherheitskreiseingang
Inspektion X8
(optional)
28
29
Inspektionseingang 24VDC
Inspektionsausgang GND
5.3.2 Anschluss Ants LES01
Der Sensor hat 4 Ein-/Ausgänge, welche bereits bei der Fertigung richtig auf einen picoMAX® eCOM -
Stecker verdrahtet werden, für den direkten Einsatz an der Auswerteeinheit PSU.
Bei einem Anschluss über ein Hängekabel ist die Verdrahtung wie folgt durchzuführen:
Anschluss PSU01 Nr. Beschreibung Farbe des Drahtes vom Sensor
X2 4 +24 VDC braun
5 GND weiß
6 CAN1 LOW gelb
7 CAN1 HIGH grün
8 SLD Schirm
Der maximale Abstand zur Auswerteeinheit darf 100 m nicht überschreiten. Diese 100 m sind als
Busleitung TwistedPair, geschirmt mit 0,5 mm2auszuführen und können auch im Hängekabel mit-
geführt werden.
Im Allgemeinen ist bei der Installation von Bussen immer darauf zu achten, dass der Monteur nicht
elektrostatisch geladen ist um Beschädigungen am Gerät bei der Montage zu vermeiden.
5.4 Anschluss Sicherheitsrelais
Im Folgenden werden elektrische Maßnahmen zur Einbindung des Sicherheitskreise dargestellt.
5.4.1 Stecker X5: Sicherheitskreisausgang
Diese Klemmen 18 und 19 sind im Betrieb immer geschlossen und öffnet im Endschalter-, Verzöge-
rungsendschalter-, Inspektionsendschalterbereich, im Fehlermodus (Band oder PSU01 defekt) und im
UCM Fall.
Der Sicherheitskreis muss im AC Betrieb durch eine 2 A Sicherung
steuerungsseitig abzusichern. Im DC Betrieb durch eine 1 A Sicherung.

DE - Seite 19 (R60953.0009 3)
deutsch
5.4.2 Stecker X6: Türzonen-Relaisausgänge
Diese Klemmen 22, 23, 24 dienen als Eingänge für eine externe UCM Auswerteeinheit. Sie können
zur Auswertung der UCM Zone herangezogen werden, da sie wie klassische Magnetschalter zu sehen
sind und diese ersetzen.
Diese Kontakte sind redundant aber nicht selbstprüfend ausgelegt
und dürfen nur als Schachtinformation für eine Sicherheitsschal-
tung nach EN81-20 5.6.7 verwendet werden. Die entsprechende
Sicherheitsschaltung muss ein Fehlverhalten der Kontakte erkennen
können. Ein Redundanzverlust der Ausgangskontakte ist durch geei-
gnete Maßnahmen zu verhindern/erkennen.
Diese Klemmen 22 und 23 schließen mit dem gemeinsamen Potential auf Klemme 24, wenn sich die
Kabine in einer Türzone bendet.
5.4.3 Stecker X6: Relais Kontakt – Anschluss Türzonenanzeige
Die Notstromversorgung über eine 12 V Batterie ist optional und dient nur der Türzonenanzeige. Falls
die Spannung unter 20 V abfällt, geht die PSU01 in einen Fehlerzustand, öffnet alle Relais und es wird
nur noch noch die Türzone +/- 70 mm über die Klemmen 20 und 21 emuliert, um eine Notbefreiung zu
vereinfachen. Dieser Kontakt schließt wenn sich die Kabine in einer Türzone bendet.
5.4.4 Stecker X7: Türüberbrückung
Die Klemmen 26 und 27 dienen zur Überbrückung der Türkontakte und sind je nach Anforderung der
Steuerung geöffnet oder geschlossen.
Eine externe Sicherheitsschaltung zur Brückung von Türen ist explizit
verboten.
5.4.5 Stecker X8 (optional): Inspektion
Die Inspektion wird so verdrahtet, dass im Normalbetrieb 24 VDC am Inspektionseingang (Port X8)
liegen und im Inspektionsbetrieb diese 24 VDC abfallen. Somit erkennt die PSU01 ob sich der Aufzug
in Inspektion bendet oder nicht.
Um kapazitiven Einkoppelungen vorzubeugen müssen unbedingt die allgemeinen Richtlinien dieses
Kapitels sowie die Erfordernisse der Wartung (siehe weiter unten) berücksichtigt werden.

DE - Seite 20 (R60953.0009 3)
6. Inbetriebnahme nach EN81-20
Im Folgenden werden die Vorrausetzungen zur Inbetriebnahme der PSU01 für die Ausführung si-
cherheitsrelevanter Funktionen nach EN81/20 bzw. 50 beschrieben.
6.1 Voraussetzungen
Zur Erfüllung der Sicherheitsfunktionen muss die Auswerteeinheit PSU an das Positionssystem Ants
LES01 angeschlossen sein, welche den Anforderungen Nach EN81-20 entspricht.
Die Auswerteeinheit PSU darf nur in Verbindung mit dem sicheren
Positionslesesystem Ants LES01 verwendet werden.
Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte den Hersteller.
Vor Inbetriebnahme müssen die folgenden Maßnahmen durchgeführt worden sein.
Maßnahme Beschreibung
Die Hardware ist spezikationsgemäß
zu betreiben
Die Einsatzbedingungen werden in der Betriebsanleitung
festgehalten und sind jedenfalls einzuhalten.
Verbauen der Auswerteeinheit PSU
im geerdeten oder schutzisolierten
Gehäuses
Die Auswerteeinheit PSU muss im Schaltschrank oder
Dachsteuerkasten fest verbaut werden.
Korrekte Montage und Inbetriebnahme
des Ants LES01
Siehe dazu die Betriebsanleitung des Sensors,
R60200.0009
Richtige Einbindung der Türzonen Die Einbindung der Türzonen muss wie in Kapitel 5.3
beschrieben eingebunden werden. Diese können zur
Erkennung der UCM Zone für die Einbindung einer
zusätzlichen externen UCM Auswerteinheit herangezogen
werden (siehe Punkt 2.1.7 Türzonenrelais).
Richtige Einbindung des
Sicherheitskreises
Der Sicherheitskreis muss an der Stelle der Endschalter
durch die Rückholung brückbar korrekt eingebunden
werden.
Im aktiven UCM Fall und im Inspektionsmodus im Bereich
der Inspektionsendschalter ist eine Rückholung der
Steuerung verboten.
Richtig Einbindung der
Türüberbrückung
Der Sicherheitskreis muss an der Stelle der Türkontakte
korrekt eingebunden werden (siehe 5.3).
Richtig eingebundenen Relais zur
Auslösung des UCM Aktivators
Die UCM Auslöseeinrichtung muss entsprechend den
Angaben des Aktuators korrekt eingebunden werden.
Erstmalige Wartung Alle Schritte der wiederkehrenden Wartung müssen bei
Erstinbetriebnahme durchgeführt werden.
Table of contents
Languages:
Other Kübler Control Unit manuals