Vega VEGASON S 62 User manual

Betriebsanleitung
Operating Instructions
VEGASON S 62

Betriebsanleitung
Betriebsanleitung 1
Operating Instructions 22
Inhaltsverzeichnis
1Inhaltsverzeichnis 2
2ZuIhrer Sicherheit 3
2.1Autorisiertes Personal 3
2.2BestimmungsgemäßeVerwendung 3
2.3Warnung vor Fehlgebrauch 3
2.4Allgemeine Sicherheitshinweise 3
2.5CE-Konformität 3
2.6Erfüllung von NAMUR-
Empfehlungen
3
2.7Sicherheitshinweise fürEx-
Bereiche
3
3Produktbeschreibung 3
3.1Aufbau 3
3.2Arbeitsweise 4
3.3Bedienung 4
4Montieren 4
4.1Allgemeine Hinweise 4
4.2Montagehinweise 5
5And
ieSpannungsversorgung
anschließen
7
5.1Anschluss vorbereiten 7
5.2Anschlussschritte -Gerätegehäuse 7
5.3Anschlussplan 8
5.4Einschaltphase 8
6InBetrieb nehmen mit dem
Anzeige-und Bedienmodul
8
6.1Kurzbeschreibung 8
6.2Anzeige-und Bedienmodul
einsetzen
8
6.3Bediensystem 9
6.4Inbetriebnahmeschritte 9
6.5Menüplan 13
6.6Sicherung der Parametrierdaten 15
7InBetrieb nehmen mit
PACTware™und anderen
Bedienprogrammen
15
7.1Den PC anschließen 15
7.2Parametrierung mit PACTware™15
8Instandhalten und Störungen
beseitigen
15
8.1Wartung 15
8.2Störungen beseitigen 16
9Ausbauen 16
9.1Ausbauschritte 16
9.2Entsorgen 16
10 Anhang 18
10.1Technische Daten 18
10.2Maße21
10.3Gewerbliche Schutzrechte 21
10.4Warenzeichen 21
2VEGASON S 62
32945-02-070301

Betriebsanleitung
1ZuIhrer Sicherheit
1.1Autorisiertes Personal
Sämtliche in dieser Betriebsanleitung beschriebe-
nen Handhabungen dürfen nur durch ausgebilde-
tes und vom Anlagenbetreiber autorisiertes Fach-
personal durchgeführt werden.Eingriffe darüber
hinaus dürfen aus Sicherheits-und Gewährleis-
tungsgründen nur durch vom Hersteller autorisier-
tes Personal vorgenommen werden.
1.2BestimmungsgemäßeVerwendung
Der VEGASON S 62 ist ein Sensor zur kontinuier-
lichen Füllstandmessung.
Detaillierte Angaben zum Einsatzbereich des
VEGASON S 62 finden Sie im Kapitel "Produkt-
beschreibung".
1.3Warnung vor Fehlgebrauch
Bei nicht sachgerechter oder nicht bestimmungs-
gemäßer Verwendung können von diesem Gerät
anwendungsspezifische Gefahren ausgehen,so z.
B.ein Überlauf des Behälters oder Schäden an
Anlagenteilen durch falsche Montage oder Ein-
stellung.
1.4Allgemeine Sicherheitshinweise
Der VEGASON S 62 entspricht dem Stand der
Technik unter Beachtung der üblichen Vorschriften
und Richtlinien.Durch den Anwender sind die
Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung,
die landesspezifischen Installationsstandards (z.B.
in Deutschland die VDE-Bestimmungen)sowie die
geltenden Sicherheitsbestimmungen und Unfall-
verhütungsvorschriften zu beachten.
1.5CE-Konformität
Der VEGASON S 62 ist CE-konform zum EMVG
(89/336/EWG)und zur NSR (73/23/EWG).
Die Konformität wurde nach folgenden Normen
bewertet:
lEMVG:
-Emission EN 61326:1997 (Klasse A)
-Immission EN 61326:1997/A1:1998
lNSR:EN 61010-1:2001
1.6Erfüllung von NAMUR-Empfehlun-
gen
Der VEGASON S 62 erfüllt hinsichtlich Störfestig-
keit und -aussendung die NAMUR-Empfehlung
NE 21.
Der VEGASON S 62 und seine Anzeige-Bedien-
komponenten erfüllen hinsichtlich Kompatibilität
die NAMUR-Empfehlung NE 53.VEGA-Geräte
sind generell auf-und abwärtskompatibel:
Die Softwareversion des VEGASON S 62 ist wie
folgt feststellbar:
lüber PACTware™
lauf dem Typschild der Elektronik
lüber das Anzeige-und Bedienmodul
Auf unserer Website www.vega.com finden Sie alle
Softwarehistorien.Nutzen Sie den Vorteil und
registrieren Sie sich fürUpdate-Informationen per
E-Mail.
1.7Sicherheitshinweise fürEx-Bereiche
Beachten Sie bei Ex-Anwendungen die Ex-spezi-
fischen Sicherheitshinweise.Diese sind Bestand-
teil der Betriebsanleitung und liegen jedem Gerät
mit Ex-Zulassung bei.
2Produktbeschreibung
2.1Aufbau
Lieferumfang
Der Lieferumfang besteht aus:
lUltraschallsensor VEGASON S 62
lDokumentation
-dieser Betriebsanleitung
-Ex-spezifischen Sicherheitshinweisen (bei
Ex-Ausführungen)
-Betriebsanleitung "Anzeige-und Bedien-
VEGASON S 62 3
ZuIhrer Sicherheit
32945-02-070301

modul"(optional)
Komponenten
Der VEGASON S 62 besteht aus den Komponen-
ten:
lSchallwandler mit integriertem Temperaturfüh-
ler
lGehäuse mit Elektronik
lGehäusedeckel,optional mit Anzeige-und
Bedienmodul
1
2
3
Abb.1:VEGASON S 62,Version mit Kunststoffgehäuse
1Gehäusedeckel mit darunter liegendem PLICSCOM
(optional)
2Gehäuse mit Elektronik
3Prozessanschluss mit Schallwandler
2.2Arbeitsweise
Einsatzbereich
Der VEGASON S 62 ist ein Ultraschallsensor zur
kontinuierlichen Füllstandmessung.Er ist geeignet
fürFlüssigkeiten und Schüttgüter in nahezu allen
Industriebereichen,besonders in der Wasser-und
Abwasserwirtschaft.
Funktionsprinzip
Vom Schallwandler des Ultraschallsensors werden
kurze Ultraschallimpulse auf das zu messende
Produkt ausgesendet.Diese werden von der Füll-
gutoberfläche reflektiert und vom Schallwandler als
Echos wieder empfangen.Die Laufzeit der Ultra-
schallimpulse vom Aussenden bis zum Empfangen
ist der Distanz und damit der Füllhöhe proportional.
Die so ermittelte Füllhöhe wird in ein entspre-
chendes Ausgangssignal umgewandelt und als
Messwert ausgegeben.
Versorgung
Zweileiterelektronik 4…20 mAfürSpannungs-
versorgung und Messwertübertragung auf dersel-
ben Leitung.
Die Daten fürdieSpannungsversorgung finden Sie
im Kapitel "Technische Daten"im "Anhang".
Die Hintergrundbeleuchtung des Anzeige-und
Bedienmoduls wird durch den Sensor gespeist.
Voraussetzung ist hierbei eine bestimmte Höhe der
Versorgungsspannung.Die genauen Spannungs-
angaben finden Sie im Kapitel "Technische Daten"
im "Anhang".
2.3Bedienung
Der VEGASON S 62 bietet unterschiedliche
Bedientechniken:
lmit dem Anzeige-und Bedienmodul
lmit dem passenden VEGA-DTM in Verbindung
mit einer Bediensoftware nach dem FDT/DTM-
Standard,z.B.PACTware™und PC
Die eingegebenen Parameter werden generell im
VEGASON S 62 gespeichert,optional auch im
Anzeige-und Bedienmodul oder in PACTware™.
3Montieren
3.1Allgemeine Hinweise
Montageposition
Wählen Sie die Montageposition möglichst so,
dass Sie das Gerät beim Montieren und Anschlie-
ßen sowie für das spätere Nachrüsten eines
Anzeige-und Bedienmoduls gut erreichen können.
Hierzu lässt sich das Gehäuse ohne Werkzeug um
330°drehen.Darüber hinaus können Sie das
Anzeige-und Bedienmodul in 90°-Schritten ver-
dreht einsetzen.
4VEGASON S 62
Montieren
32945-02-070301

Feuchtigkeit
Abb.2:Maßnahmen gegen das Eindringen von Feuchtigkeit
Messbereich
Die Bezugsebene für den Messbereich ist die
Unterseite des Schallwandlers.
Beachten Sie,dass unterhalb der Bezugsebene
ein Mindestabstand -der sogenannte Totbereich -
eingehalten werden muss,in dem keine Messung
möglich ist.Den genauen Wert des Totbereichs
finden Sie im Kaptitel "Technische Daten"im
"Anhang".
1 32
100%
0%
Abb.3:Messbereich (Totbereich)und maximale Messdistanz
1Totbereich (minimale Messdistanz)
2Totbereich (maximale Messdistanz)
3Messbereich
4Bezugsebene
Druck/Vakuum
Überdruck im Behälter beeinflusst den VEGASON
S62 nicht.Unterdruck oder Vakuum bedämpfen
Ultraschallimpulse.Dies beeinflusst das Messer-
gebnis,vor allem,wenn der Füllstand sehr niedrig
ist.Ab-0,2bar (-20 kPa)sollten Sie ein anderes
Messprinzip verwenden,z.B.Radar oder geführte
Mikrowelle.
3.2Montagehinweise
Einschrauben
Drehen Sie den VEGASON S 62 mit einem
passenden Schraubenschlüssel am Sechskant
des Einschraubstutzens ein.Max.Anzugsmoment
siehe Kapitel "Technische Daten".
Warnung:
Das Gehäuse darf nicht zum Einschrauben
verwendet werden!Das Festziehen kann
Schäden an der Drehmechanik des Geh-
äuses verursachen.
Montageposition
Montieren Sie den VEGASON S 62 an einer
Position,die mindestens 200 mm von der Behäl-
terwand entfernt ist.Wenn der Sensor in Behältern
mit Klöpper-oder Runddecken mittig montiert wird,
können Vielfachechos entstehen,die durch einen
entsprechenden Abgleich ausgeblendet werden
können (siehe "Inbetriebnahme").
Wenn Sie diesen Abstand nicht einhalten können,
sollten Sie bei der Inbetriebnahme eine Störsig-
nalunterdrückung durchführen.
1
2
> 200 mm
Abb.4:Montage an runden Behälterdecken
1Bezugsebene
2Behältermitte bzw.Symmetrieachse
Bei Behältern mit konischem Boden kann es
vorteilhaft sein,den Sensor in Behältermitte zu
montieren,da die Messung dann bis zum Boden
möglich ist.
VEGASON S 62 5
Montieren
32945-02-070301

Abb.5:Behälter mit konischem Boden
Stutzen
Bevorzugt sollte der Rohrstutzen so dimensioniert
werden,dass die Unterseite des Schallwandlers
min.10 mm aus dem Stutzen herausragt.
ca. 10 mm
Abb.6:Empfehlenswerte Rohrstutzenmontage
Behältereinbauten
Der Einbauort des Ultraschallsensors sollte so
gewählt werden,dass keine Einbauten die Ultra-
schallsignale kreuzen.
Behältereinbauten,wie z.B.Leitern,Grenzschalter,
Heizschlangen,Behälterverstrebungen etc.kön-
nen Störsignale verursachen und das Nutzecho
überlagern.
Bei vorhandenen Behältereinbauten sollten Sie bei
der Inbetriebnahme eine Störsignalunterdrückung
durchführen.
Wenn Behältereinbauten wie Streben und Träger
zu Störechos führen,können diese durch zusätz-
liche Maßnahmen abgeschwächt werden.Kleine,
schräg angebaute Blenden aus Blech oder Kunst-
stoffüber den Einbauten "streuen"die Ultraschall-
signale und verhindern so wirkungsvoll eine direkte
Störechoreflexion.
Abb.7:Glatte Profile mit Streublenden abdecken
Rührwerke
Bei Rührwerken im Behälter sollten Sie eine
Störechospeicherung bei laufendem Rührwerk
durchführen.Somit ist sichergestellt,dass die
Störreflektionen des Rührwerks in unterschied-
lichen Positionen abgespeichert werden.
Einströmendes Füllgut
Montieren Sie die Geräte nicht über oder in den
Befüllstrom.Stellen Sie sicher,dass Sie die Füll-
gutoberfläche erfassen und nicht das einströmen-
de Füllgut.
Abb.8:Einströmende Flüssigkeit
Schaum
Durch Befüllung,Rührwerke oder andere Prozesse
im Behälter,können sich zum Teil sehr konsistente
Schäume auf der Füllgutoberfläche bilden,die das
Sendesignal sehr stark dämpfen.
Wenn Schäume zu Messfehlern führen,sollten Sie
den Sensor in einem Standrohr einsetzen oder die
dafür besser geeigneten Sensoren mit geführtem
Radar (TDR)verwenden.
6VEGASON S 62
Montieren
32945-02-070301

Geführtes Radar ist unbeeinflusst von Schaum-
bildung und eignet sich fürdieseAnwendungen
besonders gut.
Luftbewegungen
Wenn starke Luftströmungen im Behälter auftreten,
z.B.bei Montage im Freien und starkem Wind oder
durch Luftturbulenzen im Behälter,z.B.durch
Zyklonabsaugung,sollten Sie den VEGASON S 62
in einem Standrohr montieren oder ein anderes
Messprinzip verwenden,z.B.Radar oder geführtes
Radar (TDR).
4Andie
Spannungsversorgung
anschließen
4.1Anschluss vorbereiten
Sicherheitshinweise beachten
Beachten Sie grundsätzlich folgende Sicherheits-
hinweise:
lNur in spannungslosem Zustand anschließen
Spannungsversorgung auswählen
Die Spannungsversorgung und das Stromsignal
erfolgen über dasselbe zweiadrige Anschlusska-
bel.
Die Daten fürdieSpannungsversorgung finden Sie
im Kapitel "Technische Daten"im "Anhang".
Anschlusskabel auswählen
Der VEGASON S 62 wird mit handelsüblichem
zweiadrigem Kabel ohne Schirm angeschlossen.
Ein Kabelaußendurchmesser von 5…9mm ge-
währleistet die Dichtwirkung der Kabelverschrau-
bung.
4.2Anschlussschritte -Gerätegehäuse
Gehen Sie wie folgt vor:
1Gehäusedeckel abschrauben
2Evtl.vorhandenes Anzeige-und Bedienmodul
durch leichtes Drehen nach links herausneh-
men
3Überwurfmutter der Kabelverschraubung lösen
4Anschlusskabel ca.10 cm abmanteln,Ader-
enden ca.1cm abisolieren
5Kabel durch die Kabelverschraubung in den
Sensor schieben
6Öffnungshebel der Klemmen mit einem
Schraubendreher anheben (siehe nachfolgen-
de Abbildung)
7Aderenden nach Anschlussplan in die offenen
Klemmen stecken
Abb.9:Anschlussschritte 6und 7
8Öffnungshebel der Klemmen nach unten drü-
cken,die Klemmenfeder schließthörbar
9Korrekten Sitz der Leitungen in den Klemmen
durch leichtes Ziehen prüfen
10 Überwurfmutter der Kabelverschraubung fest
anziehen.Der Dichtring muss das Kabel kom-
plett umschließen
11 Gehäusedeckel verschrauben
Der elektrische Anschluss ist somit fertig gestellt.
VEGASON S 62 7
AndieSpannungsversorgung anschließen
32945-02-070301

4.3Anschlussplan
Display
12
1
4…20mA
+
-
Abb.10:Anschlussplan Einkammergehäuse
1Spannungsversorgung und Signalausgang
4.4Einschaltphase
Einschaltphase
Nach dem Anschluss des VEGASON S 62 an die
Spannungsversorgung bzw.nach Spannungswie-
derkehr führt das Gerät zunächst ca.30 Sekunden
lang einen Selbsttest durch:
lInterne Prüfung der Elektronik
lAnzeige des Gerätetyps,der Firmwareversion
sowie des Sensor-TAGs(Sensorbezeichnung)
lAusgangssignal springt kurz (ca.10 Sekun-
den)auf den eingestellten Störstrom
Danach wird der zugehörige Strom auf die Leitung
ausgegeben.Der Wert entspricht dem aktuellen
Füllstand sowie den bereits durchgeführten Ein-
stellungen,z.B.dem Werksabgleich.
5InBetrieb nehmen mit dem
Anzeige-und Bedienmodul
5.1Kurzbeschreibung
Funktion/Aufbau
Das Anzeige-und Bedienmodul dient zur Mess-
wertanzeige,Bedienung und Diagnose.
Hinweis:
Detailliertere Informationen zur Bedienung
finden Sie in der Betriebsanleitung "Anzei-
ge-und Bedienmodul".
5.2Anzeige-und Bedienmodul
einsetzen
Anzeige-und Bedienmodul ein-/ausbauen
Das Anzeige-und Bedienmodul kann jederzeit in
den Sensor eingesetzt und wieder entfernt werden.
Eine Unterbrechung der Spannungsversorgung ist
hierzu nicht erforderlich.
Gehen Sie wie folgt vor:
1Gehäusedeckel abschrauben
2Anzeige-und Bedienmodul in die gewünschte
Position auf die Elektronik setzen (vier Posi-
tionen im 90°-Versatz sind wählbar)
3Anzeige-und Bedienmodul auf die Elektronik
setzen und leicht nach rechts bis zum Ein-
rasten drehen
4Gehäusedeckel mit Sichtfenster fest ver-
schrauben
Der Ausbau erfolgt sinngemäßumgekehrt.
Abb.11:Einbau des Anzeige-und Bedienmoduls
8VEGASON S 62
InBetrieb nehmen mit dem Anzeige-und Bedienmodul
32945-02-070301

5.3Bediensystem
1.1
2
3
1
Abb.12:Anzeige-und Bedienelemente
1LC-Display
2Anzeige der Menüpunktnummer
3Bedientasten
Tastenfunktionen
l[OK]-Taste:
-in die Menüübersicht wechseln
-ausgewähltes Menübestätigen
-Parameter editieren
-Wert speichern
l[->]-Taste zur Auswahl von:
-Menüwechsel
-Listeneintrag auswählen
-Editierposition wählen
l[+]-Taste:
-Wert eines Parameters verändern
l[ESC]-Taste:
-Eingabe abbrechen
-Rücksprung in übergeordnetes Menü
Bediensystem
Sie bedienen den Sensor über die vier Tasten des
Anzeige-und Bedienmoduls.Auf dem LC-Display
werden die einzelnen Menüpunkte angezeigt.Die
Funktionen der einzelnen Tasten entnehmen Sie
bitte der vorhergehenden Darstellung.Ca.10
Minuten nach der letzten Tastenbetätigung wird ein
automatischer Rücksprung in die Messwertanzeige
ausgelöst.Dabei gehen die noch nicht mit [OK]
bestätigten Werte verloren.
5.4Inbetriebnahmeschritte
Parametrierung
Zur Durchführung dieses Abgleichs wird die Dis-
tanz bei vollem und leerem Behälter eingegeben.
Sind diese Werte nicht bekannt,kann auch mit den
Distanzen beispielsweise von 10 %und 90 %
abgeglichen werden.Ausgangspunkt für diese
Distanzangaben ist bei Flanschausführungen die
Unterseite des Flansches,bei den übrigen Aus-
führungen die Unterseite des Schallwandlers.
Der aktuelle Füllstand spielt bei diesem Abgleich
keine Rolle,der Min.-/Max.-Abgleich wird immer
ohne Veränderung des Füllguts durchgeführt.
Somit können diese Einstellungen bereits im Vor-
feld durchgeführt werden,ohne dass das Gerät
eingebaut sein muss.
ImHauptmenüpunkt "Grundeinstellung"sollten zur
optimalen Einstellung der Messung die einzelnen
Untermenüpunkte nacheinander ausgewählt und
mit den richtigen Parametern versehen werden.
Min.-Abgleich durchführen
Gehen Sie wie folgt vor:
1Wechseln von der Messwertanzeige ins
Hauptmenüdurch Drücken von [OK].
>Grundeinstellung
Display
Diagnose
Service
Info
2Den Menüpunkt "Grundeinstellung"mit [->]
auswählen und mit [OK]bestätigen.Nun wird
der Menüpunkt "Min.-Abgleich"angezeigt.
Min.-Abgleich
0.00 %
=
5,000 m(d)
4,000 m(d)
3Mit [OK]den Prozentwert zum Editieren vor-
bereiten,und den Cursor mit [->]auf die
gewünschte Stelle setzen.Den gewünschten
Prozentwert mit [+]einstellen und mit [OK]
speichern.Der Cursor springt nun auf den
Distanzwert.
4Zum Prozentwert den passenden Distanzwert
in Meter für den leeren Behälter eingeben (z.B.
Distanz vom Sensor bis zum Behälterboden).
VEGASON S 62 9
InBetrieb nehmen mit dem Anzeige-und Bedienmodul
32945-02-070301

5Speichern der Einstellungen mit [OK]und
wechseln mit [->]zum Max.-Abgleich.
Max.-Abgleich durchführen
Gehen Sie wie folgt vor:
Max.-Abgleich
100.00 %
=
1,000 m(d)
2,000 m(d)
1Mit [OK]den Prozentwert zum Editieren vor-
bereiten,und den Cursor mit [->]auf die
gewünschte Stelle setzen.Den gewünschten
Prozentwert mit [+]einstellen und mit [OK]
speichern.Der Cursor springt nun auf den
Distanzwert.
2Zum Prozentwert den passenden Distanzwert
in Meter für den vollen Behälter eingeben.
Beachten Sie dabei,dass der maximale
Füllstand unterhalb des Totbereiches liegen
muss.
3Speichern der Einstellungen mit [OK]und
wechseln mit [->]zur Mediumauswahl.
Mediumauswahl
Jedes Füllgut hat unterschiedliches Reflexionsver-
halten.Bei Flüssigkeiten kommen unruhige Füll-
gutoberflächen und Schaumbildung als störende
Faktoren hinzu.Bei Schüttgütern sind dies Staub-
entwicklung,Schüttkegel und zusätzliche Echos
durch die Behälterwand.Um den Sensor an diese
unterschiedlichen Messbedingungen anzupassen,
sollte in diesem Menüpunkt zuerst die Auswahl
"Flüssigkeit"oder "Schüttgut"getroffen werden.
Medium
Flüssigkeit
Bei Schüttgütern kann zusätzlich "Pulver/Staub",
"Granulat/Pellets"oder "Schotter/Kiesel"ausge-
wählt werden.
Durch diese zusätzliche Auswahl wird der Sensor
optimal an das Produkt angepasst und die Mess-
sicherheit vor allem bei Medien mit schlechten
Reflexionseigenschaften deutlich erhöht.
Geben Sie die gewünschten Parameter über die
entsprechenden Tasten ein,speichern Ihre Ein-
gaben und springen mit der [->]-Taste zum
nächsten Menüpunkt.
Behälterform
Neben dem Medium kann auch die Behälterform
die Messung beeinflussen.Umden Sensor an
diese Messbedingungen anzupassen,bietet Ihnen
dieser Menüpunkt je nach Auswahl von Flüssigkeit
oder Schüttgut verschiedene Auswahlmöglichkei-
ten.Bei "Flüssigkeit"sind dies "Lagertank",
"Standrohr","Offener Behälter"oder "Rührwerks-
behälter",bei "Schüttgut","Silo"oder "Bunker".
Behälterform
Lagertank
Geben Sie die gewünschten Parameter über die
entsprechenden Tasten ein,speichern Ihre Ein-
gaben und springen mit der [->]-Taste zum
nächsten Menüpunkt.
Dämpfung
UmSchwankungen in der Messwertanzeige z.B.
durch unruhige Füllgutoberflächen zu unterdrü-
cken,kann eine Integrationszeit eingestellt werden.
Diese Zeit darf zwischen 0und 999 Sekunden
liegen.Beachten Sie bitte,dass damit aber auch
die Reaktionszeit der gesamten Messung länger
wird und der Sensor auf schnelle Messwertver-
änderungen nur noch verzögert reagiert.In der
Regel genügt eine Zeit von wenigen Sekunden,um
die Messwertanzeige weitgehend zu beruhigen.
Dämpfung
0s
Geben Sie die gewünschten Parameter über die
entsprechenden Tasten ein,speichern Ihre Ein-
gaben und springen mit der [->]-Taste zum
nächsten Menüpunkt.
Linearisierungskurve
Eine Linearisierung ist bei allen Behältern erfor-
derlich,bei denen das Behältervolumen nicht linear
mit der Füllstandhöhe ansteigt -z.B.bei einem
liegenden Rundtank oder Kugeltank -und die
Anzeige oder Ausgabe des Volumens gewünscht
ist.Für diese Behälter sind entsprechende Linear-
isierungskurven hinterlegt.Sie geben das Ver-
10 VEGASON S 62
InBetrieb nehmen mit dem Anzeige-und Bedienmodul
32945-02-070301

hältnis zwischen prozentualer Füllstandhöhe und
dem Behältervolumen an.Durch Aktivierung der
passenden Kurve wird das prozentuale Behälter-
volumen korrekt angezeigt.Falls das Volumen
nicht in Prozent,sondern beispielsweise in Liter
oder Kilogramm angezeigt werden soll,kann
zusätzlich eine Skalierung im Menüpunkt "Display"
eingestellt werden.
Linearisierungskurve
linear
Geben Sie die gewünschten Parameter über die
entsprechenden Tasten ein,speichern Ihre Ein-
gaben und springen mit der [->]-Taste zum
nächsten Menüpunkt.
Sensor-TAG
In diesem Menüpunkt kann dem Sensor eine
eindeutige Bezeichnung gegeben werden,bei-
spielsweise der Messstellenname oder die Tank-
bzw.Produktbezeichnung.
Sensor-TAG
Sensor
Mit diesem Menüpunkt ist die Grundeinstellung
abgeschlossen und Sie können nun mit der [ESC]-
Taste ins Hauptmenüzurückspringen.
Störsignalausblendung
Hohe Stutzen oder Behältereinbauten,wie z.B.
Verstrebungen oder Rührwerke,sowie Anhaftun-
gen oder Schweißnähte an Behälterwänden ver-
ursachen Störreflexionen,welche die Messung
beeinträchtigen können.Eine Störsignalausblen-
dung erfasst,markiert und speichert diese Stör-
signale,damit sie fürdieFüllstandmessung nicht
mehr berücksichtigt werden.Dies sollte bei leerem
Behälter erfolgen,damit alle evtl.vorhandenen
Störreflexionen erfasst werden können.
Störsignalausblendung
Jetzt ändern?
Gehen Sie wie folgt vor:
1Wechseln von der Messwertanzeige ins
Hauptmenüdurch Drücken von [OK].
2Den Menüpunkt "Service"mit [->]auswählen
und mit [OK]bestätigen.Nun wird der Menü-
punkt "Störsignalausblendung"angezeigt.
3Bestätigen von "Störsignalausblendung -jetzt
ändern"mit [OK]und im darunter liegenden
Menü"Neu anlegen"auswählen.Die tatsäch-
liche Distanz vom Sensor bis zur Oberfläche
des Füllguts eingeben.Alle in diesem Bereich
vorhandenen Störsignale werden nun nach
Bestätigen mit [OK]vom Sensor erfasst und
abgespeichert.
Hinweis:
Überprüfen Sie die Distanz zur Füllgut-
oberfläche,da bei einer falschen (zu gro-
ßen)Angabe der aktuelle Füllstand als
Störsignal abgespeichert wird.Somit kann
in diesem Bereich der Füllstand nicht mehr
erfasst werden.
Sensordaten kopieren
Diese Funktion ermöglicht das Auslesen von
Parametrierdaten sowie das Schreiben von Para-
metrierdaten in den Sensor über das Anzeige-und
Bedienmodul.Eine Beschreibung der Funktion
finden Sie in der Betriebsanleitung "Anzeige-und
Bedienmodul".
Sensordaten kopieren
Sensordaten kopieren?
Reset
Grundeinstellung
Wenn der "Reset"durchgeführt wird,setzt der
Sensor die Werte folgender Funktionen auf die
Resetwerte (siehe Tabelle)zurück:1)
1)Sensorspezifische Grundeinstellung.
VEGASON S 62 11
InBetrieb nehmen mit dem Anzeige-und Bedienmodul
32945-02-070301

Funktion Resetwert
Max.-Abgleich 0m(d)
Min.-Abgleich Messbereichsende in m(d)2)
Medium Flüssigkeit
Behälterform nicht bekannt
Dämpfung 0s
Linearisierung linear
Sensor-TAG Sensor
Anzeigewert Distanz
Stromausgang -Kennlinie 4…20 mA
Stromausgang -Max.Strom 20 mA
Stromausgang -Min.-Strom 4mA
Stromausgang -Störung <3,6mA
Abgleicheinheit m(d)
Die Werte folgender Funktionen werden mit dem
"Reset"nicht auf die Resetwerte (siehe Tabelle)
zurückgesetzt:
Funktion Resetwert
Beleuchtung kein Reset
Sprache kein Reset
HART-Betriebsart kein Reset
Werkseinstellung
Wie Grundeinstellung,darüber hinaus werden
Spezialparametern auf die Defaultwerte zurückge-
setzt.3)
Schleppzeiger
Die Min.- und Max.-Distanz-und Temperaturwerte
werden auf den aktuellen Wert zurückgesetzt.
Optionale Einstellungen
Zusätzliche Einstell-und Diagnosemöglichkeiten,
wie beispielsweise die Anzeigeskalierung,Simula-
tion oder Trendkurvendarstellung sind im nach-
folgenden Menüplan abgebildet.Eine nähere Be-
schreibung dieser Menüpunkte finden Sie in der
Betriebsanleitung des Anzeige-und Bedienmo-
duls.
2)Je nach Sensortyp,siehe "Technische Daten".
3)Spezialparameter sind Parameter,die mit der Bediensoftware PACTware™auf der Serviceebene kundenspezifisch
eingestellt werden.
12 VEGASON S 62
InBetrieb nehmen mit dem Anzeige-und Bedienmodul
32945-02-070301

5.5Menüplan
Grundeinstellung
1
>Grundeinstellung
Display
Diagnose
Service
Info
1.1
Min.-Abgleich
0.00 %
=
4,000 m(d)
3,000 m(d)
1.2
Max.-Abgleich
100.00 %
=
1,000 m(d)
2,000 m(d)
1.3
Medium
Flüssigkeit
1.4
Behälterform
Lagertank
1.5
Dämpfung
0s
1.6
Linearisierungskurve
linear
1.7
Sensor-TAG
Sensor
Display
2
Grundeinstellung
>Display
Diagnose
Service
Info
2.1
Anzeigewert
Skaliert
2.2
Anzeigeeinheit
Volumen
m³
2.3
Skalierung
0%=0.0m³
100 %=100.0m³
2.4
Beleuchtung
Ausgeschaltet
▼
Diagnose
3
Grundeinstellung
Display
>Diagnose
Service
Info
3.1
Schleppzeiger
Distanz-min.: 0,234 m(d)
Distanz-max.: 5,385 m(d)
T-min.: 16,5°C
T-min.: 37,5°C
3.2
Messsicherheit
36 dB
Gerätestatus
OK
3.3
Kurvenauswahl
Echokurve
3.4
Echokurve
Darstellung der Echokurve
VEGASON S 62 13
InBetrieb nehmen mit dem Anzeige-und Bedienmodul
32945-02-070301

Service
4
Grundeinstellung
Display
Diagnose
>Service
Info
4.1
Störsignalausblendung
Jetzt ändern?
4.2
Erweiterte Einstellung
keine
4.3
Stromausgang
Kennlinie 4-20 mA
Störmode <3,6mA
min.Strom 3,8mA
4.4
Simulation
Simulation starten?
4.5
Reset
Reset auswählen?
4.6
Abgleicheinheit
m(d)
auswählen?
4.7
Sprache
Deutsch
4.9
Sensordaten kopieren
Sensordaten kopieren?
4.10
PIN
Jetzt aktivieren?
Info
5
Grundeinstellung
Display
Diagnose
Service
>Info
5.1
Gerätetyp
VEGASON 6x
Seriennummer
12345678
5.2
Kalibrierdatum
7.Juli 2006
Softwareversion
3.32
5.3
letzte Änderung über PC
7.Juli 2006
5.4
Sensormerkmale
Jetzt anzeigen?
14 VEGASON S 62
InBetrieb nehmen mit dem Anzeige-und Bedienmodul
32945-02-070301

5.6Sicherung der Parametrierdaten
Es wird empfohlen,die eingestellten Daten zu
notieren,z.B.in dieser Betriebsanleitung,und
anschließend zu archivieren.Sie stehen damit für
mehrfache Nutzung bzw.fürServicezwecke zur
Verfügung.
Ist der VEGASON S 62 mit einem Anzeige-und
Bedienmodul ausgestattet,so können die wich-
tigsten Daten aus dem Sensor in das Anzeige-und
Bedienmodul gelesen werden.Die Vorgehens-
weise wird in der Betriebsanleitung "Anzeige-und
Bedienmodul"im Menüpunkt "Sensordaten kopie-
ren"beschrieben.Die Daten bleiben dort auch bei
einem Ausfall der Sensorversorgung dauerhaft
gespeichert.
Sollte ein Austausch des VEGASON S 62 erfor-
derlich sein,so wird das Anzeige-und Bedienmo-
dul in das Austauschgerät gesteckt und die Daten
ebenfalls im Menüpunkt "Sensordaten kopieren"in
den Sensor geschrieben.
6InBetrieb nehmen mit
PACTware™und anderen
Bedienprogrammen
6.1Den PC anschließen
Anschluss des PCs direkt am Sensor
2
1
Abb.13:Anschluss direkt am Sensor
1USB-Kabel
2VEGASON S 62
3Spannungsversorgung
Erforderliche Komponenten:
lVEGASON S 62
lPC mit PACTware™und passendem VEGA-
DTM
lVEGACONNECT 4
lSpeisegerät
6.2Parametrierung mit PACTware™
Die weitere Inbetriebnahme wird in der Betriebs-
anleitung "DTM-Collection/PACTware™"be-
schrieben,die jeder CD beiliegt und über die
Homepage heruntergeladen werden kann.Eine
weiterführende Beschreibung ist in der Online-Hilfe
von PACTware™und den VEGA-DTMs enthalten.
Hinweis:
Bitte beachten Sie,dass zur Inbetrieb-
nahme des VEGASON S 62 die DTM-
Collection 04/2007 oder eine neuere Ver-
sion benutzt werden muss.
Alle derzeit verfügbaren VEGA-DTMssind
in einer DTM-Collection auf CD zusam-
mengefasst und können gegen eine
Schutzgebühr über die zuständige VEGA-
Vertretung bezogen werden.Die jeweils
aktuelle PACTware™-Version ist auf dieser
CD ebenfalls enthalten.Zusätzlich kann
diese DTM-Collection inkl.PACTware™in
der Basic-Version kostenfrei übers Internet
heruntergeladen werden.Gehen Sie hierzu
über www.vega.com und "Downloads"zum Punkt
"Software".
7Instandhalten und
Störungen beseitigen
7.1Wartung
Der VEGASON S 62 bedarf bei bestimmungsge-
mäßer Verwendung im Normalbetrieb keiner be-
sonderen Wartung.
VEGASON S 62 15
InBetrieb nehmen mit PACTware™und anderen Bedienprogrammen
32945-02-070301

7.2Störungen beseitigen
Störungsursachen
Der VEGASON S 62 bietet Ihnen ein Höchstmaß
an Funktionssicherheit.Dennoch können während
des Betriebes Störungen auftreten.Diese können
z.B.folgende Ursachen haben:
lSensor
lProzess
lVersorgung
lSignalauswertung
Störungsbeseitigung
Die ersten Maßnahmen sind die Überprüfung des
Ausgangssignals sowie die Auswertung von Feh-
lermeldungen über das Anzeige-und Bedienmo-
dul.Die Vorgehensweise wird unten beschrieben.
Weitere umfassende Diagnosemöglichkeiten bietet
Ihnen ein PC mit der Software PACTware™und
dem passenden DTM.In vielen Fällen lassen sich
die Ursachen auf diesem Wege feststellen und die
Störungen so beseitigen.
24 Stunden Service-Hotline
Sollten diese Maßnahmen dennoch zu keinem
Ergebnis führen,rufen Sie in dringenden Fällen die
VEGA Service-Hotline an unter Tel.
+49 1805 858550.
Die Hotline steht Ihnen auch außerhalb der
üblichen Geschäftszeiten an 7Tagen in der Woche
rund um die Uhr zur Verfügung.Da wir diesen
Service weltweit anbieten,erfolgt die Unterstützung
in englischer Sprache.Der Service ist kostenlos,
es fallen lediglich die örtlichen Telefongebühren
an.
Fehlermeldungen über das Anzeige-und Be-
dienmodul
?E013
lKein Messwert vorhanden
àSensor in Einlaufphase
àSensor findet kein Echo z.B.durch fehler-
haften Einbau oder falsche Parametrierung
?E017
lAbgleichspanne zu klein
àAbgleich erneut durchführen,dabei den
Abstand zwischen Min.- und Max.-Ab-
gleich vergrößern
?E036
lKeine lauffähige Sensorsoftware
àSoftwareupdate durchführen bzw.Gerät
zur Reparatur einsenden
?E041
lHardwarefehler,Elektronik defekt
àGerät austauschen bzw.zur Reparatur
einsenden
8Ausbauen
8.1Ausbauschritte
Warnung:
Achten Sie vor dem Ausbauen auf gefähr-
liche Prozessbedingungen wie z.B.Druck
im Behälter,hohe Temperaturen,aggres-
sive oder toxische Füllgüter etc.
Beachten Sie die Kapitel "Montieren"und "Andie
Spannungsversorgung anschließen"und führen
Sie die dort angegebenen Schritte sinngemäß
umgekehrt durch.
8.2Entsorgen
Das Gerät besteht aus Werkstoffen,die von darauf
spezialisierten Recyclingbetrieben wiederverwertet
werden können.Wir haben hierzu die Elektronik-
einsätze leicht trennbar gestaltet und verwenden
recyclebare Werkstoffe.
WEEE-Richtlinie 2002/96/EG
Das vorliegende Gerät unterliegt nicht der WEEE-
Richtlinie 2002/96/EG und den entsprechenden
nationalen Gesetzen (in Deutschland z.B.Elekt-
roG). Führen Sie das Gerät direkt einem speziali-
sierten Recyclingbetrieb zu und nutzen Sie dafür
nicht die kommunalen Sammelstellen.Diese dür-
fen nur für privat genutzte Produkte gemäßWEEE-
Richtlinie genutzt werden.
Eine fachgerechte Entsorgung vermeidet negative
Auswirkungen auf Mensch und Umwelt und
ermöglicht eine Wiederverwendung von wertvollen
Rohstoffen.
16 VEGASON S 62
Ausbauen
32945-02-070301

Werkstoffe:siehe "Technische Daten"
Sollten Sie keine Möglichkeit haben,das Altgerät
fachgerecht zu entsorgen,so sprechen Sie mit uns
über Rücknahme und Entsorgung.
VEGASON S 62 17
Ausbauen
32945-02-070301

9Anhang
9.1Technische Daten
Allgemeine Daten
Werkstoffe,medienberührt
-Prozessanschluss PVDF
-Schallwandler PVDF
-Dichtung Schallwandler/
Prozessanschluss
EPDM
Werkstoffe,nicht medienberührt
-Gehäuse KunststoffPBT (Polyester)
-Dichtung zwischen Ge-
häuse und Gehäuse-
deckel
Silikon
-Erdungsklemme 316L
Gewicht ca.1,8kg
Max.Anzugsmoment Ein-
schraubstutzen
25 Nm
Ausgangsgröße
Ausgangssignal 4…20 mA
Auflösung 1,6µA
Störmeldung Stromausgang unverändert;20,5mA;22 mA;<3,6mA
Strombegrenzung 22 mA
Integrationszeit (63 %der
Eingangsgröße)
0…999 s,einstellbar
Erfüllte NAMUR-Empfeh-
lung
NE 43
Eingangsgröße
MessgrößeAbstand zwischen Schallwandlerunterkante und Füllgutoberfläche
Totbereich 0,4m
Messbereich
-Flüssigkeiten bis 8m
-Schüttgüter bis 3,5m
Messgenauigkeit (in Anlehnung an DIN EN 60770-1)
Referenzbedingungen nach DIN EN 61298-1
-Temperatur +18 …+30 °C
-Relative Luftfeuchte 45 …75 %
-Luftdruck 860 …1060 mbar/86 …106 kPa
18 VEGASON S 62
Anhang
32945-02-070301

Kennlinienabweichung und Messcharakteristiken4)
Mittlerer Temperaturkoeffi-
zient des Nullsignals (Tem-
peraturfehler)
0,06 %/10 K
Messauflösung allgemein max.1mm
Ultraschallfrequenz 70 kHz
Messintervall >2s(abhängig von der Parametrierung)
Abstrahlwinkel bei -3dB11°
Einstellzeit5)>3s(abhängig von der Parametrierung)
Genauigkeit besser 0,2%oder ±4mm (siehe Diagramm)
5 m4 m3 m2 m1 m
10 mm
4 mm
-4 mm
-10 mm
Abb.14:Genauigkeit VEGASON S 62
Umgebungsbedingungen
Umgebungs-, Lager-und
Transporttemperatur
-40 …+80 °C
Prozessbedingungen
Behälterdruck -0,2…2bar/-20 …200 kPa
Prozesstemperatur (Schall-
wandlertemperatur)
-40 …+80 °C
Vibrationsfestigkeit mechanische Schwingungen mit 4g und 5…100 Hz6)
Elektro-Mechanische Daten
Kabeleinführung 1xKabelverschraubung M20x1,5(Kabel-ø5…9mm), 1xBlindstopfen
M20x1,5
Federkraftklemmen fürLeitungsquerschnitt bis 2,5mm²
4)Bezogen auf den Nennmessbereich,inkl.Hysterese und Wiederholbarkeit,ermittelt nach der Grenzpunktmethode.
5)Zeit bis zur richtigen Ausgabe (max.10 %Abweichung)des Füllstandes bei einer sprunghaften Füllstandänderung.
6)Geprüft nach den Richtlinien des Germanischen Lloyd,GL-Kennlinie 2.
VEGASON S 62 19
Anhang
32945-02-070301

Anzeige-und Bedienmodul
Versorgung und Datenüber-
tragung
durch den Sensor über Schleifkontakte
Anzeige LC-Display in Dot-Matrix
Bedienelemente 4Tasten
Schutzart
-lose IP 20
-eingebaut im Sensor ohne
Deckel
IP 40
Werkstoffe
-Gehäuse ABS
-Sichtfenster Polyesterfolie
Spannungsversorgung
Versorgungsspannung
-Nicht-Ex-Gerät 14 …36 VDC
-EExia-Gerät 14 …30 VDC
Versorgungsspannung mit beleuchtetem Anzeige-und Bedienmodul
-Nicht-Ex-Gerät 20 …36 VD
C
-EExia-Gerät 20 …30 VDC
Elektrische Schutzmaßnahmen
Schutzart IP 66/IP 67
Überspannungskategorie III
Schutzklasse II
Zulassungen
ATEX optional:ATEX II 1G,1/2G,2GEExiaIIC T6
20 VEGASON S 62
Anhang
32945-02-070301
Table of contents
Languages:
Other Vega Control Unit manuals

Vega
Vega VEGAKON 66 User manual

Vega
Vega VEGAPULS 6X User manual

Vega
Vega VEGADIF 65 User manual

Vega
Vega PT30E.SV User manual

Vega
Vega VEGACAL 60 Series User manual

Vega
Vega VEGATOR 132 User manual

Vega
Vega VEGABAR series 80 User manual

Vega
Vega VEGAKON 61 User manual

Vega
Vega VEGAKON 66 User manual

Vega
Vega plicscom User manual

Vega
Vega VEGAFLEX 66 User manual

Vega
Vega VEGASWING 66 User manual

Vega
Vega VEGACAP 60 Series User manual

Vega
Vega PLICSMOBILE 80 Series User manual

Vega
Vega VEGADIS 81 User manual

Vega
Vega VEGAMIP 60 Series User manual

Vega
Vega VEGADIS 176 Ex Installation instructions

Vega
Vega plicscom User manual

Vega
Vega VEGABAR 80 Series User manual